03.12.2012 Aufrufe

Subjektive Gesundheit im Subjektive Gesundheit im - SHARE Austria

Subjektive Gesundheit im Subjektive Gesundheit im - SHARE Austria

Subjektive Gesundheit im Subjektive Gesundheit im - SHARE Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Variablen<br />

Einflussvariablen auf die subjektive<br />

<strong>Gesundheit</strong> – Tabelle 1 Fortsetzung<br />

Modell 1<br />

Gesamtmodell 1<br />

Bildungsjahre 1,068***<br />

(0,005)<br />

Log Einkommen 1,130***<br />

(0,026)<br />

Modell 2<br />

Deutschland<br />

1,113***<br />

(0,024)<br />

1,217*<br />

(0,093)<br />

Modell 3<br />

Schweden<br />

1,095***<br />

(0,019)<br />

1,331***<br />

(0,115)<br />

Modell 4<br />

Italien<br />

1,057***<br />

(0,017)<br />

1,146<br />

(0,091)<br />

N Personen 10237 946 1379 954<br />

Pseudo R2 (Nagelkerke)<br />

( age e e)<br />

0,299 0,336 0,255 0,277<br />

Linda Beyreuther (Universität Bamberg), Christiane Lübke (Universität<br />

Duisburg-Essen), Valentina Ponomarenko (Universität Bamberg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!