13.07.2015 Aufrufe

SUNSAVER MPPT TM - Morningstar Corporation

SUNSAVER MPPT TM - Morningstar Corporation

SUNSAVER MPPT TM - Morningstar Corporation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SUNSAVER</strong> <strong>MPPT</strong> <strong>TM</strong>MIT TRAKSTAR <strong>TM</strong> <strong>MPPT</strong>-TECHNOLOGIEInstallations- undBedienungshandbuchMAXIMUM POWER POINT TRACKINGModell: SS-<strong>MPPT</strong>-15L1098 Washington Crossing RoadWashington Crossing, PA 18977 USAwww.morningstarcorp.com


SunSaver <strong>MPPT</strong>-AbmessungenZusammenfassung der technischen DatenSystemspannungBatterienennstromNennlaststromMax. Eingangsspannung**Nenneingangsleistung12-Volt-System24-Volt-System12 Volt / 24 Volt15 A15 A75 Volt200 Watt400 WattVollständige technische Angaben fi nden Sie im Abschnitt 7.0** Die Spannung der Anordnung sollte die maximale Eingangsspannungniemals überschreiten. Informationen über die maximal zu erwartendeRuhespannung (V oc) der Anordnung, so wie sie über die minimal zuerwartende Umgebungstemperatur für den Systemstandort defi niertwird, fi nden Sie in der Solarmodul-Dokumentation.Inhalt341.0 Wichtige Sicherheitsinformationen 42.0 Allgemeine Informationen 52.1 Überblick 52.3 Optionales Zubehör 83.0 Installationsanweisungen 93.1 Allgemeine Installationshinweise 93.2 Konfiguration 103.3 Befestigung 133.4 Verkabelung 154.0 Betrieb 204.1 LED-Anzeigen 204.2 TrakStar<strong>TM</strong> <strong>MPPT</strong> -Technologie 224.3 Informationen zum Ladevorgang 254.4 Informationen zur Lastregelung 274.5 Schutzmaßnahmen 294.6 Inspektion und Wartung 314.7 Programmieren anwendungsspezifischer Sollwerte 325.0 Fehlersuche 335.1 Fehleranzeigen 335.2 Allgemeine Probleme 346.0 Garantiebedingungen 357.0 Technische Daten 36Anhang A - Kabeldiagramme 41MORNINGSTAR CORPORATION 3


1.0 Wichtige SicherheitsinformationenBewahren Sie diese Anweisungen aufDieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits-, Installations- undBetriebsanweisungen für den SunSaver <strong>MPPT</strong>- Solarregler.Die folgenden Symbole werden im vorliegenden Handbuchverwendet, um auf potenzielle Gefahrensituationen und wichtigeSicherheitsanweisungen hinzuweisen.!WARNUNG: Kennzeichnet eine potenzielleGefahrensituation. Dieser Arbeitsschritt mussmit äußerster Vorsicht ausgeführt werden.ACHTUNG: Kennzeichnet eine kritischeVorgehensweise für den sicheren undsachgemäßen Betrieb des Reglers.HINWEIS: Kennzeichnet eine Vorgehensweiseoder Funktion, die für den sicheren undsachgerechten Betrieb des Reglers wichtig ist.Allgemeine Sicherheitsinformationen• Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweisein diesem Handbuch, bevor Sie mit der Installationbeginnen.• Der SunSaver <strong>MPPT</strong> enthält keine vom Benutzerzu wartende Bauteile. Nehmen Sie den Regler nichtauseinander und versuchen Sie nicht, ihn zu reparieren!• Unterbrechen Sie alle Stromzuführungen zum Regler,bevor Sie den SunSaver PPT installieren oder einstellen.• Der SunSaver <strong>MPPT</strong> weist keinerlei Sicherungen oderTrennschalter auf. Installieren Sie externe Sicherungen/Schutzschalter nach Bedarf.• Lassen Sie kein Wasser in den Regler eindringen.• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgungskabelfestgezogen sind, um eine übermäßige Erwärmungaufgrund einer losen Verbindung zu vermeiden.2.0 Allgemeine Informationen2.1 ÜberblickVielen Dank dafür, dass Sie sich für den SunSaver<strong>MPPT</strong>-Laderegler mit der TrakStar Technology <strong>TM</strong>entschieden haben. Der SunSaver <strong>MPPT</strong> (SS-<strong>MPPT</strong>)ist ein hochentwickelts Solar-Batterieladegeräte mit MPP(Maximum Power Point)-Tracking und ein Ladereglerfür eigenständige photovoltaische Systeme. Der Reglerist mit einem intelligenten Tracking-Algorithmusausgestattet, der die Energie aus den Solarmodulenmaximiert und über eine Lastregelung ein übermäßigesEntladen der Batterie verhindert.Der SS-<strong>MPPT</strong>-Batterieladeprozess wurde für einelange Lebensdauer der Batterie und eine verbesserteSystemleistung optimiert. Selbstdiagnose undelektronischer Fehlerschutz verhindern Schäden amSystem, wenn die Installation fehlschlägt oder einSystemfehler auftritt. Der Regler verfügt zudem über vier(4) Einstellungsschalter für eine verbesserte Einstellbarkeit,einen Anzeigeinstrumentanschluss und Anschlussklemmen,um die Batterietemperatur remote zu messen (optional).Der SS-<strong>MPPT</strong> ist zwar sehr einfach zu konfi gurieren undzu handhaben, nehmen Sie sich dennoch die Zeit, diesesBedienungshandbuch durchzulesen und sich mit demRegler vertraut zu machen. So stellen Sie sicher, dass Siedie vielen Vorteile des SS-<strong>MPPT</strong> für Ihr photovoltaischesSystem optimal nutzen.2.01.0 WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN MORNINGSTAR CORPORATION 5


Abbildung 1 unten zeigt die Funktionen des SunSaver<strong>MPPT</strong>. Jede Funktion wird zudem erklärt.123876545 - EinstellungsschalterEinstellungsschalter zur Definition der Betriebsparameterdes SunSaver <strong>MPPT</strong>.6 - Anschlussklemmen für den Temperatur-Fernfühler (RTS)Anschlusspunkt für einen <strong>Morningstar</strong> Temperatur-Fernfühler(optional) zur Fernüberwachung der Batterietemperatur.7 - Lokaler TemperaturfühlerMisst die Umgebungstemperatur. Die Batterieregelungwird der Umgebungstemperatur angepasst, es sein denn, einoptionaler Temperatur-Fernfühler ist installiert.8 - LED-BatteriestatusanzeigenZeigen den ungefähren Ladezustand der Batterie sowieSystem- oder Last-Störzustände an.2.0Abbildung 1. SunSaver <strong>MPPT</strong>-Funktionen.1 - LED-StatusanzeigeEine LED-Anzeige zeigt neben dem Ladestatus an, ob einSolareingabefehler besteht.2 - KlemmleisteKabelanschlussklemmen für Solar-, BatterieundLastanschlüsse.3 - Batterieauswahl-JumperEin entfernbarer Jumper zur Auswahl des Batterietyps.4 - MessinstrumentanschlussEin Kommunikationsanschluss für das <strong>Morningstar</strong>Fernanzeigeinstrument oder einen PC. Ein MSC-Adapter isterforderlich (separat erhältlich).2.0 ALLGEMEINE INFORMATIONEN MORNINGSTAR CORPORATION 7


