13.07.2015 Aufrufe

Bericht von der JHV 2012 - Obst- und Gartenbauverein Nauheim

Bericht von der JHV 2012 - Obst- und Gartenbauverein Nauheim

Bericht von der JHV 2012 - Obst- und Gartenbauverein Nauheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong> <strong>Nauheim</strong> e.V.<strong>Bericht</strong> zur <strong>JHV</strong> des <strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong>s <strong>Nauheim</strong> am 07.12. <strong>2012</strong>Die <strong>JHV</strong> <strong>2012</strong> des OGV-<strong>Nauheim</strong> wurde am 07.12.<strong>2012</strong>, um 18:30 Uhr durch den 1.V. Klaus Hübner eröffnet.44 Mitglie<strong>der</strong> hatten sich in die Anwesenheitsliste eingetragen. Insgesamt haben etwa 50 Personen an <strong>der</strong>Versammlung teilgenommen. Mit <strong>der</strong>zeit 242 beitragspflichtigen Mitglie<strong>der</strong>n, 12 beitragsfreien Jugendlichenunter 18 Jahren, <strong>und</strong> 4 beitragsfreien Senioren über 90 Jahren, also insgesamt mit 260 Mitglie<strong>der</strong>n, haben wirunseren Durchschnitt <strong>der</strong> letzten Jahre annähernd halten können. Zu Verän<strong>der</strong>ungen in unserem erweitertenVorstand ist zu berichten, dass Richard Kellner auf eigenen Wunsch <strong>und</strong> vor allem aus ges<strong>und</strong>heitlichenGründen nicht mehr aktiv mitarbeiten möchte. Als neue Mitglie<strong>der</strong> im Erweiterten Vorstand begrüßen wir indiesem Jahr Herrn Helfried Neuner <strong>und</strong> Herrn Dr. Herbert Vogel. Immerhin haben wir zurzeit mit unseren 15aktiven Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n (2 Damen <strong>und</strong> 13 Herren) für unsere Verhältnisse ein relativ „jugendlichesDurchschnittsalter <strong>von</strong> 64,24 Jahren“ vorzuweisen. Im Mittelpunkt unserer Vereinsaktivitäten stand auch indiesem Jahr unser Vereinsgarten im <strong>Nauheim</strong>er Gartenfeld am Seeweg. Der neue vereinsbezogeneMittelpunkt steht allen Mitglie<strong>der</strong>n mit vielen Optionen zur Verfügung. Unser dringlichstes Anliegen an dieGemeinde <strong>Nauheim</strong> bleibt nach wie vor die Genehmigung eines zurzeit laufenden Bauantrages zur Aufstellungeines vandalensicheren Containers, um unsere lei<strong>der</strong> immer noch im ganzen Ort verstreuten Utensilieneinigermaßen sicher unterbringen zu können. Am 22. März 2013 bieten wir wie<strong>der</strong> einen Vortrag über denaktuellen Stand <strong>von</strong> Zuchtpilzen an. Als Referent konnten wir dafür einen Pilz-Experten vom LandesbetriebLandwirtschaft Hessen engagieren. Für den Pflegevertrag mit <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Nauheim</strong> in <strong>der</strong> Hochstamm-<strong>Obst</strong>anlage haben wir wie<strong>der</strong> ca. 200 Arbeitsst<strong>und</strong>en, mit 20 Helfern <strong>und</strong> 50 Gerätest<strong>und</strong>en erbracht. Durch denstarken Frosteinbruch während <strong>der</strong> Blütezeit konnten wir auch in diesem Jahr lei<strong>der</strong> keinen beson<strong>der</strong>enErnteerfolg verzeichnen. Durch öffentliche Aufrufe verschiedener Medien - hier beson<strong>der</strong>s im Internet - zurSelbstbedienung angeblich herrenloser Streuobstanlagen ist inzwischen <strong>der</strong> „<strong>Obst</strong>klau“, durch die zunehmendeRespektlosigkeit vor fremdem Eigentum in <strong>der</strong> Erntezeit, ein beson<strong>der</strong>s ärgerliches Thema geworden.Wildverbiss, selbst an Baumrinden älterer Bäume, hat zu großen Schäden geführt. Mit dem neuen Begriff„Workshop“ unserer bisherigen Winter- <strong>und</strong> Sommer- Baumschnittkurse wollten