03.12.2012 Aufrufe

STRIEGISTAL- BOTE - Gemeinde Striegistal

STRIEGISTAL- BOTE - Gemeinde Striegistal

STRIEGISTAL- BOTE - Gemeinde Striegistal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>STRIEGISTAL</strong>-<br />

<strong>BOTE</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

mit den Ortsteilen Arnsdorf, Berbersdorf, Böhrigen, Dittersdorf,<br />

Etzdorf, Gersdorf, Goßberg, Kaltofen, Kummersheim, Marbach,<br />

Mobendorf, Naundorf, Pappendorf und Schmalbach<br />

Jahrgang 2012 / Nummer 1 Samstag, den 14. Januar 2012<br />

Etzdorfer Kindertagesstätte<br />

mit komplett neuen Sanitäranlagen<br />

Nachdem bereits im Jahr 2010 ein erster Sanitärraum in der<br />

Kindertagesstätte „Max und Moritz“ komplett erneuert werden<br />

konnte, wurden nun im Auftrag der <strong>Gemeinde</strong> die restlichen<br />

sanitären Anlagen saniert.<br />

Die neuen Anlagen sind sehr modern ausgestattet. Die Farbtöne<br />

der Fliesen, die gewählte Beleuchtungsvariante und die Fußbodenheizung<br />

vermitteln eine warme und angenehme Atmosphäre.<br />

Im Jahr 2012 soll nun als weiterer Bauabschnitt der Küchenraum<br />

samt Mobiliar erneuert werden. Wir bedanken uns an dieser<br />

Stelle bei den Mitarbeiterinnen der Einrichtung für ihr Verständnis<br />

für die baubedingten Einschränkungen.<br />

Die Etzdorfer Kindergartenkinder können sich über neue sanitäre<br />

Anlagen freuen.<br />

Im Bild von links nach rechts: Philipp Schnabel, Vincent Ranft,<br />

Moritz Dobeleit (alle aus Marbach), Ronja Dymke aus Böhrigen,<br />

Julian Lantzsch aus Roßwein, Niklas Beyer aus Böhrigen<br />

sowie Anne Fischer aus Etzdorf.<br />

Ein gesundes Neues …<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Allen Bürgern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> wünschen wir<br />

ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012!<br />

Gasthof Mobendorf beseitigt<br />

Die Ruine des alten, maroden Mobendorfer Gasthofes ist beseitigt.<br />

Damit ist leider ein mit viel Tradition und Erlebnissen verbundenes<br />

Grundstück dieses Ortes nicht mehr vorhanden. Andererseits<br />

war allen heutigen Entscheidungsträgern klar, dass der Abriss<br />

alternativlos ist.<br />

Mit schwerer Abrisstechnik arbeiten Mitarbeiter der Firma Püschmann<br />

aus Lugau am 15. November 2011 am Gasthofgebäude.<br />

Bei laufendem Verkehr mussten die Abrissarbeiten durchgeführt<br />

werden, da die an zwei Seiten dieses Grundstückes vorbeiführenden<br />

Kreisstraßen nur halbseitig gesperrt werden konnten.<br />

Bürgermeister Bernd Wagner<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong>- und Ortschaftsräte<br />

sowie unserer <strong>Gemeinde</strong>mitarbeiter


Auch der Saal des ehemaligen Gasthofes wird ein Opfer des Abrissbaggers.<br />

Es ist dabei schon erstaunlich und auch etwas erschreckend, wie<br />

lang die Entscheidungswege sind und die finanz- und genehmigungsrechtlichen<br />

Angelegenheiten für die Durchführung eines solchen<br />

Vorhabens brauchen und wie rasch mit der heutigen Technik<br />

dann die tatsächliche Ausführung erfolgt. Mit den Bildern möchten<br />

wir für all diejenigen den Abriss dokumentieren, die nicht täglich<br />

in diesem Ort unterwegs sind.<br />

Der Gasthof war teilweise unterkellert. Da der Abriss bis auf die<br />

Grundmauern des Kellerbereiches erfolgte, konnte man am 29.<br />

November dieses Jahres den Bagger des Abrissunternehmens<br />

kaum noch über der umgebenden Oberfläche sehen.<br />

Geschafft! Am 13. Dezember 2011 erfolgte die abschließende<br />

Geländeregulierung. Auf dem Grundstück entstand ein kleiner<br />

Parkplatz für die Besucher des angrenzenden öffentlichen Spielplatzes.<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Dank an Maria Klose<br />

Frau Maria Klose aus Etzdorf konnte Ende 2011 nach 39<br />

Dienstjahren als Kindergärtnerin in unserer <strong>Gemeinde</strong> in den<br />

wohlverdienten Ruhestand verabschiedet werden. Von ihren<br />

Kolleginnen wurde gemeinsam mit den Kindern der Kindertagesstätte<br />

in Böhrigen ein Programm gestaltet, mit dem ihr<br />

der Abschied erleichtert werden sollte. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Striegistal</strong> möchte sich bei Maria Klose ganz herzlich für die<br />

geleistete Arbeit bedanken und wünscht ihr alles erdenklich<br />

Gute für den nun beginnenden neuen Lebensabschnitt.<br />

Maria Klose (hinten links) im Kreise der ihr anvertrauten<br />

Kinder und ihrer Kolleginnen am Tag ihrer Verabschiedung<br />

in den Ruhestand.<br />

Die nächste Ausgabe … • Impressum<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am 11. Februar 2012<br />

Redaktionsschluss: 2. Februar 2012<br />

Herausgeber für den amtlichen Teil: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Striegistal</strong><br />

mit Sitz in Etzdorf, Waldheimer Straße 13, 09661 <strong>Striegistal</strong>,<br />

Telefon: 034322/513 20, Fax: 034322/513 30, e-mail:<br />

info@striegistal.de. Nachdruck und Weiterverarbeitung der Texte<br />

und gestalteten Anzeigen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung<br />

des Verfassers gestattet. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet<br />

allein der Auftraggeber verantwortlich.<br />

Aus dem Inhalt …<br />

Der Bürgermeister informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Sitzungstermine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Amtliche Bekanntmachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Veranstaltungskalender <strong>Striegistal</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Aus unseren Ortschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Aus den Kindereinrichtungen und Schulen . . . . . . . . . . . . .17<br />

Wir gratulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Kirchliche Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Aus der Geschichte unserer Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Veranstaltungen im Umland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 2 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Diamantene Hochzeit in Arnsdorf<br />

Am 15. Dezember 2011 konnten Irmgard und<br />

Siegfried Rost in Arnsdorf auf 60 gemeinsame Ehejahre<br />

zurückblicken. Zum Fest der Diamantenen Hochzeit gratulierten<br />

neben vielen Freunden und Bekannten auch die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Striegistal</strong> und der Ortschaftsrat Arnsdorf ganz herzlich.<br />

Sitzungstermine<br />

Geschlossenen Sitzung des Verwaltungsausschusses der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> am Dienstag, dem 31. Januar 2012 um<br />

19.00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Striegistal</strong> in Etzdorf,<br />

Waldheimer Straße 13, 09661 <strong>Striegistal</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Informationen des Bürgermeisters zu den die <strong>Gemeinde</strong><br />

und ihre Verwaltung betreffenden Angelegenheiten<br />

2. Vorstellung der Jahresrechnung 2010<br />

3. Beratung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben und<br />

deren Finanzierung<br />

4. Allgemeines<br />

Öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>Striegistal</strong> am<br />

Dienstag, dem 7. Februar 2012 um 19.00 Uhr in der Gaststätte<br />

„Waldhaus“ in Kaltofen, Kalkbrüche 1, 09661 <strong>Striegistal</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

2. Beratung und Beschlussfassung zur Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

vom 13. Dezember 2011, öffentlicher Teil<br />

4. Informationen des Bürgermeisters zu den die <strong>Gemeinde</strong><br />

und ihre Verwaltung betreffenden Angelegenheiten<br />

5. Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnung 2010 entsprechend<br />

§ 88 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Eisernes Hochzeitsfest in Etzdorf<br />

Else und Heinz Pietsch aus Etzdorf konnten am 24.<br />

Dezember 2011 auf 65 gemeinsame Ehejahre zurückblicken<br />

und das Fest der Eisernen Hochzeit im Familien- und Bekanntenkreis<br />

feiern. Auch hier gratulieren der Ortschaftsrat Etzdorf<br />

und die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> zu diesem seltenen Jubiläum.<br />

6. Beschluss zur Übertragung der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung<br />

2011 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> an das Rechnungsprüfungsamt<br />

des Landratsamtes Mittelsachsen<br />

7. Beschluss zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben und<br />

deren Finanzierung<br />

8. Beschlüsse zu Grundstücksangelegenheiten<br />

9. Bürgerfragestunde<br />

10. Allgemeines<br />

Nach einer kurzen Pause wird die Sitzung mit einem nichtöffentlichen<br />

Teil fortgesetzt.<br />

11. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

vom 13. Dezember 2011, nichtöffentlicher Teil<br />

12. Informationen des Bürgermeisters im nichtöffentlichen Teil<br />

Ortschaftsratssitzungen<br />

Die nächste Ortschaftsratssitzung in Böhrigen<br />

findet am Mittwoch, dem 18. Januar 2012 um 19.00 Uhr im<br />

Speiseraum der ehemaligen Mittelschule in Böhrigen statt.<br />

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Etzdorf<br />

findet am Sonntag, dem 22. Januar 2012 um 10.00 Uhr im<br />

Veranstaltungsraum der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung statt. Wer uns<br />

erreichen möchte, kann mit unserem Ortsvorsteher jederzeit<br />

einen Ortstermin vereinbaren (Tel.: 01525/3648179).<br />

Die nächste Ortschaftsratssitzung in Mobendorf<br />

findet am Montag, dem 6. Februar 2012 um 19.00 Uhr im<br />

Dorfgemeinschaftshaus Mobendorf statt.<br />

14. Januar 2012 Seite 3 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Beschlüsse<br />

Bekanntmachung der in der 9. <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom<br />

13.12.2011 gefassten Beschlüsse<br />

Beschluss Nr. 73/09/Dez2011<br />

Gemäß § 74 der SächsGemO beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong><br />

folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 10.599.148 Euro<br />

davon im Verwaltungshaushalt 5.423.120 Euro<br />

davon im Vermögenshaushalt 5.176.028 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahme für Investitionen von 0 Euro<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

wird festgesetzt auf 1.000.000 Euro<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) auf 320 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 390 v. H.<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 375 v. H.<br />

der Steuermessbeträge.<br />

§ 4<br />

Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage neu festgesetzt.<br />

17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss Nr. 74/09/Dez2011<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> beschließt,<br />

1. die Erfassung und Bewertung von Straßen auf der Grundlage<br />

des Angebotes vom 30.11.2011 an das Ingenieurbüro Meier<br />

aus 08141 Reinsdorf (bei Zwickau) und<br />

2. die Erfassung und Bewertung der bebauten Grundstücke auf<br />

der Grundlage des Angebotes vom 02.12.2011 an das Ingenieurbüro<br />

Wuttke, 09111 Chemnitz<br />

zu vergeben.<br />

17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss Nr. 75/09/Dez2011<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> beschließt die Neufassung der Friedhofsordnung<br />

für den Waldfriedhof in Böhrigen entsprechend der<br />

Beschlussanlage.<br />

17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss Nr. 76/09/Dez2011<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> beschließt die Bauleistung zur Neuinstallation<br />

einer erdverkabelten Straßenbeleuchtungsanlage an<br />

der Hauptstraße in Marbach, Bereich zwischen Einmündung Lorenzstraße<br />

und Einmündung Siedlungsweg an die Firma Witt und<br />

Liebscher GmbH aus 09120 Chemnitz zum Bruttoangebotspreis<br />

von 70.877,46 Euro zu vergeben.<br />

17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss Nr. 77/09/Dez2011<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die während der Beteiligung der Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher Belange zum Entwurf<br />

vorgebrachten Hinweise, Bedenken und Anregungen geprüft<br />

und wie in der Anlage abgewägt.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt, die von der Planung berührten<br />

Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange über das<br />

Ergebnis der Abwägung zu informieren.<br />

16 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss Nr. 78/09/Dez2011<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die 1. Änderung des Flächennutzungs-/Landschaftsplanes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong>, Teilgebiet<br />

Tiefenbach.<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt die Genehmigung der 1. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes zu beantragen, nachdem eine<br />

angemessene Frist zur Rückäußerung auf die Ergebnisse der<br />

Abwägung eingehalten wurde.<br />

16 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss Nr. 79/09/Dez2011<br />

1. Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die während der Beteiligung der Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher Belange zum Entwurf<br />

vorgebrachten Hinweise, Bedenken und Anregungen geprüft<br />

und wie in der Anlage abgewägt.<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt, die von der Planung berührten<br />

Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange über das<br />

Ergebnis der Abwägung zu informieren.<br />

16 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss Nr. 80/09/Dez2011<br />

Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung<br />

vom 23.09.04 (BGBl. S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1<br />

des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I, S. 1509) beschließt der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> den Bebauungsplan „Photovoltaikanlage<br />

ehemaliges Schamottewerk Naundorf“, bestehend aus der Planzeichnung<br />

(Teil A) und dem Text (Teil B) als Satzung. Die Begründung<br />

wird gebilligt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung wird beauftragt, die Genehmigung zu<br />

beantragen, nachdem eine angemessene Frist zur Rückäußerung<br />

auf die Ergebnisse der Abwägung eingehalten wurde sowie die<br />

Stelle, bei der die Satzung auf Dauer eingesehen werden kann, danach<br />

ortsüblich bekannt zu machen. In der Bekanntmachung ist<br />

auf die Geltendmachung und Verletzung von Verfahrens- und<br />

Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie auf die<br />

Rechtsfolgen (§ 215 Abs. 2 BauGB) und weiter Fälligkeit und Erlöschen<br />

von Entschädigungsansprüchen (§ 44 BauGB) hinzuweisen.<br />

16 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss Nr. 81/09/Dez2011<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> beschließt den Kauf des Flurstückes<br />

858 der Gemarkung Marbach in Größe von 845 Quadratmetern<br />

zum Preis von 0,50 Euro pro Quadratmeter zuzüglich der Nebenkosten<br />

zum Vertrag.<br />

17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss Nr. 82/09/Dez2011<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> beschließt den Kauf des Flurstückes<br />

851 der Gemarkung Marbach in Größe von 217 Quadratmetern<br />

zum Preis von 0,34 Euro pro Quadratmeter zuzüglich der Nebenkosten<br />

zum Vertrag.<br />

17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss Nr. 83/09/Dez2011<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> beschließt zur weiteren Entwicklung<br />

des Gewerbestandortes <strong>Striegistal</strong> die Annahme der Optionsver-<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 4 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

träge Urkundennummern 657/2008, 1488/2006 und 1013/2008<br />

des Notariats Klein in Mittweida, Poststraße 16 und bevollmächtigt<br />

den Bürgermeister zum notariellen Vollzug.<br />

17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss Nr. 84/09/Dez2011<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> beschließt die Verlängerung des bestehenden<br />

Vertrages UR 1449/2006 der Notarin Klein aus Mittweida<br />

für den Grunderwerb im Gewerbegebiet <strong>Striegistal</strong>, der bis<br />

31.12.2011 befristet war, bis zum 31.12.2013.<br />

17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss Nr. 85/09/Dez2011<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> beschließt die befristete Niederschlagung<br />

in Höhe von 43.066,76 Euro für den in der Anlage genannten<br />

Vorgang.<br />

17 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen<br />

Friedhofsordnung<br />

für den Waldfriedhof Böhrigen<br />

Aufgrund § 4 der Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung (SächsGemO) in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S.<br />

55) zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juni 2009 (GVBl. S.<br />

323 (325)) und dem Sächsischen Gesetz über das Friedhofs-, Leichen-<br />

und Bestattungswesen (SächsBestG) vom 8. Juli 1994<br />

(GVBl. S. 1321), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2009<br />

(GVBl. S. 382) für die unter kommunaler Verwaltung stehenden<br />

Friedhöfe hat der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Striegistal</strong> am 13.12.2011 folgende<br />

Friedhofsordnung beschlossen.<br />

I. Allgemeine Vorschriften<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese Friedhofsordnung gilt nur für den Friedhof im Ortsteil<br />

Böhrigen. Der Friedhof trägt den Namen Waldfriedhof Böhrigen.<br />

Die Verwaltung des Friedhofes obliegt der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Striegistal</strong>.<br />

§ 2 Friedhofszweck<br />

Jeder Einwohner, der zum Zeitpunkt seines Ablebens seinen<br />

Hauptwohnsitz in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> unterhält, hat einen<br />