2.3 Optionales ZubehörFolgendes Zubehör ist separat bei Ihrem autorisierten<strong>Morningstar</strong> Händler erhältlich.Temperatur-Fernfühler (Modell: RTS)Der Temperatur-Fernfühler misst die Batterietemperatur zurpräzisen Temperaturkompensation und wird empfohlen, wenn dieBatterieumgebungstemperatur um +/- 5 Grad Celsius oder mehr von derUmgebungstemperatur des Reglers abweicht. Ein Temperatur-Fernfühlerkann zu jeder Zeit am SunSaver <strong>MPPT</strong> angeschlossen werden. Wennein Temperatur-Fernfühler installiert ist, dann wird er automatisch vomSunSaver <strong>MPPT</strong> zur Batterie-Temperaturkompensation verwendet. Diestandardmäßige Kabellänge beträgt 10 m und kann nach Bedarf auf 30m verlängert werden. Entsprechenden Installationsanweisungen sind imLieferumfang des RTS enthalten.Fernanzeigeinstrument (Modell: RM-1)Das digitale Fernanzeigeinstrument zeigt Informationenzum Betriebszustand des Systems, Fehlermeldungen undEigendiagnosedaten an. Die Informationen werden auf einer vierstelligenLCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung dargestellt. Die großenumerische Anzeige mit Piktogrammen ist leicht ablesbar, und großeTasten ermöglichen ein einfaches Navigieren durch die Menüs desAnzeigeinstruments. Zudem sorgen eine LED-Statusanzeige und drei(3) Batterie-Ladezustandsanzeigen für einen schnellen Überblick überden Betriebszustand des Systems.Das Anzeigeinstrument kann entweder bündig in der Wandoder mittels einer Halterung (im Lieferumfang enthalten) auf derWandoberfl äche befestigt werden. Der RM-1 wird mit einem 10 mlangen Kabel, einer Halterung und Befestigungsschrauben geliefert.Das RM-1 kann am RJ- 11-Anzeigeinstrumentanschluss des SunSaver<strong>MPPT</strong> angeschlossen werden.PC MeterBus Adapter <strong>TM</strong> (Modell: MSC)DerMSC konvertiert die elektrische MeterBus RJ-11-Schnittstellein eine separate standardmäßig RS-232-Schnittstelle, die dieKommunikation zwischen dem SunSaver <strong>MPPT</strong> und einem PersonalComputer (PC) ermöglicht. Der MSC wird für die Programmierungvon anwendungsspezifi schen Aufl ade-Sollwerten und für dieDatenprotokollierung benötigt. Weitere Hinweise fi nden Sie im Abschnitt4.7, „Programmierung anwendungsspezifi scher Sollwerte“ oder auf der<strong>Morningstar</strong> Website.3.0 Installationsanweisungen3.1 Allgemeine Installationshinweise• Lesen Sie den gesamten Abschnitt zur Installationdurch, bevor Sie mit der Installation beginnen.• Gehen Sie mit Batterien sehr vorsichtig um. TragenSie eine Schutzbrille. Halten Sie frisches Wasser zumWaschen und Reinigen bei etwaigem Kontakt mitBatteriesäure bereit.• Verwenden Sie isolierte Werkzeuge und bringen SieMetallobjekt nicht in Batterienähe.• Während des Ladevorgangs treten möglicherweiseexplosive Batteriegase aus. Stellen Sie eineausreichende Belüftung der Ableitung der Gase sicher.• Vermeiden Sie eine Installation an Orten, an denenmöglicherweise Wasser in den Regler eindringen kann.• Lose Netzanschlüsse oder korrodierte Leiter könnenzu widerstandsbehafteten Anschlüssen führen,die die Kabelisolationen schmelzen, umliegendesMaterial anbrennen und sogar Brände verursachenkönnen. Achten Sie auf festgezogene Anschlüsse,und verwenden bei beweglichen AnwendungenKabelklemmen zur Sicherung der Kabel.• Laden Sie nur Bleibatterien oder Nickel-Cadmium-Batterien auf.• Der SunSaver <strong>MPPT</strong>-Batterieanschluss istmöglicherweise an eine einzelne Batterie oder aneine Batteriebank angeschlossen. Die folgendenAnweisungen beziehen sich auf eine einzelne Batterie,es wird jedoch impliziert, dass der Batterieanschluss aneine einzelne Batterie oder eine Gruppe von Batterienin einer Batteriebank erfolgen kann.3.03.0 INSTALLATIONSANWEISUNGEN MORNINGSTAR CORPORATION 9


3.2 KonfigurationMit den vier (4) Einstellungsschaltern und demBatterie-Auswahl-Jumper werden der SS-<strong>MPPT</strong>-Batterietyp, die Lastregelung sowie die Ausgleich- undKommunikationseinstellungen vorgenommen. In diesemAbschnitt wird die Konfi guration für jede Einstellung im Detailbeschrieben.Auswahl des BatterietypsDer SS-<strong>MPPT</strong> unterstützt vier (4) vier verschiedeneBatterietypen (siehe Tabelle 1 unten). Verwenden Sie denEinstellungsschalter 1 und den Batterie-Auswahl-Jumperzur Auswahl des Batterietyps. Detaillierte Ladeinformationenfür jeden Batterietyp fi nden Sie im Abschnitt 7.0„Technische Daten“.Der Batterie-Auswahl-Jumper ist in der Klemmleistezwischen der Klemme Nr. 6 und der Klemme Nr. 7 befestigt(siehe Abbildung 2). Die zweite Spalte der Tabelle 1 gibt an,ob der Jumper entfernt oder in seiner Position verbleiben soll,abhängig davon, welcher Batterietyp gewünscht wird.Batterietyp Batterie-Jumper Schalter 1Gel 1 EINGESETZT EIN(↑)Versiegelt EINGESETZT AUS(↓)AGM 1 ENTFERNT EIN(↑)Gefl utet ENTFERNT AUS(↓)(1) Die Sollwerte für diesen Batterietypen können mitanwendungspezifischem Programmieren geändert werden.Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt 4.7 „ Programmierenanwendungsspezifischer Sollwerte“.Tabelle 1. Auswahl des BatterietypsAbbildung 2. Entfernen des Batterie-Auswahl-Jumper.Lastregelung – LVF (Low Voltage Disconnect/Niederspannungsabschaltung) / LVR (Low VoltageReconnect (Niederspannungswiederzuschaltung)Wählen Sie aus den zwei (2) LastregelungseinstellungenNiederspannungsabschaltung /Niederspannungswiederzuschaltung aus.SCHALTER 2 AUS (↓): LVD = 11,50 V, LVR = 12,60 VSCHALTER 2 EIN (↑): LVD = 11,00 V, LVR = 12,10 V 2(2) Diese Werte können über anwendungsspezifisches Programmierengeändert werden. Weitere Hinweise finden Sie imAbschnitt 4.7 „Programmierenanwendungsspezifischer Sollwerte“ .Aktivieren/Deaktivieren der automatischen AusgleichungSchalten Sie die automatische Ausgleichfunktion AUS oderEIN. Die automatische Ausgleichfunktion verabreicht eineAusgleichladung (nur für geflutete Batterien) alle 28 Tageoder wenn sich die Batterie am Vorabend nicht ausreichendentlädt. Für Gelbatterien oder versiegelte Batterien gibt eskeine Ausgleichladung.SCHALTER 3 AUS (↓):SCHALTER 3 EIN (↑):AUTOM. AUSGLEICHUNG AUSAUTOM. AUSGLEICHUNG EIN(Nur für AGM- und gefl utete Batterien)3.03.0 INSTALLATIONSANWEISUNGEN MORNINGSTAR CORPORATION 11


