13.07.2015 Aufrufe

Viel Erfolg!

Viel Erfolg!

Viel Erfolg!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. Böcker --- Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer --- Klausur WS 2007/08 Seite 3 von 5Aufgabe 2: Netzwerkberechnung, Superposition (15 Punkte)Gegeben sei unten stehendes Netzwerk. Es gelte:U 1 = 10 V, I 2 = 2 A,R 1 = 2 Ω, R 2 = 0,5 Ω, R 3 = 6 Ω, R L = 4 ΩDas Netzwerk links der Klemmen a und b soll mit Hilfe des Superpositionverfahrens in eineäquivalente Ersatzspannungsquelle mit der Leerlaufspannung U 0 und dem Innenwiderstand R iumgewandelt werden.2.1 Zeichnen Sie das Schaltbild der äquivalenten Ersatzspannungsquelle.2.2 Berechnen Sie den Innenwiderstand R i der äquivalenten Ersatzspannungsquelle.2.3 Bestimmen Sie die durch die Spannungsquelle U 1 hervorgerufene LeerlaufspannungU 01 der äquivalenten Ersatzspannungsquelle. Zeichnen Sie das dazugehörigeSchaltbild bei aktiver Spannungsquelle und inaktiver Stromquelle.2.4 Bestimmen Sie die durch die Stromquelle I 2 hervorgerufene Leerlaufspannung U 02 deräquivalenten Ersatzspannungsquelle. Zeichnen Sie das dazugehörige Schaltbild beiaktiver Stromquelle und inaktiver Spannungsquelle.2.5 Geben Sie die Leerlaufspannung U 0 an und berechnen Sie den Kurzschlussstrom I k .Durch Schließen des Schalters S wird der Lastwiderstand R L von der äquivalentenErsatzspannungsquelle gespeist.2.6 Welche Leistung wird in dem Lastwiderstand R L umgesetzt?2.7 Wie groß müsste man den Lastwiderstand R L wählen, damit die in ihm umgesetzteLeistung maximal wird. Welche Leistung wird dann umgesetzt?19.03.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!