download - Simbach am Inn
download - Simbach am Inn
download - Simbach am Inn
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Konzeption und Grafi k :
Design Ballendat
Texte : Stadt Simbach
Druck : Druckerei Vierlinger
Für den Inhalt verantwortlich :
Wirtschaftsförderungs-GmbH
der Stadt Simbach am Inn,
Heraklithstraße 1a,
84359 Simbach am Inn
www.simbach.de
..
PFUAT GOTT
..
GRUSS GOTT
SIMBACH SIMBACH
SIMBACH
Nürnberg
München
Donau
Regensburg
Erding
Straubing
Landshut
Inn
Arnstorf
Eggenfelden
Rott
Altötting
Bayerischer
Wald
Deggendorf
Pfarrkirchen
Simbach
am Inn
Braunau
Burghausen
Salzach
Inn
Passau
Salzburg Salz
Linz Li Li
Österreich
ÖÖ ich
in
...schau rein in die junge Stadt am Inn!
www.simbach.de
Die Stadt
Seite 4 - 5 Seite 14 - 15
Hotels und Restaurants
Seite 6 - 7 Seite 16 - 17
Sehenswertes & Ausfl ugsziele Simbacher Lebensart und Tradition
Seite 8 - 9 Seite 18 - 19
Freizeit und Sport Kunst und Kultur in Simbach und Umgebung
Seite 10 - 11 Seite 20 - 21
In Simbach leben Gebäude und Architektur
Seite 12 - 13 Seite 22 -23
Gastronomie und Märkte Arbeit und Unternehmen in Simbach
Bildverzeichnis :
Martin Ballendat, Walter Geiring, Otto Grimm, Martin Haugeneder,
Jakob Hirmer, Franz Mayer, Brigitte Schwarzbauer, Studio 27,
Rudi Tändler, Alexander Thomele, Lothar Walter,
Landratsamt Rottal-Inn, Luftbild-Verlag, Stadt Simbach und beteiligte Firmen.
Seite 4 Seite 5
Allgemeines
Am Unterlauf des Flusses Inn, eingebettet zwischen bewaldeten Höhen im Norden und dem Flusslauf im Süden, liegt die
niederbayerische Grenzstadt Simbach am Inn. Die Innbrücke verbindet die junge Stadt mit der oberösterreichischen Stadt
Braunau am Inn.
Partnerstädte
Simbach unterhält mit folgenden Städten offi zielle Partnerschaften : Skipton in England (Grafschaft North Yorkshire) seit 1982,
Tolmezzo in Italien (Provinz Udine) seit 2001.
Geschichtliches
Simbach wurde erstmals 927 als „Sunninpah“ urkundlich erwähnt.
Simbach war ein kleiner Grenzort am Inn. 1743 wurde der Ort im
Bayerisch-Österreichen Erbfolgekrieg in der Schlacht bei Simbach
nahezu völlig zerstört. Die wirtschaftliche Entwicklung begann Ende
des 18. Jahrhunderts nach der Abtretung des Innviertels an Österreich
1779. Entscheidende Akzente setzte der Bau der Eisenbahnlinie
München-Simbach-Braunau-Wien 1870/71. In der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts wandelte sich Simbach von einer in erster Linie
landwirtschaftlich geprägten Gemeinde zum Standort für Handwerks-,
Gewerbe- und Industriebetriebe. 1999 brachten Simbach am Inn und
Braunau zusammen mit dem Landkreis Rottal-Inn und privaten
Partnern aus der Energiewirtschaft das größte grenzüberschreitende
Geothermieprojekt Mitteleuropas zuwege (Climate Star 2004).
Das Wappen
Die Wellen versinnbildlichen den Inn und den Zusatz zum Gemeindenamen.
Die Brücke bezeichnet den wichtigen Übergang über den Fluss
nach Österreich. Dem Stammwappen der Grafen von
Toerring sind die drei Rosen entlehnt. Das Geschlecht
besaß die Hofmarksherrschaft seit 1647; bis 1848
bestand sein patrimoniales Niedergericht. Nach der fast
völligen Zerstörung des Ortes in der Schlacht bei
Simbach am 9. Mai 1743 sorgten die Grafen von Toerring
für den Wiederaufbau ihrer Anwesen.