Kommunikation – Anzeigeinstrument / MODBUS®Wählen Sie das gewünschte Kommunikationsprotokoll fürden RJ-11-Anzeigeinstrumentanschluss aus. Wählen Siedas Anzeigeinstrument-Protokoll für die Kommunikationmit einem <strong>Morningstar</strong> Fernanzeigeinstrument (optionalesZubehör) aus.Wählen Sie das MODBUS®-Protokoll für dieKommunikation mit einem PC 2 und der MSView-Software von <strong>Morningstar</strong> aus. MODBUS® ist ein offenerKommunikationsprotokollstandard, der von der <strong>Morningstar</strong>MSView PC-Software und anderer Drittanbieter-Hardware/Software verwendet wird.SCHALTER 4 AUS (↓):SCHALTER 4 EIN (↑):MORNINGSTARFERNANZEIGEINSTRUMEN<strong>TM</strong>ODBUS® PROTOKOLL FÜRMSVIEW, DRITTANBIETERGERÄTE(2) <strong>Morningstar</strong> PC Meterbus Adapter (Modell: MSC) erforderlich. Nicht imLieferumfang enthalten. Weitere Hinweise finden Sie auf der <strong>Morningstar</strong>Website. www.morningstarcorp.com.MODBUS® ist eine eingetragene Marke von Modbus-IDA (www.modbus-ida.org)3.3 BefestigungHINWEIS: Stellen Sie bei der Befestigung des SunSaver<strong>MPPT</strong> sicher, dass eine ungehinderte Luftströmung umdie Lamellen des Kühlkörpers gewährleistet ist. Für eineordnungsgemäße Kühlung muss ein Abstand vonmindestens 150 mm oberhalb und unterhalb des Reglerseingehalten werden. Bei der Befestigung in einemGehäuse wird eine Belüftung dringend empfohlen.WARNUNG: Explosionsgefahr! Installieren Sie denSunSaver <strong>MPPT</strong> niemals zusammen mit belüfteten(gefluteten) Batterien in einem abgedichteten Gehäuse!Nicht in einem abgeschlossenen Bereich installieren,indem sich Batteriegase ansammeln können!Step 1: Auswahl der BefestigungsstelleBefestigen Sie den SunSaver <strong>MPPT</strong> an einer vertikalenFläche, die vor direkter Sonneneinstrahlung, hohenTemperaturen und Wasser geschützt ist.Step 2: Prüfen Sie auf ausreichend AbstandPositionieren Sie den SunSaver <strong>MPPT</strong> an der Stelle,an der er befestigt werden soll. Stellen Sie sicher, dassgenügend Platz zum Verlegen der Kabel vorhanden ist unddass oberhalb und unterhalb des Reglers ein ausreichenderAbstand für die Luftströmung eingehalten wird.3.0AT LEAST6” (150 mm)WARM AIRAT LEAST6” (150 mm)COOL AIRAbbildung 3. Befestigung und Kühlung3.0 INSTALLATIONSANWEISUNGEN MORNINGSTAR CORPORATION 13


Schritt 3: Befestigungslöcher markierenMarkieren Sie die Positionen der vier (4) Befestigungslöcherauf der Montagefl äche mit einem Bleistift oder Kugelschreiber.Schritt 4: Löcher bohrenEntfernen Sie den Regler und bohren Sie an den markiertenStellen Löcher mit einem Durchmesser von 2,5 mm.Schritt 5: Regler befestigenPositionieren Sie den Regler auf der Montagefläche, undund richten Sie die Befestigungslöcher auf die im Schritt 4gebohrten Löcher aus. Befestigen Sie den Regler mit denBefestigungsschrauben (im Lieferumfang enthalten).3.4 Verkabelung!HINWEIS: Für maximale Sicherheit während derInstallation wurde eine Anschlusssequenz empfohlen.Der Regler wird nicht beschädigt, ganz gleich, welcheAnschlusssequenz gewählt wird.HINWEIS: Beim SS-<strong>MPPT</strong> handelt es sich um einennegativ geerdeten Regler. Es kann jede beliebigeKombination aus Minuspolanschlüssen geerdet werden.Die Erdung wird für den ordnungsgemäßen Betriebempfohlen, ist aber nicht erforderlich.ACHTUNG: Die gesamte Stromentnahme allerSystemlasten, die an die SS-<strong>MPPT</strong> Lastklemmenangeschlossen sind, darf 15 A Lastnennstromnicht übersteigen.3.0!ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass die Kabel beibeweglichen Anwendungen gesichert sind. VerwendenSie Kabelklemmen, um zu verhindern, dass sich dieKabel beim Bewegen des Fahrzeugs mitbewegen. Nichtgesicherte Kabel können lose und widerstandsbehafteteAnschlüsse bewirken, die möglicherweise zu einerÜberhitzung und/oder Bränden führen können.3.0 INSTALLATIONSANWEISUNGEN MORNINGSTAR CORPORATION 15


