13.07.2015 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XX <strong>Inhaltsverzeichnis</strong>VII. Kirchliche Stiftungen ................................ 512VIII. Bundesrecht und Landesstiftungsgesetze .................. 513IX. Die Stiftungszivilrechtsreform .......................... 513X. Ersatzformen . . . .................................. 5151. Die Stiftungs-GmbH und ähnliche Ersatzformen ......... 5152. Testamentsvollstreckung .......................... 516XI. Stiften von Todes wegen oder zu Lebzeiten? ............... 516XII. Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen .............. 518C. Die Praxis der Errichtung von Stiftungen zur Erbfolgegestaltung ... 520I. Das Stiftungsgeschäft und der Stifter ..................... 520II. Der Name der Stiftung ............................... 522III. Der Sitz der Stiftung ................................ 523IV. Die Endgültigkeit des Stiftungsgeschäfts .................. 523V. Die Stiftungssatzung ................................ 5241. Notwendiger Satzungsinhalt ........................ 5242. Fakultativer Satzungsinhalt ......................... 5243. Der Zweck der Stiftung ........................... 5254. Die Organe der Stiftung ........................... 5255. Haftung von Stiftung und Organmitgliedern ............ 5286. Das Stiftungsvermögen – Vermögenserhaltung, Vermögensverwaltungund Vermögensverwendung ............ 5347. Die Destinatäre ................................. 5438. Die Anerkennung einer Stiftung – Vorstiftung ........... 5449. Umwandlung, Insolvenz und Auflösung einer Stiftung ..... 545D. Die Stiftungsaufsicht ..................................... 548I. Abgrenzungsprobleme bei der Rechtsaufsicht ............... 548II. Die Aufsichtsmittel ................................. 549III. Die Aufsicht in der Praxis ............................ 549IV. Satzungsänderungen ................................. 551E. Die Stiftung im Steuerrecht – ein Überblick .................... 552I. Errichtungsbesteuerung .............................. 5531. Erbschaftsteuer – Schenkungsteuer ................... 5532. Einkommensteuer ............................... 5543. Sonstige Steuern ................................ 554II. Die laufenden Steuern ............................... 5551. Besteuerung der Stiftung .......................... 5552. Besteuerung von Zustiftungen ...................... 5573. Steuerbefreiung nach § 13 I Ziff 17 ErbStG ............. 5574. Besteuerung etwaiger Satzungsänderungen? ............. 5585. Auflösungsbesteuerung ........................... 559III. Aktuelle Fragen zur Besteuerung der Familienstiftung ......... 5601. § 20 I Ziff 9 EStG: Destinatärbesteuerung .............. 5602. Klärungsbedarf bei der Erbersatzsteuer? ............... 5613. Sonderbehandlung der Großfamilienstiftung? ............ 563IV. Steuerbefreiung durch Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit ..... 563V. Stiftungssteuerrecht (§ 10b EStG, …) ..................... 5651. Überblick (bisherige Rechtslage) ..................... 5652. »Hilfen für Helfer« : Neues Spenden- undGemeinnützigkeitsrecht ........................... 566

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!