03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch<br />

Studiengang Angewandte <strong>Informatik</strong> (24.11.2012)<br />

<strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Standort Zweibrücken<br />

FB <strong>Informatik</strong> und Mikrosystemtechnik<br />

Amerikastr. 1<br />

66482 Zweibrücken<br />

Homepage: http://www.fh-kl.de


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Grundstudium (1. - 3. Semester)<br />

1. Semester Informationstechnik<br />

Modulnummer: 180 Kurzzeichen: IT<br />

Lernziele: Die Teilnehmer erlangen das für einen <strong>Informatik</strong>er wichtige<br />

Basiswissen in Digitaltechnik. Dazu zählen z.B. die binäre Logik<br />

und die Automatentheorie. Dies führt zu einem grundlegenden<br />

Verständnis bezüglich der Arbeitsweise von digitaltechnischen<br />

Geräten, allen voran der PC.<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich Klausur<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Informationstechnik 4V<br />

Modulverantwortlich: Dr.-Ing. Hubert Zitt<br />

Veranstaltung Informationstechnik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: IT Semester: 1<br />

Inhalt: Daten und Kodierung, Boole`sche Algebra, Schaltfunktionen,<br />

Entwurf und Optimierung von Schaltnetzen, Flipflops und<br />

Schaltwerke, Entwurf von Automaten, Mikroelektronische<br />

Realisierung von Schaltnetzen und Schaltwerken<br />

Studienbehelfe / Literatur: Beuth, K.: Digitaltechnik, Oldenbourg-Verlag, München; Lipp,<br />

H.M.: Grundlagen der Digitaltechnik, Oldenbourg-Verlag,<br />

München; Hering, Bressler, Gutekunst: Elektronik für Ingenieure,<br />

VDI-Verlag, Düsseldorf;<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr.-Ing. Hubert Zitt<br />

Seite 2


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

1. Semester Mathematische Grundlagen<br />

Modulnummer: 170 Kurzzeichen: MAT<br />

Lernziele: Verständnis darüber erwerben, was Mathematik ist; wesentliche<br />

Grundlagen der Mathematik theoretisch und praktisch beherrschen.<br />

Spätestens in der Mitte der Lehrveranstaltung werden, koordiniert<br />

mit dem parallelen Modul Grundlagen der <strong>Informatik</strong> auch<br />

Programmieraufgaben in den Übungen eingeführt<br />

(Programmiersprache Java), um die Umsetzung von<br />

mathematischen Algorithmen auf dem Rechner zu üben.<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsvoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahmen an den Übungen<br />

Prüfungsart: Mündliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Mathematische Grundlagen 4V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Günter Brackly<br />

Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Mathematische Grundlagen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: MAT Semester: 1<br />

Inhalt: Aussagenlogik, Mengenlehre, elementare Kombinatorik,<br />

Relationen und Abbildungen, Zahlbereiche, Zahlentheorie,<br />

Graphentheorie<br />

Studienbehelfe / Literatur: Brill: Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Carl Hanser Verlag.<br />

Denecke: Algebra und Diskrete Mathematik für <strong>Informatik</strong>er,<br />

Teubner Verlag.<br />

Nehrlich: Diskrete Mathematik, Fachbuchverlag Leipzig.<br />

Hartmann: Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Vieweg Verlag.<br />

Rosen: Discrete Mathematics and Applications, McGraw-Hill.<br />

Witt: Algebraische Grundlagen der <strong>Informatik</strong>, Vieweg Verlag.<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2Ü<br />

Seite 3


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

1. Semester Recht<br />

Modulnummer: 150 Kurzzeichen: R<br />

Lernziele: Die Teilnehmer sollen erkennen, wo die Grenze strafbaren<br />

Handelns erreicht ist.<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Recht 2V<br />

Modulverantwortlich: RAG Stefan Pick<br />

Veranstaltung Recht<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: R Semester: 1<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Seite 4


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

1. Semester Lern- und Präsentationstechniken<br />

Modulnummer: 140 Kurzzeichen: LPT<br />

Lernziele: Die im Rahmen eines Studiums unumgängliche Aufnahme von<br />

großen Informationsmengen soll von den Studierenden geübt und<br />

optimiert werden.<br />

Die Arbeit in Gruppen soll die Teamfähigkeit und damit auch das<br />

Zusammenarbeiten im Studium fördern.<br />

Eingangsvoraussetzungen: keine<br />

Anmeldeformalitäten: Pflichtveranstaltung für das 1. Semester AI<br />

Prüfungsmodalitäten: Vortrag - ohne Note - Anwesenheitspflicht<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Lern- und Präsentationstechniken 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke<br />

