13.07.2015 Aufrufe

Prof. Dr. Johannes Varwick Veröffentlichungen und Projekte

Prof. Dr. Johannes Varwick Veröffentlichungen und Projekte

Prof. Dr. Johannes Varwick Veröffentlichungen und Projekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Johannes</strong> <strong>Varwick</strong>: <strong>Veröffentlichungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Projekte</strong> 20(2) UN-Peacekeeping: Qualität <strong>und</strong> Umsetzung der Reformen <strong>und</strong> die Kooperation derzentralen Akteure (Christian Stock).(3) Die Haltung der USA zur NATO-Osterweiterung (Tobias Hecht).(4) Politische Steuerung im Rahmen der „Nördlichen Dimension“: Auslauf- oder Zukunftsmodelleuropäischer Ostseepolitik? (Andre Zimmermann).2.5 abgeschlossene Dissertationen als Erstgutachter (10)(1) Die Ausstattung von Friedenssichernden Maßnahmen des Sicherheitsrates der VereintenNationen mit ‚robusten Mandaten’ (Matthias Wolfram), August 2011, UniversitätErlangen-Nürnberg.(2) Deutschland <strong>und</strong> die neue NATO. Eine politikwissenschaftliche Analyse der deutschenBeiträge zur Transformation der NATO seit 1990 (Benjamin Teutmeyer), Juni2011, Universität Erlangen-Nürnberg.(3) Nationale Parlamente in Entscheidungsprozessen zu militärischen Operationen derEU zwischen effektivem Multilateralismus <strong>und</strong> parlamentarischer Kontrolle (Nicolaivon Ondarza), November 2010, Universität Erlangen-Nürnberg.(4) Institutionalisierte Notlösungen oder viel versprechende Integrationsalternativen?Norwegen <strong>und</strong> die Schweiz im europäischen Integrationsprozess (Jana Windwehr),Oktober 2010, Universität Erlangen-Nürnberg.(5) Die Europapolitik Italiens – Gestaltungsmöglichkeiten <strong>und</strong> strukturelle Zwänge(Willi Scholz), Dezember 2009, Universität Kiel.(6) The Challenge of coordinating humanitarian actors (Nina Gillmann), August 2009,Universität Kiel.(7) The EU as an integrative power – from effective multilateralism to EU-NATO-UNcooperation (Joachim Koops), August 2009, Universität Kiel.(8) Grenzüberschreitende Aktivitäten als Triebfedern des Europäisierungs- <strong>und</strong> Integrationsprozessesin der Ges<strong>und</strong>heitspolitik (Per Hedde), Oktober 2008, UniversitätKiel.(9) State Constitution, Political Transformation and Governance in Africa: A Failure-Success Continuum with Illustrations from Benin, Cameroon and DRC (Joy Alemazung),Oktober 2008, Universität Kiel.(10) Postkommunistische Nachfolgeparteien in Ostmitteleuropa. Erfolgsvoraussetzungen<strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven (Kai-Olaf Lang), September 2007, UniversitätKiel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!