13.07.2015 Aufrufe

Rundbrief - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern eV

Rundbrief - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern eV

Rundbrief - Verband für landwirtschaftliche Fachbildung in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft 1 . Dezember 2012Bad Aibl<strong>in</strong>g . Rosenheim . WasserburgÜberregionaler Arbeitskreis MelkroboterDas Fachzentrum für R<strong>in</strong>derhaltung am AELF Traunste<strong>in</strong> plant im W<strong>in</strong>ter 2012/2013die Gründung e<strong>in</strong>es überregionalen AMS-Arbeitskreises für Betriebe, die bereitsmit dem Melkroboter arbeiten. Ziel dieses Arbeitskreises ist neben e<strong>in</strong>zelbetrieblichenDatenerhebungen und Datenauswertungen vor allem auch der Erfahrungsaustauschder Arbeitskreismitglieder untere<strong>in</strong>ander. Grundvoraussetzung für dieTeilnahme ist e<strong>in</strong> Beratungsvertrag mit dem Verbundpartner LKV (Fütterungsberatung<strong>in</strong>tensiv). Sofern Sie bereits mit AMS arbeiten und zur Gründungsversammlunge<strong>in</strong>geladen werden wollen, wenden Sie sich bitte an Peter Dufter, den Leiter desFachzentrums R<strong>in</strong>derhaltung am AELF Traunste<strong>in</strong> unter Tel.: 0861/7098-123.Peter DufterPersonelle Verstärkung des Fachzentrums „Diversifizierung undStrukturentwicklung“ im Zuge der EnergiewendeLandwirtschaftsm<strong>in</strong>ister Helmut Brunner stellt für die möglichst rasche Umsetzungder Energiewende im ländlichen Raum zusätzliches Personal bereit. Dies kommtauch den Landwirten vor Ort zu Gute. Am AELF konnten drei neue Projektmitarbeitere<strong>in</strong>gestellt werden. So verstärken seit 01.07.2012 Maria Forstner und AndreasKafl sowie seit 01.10.2012 Josef L<strong>in</strong>ner als Energieberater das Fachzentrum.Ziel des Projektes ist die E<strong>in</strong>sparung von Energie bzw. die effizientere Nutzung dererzeugten Energie. Ferner sollen die vorhandenen Potenziale optimal ausgenutztwerden. In e<strong>in</strong>em ersten Schritt überprüften und aktualisierten die neuen Mitarbeiterdie Biogasbetreiberdatenbank. H<strong>in</strong>tergrund ist, das die Staatsregierung derzeite<strong>in</strong>en „<strong>Bayern</strong> Plan“ erstellt, <strong>in</strong> dem die vorhandenen Potenziale z.B. <strong>in</strong> der Biogasproduktionaufgezeigt werden. Weitere Schritte zur Zielerreichung werden Beratungsangebotewie z.B. Energiecheck für den <strong>landwirtschaftliche</strong>n Betrieb oderBetriebszweigauswertungen für Biogasanlagen se<strong>in</strong>. Zum Dienstgebiet des Fachzentrumsgehören neben Stadt und Landkreis Rosenheim auch die Gebiete derLandwirtschaftsämter Traunste<strong>in</strong>, Tög<strong>in</strong>g und Miesbach.– 19 –Das neue Energieteamam AELF Rosenheim(von l<strong>in</strong>ks):Die ProjektmitarbeiterJosef L<strong>in</strong>ner, Andreas Kaflund Maria Forstner,Leiter der FachzentrenGeorg Baumgartner undStefan Haberstetter(Fachberater für Landtechnikund erneuerbareEnergien)Maria Forstner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!