Anspruch auf dem Friedhof bestattet zu werden oder ein Recht auf<br />

Beisetzung in einer bestimmten Grabstätte. Andere Personen können<br />

ein entsprechendes Recht erwerben, wenn die Friedhofsverwaltung<br />

ihre Zustimmung nach pflichtgemäßem Ermessen erteilt.<br />

§ 3 Außerdienststellung<br />

1. Jede Außerdienststellung ist öffentlich bekanntzumachen. Bei<br />

Schließung einzelner Grabstätten erhält der jeweilige Nutzungsberechtigte<br />

einen schriftlichen Bescheid.<br />

2. Im Falle der Entwidmung sind die in den Grabstätten und Urnenstellen<br />

Beigesetzten für die restliche Ruhezeit und Nutzungszeit<br />

auf Kosten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in andere Grabstätten<br />

umzubetten. Der Termin der Umbettung soll den Angehörigen<br />

der Verstorbenen möglichst einen Monat vorher<br />

mitgeteilt werden.<br />

II. Ordnungsvorschriften<br />

§ 4 Öffnungszeiten<br />

Für Besucher des Friedhofes werden Öffnungszeiten nicht festgelegt.<br />

Nach Einsetzen der Dunkelheit sollte aus Sicherheitsgründen der Besuch<br />

des Friedhofes unterbleiben. Der Friedhofsträger kann das Betre-<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

ten des Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile aus besonderem Anlass<br />

untersagen. Bei Sturm und Unwettern ist das Betreten des Friedhofes<br />

wegen möglicher abbrechender Baumteile untersagt.<br />

§ 5 Verhalten auf dem Friedhof<br />

Jeder Besucher des Friedhofes hat sich der Würde des Ortes entsprechend<br />

zu verhalten und die Pietät zu wahren. Den Anordnungen<br />

des Friedhofspersonals ist Folge zu leisten. Nicht gestattet ist<br />

innerhalb des Friedhofes:<br />

- das Befahren der Wege mit motorgetriebenen Fahrzeugen und<br />

Fahrrädern, sofern nicht eine besondere Genehmigung vorliegt,<br />

ausgenommen Krankenfahrstühle,<br />

- Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze abzulegen,<br />

- während einer Bestattungsfeierlichkeit in der Nähe Arbeiten<br />

auszuführen.<br />

Hunde sind an der Leine zu führen und Verunreinigungen sind<br />

vom Halter selbst zu entfernen.<br />

§ 6 Gewerbetreibende<br />

1. Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige Gewerbetreibende<br />

bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof der vorherigen<br />

Zulassung durch die Friedhofsverwaltung. Soweit es zur<br />

Durchführung der übertragenen Arbeiten erforderlich ist, können<br />

diese Gewerbetreibenden die Wege mit geeigneten Fahrzeugen<br />

befahren.<br />

2. Gegen Gewerbetreibende, die die Friedhofsordnung verletzen,<br />

kann die Friedhofsverwaltung ein befristetes Friedhofsverbot<br />

aussprechen. Im Wiederholungsfall ist die Friedhofsverwaltung<br />

berechtigt, den Entzug der Gewerbegenehmigung für eine<br />

bestimmte Zeit oder ganz zu beantragen.<br />

3. Gewerbliche Arbeiten dürfen von Montag bis Freitag in der<br />

Zeit von 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr durchgeführt werden.<br />

Eine Ausnahme bildet die Tätigkeit der Grabmacher. Diese Arbeiten<br />

können auch außerhalb oben genannten Zeiten durchgeführt<br />

werden.<br />

§ 7 Grabherstellung<br />

Das Ausheben der Gräber wird von der Friedhofsverwaltung in<br />

Auftrag gegeben.<br />

§ 8 Umbettungen<br />

Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. Umbettungen<br />

von Leichen und Aschen auf andere Friedhöfe bedürfen<br />

der vorherigen Zustimmung des Gesundheitsamtes und der Friedhofsverwaltung.<br />

Alle Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung<br />

in Auftrag gegeben. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung.<br />

Neben der Zahlung der Gebühren für die Umbettung, die<br />

durch den Grabmacher festgelegt werden, haben die Antragsteller<br />

Ersatz für die Schäden zu leisten, die an benachbarten Grabstätten<br />

dadurch entstanden sind.<br />

III. Grabstätten<br />

§ 9 Grabstellen, Nutzungsrecht und Ruhezeiten<br />

Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers.<br />

Rechte an Grabstätten können nur nach dieser Friedhofsordnung<br />

erworben werden. Auf dem Friedhof werden folgende Arten von<br />

Grabstätten zur Verfügung gestellt, die Ruhezeit beträgt für:<br />

Erdgrabstätten 20 Jahre<br />

- bei Leichen von Kindern vor Vollendung<br />

des zweiten Lebensjahres 10 Jahre<br />

Urnengrabstätten 20 Jahre<br />

- bei Urnen von Kindern vor Vollendung<br />

des zweiten Lebensjahres 10 Jahre<br />

Urnengemeinschaftsanlage 20 Jahre<br />

14. Januar 2012 Seite 5 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Ein Anspruch auf Überlassung einer Grabstätte in bestimmter Lage<br />

sowie auf die Unveränderlichkeit der Umgebung besteht nicht.<br />

In Urnengrabstellen ist die Beisetzung von zwei Urnen möglich. In<br />

jede Erdgrabstätte dürfen zusätzlich zwei Urnen beigesetzt werden.<br />

Die Gebührenordnung gilt für diese Fälle wie bei Neubelegung.<br />

Wenn durch die Beisetzung von Urnen die Liegezeit der<br />

Erdgrabstätte überschritten wird, muss eine Verlängerung des<br />

Nutzungsrechtes erfolgen.<br />

Nach Ablauf der Ruhefrist und Erlöschen des Nutzungsrechtes ist<br />

die Friedhofsverwaltung berechtigt, die beigesetzten Ascheurnen<br />

zu entfernen. Die Asche wird an geeigneter Stelle des Friedhofes<br />

in würdiger Weise der Erde übergeben. Vor beabsichtigter Räumung<br />

werden die Nutzungsberechtigten in Kenntnis gesetzt, da die<br />

Entfernung der Grabmale, Einfriedungen und Fundamente dem<br />

Nutzungsberechtigten in Rechnung gestellt werden.<br />

Bestimmungen für die Urnengemeinschaftsanlage:<br />

- Umbettungen aus der Urnengemeinschaftsanlage sind nicht<br />

möglich.<br />

- Umbettungen in die Urnengemeinschaftsanlage aus Urnengräbern<br />

sind möglich, es muss aber die geltende Urnengebühr<br />

für Urnengemeinschaftsanlagen gezahlt werden.<br />

- Ein Anspruch auf Überlassung eines Platzes in der Urnengemeinschaftsanlage<br />

besteht nicht.<br />

- Die Besucher der Grabstätte haben jederzeit das Recht, Blumenschmuck<br />

in Form von Sträußen in die dafür vorgesehenen<br />

Vasen einzustecken.<br />

- Zu Totensonntag ist es erlaubt, Grabschmuck aus Naturmaterialien<br />

in Form von Gebinden, Gestecken sowie Kränzen bis zu<br />

einem Durchmesser von 35 cm auf der Grabstellenumrandung<br />

abzulegen.<br />

- Es ist nicht gestattet, Blumenkübel/Blumentöpfe aufzustellen<br />

oder Pflanzungen vorzunehmen! Werden dennoch Blumenkübel/Blumentöpfe<br />

aufgestellt oder Pflanzungen vorgenommen,<br />

werden diese entschädigungslos entfernt.<br />

- Die komplette Grabpflege wird von einem Beauftragten der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung durchgeführt.<br />

IV. Grabmale<br />

§ 10 Grabmale<br />

Das Errichten von Grabmalen auf der Grabstätte sowie deren Veränderungen<br />

oder Entfernung ist nur mit Genehmigung der Friedhofsverwaltung<br />

gestattet. Dem Antrag auf Errichten eines Grabmales<br />

ist ein Grabmalentwurf mit der Angabe der Größe, des Materials<br />

und die Art der Schrift beizufügen. Über die Zulassung oder<br />

das Verbot bestimmter Materialien auf dem Friedhof entscheidet<br />

die Friedhofsverwaltung.<br />

Das Material für die Grabmale muss wetterbeständig sein. Zu bevorzugen<br />

sind einheimische Natursteine. Holzgrabmale (Grabkreuze)<br />

und Grabplatten sind zulässig.<br />

Grabmale müssen handwerklich einwandfrei und statisch unbedenklich<br />

gegründet und aufgestellt werden. Der Inhaber des Nutzungsrechtes<br />

an der Grabstätte haftet für Schäden, die infolge<br />

mangelnder Standfestigkeit entstehen.<br />

Grabmale, die umzustürzen drohen oder anderweitige Gefahrenstellen<br />

bilden, können durch die Friedhofsverwaltung ohne vorherigen<br />

Bescheid an den Inhaber des Nutzungsrechtes an der Grabstelle,<br />

zu dessen Lasten gesichert werden.<br />

§ 11 Pflichten des Benutzers<br />

Jede Grabstelle ist so zu gestalten und der Umgebung anzupassen,<br />

dass die Würde des Friedhofes in seinen Teilen und seiner Gesamtanlage<br />

gewahrt wird. Für die Herrichtung und Instandhaltung<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

ist der Inhaber der Grabstelle verantwortlich, er kann die Aufgabe<br />

auch an Dritte übertragen. Die Grabstellen dürfen nur mit Pflanzen<br />

bepflanzt werden, die andere Grabstellen und die öffentlichen<br />

Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Vasen und andere Gefäße<br />

für kurzlebigen Grabschmuck sollen in Form, Material und<br />

Dekor dem Ort entsprechen.<br />

Wird eine Grabstelle nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder gepflegt,<br />

haben die Nutzungsberechtigten auf schriftliche Aufforderung<br />

der Friedhofsverwaltung die Grabstelle innerhalb einer jeweils<br />

festzusetzenden Frist in Ordnung zu bringen. Kommt der<br />

Nutzungsberechtigte dieser Aufforderung nicht nach, kann die<br />

Friedhofsverwaltung die Grabstelle auf seine Kosten in Ordnung<br />

bringen oder das Nutzungsrecht entziehen und die Grabstelle einebnen<br />

lassen.<br />

§ 12 Benutzung der Friedhofshalle<br />

Die Friedhofshalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung<br />

und der Urnen bis zur Beisetzung. Sie darf nur mit Erlaubnis<br />

der Friedhofsverwaltung und in Begleitung eines Angehörigen<br />

der Friedhofsverwaltung betreten werden.<br />

§ 13 Haftung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Striegistal</strong> haftet nicht für Schäden, die<br />

durch nichtordnungsgemäße Benutzung des Friedhofes, dessen<br />

Anlagen und Einrichtungen, durch dritte Personen oder durch Tiere<br />

entstehen.<br />

§ 14 Gebühren<br />

Für die Erhebung von Gebühren ist die jeweilige gültige Gebührenordnung<br />

maßgebend.<br />

§ 15 Inkrafttreten<br />

Die Friedhofsordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft. Gleichzeitig verliert die bisherige Friedhofsordnung vom<br />

15.06.1994 ihre Gültigkeit.<br />

<strong>Striegistal</strong>, den 13.12.2011<br />

Bernd Wagner, Bürgermeister<br />

Hinweis: Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr<br />

nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs.2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs.4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der <strong>Gemeinde</strong><br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Ziffern 3 oder 4<br />

geltend gemacht worden, so kann nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Striegistal</strong><br />

Am Freitag, dem 9. März 2012 um 18.00 Uhr, findet in der<br />

Turnhalle Pappendorf, Schulstraße 1 a, die Jahreshauptversammlung<br />

mit Rechenschaftslegung für das Jahr 2011 der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Striegistal</strong> statt. Es werden alle aktiven<br />

Feuerwehrangehörigen, die Leiter der Jugendabteilungen<br />

und die Leiter der Alters- und Ehrenabteilungen eingeladen.<br />

Norbert Fiedler, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 6 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Mitteilung des Landratsamtes Mittelsachsen<br />

Versorgung mit Breitbandtechnologie im Landkreis Mittelsachsen,<br />

Ergebnis des europaweiten Vergabeverfahrens für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

Mit der Vereinbarung über die Zusammenarbeit zur Breitbanderschließung<br />

im Landkreis Mittelsachsen haben sich 47 Kommunen<br />

mit 271 Stadt- und <strong>Gemeinde</strong>teilen zu einer Zusammenarbeit mit<br />

dem Landkreis Mittelsachsen entschieden.<br />

Im Rahmen der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für<br />

Umwelt und Landwirtschaft zur Integrierten Ländlichen Entwicklung<br />

im Freistaat Sachsen (RL ILE/2007) wurden für den Landkreis<br />

Mittelsachsen Fördermittel für den Ausbau des Breitbandnetzes<br />

bewilligt.<br />

Der Kreistag hat dem Vergabevorschlag im Ergebnis des europaweiten<br />

Ausschreibungsverfahrens zugestimmt, die Telekom<br />

Deutschland GmbH mit der Breitbanderschließung im Landkreis<br />

Mittelsachsen zu beauftragen.<br />

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über das Ergebnis des Vergabeverfahrens<br />

und die geplante Erschließung für die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Striegistal</strong> informieren. Die einzelnen Angaben zur für die Erschließung<br />

vorgesehenen Technologie und dem voraussichtlichen<br />

Erschließungszeitraum entnehmen Sie der folgenden Übersicht.<br />

Ortsteil vorgesehene Technologie<br />

voraussichtlicher Erschließungszeitraum<br />

Gersdorf ADSL2+/VDSL<br />

Oktober 2012 bis August 2013<br />

Arnsdorf ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Berbersdorf ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Goßberg LTE<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Kaltofen ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Mobendorf LTE & ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Pappendorf LTE & ADSL2+/VDSL<br />

Juli 2012 bis August 2013<br />

Der voraussichtliche Erschließungszeitraum richtet sich nach dem<br />

vorgelegten Terminplan. Dieser kann nach Zuschlagserteilung im<br />

gegenseitigen Einverständnis angepasst werden, so dass sich im<br />

Einzelfall Abweichungen ergeben können. Die Erschließung ist jedoch<br />

spätestens Ende des Jahres 2013 fertigzustellen.<br />

Die Erschließung per ADSL2+/VDSL-Technologie erfolgt unter<br />

Nutzung der bestehenden Kupferdoppelader-Infrastruktur der Telekom.<br />

Um das reichweitenbedingte „Abfallen“ der Bandbreit zu<br />

verringern, wird die Länge der Kupferleitungen zwischen der zentralen<br />

Vermittlungsstelle, dem Hauptverteiler, und den in den Ortsteilen<br />

befindlichen Verteilerschränken, sogenannten Kabelverzweigern,<br />

verkürzt. Dazu werden die Verteilerschränke in den Ortsteilen<br />

in der Regel per Glasfaserleitung (im Einzelfall per Richtfunk)<br />

angebunden. Glasfaserleitungen besitzen nicht die für die<br />

Kupferleitungen typischen Eigenschaften der Signaldämpfung, ein<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

„Abfallen“ der Bandbreite in der Glasfaser tritt daher praktisch<br />

nicht auf. Die so angebundenen Verteilerschränke werden dann mit<br />

sogenannten Multifunktionsgehäusen überbaut, in die zur erforderlichen<br />

Signalwandlung der per Glasfaser übertragenen optischen<br />

Signale in elektrische Signale DSL-Outdoor-Technik (Digital Subscriber<br />

Line Access Multiplexer (DSLAM)) installiert wird. Von<br />

den Multifunktionsgehäusen aus erfolgt die Signalweiterleitung<br />

weiterhin klassisch über die verbleibende Kupferdoppelader-Infrastruktur<br />

zu den Teilnehmern. Sollte ab einer gewissen Länge der<br />

genutzten Kupferleitungen keine VDSL-Übertragung mehr gewährleistet<br />

werden können, wird auf ADSL2+-Technologie<br />

zurückgegriffen, da diese, bei zwar geringeren Bandbreiten von bis<br />

zu 16 Mbit/s, wiederum größere Reichweiten erzielen kann.<br />

Pressemitteilung von Vodafone<br />

Turboschnelles Surfen und Telefonieren in <strong>Striegistal</strong><br />

Jetzt ist es soweit: der Versorgungsstandort in Berbersdorf ist mit<br />

dem neuen mobilen Breitband-Internet LTE (Long Term Evolution)<br />

aufgerüstet und kann die Bürgerinnen und Bürger der Ortsteile<br />

Arnsdorf, Berbersdorf, Goßberg, Mobendorf, Pappendorf und<br />

Schmalbach mit schnellem Internet versorgen.<br />

Damit startet Vodafone jetzt auch in <strong>Striegistal</strong> die neue mobile<br />

Breitbandtechnik LTE und damit das „Internet für alle“.<br />

Die Ortschaften gehörten zu den bisher unterversorgten <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

die der Telekommunikationsanbieter mit dem neuen Turbo-Internet<br />

versorgen wird. WLAN-Router oder LTE-Surfstick ermöglichen<br />

den Zugang zum neuen schnellen Internet über eigene Notebooks<br />

oder PCs. LTE-Zuhause-Tarife gibt es bereits ab 19,99 Euro<br />

monatlich. Darüber hinaus biete Vodafone als erstes Telekommunikationsunternehmen<br />

eine integrierte Lösung für Telefonie und den<br />

schnellen Internetzugang via LTE und damit einen vollwertigen<br />

Festnetzersatz an.<br />

Die entsprechende Hardware, ein sogenanntes LTE Modem, ist nun<br />

in den ersten mit LTE versorgten Regionen verfügbar. Das Modem<br />

gibt es zusammen mit der Vodafone Easybox ab einmalig einem<br />

Euro und dann 2,50 Euro monatlich. LTE-Zuhause-Tarife für<br />

Sprach- und Datendienste inklusive Telefonflatrate ins deutsche<br />

Festnetz gibt es bereits ab 29,99 Euro pro Monat.<br />

Zu diesem Thema führt Vodafone am 19.01.2012 um 19.00<br />

Uhr im Bürgerhaus Berbersdorf eine Bürgerversammlung<br />

durch. Ziel ist es, umfangreiche Informationen zu diesem Thema<br />

zu geben und die Fragen der Bürger zu beantworten. Wer<br />

sich für LTE interessiert, jedoch nicht die Möglichkeit hat an<br />

der Bürgerversammlung teilzunehmen, kann sich direkt an den<br />

LTE Betriebsbeauftragten von Vodafone wenden: Marko<br />

Krotzsch, Vodafone Business Premium Store Chemnitz, Im<br />

Neefepark 3, 09116 Chemnitz / Telefon: 0371 / 23 75 94 86.<br />

Sollte der Kunde von dem Produkt nicht überzeugt sein, bietet Vodafone<br />

die sogenannte Zufriedenheitsgarantie an. Der Kunde kann<br />

dann innerhalb von 30 Tagen das LTE-Paket zurückgeben und unterliegt<br />

keiner vertraglichen Bindung. Weitere Informationen zu<br />

den neuen LTE-Tarifen und der Hardware gibt es unter www.vodafone.de/turbo-internet<br />

und über die Bestellhotline 0800-1070074.<br />

Außerdem können sich alle Interessierten schon jetzt anmelden, um<br />

automatisch Informationen zum Ausbaustart in ihrer Region zu erhalten.<br />

Auf der Webseite finden Kunden alles Wissenswerte zur<br />

Technik und deren Vorteile sowie Antworten auf die häufigsten<br />

Fragen zur neuen Mobilfunkgeneration.<br />

14. Januar 2012 Seite 7 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Öffentliche Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes<br />