Prof. Dr. Dieter Wallach<br />

Veranstaltung Lern- und Präsentationstechniken<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: LPT Semester: 1<br />

Inhalt: Im Rahmen von Überblicksvorlesungen und Projektarbeiten in<br />

Gruppen werden in der Veranstaltung neben lerntechnischen und<br />

informationstechnischen Grundlagen auch Fertigkeiten der<br />

Rhetorik und der Moderation vermittelt, wie sie für überzeugende<br />

Präsentationen und die effektive Leitung von Sitzungen<br />

unabdingbar sind. Zur Steigerung der Lerneffektivität wird neben<br />

verschiedenen Techniken der Stofferarbeitung (Mind-Mapping,<br />

Speed Reading, Erstellen von Zeitplänen, Stoffnachbereitung)<br />

insbesondere auch die Bedeutung und Strukturierung des<br />

kooperativen Lernens in Gruppen vorgestellt und in studentischen<br />

Projekten eingeübt. In Rollenspielen vermittelt die Veranstaltung<br />

Kenntnisse zu Methoden des Konfliktmanagements und der<br />

Moderation, die jeweils in Fallbeispielen illustriert und in ihrer<br />

Anwendung diskutiert werden. Grundlagen effektiver Präsentation<br />

werden sowohl theoretisch vorgestellt, als auch in studentischen<br />

Projekten umgesetzt, wobei insbesondere auch die Nutzung<br />

einschlägiger Werkzeuge wie PowerPoint vermittelt wird. Hierbei<br />

wird neben der Anfertigung von Fachvorträgen auch die<br />

Strukturierung von Elevator Pitches im Mittelpunkt stehen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Chevalier, B.: Effektiver Lernen. Frankfurt: Eichborn.<br />

Finney, S.: Zusammen kann ich das - Effektive Teamarbeit lernen,<br />

Mühlheim an der Ruhe: Verlag an der Ruhr<br />

Maro, F.: Showtime- Präsentieren und motivieren mit Laptop,<br />

Düsseldorf: Fit for Business<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Seite 5


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

1. Semester Grundlagen der <strong>Informatik</strong> PO 06<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grundlagen der <strong>Informatik</strong> PO 06<br />

Veranstaltung Grundlagen der <strong>Informatik</strong> PO 06<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 6


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

1-2. Semester Grundlagen der <strong>Informatik</strong><br />

Modulnummer: 175 Kurzzeichen: GDI<br />

Lernziele: Grundverständnis für die <strong>Informatik</strong>: Warum betreiben wir<br />

elektronische Datenverarbeitung? Welche Probleme sind damit<br />

sinnvoll lösbar? Wie arbeitet die Maschine, wie wird sie<br />

programmiert? Darüber hinaus sollen gute Grundkenntnisse in der<br />

Programmierung in der höheren objektorientierten<br />

Programmiersprache Java und die Fähigkeit, Problemlösungen in<br />

Algorithmen zu formulieren und diese selbständig in Java zu<br />

implementieren, vermittelt werden.<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 17,50 / Summe SWS: 14<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grundlagen der <strong>Informatik</strong> I 4V + 4Ü<br />

Grundlagen der <strong>Informatik</strong> II 4V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michael Bender<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Veranstaltung Grundlagen der <strong>Informatik</strong> I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: GDI1 Semester: 1<br />

Inhalt: Begrifflichkeit "<strong>Informatik</strong>", Entwicklung der Rechenmaschinen;<br />

Informationsbegriff, Codierung; maschinelle Datenverarbeitung;<br />

Algorithmen; Grundlagen der Programmierung; lexikalische<br />

Analyse, Syntax, Semantik; Formale Sprachen; Backus-Naur-<br />

Formalismus; grundlegende Programmierung in Java;<br />

Grundprinzip der Objektorientierung, Klassen, Objekte und<br />

Referenzen, Vererbung, Mehrfachvererbung/Interface;<br />

Zugriffsschutz; Ausnahmen, Arrays in verschiedenen<br />

Dimensionen, Collections<br />

Studienbehelfe / Literatur: Walter: Grundlagen der <strong>Informatik</strong>, Carl-Hanser-Verlag<br />