Der Inn
Fakten
Simbach am Inn gehört als kreisangehörige Stadt
zum Landkreis Rottal-Inn. Sie ist die jüngste der
drei Städte im Landkreis (Stadterhebung 1951).
Simbach am Inn ist der zentrale Ort der Inntalgemeinden
des südlichen Landkreises und bildet
mit Braunau ein „grenzüberschreitendes
Mittelzentrum“ der Region.
Einwohnerzahl : 9791
(Stand : 31.12.2009)
Ortsteile : Eggstetten, Erlach,
Kirchberg (nach Gebiets-
reform 1971/72)
Lage : 346 m über N. N.
Höchste Erhebung : Schellenberg 549 m über N. N.
Fläche : 47,38 qkm
Gästebetten : 258 (Stand: 2010)
Der Inn (lat. Aenus) ist einer der längsten und mächtigsten Alpenfl üsse und markiert ab der Mündung der Salzach die Grenze
zwischen Bayern und Oberösterreich. Am unteren Inn befi nden sich mehrere große Wasserkraftwerke. Hier erstreckt sich über
eine Länge von 55 Kilometern das Europareservat Unterer Inn. Der bayerisch-österreichische Grenzfl uss Inn prägt die
gemeinsame Geschichte unseres Raumes, beginnend in der Römerzeit, zunächst durch die Innschifffahrt. Damit verbundenen
waren Handel und Handwerk. Mit dem Bau von Staustufen mit Wasserkraftwerken, die nicht über Schleusen verfügen, wurde
eine durchgehende Schifffahrt unmöglich. Heutzutage symbolisiert der ehemalige Grenzfl uss immer mehr das
verbindende Band unserer Region am Unteren Inn.
Unser Bürgermeister
Grußwort von Herrn 1. Bürgermeister Günther Wöhl
„Grüß Gott in Simbach am Inn“ und herzlich willkommen in unserer jungen, weltoffenen Stadt am Inn. Die neue Stadtbroschüre lässt Sie
eintauchen in unsere Region hier am Fuße des Schellenberges im Unteren Inntal. Lernen Sie uns und unsere Stadt kennen, entdecken Sie
die vielen liebenswerten Besonderheiten hier und in der Umgebung – und unser Lebensgefühl.
Wir leben gerne hier, wir genießen die Strukturiertheit des Alltags und des Jahreslaufs mit seinen Festen, Veranstaltungen und regionalen
Besonderheiten. Durch unsere Lage ist Simbach aber auch ein idealer Ausgangspunkt für Besuche und Unternehmungen zwischen
Linz und München und zwischen Passau und Salzburg.
Auch wir selbst sind gerne einmal dort und fort von hier, aber ebenso auch wieder gern daheim. Zugleich sind wir aber offen für Neuerungen
und neugierig auf das Kommende. Der Inn, der große Fluss, verbindet uns mit dem oberbayerischen Oberland und dem oberösterreichischen
Innviertel und mit unserer Nachbarstadt Braunau.
Verbindung schafft Nähe und Vertrautheit. Mal ehrlich ! Wäre das nicht reizvoll ?
Sie kommen uns nah und wir kommen uns näher. Wir werden miteinander vertraut und bleiben am End’ verbunden,
wenn’s sein soll. Auch aus der Ferne. Für dieses Mal: „Pfüat Gott“ und Auf Wiederseh’n !
Ihr
Günther Wöhl, 1. Bürgermeister der Stadt Simbach am Inn
Simbach am Inn, die junge, weltoffene Stadt
Seite 6 Seite 7
Europareservat Unterer Inn
Durch den Bau von Kraftwerken entstanden entlang des Flusses Inn riesige Stauseen, viele Kilometer lang, durchbrochen von
einer unberührten, mit Auwald bewachsenen Inselwelt. In den Flachwasserzonen siedelten sich zahlreiche Schlammbewohner,
insbesondere Würmer und Insekten an, welche die Nahrungsgrundlage für die am Unteren Inn besonders zahlreichen
Wasservögel sind. Zu den Brutvögeln gehören Silberreiher, Nachtreiher, Rotschenkel, Kampfl äufer und Flussuferläufer, dazu
kommen viele Durchzügler und Wintergäste. Insgesamt wurden 275 Vogelarten festgestellt, jährlich sind es über hundert, die
sich hier aufhalten. 20.000 Vögel pro Tag und 250 000 pro Jahr wurden gezählt.