Step 1: LastverkabelungDer SS-<strong>MPPT</strong>-Lastausgangsanschluss liefert dieBatteriespannung für Systemlasten wie Beleuchtung,Pumpen, Motoren und elektronische Geräte. WeitereHinweise zur Lastregelung fi nden Sie im Abschnitt 4.4„Informationen zur Lastregelung“.Schritt 2: BatterieverkabelungBATTERIE-PLUSKABEL (+)BATTERIE-MINUSKABEL (-)3.025-A-SICHERUNGPLUSKABEL (+)MINUSKABEL (-)25-A-SICHERUNG25 mm MAX.+ -12V / 24VBATTERIEMASSEAbbildung 4. LastverkabelungSchließen Sie das Pluskabel (+) und das Minuskabel (-) andie Systemlast(en) oder an die Lastverteilungstafel an, wie inAbbildung 4 gezeigt. Die richtige Kabelstärke fi nden Sie imKabelstärkendiagramm auf Seite 41 dieses Handbuchs.Nach Bedarf kann der negative Anschluss geerdetwerden. Verwenden Sie die für den Installationsort geeigneteKabelstärke und Erdungsmethode.Ein Reihensicherungshalter sollte in Reihe im Pluskabel (+)gemäß der Abbildung verkabelt werden. STECKEN SIE ZUDIESEM ZEITPUNKT NOCH KEINE SICHERUNG IN DENSICHERUNGSHALTER.Wenn der Lastanschluss mit der Lastverteilungstafelverkabelt wird, sollte jeder Lastkreis getrennt mit einerSicherung versehen werden. Die gesamte Lastentnahmesollte den Lastnennwert von 15 A nicht überschreitenAbbildung 5. Batterieverkabelung.Messen Sie die Batteriespannung, bevor Sie die Batterieanschließen. Sie muss über 7 Volt liegen, um den Reglermit Strom zu versorgen. Für 24-Volt-Systeme muss dieBatteriespannung über 15,5 Volt liegen, damit eine 24V-Batterie erkannt wird. Die 12/24-Volt-Batterieerkennungerfolgt automatisch und wird nur zu Beginn durchgeführt.Schließen Sie die Batterie an den SS-<strong>MPPT</strong> an. Dierichtige Kabelstärke finden Sie im Kabelstärkendiagramm aufSeite 41 dieses Handbuchs.Nach Bedarf kann der negative Batterieanschluss geerdetwerden. Verwenden Sie die für den Installationsort geeigneteKabelstärke und Erdungsmethode.Verkabeln Sie den Reihensicherungshalter im Abstand vonhöchstens 150 mm vom Batteriepluspol. STECKEN SIE ZUDIESEM ZEITPUNKT NOCH KEINE SICHERUNG IN DENSICHERUNGSHALTER.3.0 INSTALLATIONSANWEISUNGEN MORNINGSTAR CORPORATION 17


Schritt 3: SolarverkabelungWARNUNG: Elektroschockgefahr! Gehen Sie bei derSolarverkabelung mit äußerster Vorsicht vor. DieHochspannung der Solarmodulanordnung kann schwerenSchock oder schwere Verletzungen verursachen. DeckenSie das Modul gegen Sonnenbestrahlung ab, bevor Sie dieSolarkabel anbringen.Der SunSaver <strong>MPPT</strong> ist für standardmäßige 12-V- ,24-V- oder 36-V-Solarmodulanordnungen geeignet, dienicht ans Stromnetz angeschlossen sind. Ans Stromnetzangeschlossene Solarmodule können möglicherweiseverwendet werden, wenn die Ruhespannung (V oc) denmaximalen SS-<strong>MPPT</strong>-Solar-Eingangsnennewert von 75 Voltnicht überschreitet. Die Solarmodul-Nennspannung mussgleich der oder größer als die Batterie-Nennspannung sein.Für 24-V-Systeme muss eine standardmäßige 24-V- odereine 36-V-Solarmodulanordnung verwendet werden.Schritt 4: Zubehör (optional)Installieren Sie den Temperatur-Fernfühler und dasFernanzeigeinstrument (beide getrennt erhältlich) nachBedarf. Detaillierte Installationsverfahren finden Sie in denAnweisungen, die für jedes Zubehörteil mitgeliefert werden.Schritt 5: Verkabelung bestätigenPrüfen Sie die in den Schritten 1 bis 4 beschriebeneVerkabelung nochmals genau nach. Stellen Sie sicher, dassdie Kabel am richtigen Pol angeschlossen wurden. Prüfen Sienach, ob alle sieben (7) SS-<strong>MPPT</strong>-Polklemmen fest sitzen.3.012 VoltMODULE36 V NOMINAL MAX.12 VoltMODULE12 VoltMODULE3+ - 21Abbildung 7. Prüfen der Systemverkabelung(-)(+) (-) (+) (-)EARTHGROUNDSOLARPOSITIVE (+)SOLARNEGATIVE (-)Abbildung 6. Solarmodul-Eingangsverkabelung.(+)Schließen Sie das/die Solarmodul(e) an den SS-<strong>MPPT</strong> an.Die richtige Kabelstärke fi nden Sie im Kabelstärkendiagrammauf Seite 41 dieses Handbuchs.Nach Bedarf kann der negative Solaranschluss geerdetwerden. Verwenden Sie die für den Installationsort geeigneteKabelstärke und Erdungsmethode.Step 6: Sicherungen installierenSetzen Sie eine 25-A-Gleichstrom-Sicherung in jedenSicherungshalter in der folgenden Reihenfolge ein:1. Lastkreis2. BatteriekreisSchritt 7: Einschalten prüfenWenn Batteriestrom zugeführt wird, sollte der SS-<strong>MPPT</strong>die Einschalt-LED-Sequenz zeigen. Die Batteriestatus-LEDssollte nacheinander einmal blinken.Wenn der SS-<strong>MPPT</strong> nicht gestartet werden kann, oderwenn ein Fehler in der Blinksequenz der LED-Anzeigenauftritt, lesen Sie bitte im Abschnitt 6.0 „Fehlersuche“ nach.3.0 INSTALLATIONSANWEISUNGEN MORNINGSTAR CORPORATION 19


4.0 BetriebBATTERIE-LADEZUSTANDSANZEIGEN4.1 LED-AnzeigenSTATUS-LEDDie LED-Statusanzeige dient zur Anzeige desAufladestatus und etwaiger Solareingangsfehler. DieLED-Statusanzeige ist während des Aufl adens tagsübereingeschaltet und nachts ausgeschaltet. Die LED-Statusanzeige blinkt rot, wenn eine Fehler auftritt. DieLED-Statusanzeigen sind in Tabelle 2 aufgelistet.GrünDauerhaft ein( mit Herzschlag² )Aufl adenRot Blinkend FehlerRotDauerhaft ein( mit Herzschlag 2 )KritischerFehler¹ Herzschlag - LED-Statusanzeige leuchtet alle 5 Sekunden kurzzeitig auf² Herzschlag - LED-Statusanzeige erlischt alle 5 Sekunden kurzzeitigTabelle 2. Definitionen der LED-StatusanzeigenWeitere Hinweise zu LED-Fehleranzeigen fi nden Sie imAbschnitt 5.1, „Fehleranzeigen“.Drei (3) Batterie-„Ladezustand“-LEDs zeigen denLadezustand der Batterie an. Die Ladezustandsanzeige basiertausschließlich auf den Batteriespannungssollwerten und gibtdaher nur den ungefähren Ladeszustand der Batterie an.In Tabelle 3 sind die LED-Ladezustandsanzeigen aufgelistet.GrünGrünAnzeige Batteriestatus LadezustandFast Flashing(2 Blitze proSekunde)MittelschnellesBlinken (1 Blitzpro Sekunde)AusgleichladungAbsorptionsladungLast einLast einGrünLangsamesBlinken (1 Blitz Erhaltungsladung Last einalle 2 Sek.)Grün Dauerhaft ein Fast voll Last einGelb Dauerhaft ein Halbvoll Last einRotBlinkend(1 Blitz proSekunde)Batterie niedrigRot Dauerhaft ein Batterie leerFarbeAnzeigeBetriebsstatusKeine Aus (mit „Herzschlag“) NachtsLED-LadezustandsanzeigeLVD-Warnung(Last ein)LVD(Last aus)Tabelle 3. Definition der LED-Ladezustandsanzeigen für dieBatterie4.0!ACHTUNG: Wenn mehrere Batterie-LED-Ladezustandsanzeigen kurz aufl euchten, deutet dies auf einenFehlerzustand hin. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt5.1 „Fehleranzeigen“.4.0 BETRIEB MORNINGSTAR CORPORATION 21