Gumm/Sommer: Enführung in die <strong>Informatik</strong>, Oldenburg-Verlag<br />

Wirth: Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Ottmann/Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen, BI<br />

Goos: Vorlesungen über <strong>Informatik</strong>, Springer-Verlag<br />

Arnold/Gosling/Holmes: The Java Programming Language<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Sonstiges: Neben einer 2-stündigen vorlesungsbegleitenden Übung wird<br />

ebenfalls ein 2-stündiges Programmierpraktikum angeboten<br />

Umfang: ECTS P.: 10 / SWS: 4V + 4Ü<br />

Veranstaltung Grundlagen der <strong>Informatik</strong> II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: GDI2 Semester: 2<br />

Inhalt: Rekursive Algorithmen; Komplexität von Algorithmen;<br />

Suchalgorithmen, Sortieralgorithmen; Höhere (rekursive)<br />

Datenstrukturen: Sequenzen, Listen und Bäume; Algorithmen der<br />

Graphentheorie; Maschinen; Berechenbarkeit; Beispiel JVM;<br />

Markup-Languages<br />

Studienbehelfe / Literatur: Walter: Grundlagen der <strong>Informatik</strong>, Carl-Hanser-Verlag<br />

Gumm/Sommer: Enführung in die <strong>Informatik</strong>, Oldenburg-Verlag<br />

Wirth: Algorithmen und Datenstrukturen<br />

Ottmann/Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen, BI<br />

Goos: Vorlesungen über <strong>Informatik</strong>, Springer-Verlag<br />

Arnold/Gosling/Holmes: The Java Programming Language<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2Ü<br />

Seite 7


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2. Semester Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik<br />

Modulnummer: 115 Kurzzeichen: AWS<br />

Lernziele: Analysis:<br />

Wesentliche Konzepte der mathematischen Theorie der reellen<br />

Analysis erkennen und beherrschen lernen; komplexe Probleme<br />

lösen können; komplexe Zusammenhänge modellieren und<br />

behandeln können; Problemlösungen auf dem Computer umsetzen<br />

können.<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik:<br />

Wesentliche Konzepte der mathematischen Theorie<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung erkennen und beherrschen lernen;<br />

Fragestellungen der deskriptiven und induktiven Statistik<br />

analysieren und lösen können; komplexe Zusammenhänge<br />

modellieren und behandeln können; Problemlösungen auf dem<br />

Computer umsetzen können.<br />

Vorhergehende Module: Mathematische Grundlagen<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsvoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen<br />

Prüfungsart: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Analysis 2V + 1Ü<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 2V + 1Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Günter Brackly<br />

Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Analysis<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: AWS Semester: 2<br />

Inhalt: Folgen, Reihen, stetige Funktionen, differenzierbare Funktionen,<br />

Taylorreihen, integrierbare Funktionen, trigonometrische<br />

Funktionen, Polynome, parametrisierte Kurven;<br />

Differenzialgleichungen, reelle Funktionen mehrerer<br />

Veränderlichen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Brill: Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Carl Hanser Verlag.<br />

Dörfler, Peschek: Einführung in die Mathematik für <strong>Informatik</strong>er,<br />

Carl Hanser Verlag.<br />

Hartmann: Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Vieweg Verlag.<br />

Opfer: Numerische Mathematik für Anfänger, Vieweg Verlag.<br />

Salas, Hille: Calculus, Spektrum Verlag.<br />

Umfang: ECTS P.: 3,75 / SWS: 2V + 1Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Günter Brackly<br />

Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Deskriptive Statistik, mehr-dimensionale Verteilungen,<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung, Induktive Statistik, Markov-Ketten,<br />

stochastische Algorithmen, Pseudo-Zufallszahlen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Allen: Probability, Statistics, and Queueing Theory with Computer<br />

Science Applications, Academic Press.<br />

Brill: Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Carl Hanser Verlag.<br />

Greiner, Tinhofer: Stochastik für Studienanfänger der <strong>Informatik</strong>,<br />

Carl Hanser Verlag.<br />

Hesse: Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Vieweg Verlag.<br />

Mathar, Pfeifer: Stochastik für <strong>Informatik</strong>er, Teubner Verlag.<br />

Pflanzagl: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, deGruyter<br />

Verlag.<br />

Umfang: ECTS P.: 3,75 / SWS: 2V + 1Ü<br />

Seite 8


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Günter Brackly<br />

Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Seite 9


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2. Semester Betriebswirtschaftslehre<br />