Am 28. November 1972 wurde hier das erste Naturschutzgebiet errichtet. 1976 konnte es in die Ramsar-Konvention
aufgenommen werden, 1979 bekam es vom Europarat den Titel Europareservat Unterer Inn. Schließlich wurde es 1998 auch
noch als Flora-Fauna-Habitat-(FFH)-Gebiet gemeldet.
Silberreiher Biber Laubfrosch Bläuling
Braunau am Inn
Gegenüber, auf der österreichischen Seite des
Inns, liegt die Stadt Braunau. Braunau hat eine
reiche Geschichte als ursprünglich bayerische
Festungs- und Handelsstadt. Der mit 87 Metern
heute dritthöchste Kirchturm Österreichs
beweist eindrucksvoll die wirtschaftliche
Bedeutung von Braunau im ausgehenden
Mittelalter. Das heutige Braunau steht aber nicht
wegen seiner reichen Geschichte in den Lexika
der gesamten Welt, sondern wegen der
Tatsache, dass am 20. April 1889 Adolf Hitler in
dieser Stadt geboren worden ist. Aus diesem
Grund hat die Stadt Braunau zahlreiche
Projekte wie z.B. die „Zeitgeschichtetage“ ins Leben
gerufen, die sich unter anderem mit dem
Nationalsozialismus kritisch auseinandersetzen.
Seit 1989 verdeutlicht ein „Mahnstein gegen
Krieg und Faschismus“ vor dem Geburtshaus die
Haltung der Stadt.
Bäderdreieck und Golfregion
Simbach liegt in der Nähe zum Niederbayerischen oder Rottaler Bäderdreieck mit den drei Kurorten Bad Füssing,
Bad Griesbach und Bad Birnbach.
Mit dem größten Golf-Resort Europas in Bad Griesbach und 14 weiteren Plätzen der Golf-Region Donau-Inn fi ndet man hier
die perfekte Verbindung von Therme und Golf.
Altötting, Burghausen und Marktl
Der weltbekannte Wallfahrtsort Altötting, die Stadt Burghausen mit der längsten Burganlage Europas oder Marktl,
der Geburtsort von Papst Benedikt XVI., sind im Rahmen kleiner Ausfl üge von Simbach aus einfach zu erreichen.
Salzburg und Passau
Das ca. 60 Kilometer entfernte Salzburg oder die rund 50 Kilometer entfernte Dreifl üssestadt Passau sind lohnenswerte Ziele
für Tagesausfl üge und Stadtbesichtigungen.
Bahnlinie München-Linz
Simbach liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen den beiden Landeshauptstädten München und Linz, die mit der Bahn einfach
und schnell zu erreichen sind (jeweils ca. 1h 20min.).
Sehenswertes und Ausflugsziele
Ausfl ugserlebnis Unterer Inn
www.unterer-inn.eu
Seite 8 Seite 9
Wanderwege
Schöne Wanderwege führen durch die großen Wälder des nördlichen Hügellandes. Aussichtspunkte, wie beispielsweise am
Schellenberg, der mit 549 Metern N.N. die höchste Erhebung zwischen dem Bayerischen Wald und den Alpen bildet, eröffnen
reizvolle Ausblicke auf das Inntal und das Voralpenland. Bei Föhn hat man eine phantastische Fernsicht auf die Bergkette der
Salzburger Alpen.
Reiten
Ob Wanderreiten, Dressurreiten oder Springreiten – Simbach bietet
für alle Facetten des Reitsports die geeigneten Voraussetzungen.
Zwei Reitvereine sowie private Reiterhöfe ermöglichen die Ausübung
dieses faszinierenden Freizeiterlebnisses.