„Obere Freiberger Mulde“<br />

Am Mittwoch, dem 18.01.2012 um 19 Uhr findet im Sitzungssaal<br />

des Rathauses Roßwein eine öffentliche Verbandsversammlung<br />

des Abwasserzweckverbandes „Obere Freiberger Mulde“ statt:<br />

Tagesordnung:<br />

1. Öffentliche Fragestunde der Bürger – 15 min.<br />

2. Beschluss zum Wirtschaftsplan des AZV „Obere Freiberger<br />

Mulde“ für das Wirtschaftsjahr 2012<br />

3. Beschluss zur Bürgschaftsübernahme des AZV „Obere Freiberger<br />

Mulde“ für die OFM Abwasserentsorgung GmbH<br />

4. Beschluss zum Zinssatz für die nicht zum Herstellungszeitpunkt<br />

der Anlagen an die Mitgliedsgemeinden umgelegten<br />

Straßenkostenentwässerungsanteile<br />

5. Beschluss zur Bestellung eines Geschäftsführers für den AZV<br />

„Obere Freiberger Mulde“<br />

6. Beschluss zur Entschädigungssatzung<br />

7. Sonstiges<br />

Martin, Vorsitzender des AZV „Obere Freiberger Mulde“<br />

Mitteilung der Tierseuchenkasse<br />

Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer<br />

vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen,<br />

Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur Meldung und<br />

Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich<br />

verpflichtet sind.<br />

Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist<br />

Vorrausetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall,<br />

für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den Kosten für<br />

die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme<br />

an Tiergesundheitsprogrammen. Bitte melden Sie<br />

Ihren Tierbestand zum Stichtag 1. Januar bei der Sächsischen<br />

Tierseuchenkasse an. Informieren Sie sich zur Meldung, Beitragszahlung<br />

und zu den Leistungen der Tierseuchenkasse<br />

unter www.tsk-sachsen.de oder unter 0351 806080.<br />

Ihre Sächsische Tierseuchenkasse<br />

Termine für Zwangsvollstreckung<br />

An der Anschlagtafel in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Striegistal</strong> in<br />

Etzdorf, Waldheimer Straße 13, 09661 <strong>Striegistal</strong> ist folgende Terminsbestimmung<br />

ausgehängt:<br />

• Zwangsversteigerung am Donnerstag, dem 1. März 2012,<br />

9.00 Uhr für die Flurstücke 54/12 und 54/13 (Schulstraße 2b<br />

und 2c) der Gemarkung Pappendorf.<br />

Sprechstunde der Schiedsstelle<br />

Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am Montag, dem<br />

6. Februar 2012 von 18.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus Berbersdorf,<br />

Marbacher Straße 8 in 09661 <strong>Striegistal</strong> statt. Die stellvertretende<br />

Friedensrichterin, Frau Wiehring, ist telefonisch unter<br />

034322/45065 zu erreichen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bereitschaftsplan<br />

• des Zweckverbandes Kommunale Wasserver-/Abwasserentsorgung<br />

„Mittleres Erzgebirgsvorland“<br />

werktags von 16.00 Uhr bis 7.30 Uhr, an Sonnabenden,<br />

Sonntagen und Feiertagen ganztägig. Zentrale Störungsmeldungen<br />

unter Funktelefon: 0151/12644995<br />

Trinkwasserstörungsmeldungen im MB Hainichen unter<br />

Funktelefon: 0151/12644922,<br />

• der EURAWASSER Saale-Unstrut GmbH,<br />

NL Roßwein 0171/5603081 oder 034464/6610<br />

Bauhofbereitschaftsdienst für alle Ortsteile<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen wochentags in der Zeit von<br />

8.00 bis 18.00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:<br />

0162 / 17 00 404<br />

Abfallentsorgungstermine<br />

Biotonne<br />

• in allen Ortsteilen<br />

Donnerstag, 19. Januar und 2. Februar 2012<br />

Gelbe Tonne<br />

• in Arnsdorf, Goßberg, Kaltofen, Mobendorf,<br />

Pappendorf<br />

Montag, 23. Januar und 6. Februar 2012<br />

• in Berbersdorf, Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf,<br />

Gersdorf, Kummersheim, Marbach, Naundorf,<br />

Schmalbach<br />

Donnerstag, 19. Januar und 2. Februar 2012<br />

Restmülltonne<br />

• in Arnsdorf, Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf,<br />

Gersdorf, Kummersheim, Marbach, Naundorf<br />

Freitag, 20. Januar und 3. Februar 2012<br />

• in Berbersdorf, Goßberg, Kaltofen, Mobendorf,<br />

Pappendorf, Schmalbach<br />

Montag, 16. und 30. Januar 2012<br />

Papiertonne<br />

• in Arnsdorf, Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf,<br />

Gersdorf, Kummersheim, Marbach, Naundorf<br />

Dienstag, 31. Januar 2012<br />

• in Berbersdorf, Goßberg, Kaltofen, Mobendorf,<br />

Pappendorf, Schmalbach<br />

Dienstag, 17. Januar 2012<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 8 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Datum, Uhrzeit, Art der Veranstaltung, Ort, Veranstalter<br />

Januar<br />

14.01.2012, 16.01 Uhr, Fichtenvernichten, Platz hinter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Etzdorf, Förderverein der FFW Etzdorf<br />

14./15.01.2012, 9.00-18.00/15.00 Uhr, 96. Rassegeflügelschau,<br />

Ausstellungshalle Böhrigen, Rassegeflügelzüchterverein<br />

Arnsdorf und Umgebung<br />

15.01.2012, 14.00 Uhr, 6. Weihnachtsbaumweitwerfen, Gaststätte<br />

Brauschänke Pappendorf<br />

18.01.2012, Badfahrt nach Schlema, Volkssolidarität Böhrigen<br />

18.01.2012, 14.00 Uhr, Buchlesung, Bürgerhaus Berbersdorf,<br />

Volkssolidarität Berbersdorf<br />

28.01.2012, 22.00 Uhr, Discoveranstaltung, Gaststätte Goldener<br />

Anker Marbach<br />

28./29.01.2012, 11.00 Uhr, Schlachtfest, Gaststätte Waldhaus<br />

Kalkbrüche Kaltofen<br />

Februar<br />

04.02.2012, 13.00 Uhr, Skatturnier (Anmeldung bis 22.01.2012),<br />

Gaststätte und Pension <strong>Striegistal</strong> Goßberg<br />

04.02.2012, 14.00 Uhr, Seniorenfaschingsfeier, Bürgerhaus<br />

Naundorf, Seniorenclub Naundorf<br />

08.02.2012, 14.00 Uhr, Kaffeenachmittag, Speisesaal ehemalige<br />

Schule, Volkssolidarität Böhrigen<br />

11.02.2012, 9.00-12.00 Uhr, Kleintiermarkt, Ausstellungshalle<br />

Böhrigen, Rassegeflügelzüchterverein Arnsdorf und Umgebung<br />

11.02.2012, 14.00 Uhr, Seniorenfasching, 20.00 Uhr, Tanz für Jung<br />

und Alt, Turnhalle Marbach, Marbacher Karnevalsverein<br />

11.02.2012, 15.00 Uhr, Kinderfasching, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Arnsdorf, Heimat- und Feuerwehrverein Arnsdorf<br />

11.02.2012, 16.00 Uhr, Winterfest, Dorfgemeinschaftshaus Mobendorf,<br />

Feuerwehr Mobendorf<br />

12.02.2012, Fahrt nach Dresden zum Circus Sarrasani, Volkssolidarität<br />

Böhrigen<br />

15.02.2012, 12.00 Uhr, Spielenachmittag, Bürgerhaus Berbersdorf,<br />

Volkssolidarität Berbersdorf/Schmalbach<br />

15.-19.02.2012, ab 9.00 Uhr, Legoprojekt, Turnhalle Pappendorf,<br />

Kirchgemeinde<br />

18.02.2012, 14.30 Uhr Kinderfasching, 20.00 Uhr, Weiberfasching,<br />

Turnhalle Marbach, Marbacher Karnevalsverein<br />

19.02.2012, 14.00 Uhr, Kinderfasching, Bürgerhaus Naundorf,<br />

Feuerwehr- und Heimatverein Naundorf<br />

22.02.2012, Halbtagesfahrt nach Moritzburg zur Ausstellung „Drei<br />

Haselnüsse für Aschenbrödel“, Volkssolidarität Böhrigen<br />

23.-26.02.2012, 10.00 Uhr, Kinderbibeltage, Pfarrhaus Etzdorf,<br />

Marienkirchgemeinde<br />

27.02.2012, 19.00 Uhr, Kräutervortrag mit Sieglinde Köhler<br />

(Hilfreiche Inhaltsstoffe in Kräutern, Gewürzen und Tees),<br />

Dorfgemeinschaftshaus Mobendorf, Heimatverein <strong>Striegistal</strong><br />

März<br />

02.03.2012, 19.00 Uhr, Weltgebetstag der Frauen, Pfarrhaus<br />

Marbach, Marienkirchgemeinde<br />

Veranstaltungskalender <strong>Striegistal</strong><br />

Veranstaltungskalender für das Jahr 2012<br />

05.-09.03.2012, 19.30 Uhr, Bibelwoche, Pfarrhaus Pappendorf,<br />

Kirchgemeinde<br />

05.-11.03.2012, 19.00 Uhr, Bibelwoche, Pfarrhaus Etzdorf, Marienkirchgemeinde<br />

08.03.2012, 14.00 Uhr, Frauentagsveranstaltung, Speisesaal<br />

ehemalige Schule, Volkssolidarität Böhrigen<br />

11.03.2012, 9.00-12.00 Uhr, Kleintiermarkt, Ausstellungshalle Böhrigen,<br />

Rassegeflügelzüchterverein Arnsdorf und Umgebung<br />

12.-16.03.2012, 19.30 Uhr, Bibelwoche, Kirche Pappendorf,<br />

Kirchgemeinde<br />

14.03.2012, Badfahrt nach Schlema, Volkssolidarität Böhrigen<br />

16.03.2012,19.00 Uhr, Verkehrsteilnehmerschulung, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Arnsdorf, Heimat- und Feuerwehrverein Arnsdorf<br />

21.03.2012, 14.00 Uhr, Seniorennachmittag mit dem Bürgermeister,<br />

Bürgerhaus Berbersdorf, Volkssolidarität Berbersdorf<br />

25.03.2012, 10.30 Uhr, Brunch zur Zeitumstellung, Gaststätte<br />

Brauschänke Pappendorf<br />

25.03.2012, Offenes Schloss (Sonntagsbrunch, Vortragsreihe,<br />

Schloss-Kaffee, Kino, Kinderprogramm), Schloss Gersdorf,<br />

Kooperative Schloss Gersdorf<br />

28.03.2012, 14.00 Uhr, Kaffeenachmittag, Speisesaal ehemalige<br />

Schule, Volkssolidarität Böhrigen<br />

31.03.2012, 10.00 Uhr, Stammbaumpflanzung für die <strong>Striegistal</strong>er<br />

Kinder des Jahrganges 2011, am ehemaligen Gasthof<br />

in Mobendorf, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong><br />

14. Januar 2012 Seite 9 <strong>Striegistal</strong>-Bote<br />

April<br />

01.04.2012, 9.00 Uhr, Lukullisch-botanische Wanderung mit<br />

Herrn Schreier und Frau Köhler, Heimatverein <strong>Striegistal</strong><br />

01.04.2012, 14.00 Uhr, Ostereiersuchen für Kinder, Bürgerhaus<br />

Naundorf, Feuerwehr- und Heimatverein Naundorf<br />

01.04.2012, 14.00 Uhr, Konfirmation, Kirche Etzdorf, Marienkirchgemeinde<br />

05.04.2012, 15.00 Uhr, 14. Osterturnen, Turnhalle Marbach, SV<br />

1892 Marbach – Abteilung Turnen<br />

06.04.2012, 14.00 Uhr, Karfreitagsgottesdienst, Kirche Pappendorf,<br />

Kirchgemeinde<br />

06.04.2012, 14.00 Uhr, Osterwanderung mit Ostereiersuchen,<br />

Treffpunkt Parkplatz am Goßberger Berg, Ortschaftsrat<br />

Goßberg<br />

06.04.2012, 18.00 Uhr, Osterfeuer, An der alten Försterei, Heimat-<br />

und Feuerwehrverein Arnsdorf<br />

06.04.2012, 19.30 Uhr, Kabarett Sachsenmeyer „Engel sind<br />

männlich“, Gaststätte Brauschänke Pappendorf<br />

06.-09.04.2012, 10.00-17.00 Uhr, „Tag der offenen Tür“, Technikmuseum<br />

und Sonderausstellung „Modellbau“, Bahnhof<br />

Berbersdorf, Verein Museumsbahnhof Berbersdorf<br />

07.04.2012, 13.00 Uhr, Frühjahrspreisskat, Gaststätte Brauschänke<br />

Pappendorf<br />

07.04.2012, 16.01 Uhr, Osterfeuer, Osterfeuerwiese am Lehmberg,<br />

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Etzdorf<br />

14.04.2012, Frühjahrsputz, Ortschaftsrat und Vereine von Marbach<br />

14.04.2012, 14.00 Uhr, Seniorennachmittag, Jahreshauptversammlung,<br />

Dorfgemeinschaftshaus Naundorf, Seniorenclub<br />

Naundorf<br />

14.04.2012, 20.00 Uhr, Sportlerball, Turnhalle Marbach, SV 1892<br />

Marbach


15.04.2012, 9.00-12.00 Uhr, Kleintiermarkt, Ausstellungshalle<br />

Böhrigen, Rassegeflügelzüchterverein Arnsdorf und Umgebung<br />

16.04.2012, 19.30 Uhr, Verkehrsteilnehmerschulung, Gaststätte<br />

Hirschbachtal, Ortschaftsrat Pappendorf<br />

18.04.2012, 14.00 Uhr, Gesundheitsthema mit Physiotherapeutin<br />

B. Eger, Bürgerhaus Berbersdorf, Volkssolidarität Berbersdorf/Schmalbach<br />

18.04.2012, Tagesfahrt Döllnitzbahn Oschatz, Volkssolidarität<br />

Böhrigen<br />

18.04.2012, 19.00 Uhr, Verkehrsteilnehmerschulung, Bürgerhaus<br />

Berbersdorf, Ortschaftsrat Berbersdorf<br />

22.04.2012, 6.00 Uhr, Vogelstimmenwanderung mit Jens Voigt,<br />

Heimatverein <strong>Striegistal</strong><br />

28.04.2012, ab 17.00 Uhr, Frühjahrsfeuer, am Aussichtsturm in<br />

Böhrigen, Aussichtsturmverein <strong>Striegistal</strong><br />

29.04.2012, 9.30 Uhr, Konfirmation, Kirche Pappendorf, Kirchgemeinde<br />

30.04.2012, Maifeuer und Tanz in den Mai, Bürgerhaus Naundorf,<br />

Feuerwehr- und Heimatverein Naundorf<br />

30.04.2012, 18.00 Uhr, Maifeuer an Ullrichs Teich, Beginn mit<br />

Lampionumzug 19.30 Uhr am Parkplatz bei Fleischerei<br />

Rüdiger, Feuerwehrverein Marbach<br />

30.04.2012, 18.00 Uhr, Hexenfeuer, Wiese hinter der Feuerwehr,<br />

Freiwillige Feuerwehr Pappendorf<br />

Mai<br />

01.05.2012, 10.00 Uhr, Frühschoppen in Böhrigen, Turnhalle<br />

Böhrigen, Volkssolidarität Böhrigen<br />

06.05.2012, 10.00 Uhr, Musical „Spuren der Hoffnung“ Philippus<br />

& Co., Turnhalle Pappendorf, Kirchgemeinde<br />

12.05.2012, 9.00 Uhr, Botanische Wanderung mit Heinrich<br />

Uhlmann, Heimatverein <strong>Striegistal</strong><br />

13.05.2012, 13.00 Uhr, geführte Waldwanderung, Heimatverein<br />

Marbach<br />

13.05.2012, 9.00-12.00 Uhr, Kleintiermarkt, Ausstellungshalle<br />

Böhrigen, Rassegeflügelzüchterverein Arnsdorf und Umgebung<br />

16.05.2012, Badfahrt nach Schlema, Volkssolidarität Böhrigen<br />

16.05.2012, Rundfahrt im Agrargebiet Grünlichtenberg mit<br />

anschließendem Kaffeetrinken, Volkssolidarität Berbersdorf/Schmalbach<br />

17.05.2012, ab 8.00 Uhr, Himmelfahrtsfeier, Gaststätte Brauschänke<br />

Pappendorf<br />

17.05.2012, ab 10.00 Uhr, 8. Hoffest mit Bauernmarkt und Musik,<br />

Straußenhof Pappendorf<br />

17.05.2012, ab 10.00 Uhr, Himmelfahrtsfeier, Gaststätte und<br />

Pension <strong>Striegistal</strong> Goßberg<br />

17.05.2012, 10.00-18.00 Uhr, „Tag der offenen Tür“, Technikmuseum<br />

mit Ausstellungsobjekten zum Thema Eisenbahn,<br />

Feldbahn und nostalgischen Gegenständen aus den Bereichen<br />

Landwirtschaft, Handwerk und Elektronik, Bahnhof<br />

Berbersdorf, Verein Museumsbahnhof Berbersdorf<br />

17.05.2012, 11.00 Uhr, Himmelfahrt mit musikalischer Umrahmung<br />

durch Gerhard Jost und Blasmusik, Gaststätte<br />

Waldhaus Kalkbrüche Kaltofen<br />

18.05.2012, 10.00 Uhr, Frühlingsfest, Reitplatz Pappendorf, Reitund<br />

Fahrverein <strong>Striegistal</strong><br />

20.05.2012, 14.00 Uhr, öffentlicher Waldgottesdienst, Gaststätte<br />

Waldhaus Kalkbrüche Kaltofen<br />

Veranstaltungskalender <strong>Striegistal</strong><br />

27.05.2012, 14.00-16.00 Uhr, Heimatmuseum geöffnet, Heimatscheune<br />

Marbach, Heimatverein Marbach<br />

28.05.2012, 14.00 Uhr, Pfingstmontag, es spielt die Hainichener<br />

Blasmusik, Gaststätte Waldhaus Kalkbrüche Kaltofen<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 10 14. Januar 2012<br />