Modulnummer: 160 Kurzzeichen: BWL<br />

Lernziele: Die Teilnehmer sollen:<br />

- ein umfassendes Verständnis betriebswirtschaftlicher<br />

Problemstellungen und Lösungsansätzen gewinnen,<br />

- einen Überblick über die wichtigsten Teilgebiete der allgemeinen<br />

Betriebswirtschaftslehre als angewandte Wissenschaft und über<br />

die Funktionsbereiche von Unternehmen erhalten,<br />

- ausgewählte betriebswirtschaftliche Methoden kennen lernen und<br />

anwenden können.<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Klausur. Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme:<br />

Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Betriebswirtschaftslehre 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: BWL Semester: 2<br />

Inhalt: - Unternehmen und Umwelt<br />

- Organisation<br />

- Management<br />

- Informationsmanagement<br />

- Marketing<br />

- Produktion<br />

- Investition und Finanzierung<br />

- Rechnungswesen<br />

- Personal<br />

Studienbehelfe / Literatur: - Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K.: Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus<br />

managementorientierter Sicht. 4. Auflage. Gabler Wiesbaden<br />

2003.<br />

- Thommen, J.-P.; Achleitner, A.-K.: Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch. Repetitionsfragen -<br />

Aufgaben - Lösungen. 3. Auflage. Gabler Wiesbaden 2002.<br />

- Wöhe, G.; Döring, U.: Einführung in die allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre. 21. Auflage. Vahlen München 2001.<br />

- Wöhe, G.; Kaiser, H.; Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in<br />

die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 10. Auflage. Vahlen<br />

München 2002.<br />

Lehrsprache: Deutsch.<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Seite 10


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2. Semester Rechnerarchitektur<br />

Modulnummer: 155 Kurzzeichen: RA<br />

Lernziele: Lernziele: - Verständnis des Aufbaus und der Funktionsweise von<br />

Rechnerarchitekturen - Verständnis der technologischen Probleme<br />

und ihrer Lösungen - Kenntnis der Möglichkeiten und Grenzen von<br />

Rechnersystemen - Fähigkeit zur Analyse und Leistungsbewertung<br />

von Rechnersystemen - Unmittelbar und mittelbar anwendbare<br />

Kenntnisse für + Effiziente Programmierung + Hardware-,<br />

Betriebssystem-, Compilerentwicklung<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Rechnerarchitektur 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner<br />

Veranstaltung Rechnerarchitektur ()<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Grundlagen:<br />

Grundbegriffe der Rechnerarchitektur, Historische Entwicklung<br />

von Rechnersystemen, Grundlagen des Rechnerentwurfs,<br />

Leistungsbewertung von Rechnersystemen, Grundstruktur von<br />

Universalrechnern<br />

Aufbau und Funktionsweise von Mikroprozessoren:<br />

Befehlssatzarchitektur, CISC, RISC, Datentypen und -formate,<br />

Mikroarchitektur,<br />

Maßnahmen zur Leistungssteigerung: Pipelining,<br />

Superskalarprinzip, VLIW, EPIC<br />

Speicherorganisation: Register, Cache, Virtueller Speicher<br />

Fallstudien, z. B. IA-32/64, MIPS64<br />

Spezialisierte Mikroprozessoren, z. B. Mikrocontroller,<br />

Signalprozessoren<br />

Systemarchitektur:<br />

Bussysteme, Ein-/Ausgabe, Systemkomponenten<br />

Fallstudien, z. B. USB, Speichermedien, Grafikkarte<br />

Multiprozessorsysteme:<br />

Grundlagen, Nachrichten-/Speichergekoppelte Systeme<br />

Studienbehelfe / Literatur: oHennessy, Patterson: Computer Architecture - A quantitative<br />

Approach. Morgan Kaufmann, 2002.<br />

oOberschelp, Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen.<br />

Oldenbourg Verlag, 2003.<br />

oHermann: Rechnerarchitektur - Aufbau, Organisation und<br />

Implementierung. Vieweg Verlag, 2002.<br />

oTanenbaum, Goodman: Computerarchitektur. Pearson Studium,<br />

2001.<br />

oBrinkschulte, Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren.<br />

Springer-Verlag, 2002.<br />

oMärtin: Rechnerarchitekturen. Fachbuchverlag Leipzig, 2001.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Seite 11