Radfahren
Simbach liegt direkt an mehreren internationalen Radwanderwegen. So
folgt z.B. der Innradweg dem Fluss vom Ursprung in Maloja bis zur
Mündung in die Donau in Passau. Von Passau geht es weiter auf dem
Donauradweg bis nach Wien oder gar bis zur Mündung der Donau in
das Schwarze Meer.
Aber auch Radtouren in unser niederbayerisches Hügelland sind auf
gut ausgebauten Radwegen oder wenig frequentierten Nebenstraßen
möglich. Wer es sportlicher mag, kann mit dem Mountainbike die
Gegend erkunden.
Kirchdorfer Waldsee
Baden
Mehrere Freibäder in Simbach und den Nachbarorten Braunau und Ering sowie Badeplätze am Altwasser des Inns stehen den
„Wasserratten“ zur Verfügung. Im Winter ist der Kirchdorfer Waldsee Anziehungspunkt für Eishockey- und Schlittschuhfreunde.
Nordic Walking und Laufen
„Grenzenloses“ Laufvergnügen bietet der Nordic Walking & Lauf-Park mit Halbmarathon-Strecke rund um Simbach
und Braunau.
Eine lange Tradition hat der Simbacher Weihnachtslauf, an dem sich alljährlich zahlreiche Hobbyläufer, aber auch namhafte
Leistungssportler aus Nah und Fern beteiligen.
Zwei Fußballvereine : ASC Simbach
und SC Kirchberg
Sportanlagen
Handballhochburg :
TSV Simbach
Freizeit und Sport
Städtisches Freibad
Minigolfanlage in Obersimbach Simbacher Weihnachtslauf
Simbach ist eine „Sportstadt“. Weit über unsere Grenzen hinaus bekannt sind unsere Fußball- und Handballspieler sowie
einige namhafte Ausdauer- und Extremsportler. Ein Sportstadion sowie eine generalsanierte Sporthalle bieten unseren
Vereinen optimale Möglichkeiten für die verschiedensten Sportarten.
Simbach verfügt selbstverständlich auch über zahlreiche Freizeiteinrichtungen wie z.B. Minigolf, Sportplätze, Tennisanlagen
usw.
Seite 10 Seite 11
Pfarrkirche Kirchberg Pfarrkirche Erlach
Kindergarten Grundschule Hauptschule Kindergarten
Schulen und Kindergärten
Drei Kindergärten mit Kinderkrippe, die Betty-Greif-Schule (Sonderpädagogisches Förderzentrum), eine Grundschule, eine
Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium bieten den Simbacher Kindern und Jugendlichen für deren vorschulische und
schulische Ausbildung beste Voraussetzungen.
Seniorenwohnheime
Zwei Seniorenwohn- und -pfl egeheime sowie ambulante Kranken- und Seniorenpfl egedienste decken den Bedarf an
spezifi schen Einrichtungen für unsere älteren Mitbürger.
BRK-Seniorenheim Maximilianstraße
Kirchen
Prägend für unsere Kulturlandschaft
sind unter anderem
auch die zahlreichen Filialkirchen.
So zählt die Pfarrkirche
Maria Himmelfahrt in Erlach
mit ihrem prächtigen Hochaltar
zu den bedeutendsten
spätgotischen Kirchenbauten
der Region. Aber auch die
Pfarrkirchen Hl.-Kreuz-Auffi
ndung in Eggstetten und
St. Nikolaus in Kirchberg sind
nach wie vor Mittelpunkte
des religiösen Lebens in den
einzelnen Ortsteilen.
Erzählcafé im Seniorenzentrum Seniorenheim Haus Eichengrund
Medizinische Versorgung
Das Kreiskrankenhaus Simbach umfasst als
Fachkrankenhaus für Innere Medizin derzeit
die Schwerpunkte Kardiologie (zusammen
mit dem Spital St. Josef/Braunau) und die
Psychosomatische Fachklinik der Rottal-Inn
Kreiskrankenhäuser. Angeschlossen ist ein
Medizinisches Versorgungszentrum mit den
Abteilungen Chirurgie, Augenheilkunde und
Anästhesie.