4.2 TrakStar <strong>TM</strong> <strong>MPPT</strong> -TechnologieDer SS-<strong>MPPT</strong> nutzt die MPP (Maximum Power Point)-Tracking-Technologie von <strong>Morningstar</strong>, um maximale Leistung(Energie) aus den Solarmodulen zu gewinnen. Der Tracking-Algorithmus ist voll automatisiert und erfordert keinerleiEinstellungen seitens des Benutzers. Die Trakstar-Techologieverfolgt die maximale Power Point-Spannung (V mp) derSolarmodulanordnung je nach Wetterbedingung und stelltsomit sicher, dass die Solarmodulanordnung während desTages eine maximale Energieleistung erzielt.StromverstärkungIn vielen Fällen verstärkt die TrakStar <strong>MPPT</strong>-Technologieden Solarmodul-Ladestrom. Beispiel: In einem System fließenmöglicherweise 2 A Solarstrom in den SS-<strong>MPPT</strong> und 5 ALadestrom aus der Batterie. Der SS-<strong>MPPT</strong> erzeugt keinenStrom! Sie können versichert sein, dass die Leistung, diein den SS-<strong>MPPT</strong> hineinfl ießt, dieselbe Leistung ist, die ausdem SS-<strong>MPPT</strong> herausfl ießt. Da Leistung ein Produkt ausSpannung und Stromstärke (Volt x A) ist, gilt Folgendes:(1) Leistung in den SS-<strong>MPPT</strong> = Leistung aus dem SS-<strong>MPPT</strong>(2) Volt hinein x A hinein = Volt heraus x A heraus* bei angenommener 100%iger Effizienz. Es treten Verluste bei der Verkabelungund Konvertierung auf.Wenn die maximale Power Point-Spannung (V mp) größerals die Batteriespannung ist, muss der Batteriestromfolglich proportional größer als der Solareingangsstromsein, damit Eingangs- und Ausgangsleistung ausgeglichensind. Je größer der Unterschied zwischen der maximalenStromspannung und der Batteriespannung, um so größerfällt die Stromverstärkung aus. Die Stromverstärkung kannin Systemen eine wichtige Rolle spielen, in denen dieSolarmodulanordnung über eine höhere Nennspannung alsdie Batterie verfügt (siehe nächster Abschnitt).Hochspannungs-Strings und an das Stromnetzangeschlossene ModuleEin weiterer Vorteil der TrakStar <strong>MPPT</strong>-Technologieliegt darin, 12-Volt- oder 24-Volt-Batterien mitSolarmodulanordnungen höherer Nennspannungenaufladen zu können. Eine 12-V-Batteriebank kannmit einer standardmäßigen 12-V-, 24-V- oder 36-V-Solarmodulanordnung aufgeladen werden, die nicht an einStromnetz angeschlossen ist. Bestimmte, an ein Stromnetzangeschlossene Solarmodule werden möglicherweise auchverwendet, solange die Ruhespannung (V oc) den maximalenEingangsspannungsnennwert des SS-<strong>MPPT</strong> von 75 V bei derkältesten Modultemperatur nicht übersteigt. Vergleichsdatenzwischen Ruhespannung (V oc) und Temperatur finden Sie inder Solarmodul-Dokumentation.Eine höhere Solareingangsspannung resultiertin niedrigeren Solareingangsstromwerten für einebestimmte Eingangsleistung. Hochspannung-Solarmodul-Strings ermöglichen eine kleinere Kabelgröße fürdie Solarverkabelung. Dies ist besonders nützlich fürSysteme mit langen Verkabelungsstrecken zwischen derSolarmodulanordnung und dem SS-<strong>MPPT</strong>.Überlegenheit im Vergleich zu herkömmlichen ReglernHerkömmliche Regler schließen das Solarmodul beimerneuten Aufladen direkt an die Batterie an. Dies erfordert,dass das Solarmodul in einem Spannungsbereich betriebenwird, der unter dem V mp-Wert des Moduls liegt. In einem12-V-System beispielsweise kann die Batteriespannungzwischen 10 und 15 V Gleichstrom liegen, doch derV mp -Wert des Moduls liegt meist bei 17 V. Abbildung 8zeigt eine typische Vergleichskurve für die Strom- undSpannungsleistung eines standardmäßigen 12-V-Moduls,das nicht an ein Stromnetz angeschlossen ist.4.04.0 BETRIEB MORNINGSTAR CORPORATION 23


{CURRENTBATTERYVOLTAGERANGEMAXIMUMPOWERPOINT4.3 Informationen zum LadevorgangDer SunSaver <strong>MPPT</strong> verfügt über einen 4-phasigenLadealgorithmus für ein schnelles, effizientes und sicheresAufladen der Batterie. Abbildung 9 zeigt die Sequenzdieser Phasen.10 V 15 V~17 VVOLTAGEAbbildung 8. I-V-Kurve eines standardmäßigen12-V-SolarmodulsDie V mp -Spannung der Solarmodulanordnung ist dieSpannung, für die das Ergebnis aus Stromstärke undSpannung (A x V) am größten ist. In Abbildung 8 ist dies der„Knickpunkt“ der I-V-Kurve des Solarmoduls.Da herkömmliche Regler nicht im V mp -Bereich-derSolarzellenanordnung betrieben werden, wird Energieverschwendet, die zum Laden der Batterie und zurStromversorgung der Systemlasten verwendet werden könnte.Je größer die Differenz zwischen der Batteriespannung undder Vmp-Spannung des Moduls, umso mehr Energie wirdverschwendet.Die TrakStar <strong>MPPT</strong>-Technologie berücksichtigt die V mp -Spannung, was zu einer geringeren Energieverschwendung imVergleich mit herkömmlichen Reglern führt.VOLTAGENIGHTBULKCHARGEEQUALIZEABSORPTIONTIMEFLOATAbbildung 9. Ladealgorithmus des SunSaver <strong>MPPT</strong>NIGHTHauptladungIn dieser Phase hat die Batteriespannung dieAbsorptionsspannung noch nicht erreicht, und 100% derverfügbaren Sonnenenergie werden zum Aufl aden derBatterie verwendet.AbsorptionWenn die Batterie bis zum Sollwert derAbsorptionsspannung wiederaufgeladen wurde, wird dieKonstantspannungsregelung verwendet, um eine übermäßigeErwärmung und Batteriegasbildung zu verhindern.PufferungWenn die Batterie wieder vollständig aufgeladen ist,reduziert der SS-<strong>MPPT</strong> die Batteriespannung auf eine4.04.0 BETRIEB MORNINGSTAR CORPORATION 25