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2-3. Semester Softwaretechnik<br />

Modulnummer: 190 Kurzzeichen: SWT<br />

Lernziele: Die Programmiersprachen Java und C++ kennen und kompetent<br />

einsetzen lernen. Relevante Bestandteile der sprachspezifischen<br />

Standardbibliotheken, eine Bibliothek zur GUI-Programmierung und<br />

wichtige Entwurfsmuster kennen und verwenden lernen. Wichtige<br />

Werkzeuge zur Softwareentwicklung kennen und nutzen lernen.<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 15 / Summe SWS: 12<br />

zugehörige Veranstaltungen: Softwaretechnik I 4V + 2Ü<br />

Softwaretechnik II 4V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Prof. Adrian Müller<br />

Prof. Dr. Manh Tien Tran<br />

Veranstaltung Softwaretechnik I ()<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Programmiersprache Java:<br />

- Zusammenfassung prozeduraler Konzepte.<br />

- Objekte und Klassen.<br />

- Schnittstellen.<br />

- Vererbungen.<br />

- Ausnahme und Ausnahmebehandlung.<br />

- Java-Streams.<br />

- Einführung in Java-Swing.<br />

- Entwurfsmuster und Idiome.<br />

- Einführung in Statecharts.<br />

Studienbehelfe / Literatur: - Cay S. Horstmann, Gary Cornell: Core Java - Band 1,<br />

Markt+Technik. 2001.<br />

- Cay S. Horstmann, Gary Cornell: Core Java - Band 2,<br />

Markt+Technik. 2002.<br />

- Martin Schader/Lars Schmidt-Thieme: Java - Eine Einführung,<br />

Springer-Verlag 2003.<br />

- Bruce Eckel: Thinking in Java., Prentice Hall PTR 2002.<br />

- Mark Grand: Patterns in Java Vol. 1, John Wiley &Sons 2002<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2Ü<br />

Veranstaltung Softwaretechnik II ()<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Inhalt: Vertiefung der Konzepte der ersten Programmiersprache,<br />

Kenntnis einer zweiten Programmiersprache. Kleinere<br />

Programme einschließlich Benutzungsoberfläche entwickeln<br />

können.<br />

Programmiersprache C++:<br />

C-spezifische Anteile: Präprozessor, freie Funktionen, Zeiger<br />

usw.; Einführung in C++: Inlining, elementare und<br />

benutzerdefinierte Datentypen, Referenzen, typedef, weitere<br />

Klassenbestandteile, orthodoxe-kanonische Form, Spezifizierer<br />

für Zugriff und Vererbung, sonstige Spezifizierer,<br />

Zuweisungsoperator und Vererbung, Objektlebenszyklus,<br />

Operatoren, Inklusionspolymorphie, Assoziationen, parametrische<br />

Polymorphie, Typüberladungspolymorphie, Typumwandlungen,<br />

Dateien und Ströme, Namensräume, Ausnahmebehandlung, Run-<br />

Time Type Identification, multiple Vererbung, virtuelle<br />

Basisklassen, C++-Standardbibliothek, insbesondere STL und<br />

Strings; ausgewählte Idiome und Entwurfsmuster<br />

ereignisorientierte Programmierung und grafische<br />

Benutzungsoberflächen; Werkzeuge: Debugger, Profiler,<br />

Beautifier, Kontroll- und Versionierungssysteme, integrierte<br />

Entwicklungsumgebung<br />

Seite 12


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Ulrich Breymann: C++ Einführung und professionelle<br />

Programmierung. Carl Hanser Verlag 2003, 7., aktualisierte<br />

Auflage (oder neuer), ISBN 3-446-21723-1<br />

Ulla Kirch-Prinz, Peter Prinz: C++ Alles zur Objektorientierten<br />

Programmierung. Galileo Computing 2001, 1. Auflage (oder<br />

neuer), ISBN 3-89842-171-6<br />

Scott Meyers: Effective C++: 50 Specific Ways to Improve Your<br />

Programs and Design. Addison-Wesley 1997, 2. Auflage<br />

Scott Meyers: More Effective C++: 35 New Ways to Improve Your<br />

Programs and Designs. Addison-Wesley 1995, 1. Auflage<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Ulrich W. Eisenecker<br />