Juni<br />

01./02.06.2012, Kinder und Heimatfest, Festwiese Naundorf,<br />

Feuerwehr- und Heimatverein Naundorf<br />

02.06.2012, 14.00 Uhr, Sommerfest, Speisesaal ehemalige Schule,<br />

Volkssolidarität Böhrigen<br />

02./03.06.2012, ab 7.00 Uhr, <strong>Striegistal</strong>turnier, Reitplatz Pappendorf,<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Striegistal</strong><br />

02./03.06.2012, Berbersdorfer Traktorentreffen, Walters Hof<br />

in Berbersdorf, Traktorenfreunde Berbersdorf<br />

02./03.06.2012, Traditioneller Handwerker- und Bauernmarkt,<br />

Blumenhof Berbersdorf, Blumenhof Donner<br />

03.06.2012, 10.00 Uhr, Motorradfahrergottesdienst, Pfarrhof<br />

Pappendorf, Kirchgemeinde<br />

03.06.2012, 10.00 Uhr, Jubelkonfirmation, Kirche Greifendorf,<br />

Marienkirchgemeinde<br />

03.06.2012, 14.00 Uhr, Jubelkonfirmation, Kirche Marbach,<br />

Marienkirchgemeinde<br />

03.06.2012, 17.00 Uhr, Theater in der Kirche „Der Sängerkrieg<br />

in der Hasenheide“, Kirche Marbach, Marienkirchgemeinde<br />

08./09.06.2012, 19.00/14.00 Uhr, Kinder- und Dorffest, Dorfplatz<br />

Arnsdorf, Heimat- und Feuerwehrverein Arnsdorf<br />

08.06.-01.07.2012, Fußball-Europameisterschaft – Übertragung<br />

der Spiele in der Pfarrscheune, Pfarrscheune Marbach,<br />

Ortschaftsrat und Vereine, Marienkirchgemeinde<br />

10.06.2012, 9.30 Uhr, Jubelkonfirmation, Kirche Pappendorf,<br />

Kirchgemeinde<br />

10.06.2012, 10.00 Uhr, Jubelkonfirmation, Kirche Etzdorf, Marienkirchgemeinde<br />

13.06.2012, Tagesfahrt Findlingspark Nochten und Senftenberger<br />

See, Volkssolidarität Böhrigen<br />

16.06.2012, Fahrt ins Blaue, Seniorenclub Naundorf<br />

16.06.2012, 10.00-18.00 Uhr, 8. Hoffest mit Bauernmarkt und<br />

Musik, Straußenhof Pappendorf<br />

16.06.2012, 14.00 Uhr, Teichfest Arnsdorf, Arnsdorfer Teiche,<br />

Angelsportverein Hainichen e. V.<br />

16.06.2012, 15.00 Uhr, Dorffest Mobendorf, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Mobendorf, Ortschaftsrat und Feuerwehr Mobendorf<br />

16./17.06.2012, Feuerwehrfest Marbach, Turnhalle und Turnhallenplatz<br />

Marbach, Feuerwehrverein Marbach<br />

17.06.2012, 14.00 Uhr, Volkstümliche Weisen im <strong>Striegistal</strong>,<br />

Gaststätte Waldhaus Kalkbrüche Kaltofen<br />

20.06.2012, 14.00 Uhr, Gartenparty, Spielplatzbaude Schmalbach,<br />

Volkssolidarität Berbersdorf/Schmalbach<br />

24.06.2012, Offenes Schloss (Sonntagsbrunch, Vortragsreihe,<br />

Schloss-Kaffee, Kino, Kinderprogramm), Schloss Gersdorf,<br />

Kooperative Schloss Gersdorf<br />

24.06.2012, 14.00-16.00 Uhr, Heimatmuseum geöffnet, Heimatscheune<br />

Marbach, Heimatverein Marbach<br />

29./30.06.2012, Feuerwehrfest, Feuerwehrverein Böhrigen<br />

Juli<br />

06.-08.07.2012, Etzdorfer Nestfest, Wiese am Lehmberg, Förderverein<br />

der FFW Etzdorf<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

08.07.2012, 10.00 Uhr, Kirchgemeindefest, Kirche Etzdorf, Marienkirchgemeinde<br />

18.07.2012, Badfahrt Schlema, Volkssolidarität Böhrigen<br />

18.07.2012, 14.00 Uhr, Wunschliedersingen der Kirchgemeinde<br />

Pappendorf und der Volkssolidarität, Gaststätte<br />

Waldhaus Kalkbrüche Kaltofen<br />

25.07.2012, Fahrt ins Blaue, Volkssolidarität Böhrigen<br />

27.06.2012, 14.00 Uhr, Kaffeenachmittag, Speisesaal ehemalige<br />

Schule, Volkssolidarität Böhrigen<br />

29.07.2012, 14.00-16.00 Uhr, Heimatmuseum geöffnet, Heimatscheune<br />

Marbach, Heimatverein Marbach<br />

August<br />

06.-12.08.2012, La Libertad, Festival für Politik, Musik und<br />

Kunst, Schloss Gersdorf, Kooperative Schloss Gersdorf<br />

11.08.2012, 19.30 Uhr, Musik im Biergarten – Country Live<br />

mit Jürgen Fischer und Line-Dance-Auftritten, Gaststätte<br />

Brauschänke Pappendorf<br />

15.08.2012, Tagesfahrt nach Meuselwitz mit Kohlebahn und<br />

Orangerie, Volkssolidarität Böhrigen<br />

18.08.2012, 14.00 Uhr, öffentliches Schauklöppeln der Vereine<br />

Roßwein und Hainichen, Gaststätte Waldhaus Kalkbrüche<br />

Kaltofen<br />

18.08.2012, 14.00 Uhr, Sommerfest, Bürgerhaus Naundorf, Seniorenclub<br />

Naundorf<br />

22.08.2012, 14.00 Uhr, Kaffeenachmittag, Speisesaal ehemalige<br />

Schule, Volkssolidarität Böhrigen<br />

26.08.2012, 9.00 Uhr, Pilzwanderung mit Bestimmung durch<br />

Frau Sieglinde Köhler, Gaststätte Brauschänke Pappendorf,<br />

Heimatverein <strong>Striegistal</strong><br />

26.08.2012, 14.00-16.00 Uhr, Heimatmuseum geöffnet, Heimatscheune<br />

Marbach, Heimatverein Marbach<br />

September<br />

06.-10.09.2012, Mehrtagesfahrt in die Lüneburger Heide,<br />

Volkssolidarität Böhrigen<br />

08.09.2012, 14.00 Uhr, Festveranstaltung 60 Jahre Kita Berbersdorf,<br />

Kita Berbersdorf<br />

09.09.2012, 9.00-12.00 Uhr, Kleintiermarkt, Ausstellungshalle Böhrigen,<br />

Rassegeflügelzüchterverein Arnsdorf und Umgebung<br />

09.09.2012, 09.00-18.00 Uhr, Tag des offenen Denkmals, Aussichtsturm<br />

in Böhrigen, Aussichtsturmverein <strong>Striegistal</strong><br />

09.09.2012, 10.00-17.00 Uhr, „Tag der offenen Tür“, Technikmuseum<br />

und der Hufschmied kommt, Bahnhof Berbersdorf,<br />

Verein Museumsbahnhof Berbersdorf<br />

19.09.2012, Badfahrt Schlema, Volkssolidarität Böhrigen<br />

23.09.2012, Bläsertreffen mit Festgottesdienst anlässlich des<br />

60-jährigen Bestehens des Etzdorfer Posaunenchores,<br />

Kirche Etzdorf, Marienkirchgemeinde<br />

29./30.09.2012,12.00-22.00/10.00-18.00 Uhr, Erntedankfest im<br />

Museum, Ausstellung „Kutsche - Bahn - Bus“, Heimatscheune<br />

Marbach, Heimatverein Marbach<br />

30.09.2012, 9.00 Uhr, Erntedankfestgottesdienst, Kirche Marbach,<br />

Marienkirchgemeinde<br />

30.09.2012, 10.30 Uhr, Erntedankfestgottesdienst, Kirche Greifendorf,<br />

Marienkirchgemeinde<br />

30.09.2012, Offenes Schloss (Sonntagsbrunch, Vortragsreihe,<br />

Schloss-Kaffee, Kino, Kinderprogramm), Schloss Gersdorf,<br />

Kooperative Schloss Gersdorf<br />

Veranstaltungskalender <strong>Striegistal</strong><br />

Oktober<br />

03.10.2012, 10.00-16.00 Uhr, „Tag der offenen Tür“, Technikmuseum<br />

mit Ausstellungsobjekten zum Thema Eisenbahn,<br />

Feldbahn und nostalgischen Gegenständen aus den Bereichen<br />

Landwirtschaft, Handwerk und Elektronik, Bahnhof<br />

Berbersdorf, Verein Museumsbahnhof Berbersdorf<br />

03.10.2012, 10.00 Uhr, Vereinsmeisterschaften, Reitplatz Pappendorf,<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Striegistal</strong><br />

06.10.2012, 14.00 Uhr, Fahrt nach Döbeln zur Pferdebahn, Seniorenclub<br />

Naundorf<br />

07.10.2012, 10.30 Uhr, Erntedankfestgottesdienst, Kirche Etzdorf,<br />

Marienkirchgemeinde<br />

10.10.2012, Tagesfahrt nach Quedlinburg, Volkssolidarität<br />

Böhrigen<br />

12.10.2012, 19.00 Uhr, Verkehrsteilnehmerschulung, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Arnsdorf, Heimat- und Feuerwehrverein<br />

Arnsdorf<br />

13.10.2012, 19.01 Uhr, Herbstfeuer, Herbstfeuerwiese am Lehmberg,<br />

Förderverein Freiwillige Feuerwehr Etzdorf<br />

14.10.2012, 9.00-12.00 Uhr, Kleintiermarkt, Ausstellungshalle<br />

Böhrigen, Rassegeflügelzüchterverein Arnsdorf und Umgebung<br />

14.10.2012, 11.00 Uhr, Schlachtfest mit Bockbieranstich, Gaststätte<br />

Brauschänke Pappendorf<br />

17.10.2012, 12.00 Uhr, Forellenessen in Töpelwinkel mit anschließendem<br />

Kaffeetrinken, Volkssolidarität Berbersdorf/Schmalbach<br />

17.10.2012, 14.00 Uhr, Herbstfest, Speisesaal ehemalige Schule,<br />

Volkssolidarität Böhrigen<br />

20.10.2012, 20.00 Uhr, 4. Oktoberfest, Turnhalle Marbach, Jugendclub<br />

Marbach<br />

21.10.2012, 10.30 Uhr, Kirchweihfest mit Taufgedächtnis, Kirche<br />

Pappendorf, Kirchgemeinde<br />

27./28.10.2012, 11.00 Uhr, Schlachtfest, Gaststätte Waldhaus<br />

Kalkbrüche Kaltofen<br />

31.10.2012, 14.30 Uhr, Reformationsfest, Kirche Pappendorf,<br />

Kirchgemeinde<br />

31.10.2012, 17.00 Uhr, Jugendgottesdienst zum Reformationsfest,<br />

Kirche Etzdorf, Marienkirchgemeinde<br />

November<br />

04.11.2012, 11.00 Uhr, Von gebacken bis geräuchert – Karpfenschmaus,<br />

Gaststätte Brauschänke Pappendorf<br />

07.11.2012, 14.00 Uhr, Kaffeenachmittag, Speisesaal ehemalige<br />

Schule, Volkssolidarität Böhrigen<br />

11.11.2012, 9.00-12.00 Uhr, Kleintiermarkt, Ausstellungshalle<br />

Böhrigen, Rassegeflügelzüchterverein Arnsdorf und Umgebung<br />

11.11.2012, 11.00 Uhr, Von gebacken bis geräuchert – Karpfenschmaus,<br />

Gaststätte Brauschänke Pappendorf<br />

11.11.2012, 16.30 Uhr, Martinsfest, Kirche Greifendorf, Marienkirchgemeinde<br />

12.11.2012, 19.30 Uhr, Verkehrsteilnehmerschulung, Gaststätte<br />

Hirschbachtal Pappendorf, Ortschaftsrat Pappendorf<br />

14.11.2012, 12.00 Uhr, Schlachtfest, Blumenhof Donner, Bürgerhaus<br />

Berbersdorf, Volkssolidarität Berbersdorf/<br />

Schmalbach<br />

14. Januar 2012 Seite 11 <strong>Striegistal</strong>-Bote


17.11.2012, 14.00 Uhr, Faschingsauftakt für Rentner, 20.00<br />

Uhr Familientanz zum Faschingsauftakt, Turnhalle Marbach,<br />

Marbacher Karnevalsverein<br />

17.11.2012, 16.30 Uhr, Martinsfest, Kirche Pappendorf, Ortschaftsrat<br />

Pappendorf/ Feuerwehr Pappendorf/ Kirchgemeinde<br />

18.11.2012, 10.00 Uhr, Kranzniederlegung, Denkmal Berbersdorf,<br />

Ortschaftsräte Berbersdorf und Schmalbach<br />

18.11.2012, Gedenkfeier zum Volkstrauertag, Friedhof Marbach,<br />

Ortschaftsrat Marbach<br />

18.11.2012, 11.00 Uhr, Von gebacken bis geräuchert - Karpfenschmaus,<br />

Gaststätte Brauschänke Pappendorf<br />

21.11.2012, Badfahrt nach Schlema mit Johanngeorgenstadt,<br />

Volkssolidarität Böhrigen<br />

25.11.2012, Offenes Schloss (Sonntagsbrunch, Vortragsreihe,<br />

Schloss-Kaffee, Kino, Kinderprogramm), Schloss Gersdorf,<br />

Kooperative Schloss Gersdorf<br />

Dezember<br />

01.12.2012, 14.00 Uhr, Seniorenweihnachtsfeier, Bürgerhaus<br />

Naundorf, Seniorenclub Naundorf<br />

01.12.2012, 15.00 Uhr, Kinderweihnachtsfeier und 17.00 Uhr<br />

Adventsmusik, Dorfgemeinschaftshaus, Heimat- und Feuerwehrverein<br />

Arnsdorf<br />

01.12.2012, 15.00 Uhr, Schauturnen, Turnhalle Marbach, SV<br />

1892 Marbach – Abteilung Turnen<br />

01.12.2012, Tannenbaumfest, Spielplatzbaude Schmalbach, Ortschaftsrat<br />

Schmalbach<br />

02.12.2012, 19.00 Uhr, Dinner mit Witz – Festliches Menü und<br />

Kabarett Sachsengaudi, Gaststätte Brauschänke Pappendorf<br />

08.12.2012, Seniorenweihnachtsfeier, Turnhalle Marbach, Ortschaftsrat<br />

Marbach<br />

08.12.2012, 16.00 Uhr, Pyramide anschieben mit der Heimatgruppe<br />

Berbersdorf, den lustigen Weihnachtsmännern,<br />

Glühwein, Leckereien …, Gaststätte Waldhaus Kalkbrüche<br />

Kaltofen<br />

Ihre Fahrbibliothek kommt<br />

am Donnerstag, dem 19. Januar 2012 nach<br />

Etzdorf 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Marbach Feuerwehr 14.45 bis 16.00 Uhr<br />

Marbach Schmiede 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

am Freitag, dem 27. Januar 2012 nach<br />

Böhrigen 13.00 bis 14.30 Uhr<br />

Naundorf 14.45 bis 15.45 Uhr<br />

am Montag, dem 30. Januar 2012 nach<br />

Arnsdorf 13.15 bis 14.15 Uhr<br />

Berbersdorf 14.30 bis 15.45 Uhr<br />

Schmalbach 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

am Mittwoch, dem 1. Februar 2012 2010 nach<br />

Mobendorf 14.00 bis 15.45 Uhr<br />

Kaltofen 16.00 bis 17.15 Uhr<br />

Veranstaltungskalender <strong>Striegistal</strong><br />

08.12.2012, 13.30 Uhr, Weihnachtsfeier, Turnhalle Böhrigen,<br />

Volkssolidarität Böhrigen<br />

08.12.2012, 15.00 Uhr, Weihnachtsfeier, Gaststätte <strong>Striegistal</strong><br />

Goßberg, Ortschaftsrat Goßberg<br />

09.12.2012, 14.00 Uhr, Seniorenweihnachtsfeier, Turnhalle Pappendorf,<br />

Ortschaftsräte von Berbersdorf, Schmalbach, Pappendorf,<br />

Goßberg und Mobendorf<br />

12.12.2012, Adventsfahrt, Volkssolidarität Böhrigen<br />

15.12.2012, 14.30-18.00 Uhr, Weihnachten in der Heimatscheune<br />

mit Sonderausstellung „15 Jahre Jugendclub“,<br />

Heimatscheune Marbach, Heimatverein Marbach<br />

15.12.2012, 16.00 Uhr, Kinderweihnachtsfeier, Bürgerhaus<br />

Naundorf, Feuerwehr und Heimatverein Naundorf<br />

15.12.2012, 16.04 Uhr, Etzdorfer Weihnachtsmarkt, am Feuerwehrdepot<br />

Etzdorf, Förderverein Freiwillige Feuerwehr<br />

Etzdorf<br />

16.12.2012, 10.00-16.00 Uhr, Wintergrillen, Straußenhof Pappendorf<br />

26.12.2012, 10.30 Uhr, Weihnachtsbrunch, Gaststätte Brauschänke<br />

Pappendorf<br />

31.12.2012, Silvesterveranstaltung mit Disco in Gaststube und<br />

Zelt, Gaststätte Waldhaus Kalkbrüche Kaltofen<br />

31.12.2012, 19.00 Uhr, Silvesterveranstaltung mit Tanz, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Arnsdorf, Ronny Baumgart (0173/9751914)<br />

Ausblick auf die Folgejahre<br />

06.-08.06.2014, 750-Jahr-Feier Marbach<br />

Hinweis: Mit der Veröffentlichung der vorgenannten Daten<br />

können die Veranstalter und Besucher keinen Anspruch auf<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit erheben. Die frühzeitige und<br />

umfassende Bekanntmachung dieser Termine obliegt jedem<br />

Veranstalter selbst. Die <strong>Gemeinde</strong> ist nicht verpflichtet, für<br />

private Veranstalter Werbung zu betreiben.<br />

Hallo, liebe Kinder<br />

• Donnerstag, dem 19. Januar 2012<br />

von 14 bis 18 Uhr an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung in Etzdorf<br />