Pufferungsladung, die gelegentlich auch als Erhaltungsladungbezeichnet wird.Je nach Batteriehistorie verbleibt die Batterie für 3oder 4 Stunden in der Absorptionsphase, bevor sie in diePufferungsphase übergeht.Ausgleich (nur für geflutete Batterien)Bei Aktivierung der automatischen Ausgleichfunktionengleicht der SS-<strong>MPPT</strong> die gefl utete Batterie für drei(3) Stunden alle 28 Tage aus. Die Ausgleichladungerhöht die Batteriespannung über die standardmäßigAbsorptionsspannung hinaus, so dass die Füllsäure Gaseabgibt. Dieser Prozess verhindert eine Elektrolytschichtungund gleicht die einzelnen Zellspannungen innerhalb derBatterie aus.4.4 Informationen zur LastregelungDie Lastregelungsfunktion verfolgt den primärenZweck, die Systemlasten abzuschalten, wenn sich dieBatterie stark entladen hat (niedriger Ladezustand), unddie Systemlasten wieder zuzuschalten, wenn die Batterieausreichend wiederaufgeladen wurde. Systemlasten könnenLeuchten, Pumpen, Motoren, Gleichstromgeräte und andereelektronische Geräte sein. Die gesamte Stromentnahme allerSystemlasten darf den maximalen SS-<strong>MPPT</strong>-Lastnennwertvon 15 A nicht übersteigen.!ACHTUNG: Verkabeln Sie keinen WS-Wechselrichter ganzgleich welcher Größe mit den Lastklemmen des SunSaver<strong>MPPT</strong>. Der Lastregelungskreis kann möglicherweisebeschädigt werden. Verkabeln Sie Wechselrichter direkt mitder Batterie oder der Batteriebank.4.0LastregelungseinstellungenDie Lastregelung ist vollständig automatisiert. Mitdem Schalter Nr. 2 können Sie zwischen den beiden(2) Einstellungen LVD (Low Voltage Disconnect/Niederspannungsabschaltung) und LVR (Low VoltageReconnect/Niederspannungswiederzuschaltung) wechseln.Weitere Hinweise fi nden Sie im Abschnitt 3.2 „Konfiguration“.StromausgleichAlle LVD- und LVR-Sollwerte sind stromausgeglichen.Unter Last sinkt die Batteriespannung im Verhältnis zurStromentnahmen für die Last. Eine kurzfristige große Lastkann eine vorzeitige LVD-Abschaltung ohne Stromausgleichbewirken. Die LVD- und LVR-Sollwerte werden niedrigergemäß der folgenden Tabelle eingestellt.Systemspannung Stromausgleich12 Volt -15 mV pro Ampere Last24 Volt -30 mV pro Ampere LastTabelle 4. Stromausgleichswerte4.0 BETRIEB MORNINGSTAR CORPORATION 27


LVD-WarnungWenn sich die Batterie entlädt, ändert sich dieBatteriestatusanzeige der LEDs von Grün nach Gelb undvon Gelb nach blinkendem Rot. Die blinkende rote Anzeigeist eine Warnung, dass eine Niederspannungsabschaltungbald eintreten wird. Die Zeit, die von der grünenLadezustandsanzeige bis zur Niederspannungsabschaltungverstreicht, hängt von vielen Faktoren ab, darunter:• Entladegeschwindigkeit (Menge der entnommenen Last)• Kapazität der Batterie• Zustand der Batterie• LVD-SollwertWenn sich die Batterie bis zum LVD-Sollwert entlädt, wirddie Last abgeschaltet und die Batteriestatus-LED leuchtetdauerhaft rot.Allgemeine Hinweise zur Lastregelung• Für alle Batterietypen gilt der maximaleRegelspannungsgrenzwert von 15 V (standardmäßig30 V @ 24 V). Dieser Grenzwert stellt sicher, dassdie Spannung der Batterie und der Lastklemmen15 V/30 V niemals überschreitet. Dadurch werdenGleichstromlasten geschützt, die durch eine hoheEingangsspannung beschädigt würden.• Vermeiden Sie es, mehrere SunSaver <strong>MPPT</strong>-Lastausgänge zusammen und parallel zu verkabeln,um Gleichstromlasten mit einer Stromentnahme zuversorgen, die 15 A überschreitet. Eine gleichmäßigeStromaufteilung kann dann nicht garantiert werden, undes wird wahrscheinlich eine Überlastung bei einem oderbei mehreren Reglern eintreten.• Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie Lasten miteiner bestimmten Polarität an einen Nutzlastkreisanschließen. Die Last kann möglicherweise durcheine Polaritätsumkehr beschädigt werden. Prüfen SieLastanschlüsse stets nach, bevor Sie Strom zuführen.4.5 SchutzmaßnahmenSolar-Überlastung(Keine LED-Anzeige) Der SunSaver <strong>MPPT</strong> begrenzt denBatteriestrom auf maximal 15 A. Eine überdimensionaleSolarmodulanordnung funktioniert nicht bei maximalerEingangsleistung. Die Solarmodulanordnung sollte unterder maximalen SS-<strong>MPPT</strong>-Eingangsnennleistung liegen, umoptimale Ergebnisse zu erzielen. Weitere Hinweise finden Sieim Abschnitt 7.0 „Technische Daten“.Überladung der Last(Batteriestatus-LEDs: Rot/Gelb-Grün-Sequenz) Wennder Laststrom den maximalen Lastnennstrom übersteigt,schaltet SS-<strong>MPPT</strong> die Last ab. Je größer die Überlastung,umso schneller wird die Last abgeschaltet. Bei einer kleinenÜberlastung kann die Abschaltung einige Minuten dauern.Der SS-<strong>MPPT</strong> versucht, die Last zwei (2) Mal abzuschalten.Jeder Versuch dauert ca. 10 Sekunden. Wenn die Überlastungnach zwei (2) Versuchen bestehen bleibt, bleibt die Lastabgeschaltet, bis die Stromzufuhr deaktiviert und dann wiederaktiviert wird.Solar-Kurzschluss(LED-Ladestatusanzeige: AUS) Die Solar-Eingangsstromkabel sind kurzgeschlossen. Wenn derKurzschluss beseitigt ist, startet der Ladevorgangautomatisch erneut.Lastkurzschluss(Batteriestatus-LEDs: Rot/Gelb-Grün-Sequenz) Vollständiggegen Lastverkabelungs-Kurzschlüsse geschützt. Nachzwei (2) automatischen Lastwiederzuschaltungsversuchen(10 Sekunden zwischen den einzelnen Versuchen), mussder Fehler durch Stromabschaltung und Wiedereinschaltungbehoben werden.4.04.0 BETRIEB MORNINGSTAR CORPORATION 29