Seite 13


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

3. Semester Informationstheorie und Codierung<br />

Modulnummer: 195 Kurzzeichen: ITC<br />

Lernziele: Der Studierende kennt die Modelle, Methoden und aktuellen<br />

Verfahren der Informations- und Codierungstheorie und kann diese<br />

praktisch anwenden.<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Informationstheorie und Codierung 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann<br />

Veranstaltung Informationstheorie und Codierung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: ITC Semester: 3<br />

Inhalt: Diskrete Informationsquellen, Entropie, Redundanz, Markoff-<br />

Prozesse, Diskrete Übertragungskanäle, Transinformation,<br />

Kanalkapazität, Kontinuierliche Informationsquellen und Kanäle,<br />

AWGN-Kanal, Quellencodierung, Huffman-Code, LZW-Codierung,<br />

Kanalcodierung, Hamming-Distanz, Blockcodierung,<br />

Faltungscodierung, Reed-Solomon-Code, praktische Beispiele<br />

wie Datennetze, Audio-CD, Zip-Programme<br />

Studienbehelfe / Literatur: Werner, Martin: Information und Codierung, Vieweg-Verlag,<br />

Braunschweig, Wiesbaden, 2002<br />

Mildenberger, Otto: Informationstheorie und Codierung, Vieweg<br />

Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 1990<br />

Proakis, John G.: Digital communications, McGraw HilI, 1995<br />

Papoulis, A.: Probability, random variables and stochastic<br />

processes, McGraw-Hill, 1991<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner<br />

Seite 14


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

3. Semester Lineare Algebra und Geometrie<br />

Modulnummer: 125 Kurzzeichen: LAG<br />

Vorhergehende Module: Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik<br />

Mathematische Grundlagen<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsvoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.<br />

Prüfung: Klausur.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Lineare Algebra und Geometrie 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Günter Brackly<br />

Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Lineare Algebra und Geometrie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: LAG Semester: 3<br />

Inhalt: Lineare Gleichungssysteme, Matrizen, Vektorräume, Lineare<br />

Abbildungen, Geometrie.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Anton: Lineare Algebra, Sprektrum Verlag.<br />

Beutelspacher: Lineare Algebra, Vieweg Verlag.<br />

Brill: Mathematik für <strong>Informatik</strong>er, Carl Hanser Verlag<br />

Fischer: Lineare Algebra, Vieweg Verlag.<br />

Opfer: Numerische Mathematik für Anfänger, Vieweg Verlag.<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Günter Brackly<br />

Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Seite 15


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

3. Semester Systemanalyse<br />

Modulnummer: 185 Kurzzeichen: SA<br />

Lernziele: Die Teilnehmer sollen:<br />

- Aufgabe und Zweck der Systemanalyse kennen<br />

- Anforderungen erheben können<br />

- Informationssystem als solche erfassen, abgrenzen und<br />

modellieren können<br />

- Objektorientierung als Konzept verstehen und anwenden können<br />

- UML theoretisch und praktisch beherrschen und anwenden<br />

können<br />

Eingangsvoraussetzungen: Erforderlich: Grundlagen der <strong>Informatik</strong>. Nützlich: Softwaretechnik.<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung. Voraussetzung: Erfolgreiche Bearbeitung der<br />

Übungsaufgaben.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Systemanalyse 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens<br />

Veranstaltung Systemanalyse<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SA Semester: 3<br />

Inhalt: - Einführung in Informationssysteme<br />

- Ziele und Gegenstand der Analyse<br />

- Vorgehensweise zur Anforderungsermittlung<br />

- Erarbeitung der Inhalte von Lasten- und Pflichtenheft<br />

- Einordnung in den Software-Entwicklungsprozess<br />

- Objektorientierte Modellierung<br />

- Unified Modeling Language (UML)<br />

- Use Case-Diagramme<br />

- Klassendiagramme<br />

- Interaktions-Diagramme<br />

- Zustands- und Aktivitätsdiagramme<br />

- Praktische Anwendung an Fallbeispielen<br />

Studienbehelfe / Literatur: - Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung. Analyse und<br />

Entwurf; Spektrum Heidelberg Berlin 1999.<br />

- Hitz, M.; Kappel, G.: UML@Work. Von der Analyse zur<br />

Realisierung. 2. Aufl. dpunkt Heidelberg 2003.<br />

- Jeckle, M. et al.: UML 2 glasklar. Hanser München 2003.<br />

Lehrsprache: Deutsch.<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

Seite 16


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

3. Semester Technische Physik<br />

Modulnummer: 165 Kurzzeichen: TECHN-PHYS<br />

Lernziele: Grundverständnis für physikalische Abläufe erlangen. Verstehen<br />

von physikalischen Beschreibungsmethoden. Physikalische<br />

Vorgänge auf dem Computer simulieren können.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Technische Physik 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Technische Physik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: TECHN-PHYS Semester: 3<br />