Weitere Fachabteilungen fi nden sich in den
benachbarten Kreiskrankenhäusern
Eggenfelden und Pfarrkirchen sowie im
Ordensspital St. Josef in unserer
Nachbarstadt Braunau. Ein dichtes Netz von
niedergelassenen Fachärzten sichert
zusätzlich unsere ärztliche Versorgung.
Überregionale Bedeutung hat die Inntalklinik,
eine Fachklinik zur Rehabilitation
psychosomatisch Erkrankter.
Vereine
In Simbach leben
Kreiskrankenhaus (Psychosomatische Fachklinik)
Inntalklinik
Simbach hat mehr als 100 Vereine. Sie bieten mit Sport, Kultur, Brauchtum und Gemeinschaft ein reichhaltiges Angebot für
Körper, Geist und Seele.
Seite 12 Seite 13
Gastronomie
Das gastronomische Angebot in Simbach ist groß und vielfältig. Ob bayerischer Biergarten oder italienische Pizzeria, ob
gemütliches Café oder Erlebnisgastronomie – für alle Geschmäcker und Altersgruppen ist in Simbach bestens gesorgt.
Wochenmärkte
Die Wochenmärkte in Simbach (samstags) und
Braunau (mittwochs) werden nicht nur zum
Einkaufen genutzt, sondern sind auch ein beliebter
Treffpunkt für Jung und Alt. Das Angebot stammt in
der Regel von Erzeugern aus der Region.
Direktvermarktung
Zahlreiche Direktvermarkter in Simbach und
Umgebung bürgen für naturbelassene Erzeugnisse.
Fleisch- und Wurstwaren gibt es frisch vom Bauern
in der Hofmetzgerei, Mehl und Getreideprodukte in
der Bio-Mühle.
Lokschuppen, Loungebereich Lokschuppen, Restaurantbereich
Lokschuppen
Gastronomie und Markte ..
Eiscafé Toscana, In der Schacht 9
Die frühere Waggonausbesserungshalle der Bahn erstrahlt durch Umbau und denkmalgerechter Renovierung in neuem Glanz.
Familiengeführt durch Zeiler Gastronomie entstand mit dem LOKschuppen eine eigene moderne eventLocation
in der Adolf-Kolping-Straße. Der Eventbereich umfasst verschiedene Hallen für Konzerte, Kabarett, Messen und nightlife.
Café & Restaurant im Lokschuppen sind ein beliebter Treff für Jung & Alt und bieten ein modernes Ambiente in altem Gemäuer,
vielseitig und überzeugend im kulinarischen Angebot.
Lokschuppen, Adolf-Kolping-Straße 19
Irish Pub Dublin
Adolf-Kolping-Straße 32
Bürgerhaus
Bachstraße 17
Café Flavour
Innstraße 43
Waldcafé Heinzelspitze
Anton-Mühldorfer-Straße 24
Seite 14 Seite 15
Unterkünfte, Pensionen, Gasthöfe
Gasthof - Pension Göttler, Pfarrkirchner Straße 24
Egal, ob Sie Ihren Urlaub bei uns verbringen, geschäftlich unterwegs sind oder, einfach nur ein paar Tage ausspannen wollen.
Gut geführte Familienbetriebe in Form von kleinen Hotels, Gasthöfen und Pensionen mit rund 260 Betten kümmern sich um
Ihre Bedürfnisse.
Damit Sie sich wohlfühlen, Ruhe fi nden, Kraft tanken, solange Sie hier sind - und gerne wiederkommen!
Kirchberger Hof
Matzenhof 2
Gasthaus - Pension Wimmer Weißbräu
Schulgasse 6
Gasthaus - Pension Moosbräu
Pfarrkirchner Straße 27
Passauer Hof
Passauer Straße 15
Café Theresia, Münchner Straße 57 A
Essen, Trinken, Pausieren, Ausspannen
Den Durst löschen – den Hunger stillen –
Gelüsten nachgeben :
Eine vielseitige und vielfältige Gastronomie
kümmert sich um die Bedürfnisse.