Hochspannungseingang(LED-Ladestatusanzeige: blinkt rot) Wenn dieSolareingangsruhespannung (V oc) den maximalen Nennwertvon 75 V übersteigt, bleibt die Anordnung solangeabgeschaltet, bis die Ruhespannung (V oc) sicher unter denmaximalen Nennwert abfällt.einen beschädigten RTS-Anschluss oder ein abgetrenntesRTS-Kabel abgeschaltet. Wenn das Problem behoben ist,startet der Ladevorgang automatisch erneut. Um den Betriebohne einen Temperatur-Fernfühler fortzusetzen, schaltenSie die gesamte Stromzufuhr zum SunSaver <strong>MPPT</strong> ab undanschließend wieder zu.Batteriepolaritätsumkehr(Keine LED-Anzeige, keine Stromzufuhr) Vollständig gegenBatteriepolaritätsumkehr geschützt. Der Regler wird als Folgenicht beschädigt. Korrigieren Sie die falsche Verkabelung, umden normalen Betrieb wiederherzustellen.Lokaler Temperaturfühler ist beschädigt(LED-Ladeanzeige: leuchtet durchgehend rot) Derlokale Umgebungstemperaturfühler ist kurzgeschlossenoder beschädigt. Die Aufl adung wird unterbrochen, um einübermäßiges oder unzureichendes Aufl aden zu vermeiden.Dies ist ein kritischer Fehler. Wenden Sie sich an Ihrenautorisierten <strong>Morningstar</strong>-Händler zwecks Wartung.Interner Temperaturfühler ist beschädigt(LED-Ladeanzeige: leuchtet durchgehend rot) Der interneKühlkörpertemperaturfühler ist kurzgeschlossen oderbeschädigt. Dies ist ein kritischer Fehler. Wenden Sie sich anIhren autorisierten <strong>Morningstar</strong>-Händler zwecks Wartung.Hohe Temperatur(LED-Batteriestatusanzeige: Rot-Gelb-Sequenz) DieKühlkörpertemperatur hat die sicheren Grenzwerteüberschritten, und die Last ist abgeschaltet. Die Last wirdwieder automatisch zugeschaltet, wenn sich der Kühlkörperauf eine sichere Temperatur abgekühlt hat.Temperatur-Fernfühler (RTS)(LED-Batteriestatusanzeige: Rot/Gelb- und Grün/Gelb-Sequenz) Der Temperaturfühler wurden beim Aufl aden durchHochspannungsstößeSolarmodule, Batterie und die Laststromanschlüssesind gegen Hochspannungsstöße geschützt. Inblitzanfälligen Gegenden wird eine zusätzliche externeUnterdrückung empfohlen.4.6 Inspektion und WartungZur optimalen Funktion des Reglers werden die folgendenInspektions- und Wartungsaufgaben mindestens zwei Mal proJahr empfohlen.• Ziehen Sie alle Anschlüsse fest. Prüfen Sie auf lose,unterbrochene oder korrodierte Verbindungen.• Prüfen Sie, dass alle Kabelklemmen und -halterungenfest sind.• Prüfen Sie, dass der Regler in einer sauberenUmgebung befestigt ist, die frei von Schmutz, Insektenund Korrosion ist.• Prüfen Sie gegebenenfalls, dass die Belüftung desGehäuses und die Luftströmlöcher nicht blockiert sind.• Prüfen Sie, ob die LED-Anzeige mit dem momentanenBetriebszustand des Systems übereinstimmt.• Prüfen Sie, ob der Temperatur-Fernfühler (fallsvorhanden) sicher an den RTS-Anschlüssen befestigt ist.4.04.0 BETRIEB MORNINGSTAR CORPORATION 31


5.2 Allgemeine ProblemeProblem: Keine LED-AnzeigeLösung: Prüfen Sie die Spannung der Batterieanschlüsseam SS-<strong>MPPT</strong> mit einem Vielfachmessinstrument. DieBatteriespannung muss mindestens 7 V betragen, damit derSS-<strong>MPPT</strong> eingeschaltet werden kann.Problem: Der SS-<strong>MPPT</strong> lädt die Batterie nicht auf.Lösung: Wenn die Status-LED-Anzeige dauerhaft rotleuchtet oder rot blinkt, sehen Sie bitte im Abschnitt 5.1„Fehleranzeigen“ nach. Wenn die LED-Statusananzeigedeaktiviert ist, messen Sie die Spannung an den Solar-Eingangsanschlüssen des SS-<strong>MPPT</strong>. Die Eingangsspannungmuss größer als die Batteriespannung sein. Prüfen Sie dieSicherungen und die Solarverkabelungsanschlüsse. PrüfenSie die Solaranordnung auf Schatten.Die komplette Testdokumenation ist auf unserer Website unterhttp://support.morningstarcorp.com/ verfügbar.6.0 GarantiebedingungenDer SunSaver <strong>MPPT</strong> Laderegler ist garantiert fehlerfrei im Hinblick aufMaterial und Verarbeitung für eine Gewährleistungsfrist von FÜNF (5) Jahren,ab Datum des Versands an den ursprünglichen Endbenutzer. <strong>Morningstar</strong>verpflichtet sich, jegliche fehlerhafte Produkte nach eigenem Ermessen entwederzu reparieren oder zu ersetzen.GELTENDMACHUNG VON SCHADENSERSATZ-ANSPRÜCHENLesen Sie in der Betriebsanleitung nach, bevor Sie einen Garantieanspruchgeltend machen, um sicherzustellen, dass der Regler defekt ist. Senden Sie dasdefekte Produkt unter Vorauszahlung der Versandkosten an Ihren autorisierten<strong>Morningstar</strong>-Händler zurück. Legen Sie einen Nachweise des Erwerbsdatumsund -ortes vor.Um Serviceleistungen unter dieser Garantie zu erhalten, müssen diezurückgesendeten Produkte das Modell, die Seriennummer, die detaillierteUrsache des Fehlers, den Modultyp, die Größe der Solarmodulanordnung, denTyp der Batterien sowie die Systemlasten enthalten. Diese Informationen sindkritisch für eine schnelle Bearbeitung Ihres Garantieanspruchs.<strong>Morningstar</strong> trägt die Kosten für die Rücksendung, falls die Reparaturen durchdiese Garantie abgedeckt sind.GARANTIEAUSSCHLÜSSE UND -BESCHRÄNKUNGENDiese Garantie gilt nicht unter den folgenden Bedingungen:• Schäden durch Unfall, Fahrlässigkeit, Missbrauch oder unsachgemäße Bedienung.• Photovoltaische oder Lastströme, die die zulässigen Stromstärken für dasProdukt übersteigen• Nicht autorisierte Produktveränderungen oder versuchte Reparaturen• Während des Transports eingetretene Schäden.DIE OBEN AUFGEFÜHRTEN GARANTIEN UND RECHTSMITTELHABEN AUSSCHLIESSLICHEN CHARAKTER UND ERSETZEN ALLEANDEREN GARANTIEN, GANZ GLEICH OB AUSDRÜCKLICHE ODERSTILLSCHWEIGENDE GARANTIEN. IM BESONDEREN LEHN<strong>TM</strong>ORNINGSTAR JEGLICHE UND ALLE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIENAB, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF GARANTIEN DERMARKTFÄHIGKEIT ODER DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.Weder die Händler, noch die Beauftragten oder Mitarbeiter von <strong>Morningstar</strong> sinddazu berechtigt, Veränderungen oder Erweiterungen dieser Garantie vorzunehmen.MORNINGSTAR IST NICHT HAFTBAR FÜR FOLGESCHÄDENJEGLICHER ART, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF,GEWINNEINBUSSEN, AUSFALLZEITEN, FIRMENWERT ODER SCHÄDEN ANGERÄTEN ODER EIGENTUM.6.01098 Washington Crossing Road,Washington Crossing, PA 19877 USAE-Mail: info@morningstarcorp.comWebsite: www.morningstarcorp.com5.0 FEHLERSUCHE MORNINGSTAR CORPORATION 35