Inhalt: Ausgewählte Themen aus der Mechanik und der Optik.<br />

Mechanik: Kinematik und Simulation von Bewegungsabläufen,<br />

Newtonsche Axiome, Gravitation, Arbeit und Energie,<br />

Teilchensysteme und Impulserhaltung, Simulation von<br />

Teilchensystemen, Schwingungen<br />

Optik: Licht, Geometrische Optik, Optische Instrumente<br />

Studienbehelfe / Literatur: Paul A. Tipler: Physik, Spektrum VerlagJames<br />

S. Walker: Arbeitsbuch zu Tiplers Physik, Spektrum<br />

Thomas Sonar: Angewandte Mathematik, Modellbildung und<br />

<strong>Informatik</strong>, Vieweg<br />

Wolfgang Preuß und Günter Wenisch: Lehr- und Übungsbuch<br />

Numerische Mathematik, Fachbuchverlag Leibzig<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Seite 17


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Softwaretechnik II<br />

Modulnummer: 190 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 18


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

2. Semester Einführung in Linux<br />

Modulnummer: 242 Kurzzeichen: Linux1<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: Die Veranstaltung hat das Ziel, in den Umgang mit Linux als<br />

Betriebssystem einzuführen sowie die Verwendung der Unix-<br />

/Linux-typischen Werkzeuge zu erläutern und sie in der Praxis<br />

(Studium / Beruf) einsetzen zu können. Darüber hinaus soll die<br />

Installation und die grundlegende Administration eines Linux-<br />

Systems vermittelt werden. Dies soll Sie in die Lage versetzen,<br />

Linux im Rahmen von weiteren Lehrveranstaltungen wie auch als<br />

eigenes Standardbetriebsystem beispielsweise auf dem eigenen<br />

PC einzusetzen. Sie werden die Vorteile der Unix-/Linux-<br />

Philosophie kennen und schätzen lernen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: 2 tes oder 3 tes Semester<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Einführung in Linux 2S<br />

Veranstaltung Einführung in Linux<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Linux1 Semester: 2<br />

Inhalt: Was ist Linux, Debian/Ubuntu, Filesysteme, GNU-Tools,<br />

Hilfeseiten, Laufwerke und Partitionierung, Rechteverwaltung,<br />

Administration (Einfuehrung), Unix Shell (Verwendung), Text-<br />

Processing, ...<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

Verantwortliche Dozenten: in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Seite 19


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2. Semester Online Marketing, Information Architecture and Search Engine Optimization<br />

Modulnummer: 473 Kurzzeichen: OM<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: The class will help students to understand the principles of Online<br />

Marketing, Information Architectures and Search Engine<br />

Optimization. Participants of the class will be able to analyze,<br />

implement, and optimize viral marketing campaigns, and apply the<br />

lessons learned on web pages, portals, and ecommerce solutions.<br />

Students will understand the importance of search engines,<br />

directories, hits, pageviews, users, and linkpopularity respective<br />

PageRank®.<br />

Eingangsvoraussetzungen: 2tes und 3tes Semester, Kenntnisse des Internets, Html<br />

Programmierung<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Online Marketing, Information Architecture and Search Engine<br />

Optimization 2V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Hendrik Speck<br />

Veranstaltung Online Marketing, Information Architecture and Search Engine Optimization<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: OM Semester: 2<br />

