13.07.2015 Aufrufe

Der Eisstocksport - eine urbayerische Sportart - Weitschiessen

Der Eisstocksport - eine urbayerische Sportart - Weitschiessen

Der Eisstocksport - eine urbayerische Sportart - Weitschiessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 23 -Beim Einschwingen wird der Eisstock bei gestreckten B<strong>eine</strong>n und aufrechtem Oberkörper auf<strong>eine</strong>r Kreisbahn senkrecht zur Bahn geschwungen. <strong>Der</strong> gestreckte Arm wird nur aus demSchultergelenk bewegt. Das Handgelenk ist dabei starr. Oberkörper und Rumpf werden beimSchwingen leicht mitgedreht. Beim Vorschwingen bis zur Waagrechten dreht sich der Oberkörperin Bahnrichtung, dabei schwingt der linke Schwungarm nach hinten und das Körpergewichtwird auf den linken Fuß verlagert. Hat der Stock den höchsten Punkt der Schwungkurveerreicht, beginnt das Zurückschwingen. Dabei wird der Oberkörper wieder parallel zurBahnrichtung gebracht, das Körpergewicht ruht auf dem rechten Bein und der Schwungarmzeigt vor dem Körper waagrecht nach hinten. Nachdem der Eisstock den höchsten Punkt erreichthat, wird er wieder nach vorne gebracht.Nachdem 2-3Mal geschwungen wurde, schwingt der Eisstock ein letztes Mal nach hinten.Damit beginnt die azyklische Bewegung. Die Phaseneinteilung innerhalb dieser Bewegungentspricht der des bereits erläuterten Bewegungsablaufs im Mannschaftsspiel. Beim letztenZurückführen des Eisstocks wird der Stock senkrecht bis über den Kopf geführt. <strong>Der</strong> Armknickt im Ellenbogengelenk leicht ein, das Handgelenk ist aber nach wie vor starr. <strong>Der</strong> linkeFuß wird von der Bahn weggenommen und vor dem rechten Bein etwas nach hinten geführt.<strong>Der</strong> Schwungarm zeigt wie schon beim Einschwingen vor dem Oberkörper waagrecht nachhinten. In der Hüfte knickt der Oberkörper nach links leicht ein, um in der rechten Körperseitedie notwendige Bogenspannung aufzubauen. Aus Bahnrichtung gesehen müssen Standbein,Rumpf, Schultern und Eisstock <strong>eine</strong> senkrechte Linie ergeben.All diese Handlungen haben das Ziel, dass der anschließende Beschleunigungsweg des Eisstocksund damit die Dauer der Krafteinwirkung auf den Stock möglichst lang ist. Dadurchkann <strong>eine</strong> höhere Endgeschwindigkeit erreicht werden. 132Durch das Abbremsen der Ausholbewegung und durch den Dehnreflex, die Vorinnervationsowie den elastischen Komponenten des Muskels wird <strong>eine</strong> höhere Muskelspannung erreicht.Nur so kann der größtmögliche Kraftimpuls erreicht werden. 133Um <strong>eine</strong> optimale Kraftentwicklung zu gewährleisten ist es wichtig, dass zuerst das linkeBein wieder auf die vorherige Stelle nach vorne gebracht wird. Leicht versetzt dazu beginntder linke Arm vor zu schwingen und der rechte Arm den Eisstock auf <strong>eine</strong>r stetig gekrümmtenKreisbahn zu beschleunigen.<strong>Der</strong> Impuls des Schwungbeins wird über den Rumpf an den Oberkörper (rotatorischerRumpfeinsatz) und dann zusammen mit dem Drehimpuls der linken Hand auf den Eisstockübertragen. 134132 Vgl. Baumann, Hartmut und Reim, Herbert, Bewegungslehre, Frankfurt am Main, 3 1994, S. 44ff.133 Vgl. ebenda, S. 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!