• Donnerstag, dem 26. Januar 2012<br />

von 14 bis 18 Uhr an das<br />

Dorfgemeinschaftshaus Mobendorf<br />

• Donnerstag, dem 2. Februar 2012<br />

von 14 bis 18 Uhr an das<br />

Wohnheim in Mobendorf<br />

• Donnerstag, dem 9. Februar 2012<br />

von 14 bis 18 Uhr an die Schule in Pappendorf<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch!<br />

Förderverein zur Freizeitgestaltung e. V. Erucula<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 12 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Arnsdorf<br />

Einladung zum Arnsdorfer Kinder-Fasching<br />

Liebe Kinder, am 11.02.2012, um 15 Uhr seid ihr alle recht herzlich<br />

zum Arnsdorfer Kinder-Fasching 2012 eingeladen. Die Veranstaltung<br />

findet im Dorfgemeinschaftshaus statt. Wie immer gibt<br />

es tolle Überraschungen, Musik und Spaß. Bitte meldet euch bis<br />

zum 31.01.2012 bei Familie Weber an. Der Unkostenbeitrag beträgt<br />

1,50 Euro.<br />

Rückblick auf Weihnachtsfeier und<br />

Adventsmusik<br />

Mit vielen Arnsdorfer Kindern konnten wir in zu unserer Kinderweihnachtsfeier<br />

schöne Stunden verleben und den Weihnachtsmann<br />

begrüßen. Vielen Dank an die Leute, welche unsere Kinderfeste<br />

tatkräftig unterstützen, sei es mit Spenden oder ihrer Arbeitskraft.<br />

Besonderen Dank möchte ich noch einmal entrichten an den<br />

Weihnachtsmann, Claus & Glücki, an unsere Ursel F. und an all die<br />

lieben fleißigen Helfer, welche die Kinderweihnachtsfeier 2011<br />

betreuten.<br />

Aus unseren Ortschaften<br />

Die Kinder-Weihnachtsfeier wurde abgerundet durch die traditionelle<br />

Adventsmusik auf dem Dorfplatz. Dieser feierliche Abschluss<br />

läutete sogleich den dritten Advent ein. Viele Bürger nahmen<br />

an der Veranstaltung teil. Die Kinder freuten sich über die unangekündigten<br />

Schneeflocken. Die Erwachsenen genossen das<br />

Strahlen in den Kinderaugen und schufen sich eine gemütliche Atmosphäre<br />

durch Glühwein, Bratwurst, Gespräche und beim<br />

Zuhören der weihnachtlichen Klänge von Enrico Korth mit seinen<br />

Kollegen. Einen großen Dank an die Musiker und Helfer, welche<br />

beim Organisieren, Aufbau und Verkauf halfen. Vielen Dank für<br />

euren Einsatz, denn ohne euch wäre dies nicht möglich gewesen.<br />

Berbersdorf mit Schmalbach<br />

Lampionumzug mit Herbstfeuer<br />

Am Samstag, dem 29.10.2011 fand das Herbstfest mit Lampionumzug<br />

rund um das Bürgerhaus in Berbersdorf statt. Organisiert<br />

hatten dies der Ortschaftsrat, die Volkssolidarität Berbersdorf/Schmalbach,<br />

die Kindertagesstätte „Pusteblume“ und der<br />

Förderverein, die FFW Berbersdorf/Schmalbach und Förderverein<br />

und der Jugendclub „Vier 07“. Dafür herzlichen Dank! Los<br />

ging es mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Die Mitglieder<br />

der Volkssolidarität hatten im Bürgerhaus festlich eingedeckt<br />

und die zahlreichen Gäste bewirtet. Später zeigte Helfried<br />

Koch einen schönen Film, der bei allen gut ankam. Danach präsentierten<br />

sich die Kinder der Kindertagesstätte „Pusteblume“<br />

mit einem kleinen Herbstprogramm im Zelt vor zahlreichem Publikum.<br />

Um 18.00 Uhr war es dann soweit. Die Roßweiner Spielleute<br />

e.V. führten den Lampionumzug durch den Ort an. Folgende<br />

Sponsoren ermöglichten den Auftritt der Spielleute: Firma Peter<br />

Rück; Firma Lutz Hensel; Firma Andreas Jordan; Firma Mario<br />

Horn; Firma Sebastin Röhnert und Firma Sandra Donner.<br />

Und die FFW sicherte die gesamte Strecke ab. Vielen Dank<br />

dafür! Nach dem Umzug trafen die zahlreichen Gäste auf dem<br />

„Festplatz“ zwischen Bürgerhaus und Jugendclub ein. Hier<br />

konnten sich nun alle reichlich stärken. So gab es zum Beispiel<br />

Roster vom Grill, Pizza und Waffeln sowie kalte und heiße Getränke.<br />

Danke an den Förderverein des Kindergartens, den Förderverein<br />

der FFW Berbersdorf/Schmalbach und den Jugendclub.<br />

Zum Abschluss erhielten fünf Kinder Preise für ihren Kürbis<br />

beim Wettbewerb „Tollster Kürbis 2011“.<br />

Alles in allem war dies wieder eine gelungene Veranstaltung.<br />

Im Namen aller Organisatoren der Ortschaftsrat Berbersdorf<br />

14. Januar 2012 Seite 13 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Volkssolidarität Berbersdorf/Schmalbach<br />

Seniorenweihnachtsfeier<br />

Besinnlich und voller Überraschungen. So könnte man unseren<br />

Dezembernachmittag überschreiben. Die Tische waren festlichweihnachtlich<br />

dekoriert. Mit Kaffee und Stollen begann unsere<br />

gemütliche Weihnachtsfeier.<br />

Gegen 14:30 Uhr kamen unsere kleinen Wichtelzwerge aus der Kita<br />

Berbersdorf. Mit einem wunderschönen Programm, welches von<br />

den zwölf Monaten erzählt, begeisterten sie unsere Senioren. Beim<br />

Gedicht vom „Bratapfel“, super vorgetragen von Ben Viezens,<br />

konnte ich hören, dass es einige Senioren „noch drauf hatten“. Am<br />

Ende schunkelten alle zum Schneewalzer.<br />

Kaum hatten unsere kleinen Künstler die Bühne verlassen, stand<br />

auch schon der rotbemützte Mann in der Tür. Einige Weihnachtsgedichte<br />

aus Kindertagen wurden aufgesagt und jeder bekam ein<br />

Geschenk vom Weihnachtsmann. Anschließend wurden unsere<br />

fleißigen Beitragskassierer für ihre Arbeit im Jahr 2011 mit einer<br />

Prämie geehrt.<br />

Wer wollte, konnte noch einen leckeren Glühwein trinken und am<br />

Verkaufsstand der Agrargenossenschaft Grünlichtenberg Kleinigkeiten<br />

fürs Fest einkaufen. Nach so einem gelungenen Nachmittag<br />

mit vielen lieben Dankesworten meiner Senioren weiß ich, - alles<br />

richtig gemacht!!! Darüber freue ich mich besonders. Aber ohne<br />

Unterstützung meiner „Hilfswichtel“ wäre es bestimmt nicht so gelungen.<br />

Aus unseren Ortschaften<br />

Danke an die Kinder und Erzieherinnen der Kita Berbersdorf, an<br />

den Weihnachtsmann, der die Zeit hatte uns zu beschenken, an Familie<br />

Walda für die Bereitstellung der Geschenkbeutel und den<br />

Verkauf, an die fleißigen Küchenbienchen, an Birgit Lippmann,<br />

Sandra und Mario Donner, die immer ein offenes Ohr für meine<br />

Wünsch haben, an Ruth Koch und Anneliese Loske, die mich unterstütze.<br />

Vorschau auf den Januar 2012<br />

Im neuen Jahr haben wir wieder jede Menge vor. Los geht es<br />

schon am 18.01.2012, wo wir uns um 14:00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Berbersdorf treffen. Frau Hohmann von der Fahrbibliothek<br />

wird bei uns sein und mit einer Buchlesung an Euer Leben<br />

- an gute und weniger gute Zeiten erinnern. Bis dahin bleibt<br />

schön gesund. Regina Seipt<br />

Böhrigen<br />

Altpapiersammlung<br />

Hallo, liebe Leute! Auch im neuen Jahr<br />

sammelt die Jugendfeuerwehr Böhrigen<br />

wieder Altpapier! Die Sammlungen werden immer am 2.<br />

Samstag des Monats in Arnsdorf, Böhrigen, und Dittersdorf durchgeführt.<br />

Los geht’s am 11. Februar, 9 Uhr. Legt dazu bitte euer<br />

Sammelgut gut sichtbar an die Straße. Vielen Dank im Voraus!<br />

Eure Jugendfeuerwehr Böhrigen<br />

Etzdorf mit Gersdorf<br />

JFW Etzdorf unterstützt Bambini-Feuerwehr!<br />

Die Bambini-Feuerwehr wurde bei ihrem letzten Dienst im Jahr<br />

2011 von der JFW Etzdorf überrascht. An diesem Tag fand die gemeinsame<br />

Weihnachtsfeier von der JFW Etzdorf und der Bambini-<br />

Feuerwehr statt. Nachdem die Bescherung vorbei war, hatte die<br />

JFW Etzdorf noch eine Überraschung: sie stand plötzlich mit dem<br />

Bollerwagen im Raum und in diesem waren Schläuche, Verteiler<br />

und Spritzen. Da leuchteten die Augen von den Bambinis, denn<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 14 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

diese Dinge hatten sie sich die ganze Zeit gewünscht, es fehlte nur<br />

leider das nötige Kleingeld.<br />

Die JFW Etzdorf meinte zu den Bambinis: ihr müsst einfach unterstützt<br />

werden, denn ihr seid unsere Zukunft. Wir sagen nochmal<br />

tausend Dank an die JFW Etzdorf und hoffen auf weiterhin gute<br />

Zusammenarbeit. Wer die Bambini-Feuerwehr unterstützen möchte,<br />

kann sich gern mit Frank Kiesl in Verbindung setzen. Wir freuen<br />

uns über jede Unterstützung. Tel.: 034322/13168<br />

Die Bambini-Feuerwehr<br />

Weihnachtsfichten vernichten<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Etzdorf und Gersdorf, wir, die<br />

Mitglieder des Fördervereins der FFw- Etzdorf e.V. und die Kameraden<br />

der Wehr, laden Sie recht herzlich am 14. Januar 2012 ab<br />

19.03 Uhr zum „Weihnachtsfichten vernichten“ ein. Diese Veranstaltung<br />

findet hinter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung statt. Für das leibliche<br />

Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein. Die alten Weihnachtsbäume<br />

dürfen Sie dann gern mitbringen und bei unseren<br />

Weihnachtsfichten-Vernichtern ab 18.21 Uhr abgeben, bevor Sie<br />

dann zum gemütlichen Teil übergehen. Um das Entfernen von Lametta,<br />

Beleuchtung und Kugeln wird gebeten, da wir keine Müllverbrennung<br />

veranstalten wollen!! Auf Ihren Besuch freuen wir<br />

uns und verbleiben mit den besten Neujahrsgrüßen Ihre Mitglieder<br />

des FV der FFw- Etzdorf e.V. Der Vorstand<br />

Marbach mit Kummersheim<br />

Fasching mit dem MKV<br />

Der Marbacher Karnevalsverein e.V. möchte einladen zu den Faschingsveranstaltungen<br />

in der Turnhalle Marbach, welche unter<br />

dem Motto stehen „Außerirdische, Ufo´s, fremde Galaxien, der<br />

MKV will ins Weltall zieh´n“.<br />

Am 11.02.2012 starten wir mit Seniorenfasching am Nachmittag<br />

und Tanz für Jung und Alt am Abend. Am 18.02.2012 sind die Kinder<br />

zur Nachmittags-Party eingeladen und am Abend die „Weiber“.<br />

Der Kartenvorverkauf beginnt wie immer zwei Wochen vor<br />

der ersten Veranstaltung.<br />

Schon jetzt möchten wir abermals bei allen Vereinen und<br />

Nutzern der Turnhalle um Verständnis bitten, dass diese<br />

ab 08.02.2012 bis 19.02.2012 die Turnhalle nicht nutzen<br />

können.<br />

Aus unseren Ortschaften<br />

Ein Dank geht vorweg an<br />

die Direktorin der Grundschule,<br />

Frau Merker, die<br />

uns freundlicherweise die<br />

Turnhalle ab Mittwochnachmittag<br />

(08.02.2012)<br />

zur Verfügung stellt und<br />

den Schulsport verlegt.<br />

Bedanken möchten wir<br />

uns noch nachträglich bei<br />

allen, die uns mit Weihnachts-<br />

und Neujahrsgrüßen<br />

bedacht haben.<br />

Der Marbacher Karnevalsverein<br />

e.V. wünscht<br />

allen nachträglich ein gesundes,<br />

glückliches und<br />

erfolgreiches Neues Jahr<br />

und freut sich auf die immer<br />

wieder gute Zusammenarbeit.<br />

Nicole Voigtländer<br />

Präsidentin MKV e.V.<br />

Mobendorf<br />

Neues aus Mobendorf<br />

Der Ortschaftsrat Mobendorf wünscht allen Einwohnern für das Jahr<br />

2012 alles Gute, vor allem natürlich viel Gesundheit. Schon wieder<br />

ist ein Jahr abgehakt, in dem sich auch wieder Einiges in unserem Ort<br />

verändert hat. Anfang des letzten Jahres sah es so aus, als gäbe es für<br />

unsere Antennengemeinschaftsanlage keine Zukunft mehr - inzwischen<br />

sollte aber eigentlich jeder Anschlussteilnehmer die Programme<br />

digital empfangen können. Bei Problemen empfiehlt sich auf jeden<br />

Fall der direkte Kontakt mit der Firma Steffen Noack in Bockendorf,<br />

die unsere Anlage betreut. Sicher erhalten alle Anschlussteilnehmer<br />

in nächster Zeit auch die damit verbundenen neuen Anschlussverträge.<br />

Unser Dorffest wurde natürlich auch wieder sehr<br />

gut angenommen, und wer in dieser Beziehung die Erinnerungen<br />

noch einmal auffrischen will, kann sich wegen einer DVD vom<br />

Dorffest gern an mich wenden (auch von 2008 - 2010 können noch<br />

DVDs bestellt werden). Thema unseres Dorffestes war ja „unser<br />

Gasthof“, aber „unser Gasthof“ ist für immer weg.<br />

Eine Schönheit war er wirklich nicht mehr!<br />

14. Januar 2012 Seite 15 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Eine kleine Runde von Mobendorfern hat aber noch einmal so<br />

manche Erinnerung ausgegraben und sich mit einem letzten Frühschoppen<br />

am 20.11.2011 vom Gasthof verabschiedet.<br />

Inzwischen ist die Abrissfläche aufgefüllt und geebnet und wartet<br />

auf das Stammbaumpflanzen. Dazu und auch zur Einweihung des<br />

Fußweges gibt es im nächsten <strong>Striegistal</strong>boten bestimmt Genaueres<br />

zu berichten. Genau zwischen dem ehemaligem Gasthof und<br />

dem neuen Fußweg kann man diese lustigen Gesellen betrachten:<br />

Anfang Dezember, zur letzten Ortschaftsratssitzung, waren wir uns<br />

einig, Michael Seidel und seiner Familie für diese schöne Dekoration<br />

ein großes Dankeschön zu sagen. „Leider“ war unser „Chronist<br />

von <strong>Striegistal</strong>“, Franz Schubert, schneller! Besser hätte ich es<br />

aber auch nicht schreiben können, und da ich wegen „Plagiatsvorwürfen“<br />

(siehe Guttenberg) nicht meinen „Posten“ verlieren will,<br />

schließt sich der Ortschaftsrat ganz einfach dem Artikel von Franz<br />

Schubert im Dezemberbote an. Einzige Korrektur: Unser Ronny<br />

Seidel wohnt am anderen Ende des Dorfes und kümmert sich als<br />

Feuerwehrmitglied vor allem um unseren Feuerwehrnachwuchs -<br />

für das Gärtnerische ist Michael Seidel zuständig. Lieber Michael,<br />

wir hoffen Du hast auch weiterhin gute Ideen, egal ob zu Hause<br />

oder an der Blumenrabatte am ehemaligen Konsum, danke dafür!<br />

Euer Ortsvorsteher Ronald Finke<br />

Aus unseren Ortschaften<br />

Die Ortsfeuerwehr Mobendorf lädt ein<br />

Am 11.02.2012 ab 16.00 Uhr findet das Winterfest der Ortsfeuerwehr<br />

Mobendorf am Gerätehaus statt. 16.30 Uhr haben<br />

die Abenteuerspatzen der Kita Mobendorf ihren großen Auftritt.<br />

Dieses Mal gibt es ein „Wintermärchen im <strong>Striegistal</strong>“.<br />

Anschließend ist ein Lampionumzug für Groß und Klein geplant.<br />

Der Höhepunkt unseres Festes soll wieder das Weihnachtsbaumverbrennen<br />

werden.<br />

Wer noch seinen Baum loswerden möchte, kann ihn an diesem<br />

Tag bis 13.00 Uhr in Mobendorf an die Straße legen oder<br />

einfach mit zur Feuerwehr bringen.<br />

Die Kameraden der OF Mobendorf<br />

Pappendorf<br />

SG 1899 <strong>Striegistal</strong> e.V.<br />

Neujahrswünsche<br />

Wir wünschen Ihnen allen, vor allem unseren Sportlern, Sportfreunden,<br />

Partnern und Förderern für das neue Jahr alles Gute, vor<br />

allem aber beste Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und natürlich<br />

auch sportliche Erfolge.<br />

Wir werden Sie, gemeinsam mit unseren Sektionen, in den nächsten<br />

Ausgaben des „<strong>Striegistal</strong> Bote“ über die geplanten Aktivitäten<br />

in 2012, und über aktuelle Sportereignisse informieren. Wissenswertes,<br />

Aktuelles und Ergebnisse finden Sie auch auf unser Internetseite:<br />

sg-striegistal.de<br />

Vorstand der SG 1899 <strong>Striegistal</strong> e.V.<br />

Abteilung Handball: Handballer starten in Rückrunde<br />

Bereits am kommenden Wochenende tragen die Handballer der SG<br />

1899 <strong>Striegistal</strong> die ersten Spiele der Rückrunde in der laufenden<br />

