13.07.2015 Aufrufe

DTA 760 S - tormatic

DTA 760 S - tormatic

DTA 760 S - tormatic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installation3.2.2 Vorbereitung für hintere Befestigungdes Antriebs auf MauerwerkpfeilerBei Flügel-Stützpfeilern aus Beton sind Metallplattenmit Verankerung vorzubereiten. Auf diese Platte istder hintere Drehpunkt des Antriebs anzuschweißen.Nachstehend zeigen wir Ihnen einigeAnwendungsbeispiele (C4):C4A B C*C5A - Platte mit AnkerkrampenB - Platte mit Kupplung durch Stiftschrauben.Chemische oder mechanische Befestigung.C - L-Platte mit Kupplung durch Stiftschrauben mitchemischer oder mechanischer Befestigung.Vorsicht• Die Abmessungen der Platten (ausgenommenstandardmäßige Platten) müssen proportionellzur Säulengröße ausgelegt sein.• Verwendet man eine Platte vom Typ A und soferndiese mit dem Antrieb fluchten soll, so sind dieKrampen gemäß Abbildung C5 abzuändern.AP030010C6B* NACH MASS AUSFÜHREN(nicht geliefert)AP0300113.2.3 Vorbereitung des hinterenAntriebsdrehpunkts aufMauerwerkpfeiler mit Ausheben vonNischenSofern - zum Befestigen des Antriebs mit Metallplatten -in den Pfeilern Nischen ausgehoben werden müssen, sosollte man sich an den unter Abbildung (C7) gezeigtenAbmessungen halten.AP030012C7Für die Maße A, B und C inder Tabelle C1 nachsehenInnenseite EingangEs sei daran erinnert, daß eine Nische immer dannerforderlich ist, wenn der Abstand zwischen Pfeilerkanteund Drehpunkt des Flügels größer ist als Y (C1),oder wenn der Flügel an eine durchgehende Wandbefestigt ist.SONDERFÄLLE FÜR HINTERENANTRIEBSDREHPUNKTBei auswärts öffnenden Flügeln ist der hintere Drehpunktmit Hilfe eines L-Profi ls abzuändern, wie in AbbildungC6 gezeigt. Da in diesem speziellen Fall Antriebe mithydraulischer Sperrung eingesetzt werden müssen, istdie hydraulische Sperrung vom Typ A einzusetzen.YMax. zwischen Scharnierachseund PlattenkanteHINTERER DREHPUNKT DES ANTRIEBSBesteht der Pfeiler aus Eisen, so kann die hintereBefestigungsplatte direkt dem Pfeiler gem. AbbildungC2 und C3 aufgeschweißt werden. Bei Betonpfeilernverfahre man wie folgt:- Pro Pfeiler eine Ankerplatte aus Eisen in denAbmessungen lt. Abbildung C4 bereitstellen.- Nischen in den Pfeilern lt. Abbildung C7 ausheben.AP042AP030013- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!