Unsere Wirtshäuser, Gasthöfe, Restaurants und
Pizzerien, Cafés, Bars und Kneipen sind
unterschiedlich in Stil und Ausrichtung:
gemütlich – urig, stilvoll – gepfl egt, bayerisch –
bodenständig und international – exotisch:
für jeden etwas.
Die Geschmäcker sind verschieden – zum Dank
auch die Gastronomie ! Man will ja auch mal
„weg von daheim“.
Wer gern weg geht, Abwechslung sucht und
Tapetenwechsel, der fi ndet:
Ruhe und Entspannung
Einkehr
Gemütlichkeit
Sitzweil
Atmosphäre
Genießen
und alles zusammen : Gastlichkeit.
Treff
Szene
Feiern
Geselligkeit
Fröhlichkeit
Gaudi
Hotels und Restaurants
Gasthaus Zeiler Kirchberg
Edmühle 21
Ristorante-Pizzeria O Sole Mio, Innstraße 37
Café - Brasserie - Bar Leibenger, Innstraße 6
Gasthof Diegruber, Innstraße 45
Pizzeria La Piazetta
Dr.-Josef-Weigl-Straße 2
Seite 16 Seite 17
Feste und Brauchtumsveranstaltungen
Über das ganze Jahr verteilt fi nden in Simbach Feste und Brauchtumsveranstaltungen statt. Die Pfi ngstdult, das Fischerfest,
das Stadtfest oder der Leonhardiritt sind weit über Simbach hinaus bekannt. Sie verkörpern bayerische Lebensart und Lebenslust.
Advent in Simbach
Anfang Dezember zieht der „Advent in Simbach“ mit
seinem hochwertigen Kulturprogramm alljährlich
Tausende von Besuchern an. Neun Tage lang stimmen
Sänger und Musikanten aus dem In- und Ausland auf die
Advents- und Weihnachtszeit ein.
Die Simbacher Standlleute und verschiedene
Kunsthandwerker bilden mit ihrem Christkindlmarkt
einen stimmungsvollen Rahmen.
Open Air Kinotage am Kirchenplatz Die Inntaler und die Antersdorfer
Trachtler bewahren bayerisches
Brauchtum
Heimatmuseum
Das Simbacher Heimatmuseum im früheren „Rentamt“
beherbergt sehenswerte Nachlässe unserer Vorfahren.
Die verschiedenen Abteilungen erzählen von der
unverwechselbaren Identität unserer Landschaft, unserer
Stadt und deren Bewohner.
Zahlreiche Sonderausstellungen, verteilt über das ganze
Jahr, bieten den Museumsbesuchern immer wieder
interessante Informationen über unsere Geschichte, oder
ermöglichen örtlichen Künstlern die Präsentation ihrer
Werke.
Leonhardiritt aus dem Stadtzentrum zur
Leonhardikapelle in der Erlacher Au
Simbacher Lebensart und Tradition
Heimatmuseum im Stadtpark (gegenüber dem Rathaus)
Umzug zur traditionellen Pfi ngstdult,
dem Volksfest im Unteren Inntal
Seite 18 Seite 19
Kultur
Mit vielen und vielfältigen Veranstaltungen das ganze Jahr über erweist sich Simbach am Inn als kulturell aktiver und zugkräftiger
Magnet im Unteren Inntal.
Für größere Veranstaltungen bieten das Städtische Bürgerhaus und der familiengeführte Lokschuppen ein stilvolles Ambiente.
Die Stars und Größen des Musikgeschäftes, der Kabarettszene und des Entertainments fi nden deswegen den Weg nach Simbach
und ergänzen die örtliche Arbeit der Musik- und Theatergruppen, der Chöre und Schulen mit ihrem Renommee.
Das Kulturhaus Gugg der Stadt Braunau ergänzt das kulturelle Angebot der Region mit namhaften und talentierten Künstlern
aus aller Welt mit einer modernen Kleinkunstbühne in dem denkmalgeschützten Gebäude der früheren Gießerei Gugg.
Monika Gruber Da Bertl und i Gerhard Polt Herbert + Schnipsi
Bild: Josef Karl Nerud
Theaterstücke der Simbacher Laienbühne
Namhafte Künstler
Josef Karl Nerud (1900-1982) – Ehrenbürger
Maler der Moderne (expressionistisch, sachlich, expressiv)
Mitglied der Künstlergruppe „Juryfreie“ (ab 1929-1933), später der „Donau-Wald-Gruppe“.