wir zum aktiven Lernen <strong>und</strong>Selbermachen animieren. Die Teilnehmer nehmen praktische Erfahrungen mit, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verein bekommt denKontakt zu den so dringend benötigten Helfern. Um die fachliche Kompetenz für den Verein nicht zu verlieren,ist die Ausbildung <strong>von</strong> jüngeren, aber auch die Fortbildung, <strong>der</strong> uns noch verbliebenen wenigen Fachwarte -dringend geboten. Interessenten sollten sich bitte bei uns melden! Wer bei den Reisen des OGV-Kreisverbandes dabei war, hatte schon Gelegenheit sich Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Videos bei unserem Jahresrückblick am 2.November anzusehen. Es konnten die Erinnerungen an die 5-Tagereise des OGV-Kreisverbandes zur"FLORIADE" noch einmal aufgefrischt werden. Wer diese Gelegenheit verpasst hat, kann sich jedoch DieterSeibels OGV-Bil<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Videoshows <strong>von</strong> unserer Reiseseite www.ogv-nauheim.de/seite5.htm ansehen.Unsere Reiseveranstalterin hat bereits für 2013 mehrere neue Reisevorschläge vorgelegt: „Die "Reisewege zurKunst" führen Ende April nach Weimar zum Geburtstag Henry van <strong>der</strong> Velde, <strong>und</strong> im August in die Fugger- <strong>und</strong>Mozartstadt Augsburg. Wer es "blumig" mag ist bei <strong>der</strong> Internationalen Gartenschau Hamburg auf <strong>der</strong>"blühenden Seite". Fahrten an den Lago Maggiore wird es im Juni <strong>und</strong> August geben. Wer eine blühende Heideerleben möchte, sollte sich den September-Termin vormerken. Außerdem wird es im April noch eine beson<strong>der</strong>eFahrt nach Dresden geben. Unser OGV-Kreisverband bietet übrigens auch bereits Anfang Mai die gleiche 5-Tagereise zur Internationalen Gartenschau nach Hamburg an.“ Genauere Einzelheiten dazu werden nochbekanntgegeben. Der OGV-Vereinsgarten wurde am 23. Juni <strong>von</strong> unserem Helferteam noch einmal auf„Hochglanz poliert“, so dass wir den ca. 200 Gästen unseres beliebten Familiengartenfestes wie<strong>der</strong> einengepflegten Garten vorzeigen konnten, in dem es allerlei Neuigkeiten zu sehen gab. Wie immer war unsereSalat- <strong>und</strong> Kuchentheke das Highlight des Tages. Die Damen unseres Helferteams haben ihre besten Rezeptein opulente Gaumenfreuden verwandelt, die jedem Spitzenkoch zur Ehre gereicht hätten. Wir erinnern uns,dass wir mit <strong>der</strong> Erstellung einer zeitgemäßen Satzung im Jahre 2003 <strong>und</strong> <strong>der</strong> Eintragung ins Vereinsregister2004, inzwischen die rechtlichen Voraussetzungen, sozusagen die „Patientenverfügung“, <strong>und</strong> mit dem eigenenVereinsgarten das „Vermächtnis“ zum Überleben eines immer noch sehr ges<strong>und</strong>en <strong>und</strong> attraktiven „Patienten“,-geschaffen haben. Unter TOP 7 <strong>der</strong> Tagesordnung haben wir aus rechtlichen Überlegungen die Einbindung desVereinsgartens in unsere Satzung beschlossen. Klaus Hübner hat übrigens die Mitglie<strong>der</strong> im Zusammenhangmit diesem <strong>Bericht</strong>, dessen Konzept ihm plötzlich lei<strong>der</strong> abhanden gekommen war, auf die dringendeNotwendigkeit seiner Ablösung durch einen Nachfolger hingewiesen, „dass ich nur noch maximal bis Ende 2013mein Amt als 1. Vorsitzen<strong>der</strong> ausüben werde. Ich stehe danach noch – im Rahmen meiner Möglichkeiten - demVerein im Erweiterten Vorstand gerne weiter zur Verfügung.“ Mit dem Aufruf an alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong>Vorstandskollegen: „Nutzt eure Chancen zur Erneuerung durch neue kreative Ideen im OGV-<strong>Nauheim</strong>“, endete<strong>der</strong> <strong>Bericht</strong> des 1.V.