Punktspielsaison aus. Die drei am Spielbetrieb teilnehmenden<br />

Mannschaften erzielten dabei recht unterschiedliche Ergebnisse.<br />

Den Erwartungen entsprechend verlief die Hinrunde für die männliche<br />

Jugend D. Mit 08:14 Punkten und 180:215 Toren belegen sie<br />

derzeit den 8. und damit einen guten Mittelfeldplatz.<br />

Weniger erfreulich verliefen die bisherigen Spiele der männlichen<br />

Jugend B. Gerade zwei magere Punkte konnten beim einzigen Sieg<br />

gegen Rodewisch verbucht werden. Gesamtstand: 02:12 Punkte<br />

und 154:256 Tore.<br />

Überzeugen konnte in der Hinrunde auch die Männermannschaft.<br />

So wurde zum Beispiel noch kein Heimspiel verloren, und das unter<br />

anderem gegen die Favoriten aus Weißenborn, Rochlitz oder<br />

Claußnitz. Derzeit hat die junge Truppe den 3. Platz in der Kreisliga<br />

Mittelsachsen inne (09:05 Punkte und 166:149 Tore).<br />

Allen drei Mannschaften und ihren Betreuern wünschen wir einen<br />

erfolgreichen und möglichst verletzungsfreien Verlauf der Rückrunde.<br />

Anbei folgt der Punktspielplan für die männliche Jugend B und die<br />

Männermannschaft.<br />

Leitung Abteilung Handball der SG 1899 <strong>Striegistal</strong> e.V.<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 16 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Spielansetzungen männliche Jugend B:<br />

Samstag, 14.01.12, 13.00 Uhr, Sporthalle Fraureuth<br />

HC Fraureuth<br />

Sonntag, 04.03.12, 11.45 Uhr, Sporthalle Rodewisch<br />

Rodewischer HW<br />

Samstag, 24.03.12, 15.00 Uhr, Sporthalle Hainichen<br />

TSV Oelsnitz<br />

Sonntag, 01.04.12, 10.00 Uhr, Sporthalle Hainichen<br />

SV Chemnitz-Harthau<br />

Spielansetzungen Männer:<br />

Samstag, 14.01.12, 16.45 Uhr, Sporthalle Rochlitz<br />

BSC Motor Rochlitz<br />

Schnuppertag in der Häschengruppe der Kindertagesstätte<br />

„Pusteblume“<br />

Wir laden wieder alle „Schnupperhäschen“, die gern unsere Kindereinrichtung<br />

kennenlernen und vielleicht auch einmal besuchen<br />

möchten, recht herzlich zu uns ein. Wir freuen uns auf Euren Besuch<br />

in Begleitung von Mutti oder Vati am 23.01.12 in der Zeit von<br />

15 Uhr bis 16 Uhr.<br />

Die Erzieher<br />

Achtung - Nächste Krabbelstunde!<br />

Unsere nächste Krabbelstunde findet am Mittwoch, dem 18. Januar<br />

2012 von 14.30 bis 15.30 Uhr in unserer Einrichtung statt. Um den<br />

Bedarf für dieses Angebot zu ermitteln, bitten wir Sie sich bis Montag,<br />

den 16. Januar bei uns anzumelden (Telefon 034322/ 43040).<br />

Das Erzieherteam des Kindergartens „Waldblick“<br />

Aus unseren Ortschaften<br />

Samstag, 21.01.12, 17.00 Uhr, Sporthalle Hainichen<br />

Turbine Frankenberg<br />

Samstag, 28.01.12, 16.00 Uhr, Sporthalle FLöha<br />

VfB BG Flöha II<br />

Sonntag, 01.04.12, 12.00 Uhr, Sporthalle Hainichen<br />

SV GW Niederwiesa<br />

Samstag, 14.04.12, 16.00. Uhr, Sporthalle Weißenborn<br />

SV Weißenborn<br />

Samstag, 21.04.12, 16.00 Uhr, Sporthalle Burgstädt<br />

TSV Claußnitz<br />

Ansetzungen, Tabellen und Ergebnisse finden Sie auch im Internet:<br />

hvs-handball.de (die offizielle Seite des Handball Verbandes<br />

Sachsen e.V.)<br />

Aus den Kindereinrichtungen und Schulen<br />

Aus der Kindertagesstätte Berbersdorf<br />

Aus der Kindertagesstätte Böhrigen<br />

Aus der Kindertagesstätte Etzdorf<br />

Spielenachmittag<br />

Liebe Eltern, am Mittwoch, dem 1. Februar 2012 in der Zeit von<br />

14.30 bis 15.30 Uhr findet wieder die Spielgruppe in der Kindertagesstätte<br />

„Max und Moritz“ in Etzdorf statt. Eingeladen sind alle Kinder<br />

(die noch keine Einrichtung besuchen und unter drei Jahre alt<br />

sind) in Begleitung ihrer Eltern. Wir freuen uns auf Ihre Kleinen.<br />

Die Erzieherinnen der Kita „Max und Moritz“<br />

Vorweihnachtszeit mit vielen Überraschungen<br />

Die Adventszeit war auch in diesem Jahr wieder für alle Kinder eine<br />

spannende Zeit, denn viele Überraschungen warteten auf sie.<br />

Zum Nikolaustag kamen Frau Braun, Frau Lippmann und Frau<br />

Stege vom „Marbacher Strickcafé“ mit einem riesengroßen Nikolausstiefel.<br />

Alle waren gespannt, was darin versteckt ist. Nach dem<br />

Öffnen musste erst einmal eine Aufgabe gelöst werden: auf einer<br />

Wäscheleine waren viele verschiedene buntgestrickte Socken angeklammert.<br />

Nun galt es, immer ein Paar herauszufinden. Natürlich<br />

gab es viel Spaß dabei und unsere Vorschulkinder hatten die<br />

Aufgabe schnell geschafft. Die drei netten Frauen konnten dabei<br />

den Kindern viele Fragen liebevoll beantworten.<br />

Die Frauen vom Marbacher „Strick-Café“ und die Kinder der Kita<br />

„Max und Moritz“<br />

In der Woche kurz vor unserer Weihnachtsfeier beschenkte uns<br />

Herr Gerth von der Sparkasse Mittelsachsen - Zweigstelle Marbach<br />

mit verschiedenen Büchern. Jedes Kind durfte ein Ausmalbuch mit<br />

lustigen Aufklebern mit nach Hause nehmen.<br />

Auf unserem Foto vorn: Angelina Schmidt, 1. Reihe: Hugo-T.<br />

Baldauf, Lenny Leutert, Luca Schleinitz, Herr Gerth, Nico Richter,<br />

Jean-D. Jähnichen, Joleen Hessel, 2. Reihe: Niklas Gebhardt,<br />

Tristan Ranft, Robin Greter und Anni Saupe.<br />

14. Januar 2012 Seite 17 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Aus den Kindereinrichtungen und Schulen<br />

Die nächste Überraschung ließ nicht lange auf sich warten. Am<br />

16.12.2011, dem Tag unserer Weihnachtsfeier, kam der Weihnachtsmann<br />

mit einem kleinen Geschenk für jedes Kind und mit<br />

tollen Spielsachen für die einzelnen Gruppen. Alle Kinder waren<br />

gut vorbereitet und konnten Lieder und Gedichte vortragen.<br />

Der Weihnachtsmann brachte den Kindern Geschenke. Von links<br />

nach rechts: Moritz Dobeleit, Boris Alex, Philipp Schnabel, Vincent<br />

Ranft, Marco Eichert, Freya Saupe, Leonie Büttner und Judith<br />

Backofen.<br />

Erstaunt waren wir, als es kurz darauf wieder an der Tür klingelte.<br />

Herr Seifert von der DEVK besuchte uns und hatte eine Überraschung<br />

im Gepäck. Er schenkte den Kindern Warnwesten. Bei allen<br />

war die Freude groß. Die gelben Westen leuchteten mit den<br />

Kinderaugen um die Wette.<br />

Zur Freude unserer Kindergartenkinder wurde am 20.12.2011 der<br />

zweite modernisierte Waschraum übergeben. Für die gute und<br />

rücksichtsvolle Zusammenarbeit richten wir an dieser Stelle unseren<br />

Dank an den Bürgermeister Herrn Wagner, an die Mitarbeiter<br />

Alles Gute für 2012!<br />

2011 war ein aufregendes Jahr, es brachte für die Marbacher Einrichtung<br />

viele Veränderungen.<br />

Seit August 2011 sind wir nun eine Horteinrichtung. 65 Kinder besuchen<br />

den Hort und fühlen sich hier sehr wohl.<br />

Verschiedene Freizeitangebote, zum Beispiel Yoga, DRK, Sport,<br />

Töpfern oder Projekte/Angebote in den Gruppen werden rege und<br />

gern genutzt. Aber auch Feste und Feiern, wie Drachenfest, Lumpenball<br />

oder zuletzt unsere Weihnachtsfeier konnten wir gemeinsam<br />

erleben. Zu unserer Weihnachtsfeier gestalteten viele Kinder<br />

ein kleines Programm, es wurden Gedichte vorgetragen, Lieder<br />

gesungen und Instrumente gespielt. Zwei Tanzgruppen zeigten ihr<br />

Können, es wurde Puppentheater gespielt und eine kleine Modenschau<br />

wurde ebenfalls gezeigt. Am Ende des Programms sangen<br />

alle gemeinsam „Schneeflöckchen, Weißröckchen“. Auch der<br />

Weihnachtsmann freute sich über die vielen Talente und hatte jedem<br />

Kind eine süße Überraschung mitgebracht. So endete 2011<br />

für uns in weihnachtlicher Stimmung.<br />

Die Hortkinder und Erzieherinnen des Hortes Marbach danken allen,<br />

die uns durch tatkräftige Hilfe, Spenden oder sonstige Hilfen<br />

unterstützten. Ein herzliches Dankeschön auch an alle, die uns<br />

(teils ehrenamtlich) bei den Freizeitangeboten helfen.<br />

Aus der Kindertagesstätte Marbach<br />

des Bauhofes <strong>Striegistal</strong>, an den Hainichener Klempnermeister<br />

Mario Horn und sein Team.<br />

Allen „Wichteln“, die unsere Kinder mit Geschenken, wie zum<br />

Beispiel Plätzchen- und Lebkuchenteig, Stollen, Äpfel, Deko- und<br />

Bastelartikeln, bunte Holzspielzeugkisten und dem Weihnachtsbaum,<br />

überrascht haben, sagen wir ein großes Dankeschön. Wir<br />

würden uns auch im neuen Jahr über eine gute Zusammenarbeit<br />

und Unterstützung freuen.<br />

Alles Gute, viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit wünschen<br />

unseren Sponsoren, Eltern, Helfern und den Lesern des<br />

„<strong>Striegistal</strong>boten“ alle Mitarbeiterinnen und Kinder der Kita „Max<br />

& Moritz“ Etzdorf.<br />

Mit den neuen Warnwesten präsentieren sich von links nach<br />

rechts, vorn: Bela Schäfer, Anna Fischer, Judith Backofen, Leonie<br />

Büttner, Vincent Ranft, Herr Seifert, Julian Backofen, Niklas<br />

Beyer, hinten: Freya Saupe, Philipp Schnabel, Boris Alex, Moritz<br />

Dobeleit, Marco Eichert und Tizia-M. Biehle<br />

Der Weihnachtsmann verteilt die Geschenke<br />

2012 möchten wir gern daran anknüpfen und würden uns über eine<br />

weitere gute Zusammenarbeit freuen. Wir wünschen allen einen<br />

guten Start ins Neue Jahr, vor allem Gesundheit!<br />

Die Kinder und Erzieherinnen des Hortes Marbach<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 18 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Der Bürgermeister, der <strong>Gemeinde</strong>rat sowie die<br />

Ortschaftsräte gratulieren allen Jubilaren auf<br />

das Herzlichste.<br />

Arnsdorf<br />

am 17.01. Herrn Günther Göbel zum 72. Geburtstag<br />

am 20.01. Herrn Karl Heinz Kraßelt zum 74. Geburtstag<br />

am 21.01. Frau Lieselotte Arnold zum 71. Geburtstag<br />

am 25.01. Frau Marianne Hinz zum 87. Geburtstag<br />

am 25.01. Frau Anita Schnabel zum 72. Geburtstag<br />

am 28.01. Frau Irmgard Rost zum 84. Geburtstag<br />

Berbersdorf<br />

am 29.01. Frau Ruth Andrä zum 82. Geburtstag<br />

am 06.02. Herrn Walter Renner zum 89. Geburtstag<br />

am 06.02. Herrn Arndt Beyer zum 75. Geburtstag<br />

Böhrigen<br />

am 16.01. Herrn Wolfgang Zenau zum 74. Geburtstag<br />

am 16.01. Herrn Bernd Fritzsch zum 70. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Käthe Heymann zum 73. Geburtstag<br />

am 22.01. Herrn Frank Wagner zum 70. Geburtstag<br />

am 23.01. Frau Brigitte Vogt zum 83. Geburtstag<br />

am 01.02. Herrn Friedmar Dörschmann zum 71. Geburtstag<br />

am 01.02. Herrn Gerd Klotzsche zum 71. Geburtstag<br />

Dittersdorf<br />

am 31.01. Herrn Joachim Brauer zum 74. Geburtstag<br />

am 10.02. Herrn Engelhard Herfter zum 80. Geburtstag<br />

Etzdorf<br />

am 17.01. Herrn Hans Leuckert zum 78. Geburtstag<br />

am19.01. Herrn Karl-Heinz Thümer zum 72. Geburtstag<br />

am 20.01. Frau Gudrun Mehner zum 72. Geburtstag<br />

am 22.01. Frau Hannelore Wachsmuth zum 71. Geburtstag<br />

am 23.01. Frau Ingeborg Sonntag zum 83. Geburtstag<br />

am 24.01. Frau Angela Detsch zum 74. Geburtstag<br />

am 25.01. Herrn Walter Goltzsch zum 78. Geburtstag<br />

am 26.01. Frau Christa Kunze zum 72. Geburtstag<br />

am 27.01. Frau Heidrun Gobsch zum 70. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Ruth Schulz zum 81. Geburtstag<br />

am 08.02. Herrn Günter Schulz zum 86. Geburtstag<br />

am 08.02. Frau Marianne Leuckert zum 80. Geburtstag<br />

am 09.02. Herrn Heinz Pietsch zum 90. Geburtstag<br />

am 09.02. Frau Ilse Quickert zum 85. Geburtstag<br />

am 10.02. Frau Ruth Schwitzky zum 74. Geburtstag<br />

am 12.02. Frau Edith Wittenberg zum 79. Geburtstag<br />

am 12.02. Herrn Helfried Reich zum 75. Geburtstag<br />

Gersdorf<br />

am 27.01. Frau Anita Fallack zum 70. Geburtstag<br />

am 31.01. Frau Erika Schröter zum 72. Geburtstag<br />

Goßberg<br />

am 27.01. Frau Frieda Steinbach zum 79. Geburtstag<br />

Kummersheim<br />

am 06.02. Herrn Horst Beier zum 84. Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

Jubilare im Zeitraum Januar & Februar 2012<br />

Marbach<br />

am 17.01. Frau Lotte Rüdiger zum 88. Geburtstag<br />

am 17.01. Frau Jutta Pomsler zum 83. Geburtstag<br />

am 22.01. Herrn Günther Brix zum 77. Geburtstag<br />

am 24.01. Herrn Harry Türk zum 76. Geburtstag<br />

am 24.01. Frau Edith Brix zum 72. Geburtstag<br />

am 26.01. Frau Edith Schlechter zum 74. Geburtstag<br />

am 27.01. Herrn Dieter Paul zum 72. Geburtstag<br />

am 28.01. Herrn Manfred Schneider zum 78. Geburtstag<br />

am 29.01. Herrn Rudolf Wisniewski zum 91. Geburtstag<br />

am 31.01. Herrn Klaus Welz zum 72. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Heinz Preuß zum 89. Geburtstag<br />

am 04.02. Frau Maria Leiteritz zum 77. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Ingeburg Oschatz zum 87. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Adelheid Küttner zum 71. Geburtstag<br />

am 10.02. Herrn Günter Voigt zum 77. Geburtstag<br />

am 12.02. Frau Erna Kretzschmar zum 87. Geburtstag<br />

Mobendorf<br />

am 28.01. Herrn Winfried Genzel zum 75. Geburtstag<br />

am 06.02. Frau Erika Schreier zum 70. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Flora Dienel zum 94. Geburtstag<br />

am 11.02. Herrn Erhard Schreier zum 72. Geburtstag<br />

Naundorf<br />

am 22.01. Frau Gertraud Voigtländer zum 81. Geburtstag<br />

am 04.02. Herrn Herbert Winkler zum 79. Geburtstag<br />

Pappendorf<br />

am 20.01. Herrn Gottfried Klotz zum 76. Geburtstag<br />

am 26.01. Frau Gisela Beutel zum 77. Geburtstag<br />

am 03.02. Frau Renate Puschmann zum 72. Geburtstag<br />

Schmalbach<br />

am 17.01. Herrn Herbert Mühlberg zum 83. Geburtstag<br />

am 21.01. Herrn Heinz Ohndorf zum 75. Geburtstag<br />

am 07.02. Frau Inge Ludwig zum 80. Geburtstag<br />

Geboren wurden<br />

in Berbersdorf Lucas Joachim Ruhnow am 18.11.2011<br />

in Gersdorf Ulrike Margit Brix am 27.11.2011<br />

in Marbach Alina Nitzschke am 09.12.2011<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gratuliert den Eltern ganz herzlich und<br />

wünscht den Neuankömmlingen alles erdenklich Gute.<br />

Ehejubiläum<br />

Goldene Hochzeit feiern<br />

am 20.01. Gudrun und Hermann Mehner<br />

aus Etzdorf<br />

Allen Jubilaren gratulieren der <strong>Gemeinde</strong>rat, die Ortschaftsräte<br />

und der Bürgermeister ganz herzlich und wünschen Gesundheit,<br />

Wohlergehen und viele schöne gemeinsame Stunden.<br />

14. Januar 2012 Seite 19 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Sankt-Wenzels-Kirchgemeinde<br />

Pappendorf<br />

Nachgedacht!<br />

Herr, auf dich traue ich<br />

Herr, auf dich traue ich,<br />

lass mich nimmermehr<br />

zuschanden werden,<br />

errette mich durch deine Gerechtigkeit!<br />

Neige deine Ohren zu mir,<br />

hilf mir eilends!<br />

Sei mir ein starker Fels<br />

und eine Burg, dass du mir helfest!<br />

Meine Zeit steht in deinen Händen. Aus Psalm 31<br />

Gottesdienste<br />

Wir laden recht herzlich im Januar/Februar zu folgenden Gottesdiensten<br />

ein:<br />

15. Januar 09.00 Uhr Gottesdienst in Pappendorf<br />

22. Januar 10.30 Uhr Gottesdienst mit Heiligem<br />

Abendmahl in Pappendorf<br />

29. Januar 09.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in<br />

Berbersdorf mit Herrn Trinks<br />

05. Februar 09.00 Uhr Gottesdienst in Pappendorf<br />

Sprechzeiten des Pfarrers<br />

Im Monat Februar findet die Sprechstunde am Mittwoch, dem<br />

08.02.2012 von 16.00 - 17.00 Uhr statt.<br />

Jugendgottesdienst<br />

20.01.12 Anstoss Döbeln Nicolaikirche um 19.30 Uhr<br />

27. - 29. Januar – <strong>Gemeinde</strong>rüstzeit<br />

Es ist erstaunlich, welche besondere Art von Gemeinschaft innerhalb<br />

von nur 2 Tagen erlebt werden kann. Auch wenn man das vorher<br />

nie „planen“ kann: wir hoffen, auch bei unserer nächsten <strong>Gemeinde</strong>rüstzeit<br />

die Liebe Gottes so hautnah und lebensnah zu erfahren.<br />

Wir fahren wieder nach Hohenfichte in das Haus Am<br />

Waldpark (hinter Oederan). Diesmal begleiten uns als Referenten<br />

das Ehepaar Ruth und Martin Frank von Jugend mit einer Mission<br />

(JMEM) aus Hainichen zu dem Thema: Was macht eine Familie,<br />

eine <strong>Gemeinde</strong> stark? Das Haus und der Rüstzeitablauf hat von<br />