7.0 Technische DatenBatterie-Sollwerte (@ 25°C)Elektrische DatenSystem-Nennspannung12 oder 24 V GSMax. Batteriestromstärke15 ABatteriespannungsbereich7 V – 36 VMax. Solar-Eingangsspannung75 VMax. Nenneingangsleistung12 Volt 200 Watt24 Volt 400 WattEigenverbrauch35 mAGenauigkeitSpannung 1,0 %Stromstärke 2,0 %Anzeigeinstrumentanschluss RJ-11 mit 6AnschlussstiftenSchutz gegen vorübergehende Spannungspitzen 1500 WattBatterieaufladungRegelungsmethode4 PhasenTemp.- Kompensationskoeffizient-5 mV / °C / Zelle(25°C Referenzwert)Temp.- Kompensationsbereich - 30°C bis + 60°CTemp.- kompensierte SollwerteAufnahmePufferungAusgleichBatteriestatus-LEDsGelAbsorptionsspannung 14,0 V 14,1 V 14,3 V 14,4 VPufferungsspannung 13,7 V 13,7 V 13,7 V 13,7 VZeit bis zur Pufferung 3 Std 3 Std 3 Std 3 StdAusgleichspannungNicht Nichtzutreffend zutreffend14,5 V 14,9 VAusgleichdauerNicht Nichtzutreffend zutreffend3 Std 3 StdAusgleichkalenderNicht Nicht 28 28zutreffend zutreffend Tage TageMax. Regelspannung 115 V / 30 VNiederspannungsabschaltung11,5 V / 11,0 VNiederspannungswiederzuschaltung12,6 V / 12,1 V1Nicht temperaturkompensiert. 15 V @ 12 V standardmäßig, 30 V @ 24 Vstandardmäßig2Mit Schalter einstellbar, nicht temperaturkompensiert. 11,0-V- / 12,1- V-Einstellung kann in anwendungsspezifischen Einstellungen geändert werden.VersiegeltAGMGeflutetHINWEIS: Die Temperaturkompensation erhöht dieRegelspannung bei kalten Temperaturen. Die maximaleBatteriespannng von 15 V (30 V @ 24 V standardmäßig)verhindert Beschädigungen anempfindlichenGleichstromlasten.7.0V fallend V steigendGrün nach Gelb 12,1 13,1 Gelb nach GrünGelb nach blinkendem Rot 11,7 12,6 Blinkendes Rotnach GelbBlinkendes Rot nach Rot 11,5 12,6 Rot nach GelbHinweis: Mit x2 für 24-Volt-Systeme multiplizierenUmgebungsdatenUmgebungstemperaturbereichAufbewahrungstemperaturFeuchtigkeitGehäuse-40°C bis +60°C-55°C bis +100°C100% (nicht kondensierend)IP10 (innen)7.0 TECHNISCHE DATEN MORNINGSTAR CORPORATION 37


Mechanische DatenSS-<strong>MPPT</strong>-Effizienz (24 Volt)Netzklemmen-Kabelstärke (max.)einadrig16 mm2 / 6 AWG(America Wire Gauge)mehradrig16 mm2 / 6 AWGdünnadrig10 mm2 / 8 AWGAnschlussklemmen-Durchmesser 5,4 mm / 0,21 ZollNetzklemmen-Anschlussmoment (max.) 4 Nm / 35 Zoll-PfundTemperatur-Fernfühler-Anschlussklemmen (max.)Kabelstärke (min.)0,3 mm2 / 22 AWGKabelstärke (max.)3,0 mm2 / 12 AWGRTS-Netzklemmen-Anzugsmoment (max.) 0,4 Nm / 3,5 Zoll-PfundEffizienz (%)Abmessungensiehe Innenseite desvorderen HandbuchdeckelsGewicht0,60 kg / 1,3 lbsLeistungsfähigkeit und LastminderungsfaktorenSS-<strong>MPPT</strong>-Effizienz (12 Volt)Ausgangsleistung (Watt)Abbildung 11. SS-<strong>MPPT</strong>-24-Volt-EffizienzkurvenAusgangsstrom im Vergleich zur Kühlkörpertemperatur7.0Effizienz (%)Ausgangsstrom (A)Kühlkörpertemperatur (°C)Ausgangsleistung (Watt)Abbildung 10. SS-<strong>MPPT</strong>-12-Volt-EffizienzkurvenAbbildung 12. Ausgangsstrom im Vergleich zurKühlkörpertemperatur7.0 TECHNISCHE DATEN MORNINGSTAR CORPORATION 39


Anhang A - KabeldiagrammeStandardmäßiges 12-Volt-KabeldiagrammAusgangsstrom (A)Kabelabstand in einer Richtung (Fuß)Kabelstärke (AWG=American Wire Gauge)Kabelabstand in einer Richtung (Meter)Kabelstärke (mm 2 )14 12 10 8 6 2,0 3,0 5,0 8,0 13,02 70 112 180 287 456 21 34 55 87 1394 35 56 90 143 228 11 17 27 44 698 18 28 45 72 114 5 8 14 22 3512 12 19 30 48 76 4 6 9 15 2315 9 15 24 38 61 3 5 7 12 19Abbildung 13. Ausgangsstrom im Vergleich zurAnordnungsspannung3% Spannungsabfall, geglühter Kupferdraht bei 20°CStandardmäßiges 24-Volt-KabeldiagrammKabelabstand in einer Richtung (Fuß)Kabelstärke (AWG=American Wire Gauge)Kabelabstand in einer Richtung (Meter)Kabelstärke (mm 2 )14 12 10 8 6 2,0 3,0 5,0 8,0 13,02 140 224 360 574 912 43 68 110 175 2784 70 112 180 286 456 21 34 55 87 1398 36 56 90 144 228 11 17 27 44 6912 24 38 60 96 152 7 12 18,3 29 46Die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.Entwickelt in den U.S.A.Montiert in Taiwan© 2008 <strong>Morningstar</strong> <strong>Corporation</strong>MS-ZMAN-SSPPT-Av0115 18 30 48 76 122 5 9 15 23 373% Spannungsabfall, geglühter Kupferdraht bei 20°CAmpereAmpereAmpereStandardmäßiges 36-Volt-KabeldiagrammKabelabstand in einer Richtung (Fuß)Kabelstärke (AWG=American Wire Gauge)Kabelabstand in einer Richtung (Meter)Kabelstärke (mm 2 )14 12 10 8 6 2,0 3,0 5,0 8,0 13,02 210 336 540 861 1368 64 102 165 262 4174 105 168 270 429 684 32 51 82 131 2088 54 84 135 216 342 16 26 41 66 10412 36 57 90 144 228 11 17 27 44 6915 27 45 72 114 183 8 14 22 35 563% Spannungsabfall, geglühter Kupferdraht bei 20°C7.0 TECHNISCHE DATENMORNINGSTAR CORPORATION 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!