„Wir sind ein Mitmachverein, <strong>der</strong> Countdown“ läuft!Zu TOP4 Kassenbericht: Der komplette Jahresbericht per 31.12.<strong>2012</strong> wird zu Beginn 2013 <strong>von</strong> unserenRevisoren Herrn Norbert Wagner <strong>und</strong> Herrn Paul Vogler geprüft, <strong>und</strong> in <strong>der</strong> <strong>JHV</strong> 2013 zur Entlastung vorgelegt.Sobald die Prüfung nach dem 31.12.<strong>2012</strong> abgeschlossen ist, kann interessierten Mitglie<strong>der</strong>n gerne je<strong>der</strong>zeitEinsicht in die Unterlagen gewährt werden. Frau Ulla Selbach erläuterte anschließend den geprüftenKassenbericht zum 31.12.2011. Die Revisoren Heinz Pitzer <strong>und</strong> Norbert Wagner hatten am 01.02.<strong>2012</strong> denabschließenden Kassenbericht 2011 gemeinsam überprüft, mit dem Ergebnis: „Es wurden die Bankauszüge,kurzbericht jhv <strong>2012</strong>.doc, Ausdruck vom: 28.12.<strong>2012</strong>1


<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong> <strong>Nauheim</strong> e.V.die Buchungen, <strong>und</strong> die entsprechenden Belege vollständig eingesehen <strong>und</strong> überprüft. [….] Es ergaben sichkeine Beanstandungen.“Zu TOP 4 Entlastung des Vorstands: Aufgr<strong>und</strong> des am 2. Februar <strong>2012</strong> geprüften Kassenberichtes zum 31.12.2011, stellt Herr Wagner den Antrag zur förmlichen Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2011. DieEntlastung wurde <strong>von</strong> <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung per Handzeichen mehrheitlich ohne Gegenstimmen erteilt.Klaus Hübner bedankte sich bei den Revisoren für das Geschäftsjahr 2011 - Herrn Heinz Pitzer <strong>und</strong> HerrnNorbert Wagner - sowie bei unserer Kassiererin Frau Ulla Selbach für die ehrenamtlich geleistete Arbeit <strong>und</strong> beiden anwesenden Mitglie<strong>der</strong>n für das entgegengebrachte Vertrauen.Zu TOP 6 Nachwahl eines Revisors 2013-2014: Von den bisherigen Revisoren scheidet Herr Norbert Wagnernach Abschluss des Geschäftsjahres <strong>2012</strong> aus. Als Nachfolger für 2013 <strong>und</strong> 2014 wurde Herr Baum aus 64569<strong>Nauheim</strong> vorgeschlagen <strong>und</strong> anschließend einstimmig, ohne Gegenstimmen per Akklamation mit 1 Enthaltunggewählt. Er erklärte sich mit <strong>der</strong> Übernahme dieser Aufgabe einverstanden.Zu TOP 7 Antrag auf Än<strong>der</strong>ung bzw. Ergänzung <strong>von</strong> § 4 unserer Satzung: Der Antrag zur Einbindung desOGV-Vereinsgartens in die Satzung ist aus rechtlichen Gründen erfor<strong>der</strong>lich, wie <strong>der</strong> 2.V. Herr Harald Hock aufNachfrage aus <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung noch einmal ausdrücklich erklärte. Der Än<strong>der</strong>ungsantrag beziehtsich auf folgende Texterweiterung unter § 4/1… [, wozu er insbeson<strong>der</strong>ere das Gartengr<strong>und</strong>stück Flur 7/174im <strong>Nauheim</strong>er Gartenfeld am Seeweg in seinem Eigentum unterhält.] … Der vollständige Text wurde allenMitglie<strong>der</strong>n mit <strong>der</strong> Einladung zur <strong>JHV</strong> <strong>2012</strong> fristgerecht zugestellt. Daraufhin wurde <strong>der</strong> Antrag <strong>von</strong> <strong>der</strong>Versammlung mehrheitlich per Akklamation ohne Gegenstimmen beschlossen.Zu TOP 7.2 (Zusatzantrag) Befragung zur Anhebung des Mitglie<strong>der</strong>beitrags: Nachdem unsere Jahresbeiträgeseit <strong>der</strong> DM/€-Umstellung