Kleinkind bis Senior etwas Reizvolles. Wir beginnen Freitag,<br />

27. Januar, mit dem Abendessen 18 Uhr und enden Sonntag mit<br />

dem Mittagessen. Anmeldungen bitte bis 17.01.2012 an Dorothea<br />

Langhof (HC/2003).<br />

15. - 19. Februar 2012 - Aktion in Pappendorf<br />

„Hallo, hallo, hallo! Wenn wir uns treffen, werden wir froh!“ Wer<br />

erinnert sich noch an dieses Lied? Gottfried Fiedelak kommt wieder<br />

zu uns nach Pappendorf. Die Lego-Aktion findet am 15.02. bis<br />

19.02.2012 in Pappendorf statt. Dazu sind alle Kinder der 1. bis 6.<br />

Klasse eingeladen. Gottfried Fiedelak baut an mehreren Tagen mit<br />

den Kindern in der Turnhalle eine Stadt aus Legosteinen und erzählt<br />

biblische Geschichten. Genauere Infos gibt's bei Heike Dieken<br />

(Tel. 658276).<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

21.-26. Februar 2012 – Konfirmandenrüstzeit<br />

In den Winterferien geht es wieder los zur Konfirüstzeit. Diesmal<br />

fahren wir nach Hormersdorf (südlich von Chemnitz) in der Zeit<br />

vom 21. 02. - 26.02.2012. Anmeldung direkt bei Pfarrer Mögel.<br />

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Internetseite:<br />

www.pappendorf.de – die Internetseite der Kirchgemeinde<br />

Pappendorf<br />

Einen gesegneten Monat Januar wünscht Ihnen im Namen des Kirchenvorstandes<br />

Bianca Hoppe<br />

Adventsfeier am 8. Dezember 2012 in der Kapelle Berbersdorf<br />

Besinnliche Lieder, manch liebes Wort<br />

tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort,<br />

Gedanken, die voll Liebe klingen<br />

und in alle Herzen schwingen.<br />

Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft<br />

mit zartem lieblichen Duft.<br />

Dank an Pfarrer Mögel und an alle, dass es so ein schöner Nachmittag<br />

war.<br />

Ruth Koch<br />

Christvesper 2011 in der Kirche Pappendorf<br />

Es war so schön,<br />

wie bestellt konnten wir Schneeflocken seh‘n.<br />

Das Glockengeläut gab noch eins drauf,<br />

dann nahm alles seinen Lauf.<br />

Das festlich geschmückte Gotteshaus war mollig warm<br />

und viele Besucher kamen, reiche und arm.<br />

Es füllten sich das Schiff und jede Empore,<br />

bald lauschten wir der Orgel und dem Chore.<br />

Die schönen Weihnachtslieder konnten alle mitsingen<br />

und das Krippenspiel beginnen -<br />

dieses Jahr recht zeitgemäß, also modern,<br />

mit dem biblischen Hintergrund „im Namen des Herrn“.<br />

Der Inhalt: wenn man bereit ist, Reichtum aufzugeben,<br />

dann zeigt sich, wie bei der Geburt des Jesuskindes, das wahre<br />

Leben.<br />

Zum Nachdenken empfohlen war dieses Spiel<br />

und erreicht hoffentlich ein gemeinsames Ziel.<br />

Mit freundlichen Worten und guten Wünschen gingen wohl alle<br />

dann heim. Ach, könnte öfters Weihnachten sein.<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 20 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Kirchliche Nachrichten Aus der Geschichte unserer Region<br />

Für’s neue Jahr<br />

Sei nicht nur Mensch mit dir,<br />

öffne gerne deine Tür,<br />

mehr Wärme verschenken,<br />

an andere denken,<br />

teilen, verweilen,<br />

beim Danken nicht schwanken,<br />

gegenseitig Achtung pflegen dann liegt überm Jahr 2012 Segen.<br />

Es geht so vieles, wenn man nur will<br />

Sonnhild Zill, Schmalbach<br />

Marienkirchgemeinde und Kirchgemeinde<br />

Greifendorf<br />

GOTTESDIENSTE<br />

15. Januar 09:00 Uhr Marbach (KiGo*)<br />

10:30 Uhr Greifendorf (AM*)<br />

22. Januar 09:00 Uhr Etzdorf (KiGo*)<br />

10:30 Uhr Gleisberg<br />

(KiGo, AM*)<br />

29. Januar 09:00 Uhr Greifendorf<br />

10:30 Uhr Marbach (KiGo, AM*)<br />

05. Februar 09:00 Uhr Gleisberg<br />

10:30 Uhr Etzdorf (KiGo, AM*)<br />

12. Februar 09:00 Uhr Marbach (KiGo*)<br />

10:30 Uhr Greifendorf (AM*)<br />

*AM=Abendmahl, KiGo= Kindergottesdienst<br />

TERMINE<br />

Mütter- und Väterfrühstück<br />

31. Januar, 9 Uhr in Marbach bei Fam. Fischer, Hauptstraße 130<br />

im Pfarrhaus. Eingeladen sind alle. Mütter, Väter mit kleinen und<br />

Eltern mit großen Kindern. Die Kinder sind auch willkommen! Wir<br />

würden uns freuen, wenn unser Kreis noch wächst!<br />

Pfrn. z.A. Annegret Fischer<br />

SERVICE<br />

Während der Elternzeit von Pfrn. z.A. Fischer gilt weiterhin:<br />

In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Kanzlei<br />

Döbeln, Tel. 03431 / 710157. Ansprechpartner für seelsorgerliche<br />

Anliegen ist Pfr. Daniel Mögel, Tel. 037207 / 2642.<br />

Kanzlei Marbach (Frau Arnold): 034322 / 43130<br />

Sprechzeit: Di 10:00 Uhr – 11:30 Uhr / 17:30 Uhr – 18:30 Uhr, Do<br />

9:00 Uhr – 11:30 Uhr<br />

Kanzlei Greifendorf (Frau Harzbecher): 037207/3735<br />

Sprechzeit: Di 16:00 Uhr – 17:30 Uhr, Do 9:30 Uhr – 11:30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>pädagogin Angelika Schaffrin: 034322 / 45164<br />

Internet: www.egmg.eu<br />

Die Schubert-Mühle in Pappendorf<br />

Die Schubert-Mühle in Pappendorf zählt sehr wahrscheinlich zu<br />

den ältesten Betrieben an der Großen Striegis. Es ist anzunehmen,<br />

dass bereits wenige Jahre nach der um das Jahr 1160 erfolgten<br />

Gründung des Dorfes eine Mühle an dieser Stelle entstanden ist.<br />

Die ausreichend vorhandene Wasserkraft machte das möglich. Alte<br />

Gerichtsakten aus dem Jahre 1604 sagen aus, dass es zwischen<br />

dem Pappendorfer Erblehnrichter Thomas Ebersbach und dem<br />

Müller Hans Rüdiger wegen des Grenzverlaufes auf der Mühlwiese<br />

zu einem Rechtsstreit gekommen ist. 1620 stirbt der Müller. Seine<br />

Witwe Barbara, die aus der Ehe mit Rüdiger fünf unmündige<br />

Kinder zu versorgen hat, heiratet in zweiter Ehe Donat Felgner, der<br />

damit der neue Müller wird. 1623 kauft Felgner von Rüdigers Erben<br />

die Mühle für 900 Gulden, wovon 700 als Erbteil der Kinder<br />

eingetragen werden. 200 Gulden erhält Felgner als Erbteil seiner<br />

Ehefrau und als „Ziehgeld“ für die unmündigen Kinder angerechnet.<br />

Ferner wird vereinbart, dass der einzige Sohn Rüdigers nach<br />

14 Jahren, gerechnet von 1620 an, das Recht des Rückkaufs in Anspruch<br />

nehmen kann. Als es 1634 soweit ist, verzichtet dieser darauf<br />

und Felgner zahlt ihm als Abfindung dafür 150 Gulden. 1653<br />

wird der junge Rüdiger als „ Müller in Goßberg“ erwähnt, er ist also<br />

seiner näheren Heimat treu geblieben.<br />

Zu dieser Zeit wird bereits von der „ Obermühle“ gesprochen, denn<br />

in Pappendorf gibt es eine weitere Mühle, die etwa einen Kilometer<br />

flussabwärts an der Striegis gelegene zum Erblehngericht gehörende<br />

„Gerichtsmühle“, die spätere Firma Kirbach & Söhne. Diese<br />

Mühle wird 1691 vom Erbrichter Daniel Lehmann an seinen<br />

Schwiegersohn Andreas Schubert verkauft. Da nun der Begriff<br />

„Gerichtsmühle“ nicht mehr zutreffend ist, bürgert sich in der folgenden<br />

Zeit der Begriff „Niedermühle“ ein, der bis weit in das 19.<br />

Jahrhundert hinein Bestand hat.<br />

Der 30jährige Krieg hinterlässt auch in unserer Region seine blutigen<br />

Spuren. Der Amtmann des chursächsischen Amtes Nossen<br />

schreibt 1653: „...unter dem Croaten-Obristen Corpitz Siebenlehn,<br />

Reichenbach und Goßberg gänzlich, Mobendorf und Riechberg<br />

zum Teil mit Feuer und Schwert .... eingeäschert und ganz ruinieret<br />

worden...“ Sicher ist auch Pappendorf nicht ungeschoren davongekommen.<br />

1667 bittet der Obermüller Daniel Mai die churfürstliche<br />

Behörde „... um 4 Freijahre“, in denen er von allen Abgaben befreit<br />

werden möchte. Sicher steht auch er vor dem Nichts. Die Befreiung<br />

wird ihm schließlich gewährt. Zwischen 1690 und 1700<br />

kommt es mehrfach zu Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Obermüller<br />

Donat Felgner und dem Niedermüller Andreas Schubert<br />

wegen der Stauhöhe des Wehres der Niedermühle. Eine zu große<br />

Stauhöhe führt zu einem Rückstau, der wiederum die Leistung des<br />

Felgnerschen Wasserrades vermindert. Hieraus ist aber ersichtlich,<br />

dass die Familie Felgner wieder in die Mühle zurückgekommen ist.<br />

Als Donat Felgner 1721 stirbt, verkauft seine Ehefrau die Mühle,<br />

zu der _ Hufen Land gehören, für 950 Gulden an ihren jüngsten<br />

Sohn Balthasar. Für die Mutter wird ein Wohnrecht auf Lebenszeit<br />

und ein „Naturalauszug“, also die Übergabe von Lebensmitteln<br />

für ihren Lebensunterhalt vereinbart. „Am 18. Juni 1838<br />

brannte die Mühle Chr. Friedrich Felgners ab.“ So schreibt es<br />

Pfarrer Karl Ludwig Kell in das Kirchenbuch. Leider wissen wir<br />

nicht, was zum Brand führte. Felgner baut die Mühle im gleichen<br />

Jahr wieder auf. Der Streit um die Stauhöhe des Wehres der Niedermühle<br />

beschäftigt weiterhin die Gerichte. So klagt 1842 erneut<br />

Obermüller Felgner gegen den Niedermüller Christian Friedrich<br />

Pönisch, den letzten Besitzer der Niedermühle vor der Familie Kirbach.<br />

Bis zum Jahre 1849 ist die Familie Felgner in der Mühle<br />

14. Januar 2012 Seite 21 <strong>Striegistal</strong>-Bote


nachweisbar. In diesem Jahr heiratet die Witwe Friederike Felgner<br />

nach dem Tode ihres Mannes in zweiter Ehe Johann Gottlob Müller.<br />

1856 wird im Schülerverzeichnis der Pappendorfer Schule als<br />

Vater eines Schülers „Meister Müller, Obermüller zu Pappendorf“,<br />

genannt.<br />

Nachfolger wird 1871 Friedrich Schuster, der die Mühle für 8.486<br />

Taler erwirbt. Inzwischen ist 500 Meter oberhalb der Mühle an der<br />

Striegis eine Spinnerei gebaut worden - die spätere Pappenfabrik<br />

Friedrich Schlieder - deren Besitzer seit 1869 der Landwirt Gottlob<br />

Heinrich Franke aus Langhennersdorf und der Hainichener<br />

Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Büschel sind. Dadurch gibt es<br />

neuen Konfliktstoff, denn nun klagt Büschel wegen der Stauhöhe<br />

des Mühlwehres gegen Schuster. Der Müller verliert und muss seine<br />

Stauhöhe verringern. Auf Schuster folgt 1882 Hermann Louis<br />

Ebert. Er bezahlt 50.900 Mark. 1884 wird der 57jährige Friedrich<br />

August Beyer neuer Besitzer der Obermühle, doch auch ihm ist in<br />

der Mühle im <strong>Striegistal</strong> nur eine kurze Zeit vergönnt.<br />

Aus der Geschichte unserer Region<br />

Franz Schubert (1859 –<br />

1918), Besitzer der Mühle<br />

von 1889 bis 1918<br />

Als Beyer 1889 stirbt, verkauft<br />

seine Witwe für 36.000<br />

Goldmark an den aus Lützschera,<br />

einem kleinen Ort in<br />

der Nähe von Ostrau, kommenden<br />

Müller Franz Schubert.<br />

Der 30jährige strebsame<br />

Mann sieht in der väterlichen<br />

Mühle, die nur über eine<br />

geringe Wasserkraft verfügt<br />

und deshalb nur wenige<br />

Stunden am Tag mahlen<br />

kann, keine Zukunft. Hier in Pappendorf findet er, wonach er lange<br />

gesucht hat.<br />

Schritt für Schritt modernisiert Franz Schubert die heruntergekommene<br />

und veraltete Mühlentechnik und bald ist seine zuverlässige<br />

und gute Arbeit in Pappendorf und Umgebung bekannt und<br />

beliebt. Neben der Müllerei betreibt er noch Holzschnitt, wenn das<br />

Wasseraufkommen der Striegis das zulässt. Zur Mühle gehört<br />

außerdem eine kleine Landwirtschaft mit ca. 10 Hektar Land. 1914<br />

firmiert er als „Mahl- und Schneidemühle von Franz Schubert“.<br />

Die Mühle um 1910<br />

Der Streit um die Stauhöhe des Wehres der „Niedermühle“ - inzwischen<br />

ist das die Firma P. Kirbach & Söhne - ist auch zu Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts noch nicht endgültig beigelegt. 1903<br />

schließlich kommt es zu einem vorläufigen Abschluss. Bei einem<br />

Vororttermin wird durch die „Königliche Straßen- und Wasserbauinspektion<br />

Döbeln“ festgelegt, dass Kirbach einen 12 cm hohen<br />

Aufsatz auf seinem Wehr anbringen darf, der sich bei Hochwasser<br />

selbsttätig umlegen muss. Um die trotzdem noch möglichen<br />

Behinderungen der Mühle abzugelten, erhält Franz Schubert<br />

eine einmalige Entschädigung in Höhe von 2.000 Mark, die am 7.<br />

April 1903 gezahlt werden. Am 16. August 1918 stirbt Franz<br />

Schubert, erst 58 Jahre alt, an Herzversagen. Seine Witwe Lina<br />

Schubert führt den Betrieb mit Hilfe ihrer 3 Söhne weiter.<br />

1911 ist elektrischer Strom nach Pappendorf gekommen, doch in der<br />

Mühle – sicher auch aus Kostengründen – treiben 1926 nach wie vor<br />

2 Wasserräder die Mühle und die Schneidemühle an. Die umweltfreundliche<br />

Energie fließt am Haus vorbei und die Striegis schickt<br />

keine Rechnung. 1926 wird das die Mühle antreibende Wasserrad<br />

durch eine Francis-Turbine, die bei einer Fallhöhe von 3 m und 700<br />

Liter Wasserverbrauch pro Sekunde 22,4 PS leistet, ersetzt.<br />

1937 wird der inzwischen 47 Jahre alte Sohn Kurt Schubert neuer Besitzer.<br />

Leider erliegt er bereits<br />

zwei Jahre später einem Nierenleiden.<br />

Besitzerin ist nun seine<br />

Ehefrau Elsa. Der 16jährige Sohn<br />

Walter befindet sich noch in der<br />

Ausbildung zum Müller. Als dieser<br />

und ein weiterer in der Mühle<br />

beschäftigter Müller zum Militär<br />

eingezogen werden, wird der jüngere<br />

Bruder des verstorbenen Besitzers,<br />

Arthur Schubert - bis<br />

1937 selbst im Familienbetrieb<br />

tätig - zurückgeholt.<br />

Kurt Schubert als Soldat beim<br />

Leibregiment des letzten sächsischen<br />

Königs Friedrich August<br />

III.<br />

Die Schubert-Mühle um 1940.<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 22 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Zusammen mit einem polnischen und einem französischen Kriegsgefangenen<br />

betreibt Arthur Schubert täglich mehr als 12 Stunden<br />

die Mühle, da die Bäcker in weitem Umkreis ausschließlich von<br />

der Schubert-Mühle beliefert werden. Der Holzschnitt wird 1945<br />

eingestellt. Aus den Akten der <strong>Gemeinde</strong> Pappendorf kann entnommen<br />

werden, dass die Mühle 1945 jährlich 25 bis 30 Tonnen<br />

Getreide verarbeitet, davon 10 bis 15 Tonnen zu Schrot als Futtermittel<br />

für die Landwirtschaft. Eigentümer sind nun Walter Schubert<br />

und seine Mutter zu gleichen Teilen. Als diese 1974 stirbt, ist<br />

Sohn Walter alleiniger Besitzer. 1948 werden das letzte Wasserrad<br />

und der Schuppen der Schneidemühle abgebrochen. An dieser<br />

Stelle entsteht eine moderne Siloanlage, in die ca. 100 Tonnen Getreide<br />

unmittelbar nach der Ernte eingelagert werden können.<br />

Mit 2 hölzernen Schützen wird am Stauwehr in der Striegis die<br />

Wasserzufuhr über den Mühlgraben zur Turbine reguliert<br />

Mitteilung der<br />

Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen<br />

Die Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen bietet in Ihren Geschäftsstellen<br />

