04.05.2012 Aufrufe

ANLEITUNG

ANLEITUNG

ANLEITUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheitsvorschriften<br />

Bringen Sie die stromführenden Teile niemals mit Wasser in Kontakt. Achten Sie insbesondere darauf, dass der<br />

Temperaturregler nicht nass wird und halten Sie das Netzkabel von der Grillplatte und anderen Geräteteilen, die<br />

heiß sein könnten, fern.<br />

Der Elektrogrill ist ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Jeglicher Missbrauch des Gerätes ist wegen<br />

der damit verbundenen Gefahren strengstens verboten! Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann<br />

keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.<br />

Verwenden Sie nur das Originalzubehör oder Zubehör, das ausdrücklich vom Hersteller empfohlen wird. Die Verwendung<br />

von falschem Zubehör kann zur Beschädigung des Gerätes führen.<br />

Behandeln Sie die Antihaft-Beschichtung der Grillplatte sorgfältig und verwenden Sie keine scharfkantigen oder<br />

spitzen Gegenstände, um das Grillgut zu wenden oder die Grillplatte zu reinigen. Bedecken Sie die Grillplatte<br />

ebenfalls nicht mit Aluminiumfolie oder Aluminiumschalen.<br />

Schalten Sie das Gerät immer mit dem Temperaturregler aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose,<br />

wenn Sie das Gerät nicht benutzen.<br />

Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung vertraut sind.<br />

Kinder oder Personen unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss sollten den Elektrogrill nicht benutzen.<br />

Elektrische Geräte sind kein Spielzeug für Kinder. Lassen Sie den Elektrogrill deshalb nie unbeaufsichtigt während<br />

er eingesteckt oder heiß ist.<br />

Achten Sie darauf, dass Sie unter Spannung stehende Teile nie berühren. Ein elektrischer Schlag kann zu<br />

schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Schließen Sie deshalb den Elektrogrill nur an eine Steckdose<br />

mit Wechselstrom mit einer Spannung von 230 V / 50 Hz an. Die minimale Absicherung der Steckdose<br />

sollte 10 Ampere betragen.<br />

Im Falle eines beschädigten Netzkabels muss dieses durch den Reparaturdienst ersetzt werden, da dazu<br />

Spezialwerkzeug erforderlich ist. Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und schützen Sie es vor heißen<br />

Gegenständen, wie z.B. der Grillplatte. Berühren Sie den Netzstecker und das Gerät nicht mit nassen<br />

oder feuchten Händen.<br />

Als zusätzlichen Schutz empfehlen wir die Installation eines Fehlerstrom-Schutzschalters ( max. 30 mA).<br />

Wenden Sie sich dafür an Ihren Elektroinstallateur.<br />

Stellen Sie den Elektrogrill auf eine ebene und stabile Fläche, so dass niemand das Gerät umwerfen oder<br />

sich daran verletzen kann. Wenn Sie das Gerät auf einen Tisch platzieren, achten Sie darauf, dass das Gerät<br />

nicht über die Tischkanten herausragt.<br />

Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, d.h. nicht in der Nähe von Badewannen, Wasch- oder<br />

Schwimmbecken, und setzen Sie es nicht Regen oder anderer Feuchtigkeit aus.<br />

Halten Sie das Gerät von Hitze und offenen Flammen fern. Benutzen Sie das Gerät daher nicht<br />

auf einem Herd oder Ofen.<br />

Halten Sie einen Abstand von mindestens 10cm zwischen dem Gerät und dem nächsten Gegenstand ein.<br />

Achten Sie ebenfalls darauf, das sich keine brennbaren Gegenstände, wie z.B. Vorhänge, in der Nähe des<br />

Gerätes befinden.<br />

Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige Unterlage, um es als Tischgrill zu verwenden.<br />

Decken Sie den Elektrogrill ausschließlich mit der Metallbrathaube ab und halten Sie brennbare Materialien<br />

wie Textilien sowohl von der Grillplatte als auch von der heißen Metallhaube fern.<br />

Das Gerät wird beim Gebrauch sehr heiß, achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen. Berühren Sie das<br />

heiße Gerät nur an den wärmeisolierten Griffen.<br />

Das Gerät bleibt nach dem Ausschalten noch längere Zeit heiss. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen<br />

und keine Gegenstände darauf zu legen, es besteht Brandgefahr.<br />

Beim Grillen kann zum Teil Fett aus dem Grillgut spritzen. Vorsicht, das Fett ist sehr heiß.<br />

Bei Verdacht auf einen Gerätedefekt ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Bringen<br />

Sie das Gerät in den nächsten autorisierten Fachhändler und lassen Sie es überprüfen. Für auffällige<br />

Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung entstanden sind, wird keine Haftung übernommen.<br />

Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!