Außer Gemälden, Zeichnungen und Skizzen auch viele Arbeiten in Münchner Gebäuden.
Wohnhaus und Atelier in Simbach (Privatbesitz).
Rudolf Huber-Wilkoff (geb. 1936, lebt in Simbach am Inn): Künstler / Grafi ker
Ben Muthofer (geb. 1937, lebt in Ingolstadt): einer der wichtigsten deutschen Vertreter
der konkreten Kunst – lebte zeitweise in Kirn – seit 1999: 2 Großplastiken in Simbach
(„Progression“ im Stadtpark; „Lichtstele“ beim Rathaus)
Dominik Dengl (geb. 1954, lebt in Malching am Inn): Bildhauer
Aenus-Skulptur (überdimensionale Fischskulptur an der Innbrücke Simbach-Braunau): ein männlicher
Aenus = Inn reitet auf dem größten Raubfi sch des Inn, einem Huchen (siehe Bild rechts).
Tassilo-Gymnasium : Schulkonzerte Vokalkreis u. Musikfreunde : Konzerte
Museum Zollhaus - Forum der Moderne Galerie Schauraum K3 - Kottigstelzham
Heimatmuseum - Innstraße (am Stadtpark)
Museen - Galerien - Kino - Bühnen
Bild und Ton : Schauen, lauschen, staunen - das ganze Jahr über in vielfältigen Sonderausstellungen, mit wechselnden Programmen
und Veranstaltungen sowie dauerhaft im Heimatmuseum (Stadtgeschichte, Lebensart und Brauchtum).
Galerie Hirmer und Hirmer
Simon-Breu-Straße 16
Galerie Mendl
Ferdinand-Aufschläger-Str. 11
Freies Musikzentrum
„La Musica“, im Bahnhof
Kunst und Kultur in Simbach und Umgebung
Bavaria-Kino-Center
Bahnhofsplatz 11
Seite 20 Seite 21
Gebäude und Architektur
Die Entwicklung des Grenzortes Simbach am Inn zur heutigen Stadt geschieht ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, vor allem
mit dem Bau der Eisenbahn und der gewaltigen Bahnanlage 1870/71.
Prägende Bauwerke dieser Epoche sind das große Bahnhofsgebäude, die in der historischen Ziegelbauweise erhaltenen
Schachthäuser am gegenüberliegenden Ende der Bahnhofsallee und die große „Waggonausbesserungshalle“, heute als
„Lokschuppen“ – denkmalgerecht wiedererstellt, ein Anziehungspunkt für Veranstaltungen.
Einen besonderen Charakter geben der aufstrebenden Stadt jedoch die um die Jahrhundertwende entstandenen Villen und
Bürgerhäuser im Jugendstil. Die großen Stadthäuser, vor allem in der Münchner Straße, bieten mit ihren Erkern, Bögen, Giebeln
und Türmchen auch heute noch ein reizvolles Bild und Abbild dieser Epoche.
Prunkstück ist aber das Rathaus in der Innstraße, erbaut 1909/10, das den Bürgerstolz der jungen und aufstrebenden Gemeinde
charmant, verspielt und doch mit Noblesse auszudrücken vermag (saniert 1987/88).
Alberhaus
gegenüber dem Bahnhof
Schachthäuser
Münchner Straße
Erlacher Kirche, spätgotisch-barock:
„Kleiner Bruder der Braunauer
Stephanskirche“
Institut Marienhöhe
des Ordens Congregatio Jesu,
Maria-Ward-Straße
Rathaus Simbach
erbaut 1909/10, Innstraße 14
Haus Sonnenblick, Holzfertighaus
von Arch. Riemerschmid von 1923,
2004 in Simbach wieder aufgebaut
Kreuzberger Weg
Stadtplatz Braunau
Die einstige bayerische Festungs- und Handelsstadt lädt zum
Besuch ein. Der Braunauer Stadtplatz ist zum Inn hin offen
ausgerichtet.