Mittweida und Freiberg folgende Lehrgänge an:<br />

Orientierungsseminare für Existenzgründer<br />

3-tägige Existenzgründerseminare der Kreishandwerkerschaft<br />

Mittelsachsen finden im 1. Halbjahr 2012 wie folgt statt:<br />

30.01.-01.02.2012, 12.03.-14.03.2012, 23.04.-25.04.2012, 04.06.-<br />

06.06.2012. Der Veranstaltungsort (Mittweida oder Freiberg) wird<br />

auf Anfrage mitgeteilt.<br />

Ausbildungseignerprüfung in Teilzeit (Teil IV der<br />

Meisterausbildung/Technischer Fachwirt/-in)<br />

Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Straße 22<br />

Beginn: Freitag, den 02.03.2012 (freitags 16.00-20.15 Uhr<br />

und samstags 07.30-15.15 Uhr)<br />

Ende: Juni 2012<br />

Ihre Anmeldungen und Fragen für die vorgenannten Kurse nehmen<br />

wir in der GS Freiberg, Frau Hänel, Mühlweg 5, 09599 Freiberg<br />

oder telefonisch unter 03731-787421 entgegen.<br />

Aus der Geschichte unserer Region<br />

Als die Kollektivierung der Landwirtschaft beginnt, wird auch die<br />

Mühle mit den dazugehörigen Flächen in die LPG eingegliedert.<br />

Zunehmend ändert sich das Profil und aus der Mühle wird ein<br />

Mischfutterbetrieb. Mit der Auflösung der LPG und deren Umwandlung<br />

in eine eingetragene Genossenschaft nach 1990 wird die<br />

Produktion für immer eingestellt.<br />

Die Mühle im Jahre 2008<br />

Veranstaltungen im Umland<br />

2009 stirbt der letzte Besitzer Walter Schubert. Seine Witwe Anneliese<br />

verkauft 2011 das Anwesen an Claudia und Thomas Dietrich<br />

aus Leipzig, die nach umfangreichen Umbauten neben ihrer<br />

Wohnung eine Senf- und Ölmühle einrichten. Die jahrhundertealte<br />

Mühlentradition der Schubert-Mühle wird damit vor dem Aussterben<br />

bewahrt.<br />

Franz Schubert<br />

Qualifizierung kaufmännischer Angestellter (in Teilzeit)<br />

Dieser Lehrgang besteht aus 6 Modulen und kann unter bestimmten<br />

Voraussetzungen gefördert werden. Die Dauer beträgt 360 UE<br />

– 18 Wochen (Teilzeit). Sie erhalten nach Abschluss ein Zertifikat.<br />

Maßnahmeziel ist die Förderung individueller Stärken für ein organisiertes,<br />

selbstbewusstes und souveränes Auftreten im beruflichen<br />

Alltag.<br />

Qualifizierung von Führungspersonal (in Teilzeit)<br />

Dieser Lehrgang besteht aus mehreren Modulen und kann unter<br />

bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Die Dauer beträgt<br />

314 UE – 16 Wochen (Teilzeit). Sie erhalten nach Abschluss ein<br />

Zertifikat. Ziel der Maßnahme ist die Festigung und Sicherung der<br />

Existenz.<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

info@riedel-verlag.de Verlag & Druck KG<br />

14. Januar 2012 Seite 23 <strong>Striegistal</strong>-Bote


70. Geburtstag<br />

Für die herzlichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke<br />

möchte ich mich bei meiner Familie, der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong>,<br />

dem Ortschaftsrat Etzdorf, der Kirchgemeinde,<br />

der Volkssolidarität Böhrigen, der Agrargenossenschaft<br />

Grünlichtenberg, den „Etzdorfer Notenchaoten“ und bei allen<br />

übrigen Gratulanten ganz herzlich bedanken.<br />

Christa Kretzschmar<br />

Etzdorf, im Dezember 2011<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Ein herzliches Dankeschön allen, die uns zu unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

mit Glückwünschen, Geschenken, schönen Blumen und<br />

Geldzuwendungen erfreuten. Bedanken möchten wir uns bei<br />

unserer Tochter mit Familie, den Verwandten, Bekannten,<br />

lieben Nachbarn, der Siedlergemeinschaft,<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong> und dem Ortschaftsrat Marbach.<br />

Allen sagen wir DANKE!<br />

Rolf und Adelheid Küttner<br />

Marbach, im Dezember 2011<br />

Anzeigen<br />

Allen, die uns zu unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

in irgendeiner Weise erfreut und beschenkt haben,<br />

möchten wir hiermit ein ganz großes Dankeschön sagen.<br />

Evi und Manfred Berndt<br />

Dittersdorf, Dezember 2011<br />

DANKE<br />

Für die herzlichen Wünsche, Blumen und Geschenke zu unserer<br />

Goldenen Hochzeit<br />

möchten wir uns auf diesem Wege bei unserer Familie,<br />

den Verwandten, Freunden und Nachbarn,<br />

den Vertretern der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Striegistal</strong>,<br />

besonders beim Ortsvorsteher Herrn Jürgen Liedke<br />

mit Claudia Lantzsch bedanken.<br />

Es war ein unvergessener, wunderschöner Tag.<br />

Dafür nochmals unser Dank.<br />

Vera und Karl Silbermann<br />

Kaltofen, den 23.12.2011<br />

Ihre Familienanzeige im <strong>Striegistal</strong>bote<br />

Sie haben sich so gefreut<br />

über all die lieben Grüße und Geschenke zu<br />

Ihrem Jubiläum.<br />

Sagen Sie doch „Danke“ mit einer Anzeige.<br />

26,19 €<br />

Per Telefon 03722 50 50 90, Fax 03722 50 50 922<br />

oder E-Mail info@riedel-verlag.de<br />

stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.*<br />

* Zusatzangebot:<br />

Individuelle Dankkarten mit gleichem Text wie in Ihrer Anzeige,<br />

Format DIN lang mit Umschlag – pro Karte 1,19 Euro<br />

Anzeigen, Werbebeilagen und<br />

sonstige Druckanfragen:<br />

03722/50 50 90<br />

Anzeigengröße: 93 x 50 mm<br />

Mindestbestellmenge: 10 Stück<br />

info@riedel-verlag.de Verlag & Druck KG<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 24 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Erinnerungen, die unser Herz berühren,<br />

gehen niemals verloren.<br />

Heinz Gippner<br />

Herzlichen Dank<br />

allen, die sich in den Stunden des Abschieds<br />

mit uns verbunden fühlten und auf vielfältige Weise<br />

ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten,<br />

dem Pflegepersonal vom Altenpflegeheim Hainichen und<br />

Herrn Dr. Roth für die fürsorgliche Betreuung,<br />

den Senioren der Volkssolidarität Berbersdorf und<br />

Schmalbach, den Ortschaftsräten Berbersdorf,<br />

der <strong>Striegistal</strong>er Heimatgruppe, Herrn Bernd Wagner,<br />

welcher sich viel Zeit für unseren Heinz nahm,<br />

dem Bestattungsinstitut Rieger, insbesondere<br />

Herrn Oberüber für seine zu Herzen gehenden Worte<br />

und ganz besonders Herrn Martin Fischer<br />

für die ergreifende musikalische Untermalung.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

<strong>Striegistal</strong>, im Dezember 2011<br />

Danksagung<br />

Dein gutes Herz bleibt unvergessen<br />

Margarete Schmidt<br />

geb. Fuchs<br />

* 20.01.1922 ✝ 12.12.2011<br />

Für die vielfältigen Beweise der Anteilnahme und<br />

Würdigung möchten wir uns bei allen Verwandten,<br />

Freunden und bei der Straßengemeinschaft „Zur Höhe“<br />

recht herzlich bedanken. Besonderen Dank sagen wir<br />

Frau Dr. Neuber, dem DRK Hainichen und dem<br />

Bestattungsunternehmen Carmen Kunze.<br />

In stiller Trauer<br />

Tochter Renate mit Familie<br />

sowie alle Angehörigen<br />

Etzdorf, im Januar 2012<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Egon Rieger Inh. C. Spiller<br />

09661 Hainichen<br />

Am Damm 7<br />

Tel.: 037207 / 65 13 92<br />

Mobil: 0171 / 7 40 07 17<br />

Ständige Bereitschaft<br />

Anzeigen<br />

Danksagung<br />

Danke für das tröstende Wort, gesprochen oder<br />

geschrieben, für die stille Umarmung und den<br />

Händedruck, wenn die Worte fehlten, die Blumen<br />

und Geldzuwendungen sagen wir auf diesem Wege<br />

allen Verwandten, Freunden und Bekannten, der<br />

Straßengemeinschaft „Zur Höhe“, dem Pflegepersonal<br />

Brambor sowie dem Bestattungsunternehmen<br />

Carmen Kunze.<br />

Im Namen aller Angehörigen<br />

Ehefrau Renate und Jens<br />

Birgit mit Frank und Kinder<br />

Karl-Heinz Daebler<br />

* 11.07.1931 ✝ 13.08.2011<br />

Etzdorf, im Januar 2012<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Kurt Conrad<br />

Chemnitzer Straße 41, 09648 Mittweida<br />

Hauptstraße 33, 09661 Rossau<br />

Tel.: 03727/601156 • Mobil 0172/9585879<br />

http://www.Bestattungen-Conrad.de<br />

Ständige Bereitschaft Tag und Nacht<br />

14. Januar 2012 Seite 25 <strong>Striegistal</strong>-Bote


TAXI<br />

Günther<br />

2958<br />

• Patientenbeförderung<br />

für alle Krankenkassen<br />

• Kurfahrten<br />

• Fahrten zu stationären Behandlungen,<br />

Dialyse, Chemo- und Strahlentherapien<br />

• Rollstuhltransporte<br />

• Kleinbus bis 8 Personen<br />

Bahnhofstraße 23 | 09661 Hainichen<br />

Tel.: 037207 / 29 58 | Fax: 037207 / 52976<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 26 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Anzeigen<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Elektro Roßwein GmbH<br />

Mühlstraße 26 • 04741 Roßwein<br />

☎ (03 43 22) 47 4-0 • Fax (03 43 22) 4 74 55<br />

E-Mail: elektro-rosswein@t-online.de<br />

Internet: www.elektro-rosswein.de<br />

E-Anlagen, Photovoltaik- und Blitzschutzanlagen,<br />

Kühlschränke, Waschmaschinen usw.<br />

Fachgeschäft für Haushaltsgeräte und Wohnraumleuchten<br />

Dresdner Str. 6, ☎ 03 43 22/4 01 49<br />

Bereitschaftsdienst ☎ 01 72 / 3 73 76 50<br />

14. Januar 2012 Seite 27 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Am 21.12.2011 ca. 17.00 Uhr<br />

ereignete sich in Berbersdorf, <strong>Striegistal</strong>zusammenfluss ein<br />

Verkehrsunfall.<br />

Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt<br />

vom Unfallort. Dem Unfallverursacher gebe ich hiermit die Möglichkeit<br />

sich bei mir zu melden. Sollte der Unfallverursacher sich<br />

nicht bis zum 21.01.2012 bei mir melden, werde ich das polizeiliche<br />

Kennzeichen des Fahrzeuges an die Polizei weitergeben.<br />

Sie erreichen mich unter der Rufnummer 0173-5841846.<br />

Jetzt Neu!!!<br />

Neu- und Gebrauchttraktoren<br />

mit Zubehör<br />

Zusteller gesucht<br />

Für die Zustellung der<br />

„Freien Presse“ - Nachtzustellung<br />

„Blick“ - Tageszustellung<br />

suchen wir freundliche und zuverlässige<br />

Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter<br />

<strong>Striegistal</strong> (inkl. Ortsteile)<br />

Fahrzeug von Vorteil, keine Bedingung.<br />

Interessenten bitte schriftliche Kurzbewerbung an:<br />

Vertriebsdienstleistungen Mittweida Express GmbH<br />

Leipziger Str. 27 · 09648 Mittweida · Tel.: 03727-999777<br />

Garten- und Kommunaltechnik<br />

Henschel & Ziegs OHG<br />

Ortsteil Petersberg 19<br />

04720 Mochau<br />

Telefon 034325/20303<br />

www.gakotec.de<br />

Anzeigen<br />

TAXI<br />

AUTO CHECK A C HECKEL<br />

Ihre Freie Werkstatt<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

• Reparaturen aller Art für PKW & LKW<br />

• Inspektionen<br />

• Autoglas<br />

• Unfallinstandsetzung<br />

• Fahrtenschreiber § 57 b StVZO<br />

Ilona Lippold<br />

✆ 037207 51091<br />

❒ Patientenbeförderung für alle Krankenkassen<br />

❒ Fahrten zu Kuren, Dialyse und<br />

Strahlentherapien<br />

❒ Taxi für jede Gelegenheit<br />

❒ Rollstuhltransporte – Kleinbus<br />

bis 8 Personen<br />

Berthelsdorfer Str. 49 • 09661 Hainichen • Funk: 0160-8238331<br />

E-Mail: Lippold@t-online.de<br />

Oederaner Str. 14b<br />

09661 HAINICHEN<br />

• Motorinstandsetzung<br />

• Reifen einlagern<br />

• Reifendienst für PKW & LKW<br />

• Ersatzteil- u. Zubehörhandel<br />

• Abschleppdienst PKW<br />

Tel./Fax: 037207 50627 • Tel.: 037207 50628 • autoservice.heckel@t-online.de<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 28 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeigen<br />

14. Januar 2012 Seite 29 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Ihr<br />

Anzeigenberater<br />

Andreas Schulze<br />

0178/620 54 54<br />

oder per Mail<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

Anzeigen<br />

LANDGASTHOF OTTENDORF<br />

Inhaberin Annette Scholz<br />

NOSSENER STR. 18 · Hainichen · Tel./Fax 037207/655777<br />

• Hausmannskost auf Kräuterbasis<br />

• Wir liefern ohne Aufpreis Mittagessen!<br />

• Plattenservice • Schülerspeisung<br />

• Familien-, Firmen-, Vereins- und sonstige<br />

Feierlichkeiten in der Gaststube oder im Saal<br />

Beratung, Aufmaß, Planung, Angebot, Montage, Service<br />

Firma Tochtenhagen · Dorfstraße 31 · 09661 Riechberg<br />

Telefon 03 72 07/5 54 60<br />

Das Jahr 2011 ist vergangen und gibt uns Anlass, einmal<br />

innezuhalten, um Vergangenes und Zukünftiges, Erinnerung und Erwartung,<br />

Vorhandenes und Neues zu bedenken, aber auch Ihre Wünsche gemeinsam<br />

zu planen, wie Ihre Küche oder Ihren verdienten Urlaub.<br />

Wir beraten Sie gern. Ein erfolgreiches und vor allem gesundes<br />

neues Jahr wünschen Ihnen Diana und Jörg Tochtenhagen<br />

Reiseservice Tochtenhagen -<br />

Nutzen Sie unsere Frühbucherangebote!<br />

Inh.: Lutz Uhlig<br />

Maurermeister/ Gebäudeenergieberater<br />

· Eigenheimbau · Altbausanierung · Innen- u. Außenputzarbeiten<br />

· Wärmedämmung · Pflasterarbeiten · Natursteinverlegung<br />

· Beratung zur Energieeinsparverordnung (EnEV)<br />

Äußere Gerichtsstraße 6a<br />

09661 Hainichen<br />

SPEISEN AUF RÄDERN<br />

• Portionen ab 2,30 bis 3,00 €<br />

• Seniorenportionen 2,30 €<br />

NEU: ab 8 Portionen<br />

2,50 €<br />

Erstellung von Energieausweisen<br />

für Gebäude<br />

Tel.: 03 72 07/31 03 · Fax: 03 72 07/31 30<br />

E-Mail: bauheidenreich@t-online.de<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 30 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Anzeigen<br />

Sonderposten<br />

14. Januar 2012 Seite 31 <strong>Striegistal</strong>-Bote


Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Anzeigen<br />

Ihr<br />

Anzeigenberater<br />

Andreas Schulze<br />

0178/620 54 54<br />

oder per Mail<br />

info@riedel-verlag.de<br />

Verlag & Druck KG<br />

<strong>Striegistal</strong>-Bote Seite 32 14. Januar 2012<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!