03.12.2012 Aufrufe

güglingen - Pfaffenhofen

güglingen - Pfaffenhofen

güglingen - Pfaffenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

374 Rundschau Mittleres Zabergäu 15.04.2011<br />

Neckar–Zaber–Tourismus e. V.<br />

Eine zehnjährige Erfolgsgeschichte<br />

In ungewöhnlicher Arbeitskleidung traten die Neckar-Zaber-Bürgermeister und ihre Vertreter am<br />

Sonntag an die Fenster der Tourist-Information im Rondell. Sie trugen weiße Kittel oder gar<br />

Schutzanzüge, hielten Farben und Pinsel in der Hand. Denn sie traten an, die jeweiligen Glanzpunkte<br />

ihrer Gemeinde auf Fensterbildern zu verewigen.<br />

Für manchen ein Glück: Die Brackenheimer Künstlerin Sabine Wahl hatte vorgezeichnet, so dass<br />

die Amateur-Künstler nur noch die Farben wählen mussten. Doch was war der Grund für die Aktion?<br />

„Wir feiern 10 Jahre Neckar-Zaber-Tourismus“, erklärte Bürgermeister Rolf Kieser. „Denn<br />

das ist keine Selbstverständlichkeit, dass gemeindeübergreifend Tourismusarbeit gemacht wird.“<br />

Bereits in diesem Jahr können die Zabergäugemeinden den 40. Geburtstag des Zweckverbands<br />

Wirtschaftsförderung Zabergäu begehen. Und genau dort ist auch die Idee der gemeinsamen<br />

Tourismusarbeit entstanden und in den ersten vier Jahren gewachsen.<br />

Als die drei wichtigsten Ziele nannte Kieser, das Image des Zabergäus verbessern und besser vermarkten,<br />

mehr Gäste anlocken und einen Verkehrsverein gründen. Letzteres ist zum 1. Januar<br />

2005 geschehen. Seit damals lenkt Nordheims Bürgermeister Volker Schiek die Geschicke des<br />

„Neckar-Zaber-Tourismus e. V.“ Den Verein habe man gebraucht, um die Leistungsträger richtig<br />

einbinden zu können, erläuterte Kieser.<br />

Und der Erfolg gibt dem Tourismus-Verein<br />

recht: „Über den Daumen haben wir inzwischen<br />

1000 Betten, 100.000 Übernachtungen und<br />

eine Million Gäste pro Jahr“, erklärte Kieser.<br />

Was vielen noch gar nicht so bewusst sei: Der<br />

Tourismus sei ein effizienter Wirtschaftsfaktor,<br />

der einen Umsatz von 34 Millionen Euro, alle<br />

angrenzenden Bereiche mitgerechnet, ausmache.<br />

„Es ist gar nicht mehr so leicht, den besten<br />

Wein aller Zeiten an den Mann zu bringen“, ergänzte<br />

er. Folgerichtig wirbt die Touristik-Gemeinschaft<br />

daher mit dem Slogan vom „größten<br />

Rotweinland in Württemberg“.<br />

Ja, man brauche in dieser Branche einen langen<br />

Atem, ergänzte Volker Schiek. „Doch wir entwickeln<br />

uns stetig weiter, alle Kurven zeigen nach<br />

oben“, sagte er. Auch in den schwierigsten Zeiten<br />

hätten die Gemeinderäte nie Zweifel an dieser<br />

Einrichtung geäußert. Ein wichtiger Faktor<br />

sei neben dem guten Miteinander vor allem die<br />

guten Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle.<br />

Ute Frank, die von Anfang an dabei war, erinnerte<br />

sich: „Wenn ich unsere ersten Schritte in<br />

Sachen Tourismus betrachte und dies mit heute<br />

vergleiche, haben wir viel erreicht. Zu Beginn<br />

war nicht nur touristische Basisarbeit, sondern<br />

vor allem auch Überzeugungsarbeit in der Bevölkerung<br />

und bei den Betrieben zu leisten.“<br />

Gefeiert wurde am Sonntag im Rondell mit Bastelquiz,<br />

vielen guten Tipps und Häppchen. Und<br />

die Arbeit der Bürgermeister? Auf den Fenstern<br />

sind jetzt Burg Neipperg, die Lauffener Regiswindiskirche,<br />

Schloss Stockheim, die Altweibermühle<br />

in Tripsdrill, ein Dino im Steinbruch von<br />

<strong>Pfaffenhofen</strong>, die Zaberfelder Ehmetsklinge,<br />

Schloss Liebenstein in Neckarwestheim und das<br />

Nordheimer Blumensommer-Emblem zu sehen.<br />

(aus Heilbronner Stimme, Birgit Riecker)<br />

Natur, Wein und Kultur – Tolle Angebote unserer<br />

Gästeführer!<br />

Zweifelbergtour – Weinbergwanderung<br />

Natur pur erleben Sie am Samstag, 16. und<br />

Sonntag, 17. April auf dieser 5 km langen<br />

Weinbergtour und erfahren welche Pflege die<br />

Rebe benötigt, damit frische fruchtige Weißweine<br />

und gehaltvolle Rotweine entstehen.<br />

Start ist um 14 Uhr bei der WG Brackenheim,<br />

ca. 2,5 Stunden, 11,50 € incl. 4 Weinproben unterwegs.<br />

Anmeldung Weingärtner Brackenheim,<br />

Tel. 07135/98550.<br />

Geologischer Lehrpfad - Weißer Steinbruch<br />

bei <strong>Pfaffenhofen</strong><br />

Am Sonntag, 17. April führt Sie Robert Böckle<br />

in die Welt der Saurier. Erleben Sie bei einem<br />

rund zweistündigen Spaziergang den geologischen<br />

Lehrpfad im Weißen Steinbruch bei <strong>Pfaffenhofen</strong>.<br />

Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem<br />

Parkplatz Weißer Steinbruch auf der Höhe zwischen<br />

Eibensbach und Ochsenbach (L1110). Anmeldung<br />

über die Tourist-Information Neckar-<br />

Zaber, Tel. 07135/933525 oder direkt bei Herrn<br />

Böckle, Tel. 07135/5224.<br />

Friedrich Hölderlin<br />

Wandeln Sie am Sonntag, 17. April, mit Eva<br />

Ehrenfeld auf den Spuren des Dichters Friedrich<br />

Hölderlin durch seine Geburtsstadt Lauffen am<br />

Neckar. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Hölderlin-<br />

Kunstwerk im Kreisverkehr, 3 €/Person. Info: Eva<br />

Ehrenfeld, Tel. 07133/961256.<br />

Literarischer Spaziergang um den Michaelsberg<br />

mit Mörike, Ringelnatz, Busch und Morgenstern<br />

Unterwegs gibt es geistige und kulinarische<br />

Kostproben, 3-er Weinprobe mit Essen. 12 €,<br />

Kinder frei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!