Gebaude .. / Architektur
Villa Ballendat
Maximilianstraße
Bürgerhaus
Ehemaliges E-Werk, Bachstraße
Kirchenplatz Simbach am Inn
Der Platz vor der Stadtpfarrkirche St. Marien lädt ein
zum Verweilen unter der Wittelsbacher Eiche von 1880 und
bietet Raum für Feste und Veranstaltungen.
Reizvolle Blicke bieten die schönen Stadthäuser mit den verspielten Formen ihrer Erker und Türmchen, ihrer Bögen, Giebel und
Fassaden. Schau den Simbachern auf‘s Dach!
Seite 22 Seite 23
Arbeit und Unternehmen in Simbach
Simbach am Inn weist einen Mix an kleinen, mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben und jungen, innovativen
Firmen auf. Einige Betriebe können auf eine lange Standorttreue zurückblicken.
Die besondere Lage am Inn und an der Grenze zu Oberösterreich sowie die Nähe zum südostbayerischen Chemiedreieck um
Burghausen beeinfl ussen die Branchenausrichtung.
Design Ballendat
Produkt- und Grafi kdesign für internationale Marken. Von der Idee bis zum fertigen Produkt.
Das Designteam arbeitet in einer eigens restaurierten Jugendstilvilla mit eigener Prototypenwerkstätte und modernem Showroom.
Mayerhofer Bau
Hoch-, Tief- und Ingenieurbau
sowie anspruchsvoller Rohrleitungs-
und Spezialtiefbau;
z.B.: Kläranlage Simbach
2006/07.
Knauf Insulation
Als Vollsortimenter verfügt Knauf
Insulation über ein einzigartig
breites Produktsortiment und
bietet Lösungen für alle Anwendungsbereiche
vom Keller bis zum
Dach. Von Simbach am Inn, dem
Firmensitz des Unternehmens,
dirigiert die Knauf Insulation
GmbH ein Vertriebsnetz mit 21
Verkaufsregionen in Deutschland.
Weitere Produktionsstandorte
sind Bad Berka und St. Egidien.
Gründerzentrum
GrüZSi + WiFö
Anlaufstelle für Existenzgründer
und Starter, mit
dem die Städtische Wirtschaftsförderung
Impulse
setzen und die Zukunft mitgestalten
will.
Heraklithstraße 1a, neben
Firma Schütz.
In(n)Energie
Die In(n)Energie ist die Vertriebstochter
des Elektrizitätswerkes
Simbach am Inn
(Netzbetreiber).
In(n)Energie bietet ihren
Kunden in ganz Deutschland
besonders attraktive Tarife
zur Stromversorgung.
happy rain
Produzent von Schirmen, Taschen und Reisegepäck.
Marktführer Europas mit weltweitem Vertrieb.
Geothermie-Kraftwerk
Simbach-Braunau
seit 1999, größtes grenzüberschreitendesGeothermie-Kraftwerk
Mitteleuropas. Aus 2000 m
Tiefe 80° heißes Wasser für ein
Fernwärmenetz in Simbach und
Braunau. Climate Star 2004!
licence partner of
pierre cardin
erform möbelelemente
Weku
Internationales Großhandelsunternehmen, beliefert Wiederverkäufer
und Handelsketten mit Food- und Non-Food-Waren, mit Aktionen,
Waren und Sonderposten. Eigenmarke: merango
Arbeit und Unternehmen in Simbach
Licht - Design Skapetze
Ansprechpartner für Beleuchtung und individuelle Lichtplanung.
Leuchtengroßhandel mit eigener Fertigung in Italien.
Familienunternehmen seit mehr als 110 Jahren. Hersteller von hochwertigen Zulieferteilen
für die Möbelindustrie und Objekteinrichter in ganz Europa. Spezialist für Postforming und
Hochglanz Möbelelementen wie Küchenfronten, Arbeitsplatten und Innenfensterbänken.
Schütz
entwickelt und produziert innovative Produkte
aus Kunststoff und Metall: Verpackungssysteme
(IBC, Stahl- und Kunststofffässer) für den
Gütertransport.