mit 5 Euro/Jahr bzw. 0,42 €/Monat bisher unverän<strong>der</strong>t geblieben sind, <strong>und</strong> unsereMitglie<strong>der</strong> unter 18 <strong>und</strong> ab dem 90. Lebensjahr beitragsfrei gestellt wurden, wäre unter Berücksichtigung <strong>der</strong>zunehmenden Aufgaben <strong>und</strong> Kosten jetzt eine angemessene Anhebung notwendig. Das wäre die ersteBeitragserhöhung nach <strong>der</strong> Währungsumstellung <strong>von</strong> vor ca. 10 Jahren. Mit unserem Vereinsgarten kommen inden nächsten Jahren zwangsläufig mehr Ausgaben als bisher auf uns zu. Weil wir einen selbstverschuldetenVerlust an Mitglie<strong>der</strong>n, durch einen zu hohen Beitrag aber auch nicht riskieren wollen, haben wir dieMitglie<strong>der</strong>versammlung aufgefor<strong>der</strong>t, sich an dieser Entscheidung zu beteiligen. Unsere Frage an die Mitglie<strong>der</strong>-Versammlung: „Wäre für Sie ein neuer monatlicher Beitrag <strong>von</strong> 1,00 €/Monat bzw. 12,00 €/ Jahrpersönlich zu akzeptieren ?“ Dieser Frage wurde mehrheitlich durch Handzeichen ohne Gegenstimmenzugestimmt. Das Ergebnis dieser Befragung wird im neuen Geschäftsjahr die Gr<strong>und</strong>lage für eineBeitragsanhebung sein, die dann satzungsgemäß durch den Vorstand zu beschließen ist.Zu TOP 8 Ehrung unserer Jubilare:1.) Herr Robert Engel, Frau Lieselotte Dammel (nicht anwesend) <strong>und</strong> Frau Erna Eichelmann (nicht anwesend)erhielten zum 25. Jubiläum eine silberne Ehrennadel <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>e unseres Landesverbandes sowie eineUrk<strong>und</strong>e vom OGV-<strong>Nauheim</strong> mit einen Präsent.2.) Herrn Manfred Volz (nicht anwesend) wurde zum 50. sowie Herrn Günter Raas zum 60. Jubiläum einegoldene Ehrennadel mit Urk<strong>und</strong>e unseres Landesverbandes sowie eine Urk<strong>und</strong>e vom OGV-<strong>Nauheim</strong> mitPräsent übergeben.3.) Herrn Richard Kellner wurde für seine über 40-jährige aktive Mitarbeit bei uns im OGV-Vorstand die goldeneEhrennadel <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>e des Landesverbandes sowie die Ehrenurk<strong>und</strong>e vom OGV-<strong>Nauheim</strong> mit Präsentübergeben. Klaus Hübner bedankte sich bei allen Jubilaren für langjährige Treue zum OGV-<strong>Nauheim</strong>.Zu TOP 9 Wortmeldungen: Außer einem weihnachtlichen Vortrag gab es keine weiteren Wortmeldungen.Zu TOP 10 Schlusswort des 1.Vorsitzenden: Klaus Hübner bedankte sich noch einmal bei allen Helfern <strong>und</strong>Helferinnen, die auch in <strong>der</strong> letzten Woche wie<strong>der</strong> an unserer traditionellen Weihnachtsgesteck-Aktion beteiligtwaren. Um 19:45 Uhr wurde die Versammlung beendet Klaus Hübner wünschte allen Mitglie<strong>der</strong>n mit ihrenAngehörigen, Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Bekannten eine schöne Weihnachtszeit <strong>und</strong> viel Glück <strong>und</strong> noch mehr Ges<strong>und</strong>heitfür das kommende Jahr. Lassen Sie sich für alles mehr Zeit, vor allem für den <strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong><strong>Nauheim</strong>. Besuchen Sie uns o<strong>der</strong> machen Sie bei unseren Veranstaltungen mit. Im Vereinsgarten treffen wiruns bei schönem Wetter <strong>von</strong> April bis Oktober möglichst immer am Samstagvormittag ab 9:00 Uhr o<strong>der</strong> immerdonnerstags ab 18:00 Uhr am Stammtisch o<strong>der</strong> wenn Sie wollen auch gerne nach Vereinbarung.“2kurzbericht jhv <strong>2012</strong>.doc, Ausdruck vom: 28.12.<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!