13.07.2015 Aufrufe

Der Eisstocksport - eine urbayerische Sportart - Weitschiessen

Der Eisstocksport - eine urbayerische Sportart - Weitschiessen

Der Eisstocksport - eine urbayerische Sportart - Weitschiessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden aber erst ab 1948 wieder ausgetragen. 19 Die ersten Schritte, den <strong>Eisstocksport</strong> auch im- 7 -Deutschland und Österreich, sowie zweiMannschaften aus der Tschechoslowakei ander <strong>Sportart</strong>. 18<strong>Der</strong> 2. Weltkrieg setzte der Entwicklung des<strong>Eisstocksport</strong>s ein jähes Ende. <strong>Der</strong> Wiederbeginnin den Nachkriegsjahren war sehrmühsam. Im Jahr 1947 wird der BayerischeEissport-Verband gegründet und dank einigerIdealisten auch das Eisschießen in diesenVerband aufgenommen. MeisterschaftenAbb. 2: Die österreichische Mannschaft beimolympischen Vorführwettbewerb 1936 inGarmischAusland populär zu machen, wurden durch dieGründung des Internationalen Eisschieß-Verbandes(IEV) getan. Am 30. Juli 1950 wurde ervon Deutschland, Österreich und Italien insLeben gerufen. 20 Im Jahre 1965 wird der Namein „Internationale Föderation fürAbb. 3: Die Gründer des IEV, von links: DötschSepp, Schober Alois, und Dr. Holzner Wilhelm Eisstockschießen“ (IFE) geändert und 41 Jahrespäter wechselte der Verband s<strong>eine</strong>n Namen in die englische Version „International FederationIcestocksport“ (IFI). 21Die ersten Europameisterschaften wurden 1951 in Garmisch-Partenkirchen ausgetragen. 22Die Eisschießkommission des DEV beschloss im Juni 1963 selbstständig zu werden und <strong>eine</strong>neigenständigen Verband zu gründen. Offiziell wird die Deutsche Eisschützen-Vereinigung(DESV) aber erst am 19. Juni 1966 gegründet. In den 60er Jahren stiegen die Mitgliederzahlenin den Verbänden stark an. Im Jahr 1960 gab es im gesamten Bundesgebiet 204Eisschießver<strong>eine</strong>, 1964 waren es schon 420. 23Im Bayerischen Wald, der Hochburg des <strong>Eisstocksport</strong>s in der BRD, gab es Landkreise mitmehr Eisschießver<strong>eine</strong>n als Fußballver<strong>eine</strong>n. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Stadt Zwiesel,18 Maegerlein, Heinz, Faszination Eissport, 100 Jahre Eissport, München, 1986, S. 29719 Vgl. ebenda, S. 29820 Internationale Föderation <strong>Eisstocksport</strong> (Hrsg.), Wernbacher, Kurt (Verf.), 1950-2000 – 50 JahreInternationale Föderation <strong>Eisstocksport</strong> 1950-2000, o. O., 2000, S. 721 Landeseisstockverband Wien (Hrsg.), Sorger, Anton (Verf.), 70 Jahre Landeseisstockverband Wien 1936-2006, Wien, 2006, S. 622 Maegerlein, Heinz, Faszination Eissport, 100 Jahre Eissport, München, 1986, S. 30023 Vgl. ebenda, S. 306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!