Inhalt: Online Marketing und Search Engine Optimization offers a brief<br />

introduction into the history and different types of online and<br />

direct marketing; discussing the fundamentals of marketing,<br />

advertising, online business and ecommerce; evaluating online<br />

media, properties, audience/ circulation, and affiliations/<br />

relationships; optimizing information architectures and page<br />

structures; and teaching how to improve search engine rankings,<br />

maximize site traffic, and attract targeted traffic.<br />

The course will explore the general system architecture of<br />

search engines, including crawling, indexing, and searching.<br />

Students will learn about information retrieval, search engine<br />

generations, methods and technologies; focusing on the<br />

linkpopularity and authority based PageRanko ® system by<br />

Google, Inc. Lessons will clarify the underlying procedures,<br />

algorithms, and implications. Students will design and optimize<br />

information architectures and documents that address to the<br />

aforementioned concerns.<br />

The course will also cover advanced methods of code, page and<br />

architecture optimization and discuss structural, legal and ethical<br />

implications. Students will analyze several case studies,<br />

investigate and improve the information architecture, page<br />

structure, search engine ranking and traffic of several online<br />

examples and assignments, and participate in several<br />

directories, Open Source and online community projects.<br />

Students will devise and program several related applications<br />

and solutions, and prepare a final project that demonstrates the<br />

mastery of the methods and technology discussed in the class.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: Blockkurs<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Hendrik Speck<br />

Seite 20


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2. Semester Digitale Dokumente in der Medizin<br />

Modulnummer: 210 Kurzzeichen: Digimed<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen einen grundsätzlichen Einblick die<br />

spezielle Problematik von <strong>Informatik</strong>anwendungen in der Medizin<br />

erhalten.<br />

Eingangsvoraussetzungen: 2tes oder 3tes Semester<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 06/07 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Digitale Dokumente in der Medizin 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Veranstaltung Digitale Dokumente in der Medizin<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DDidM Semester: 2<br />

Inhalt: Die LV DDidM beschäftigt sich mit der Anwendung digitaler,<br />

multimedialer Dokumente im medizinischen Umfeld. Die<br />

Hauptfragestellung ist: wie muß eine computerorganisierte<br />

(digitale) Form der herkömmlichen Dokumenttypen wie<br />

Patientenakte, Röntgenbild (und andere diagnostische<br />

Verfahren), Behandlungsplan organisiert sein, um dem<br />

Praxis/Klinikbetrieb dienlich zu sein. Zur Beantwortung dieser<br />

Frage werden wir uns zunächst mit einigen allgemeinen<br />

Anforderungen des Anwendungsfeldes (Qualität,<br />

Geschwindigkeit, Datenvolumen, Datenschutz) beschäftigen.<br />

Weiterführend ist ein technisches Verständnis der<br />

diagnostischen (speziell Röntgen, digitale Radiographie, CT,<br />

Kernspin, SPECT, PET, etc.) und therapeutischen Verfahren<br />

(am Beispiel der Chirurgie, Strahentherapie) notwendig, welches<br />

wir uns erarbeiten werden. Die Gesamtheit der Anforderungen<br />

wird uns einen Eindruck von der Komplexität der zu<br />

modellierenden Daten geben.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Laubenberger Theodor; âTechnik der Medizinischen<br />

Radiologieâ; Deutscher Ärzte Verlag<br />

Krestel Erich; âBildgebende Systeme für die Medizinische<br />

Diagnostikâ; Siemens<br />

Oberhausen Erich, et al.; âLeitfaden der Technik der<br />

Nuklearmedizinâ; Deutscher Ärzte Verlag;<br />

Fedtke Stephan, et al.; âComputerunterstützte Chirurgieâ;<br />

Vieweg<br />

Ehricke Hans-Heino; âMedical Imagingâ; Vieweg<br />

Seelos Hans-Jürgen; âTheorie der Medizinischen <strong>Informatik</strong>â;<br />

Vieweg<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Seite 21


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2. Semester Programmierung von Mikrocontrollern<br />

Modulnummer: 266 Kurzzeichen: ProgMC<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Eingangsvoraussetzungen: 2tes und 3tes Semester, nur PO 04<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur + Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Programmierung von Mikrocontrollern 2S<br />

Modulverantwortlich: Dr.-Ing. Hubert Zitt<br />

Veranstaltung Programmierung von Mikrocontrollern<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: ProgMC Semester: 2<br />

Inhalt: Das Lehrfach besteht aus einem theoretischen und einem<br />

praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Komponenten<br />

und die Architektur eines Mikrocontrollers vorgestellt. Im<br />

praktischen Teil werden Programme für einen Mikrocontroller<br />

geschrieben. Während der Entwicklungsphase der Programme<br />

wird das Verhalten des Mikrocontrollers auf einem PC emuliert.<br />

Das fertige Programm wird anschließend in einen realen<br />

Mikrocontroller geladen und zum Laufen gebracht.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60 Stunden insgesamt, davon 20 Stunden Vorlesung, 20<br />

Stunden Vorbereitung und Durchführung der praktischen<br />

Übungen und 20 Stunden Vorbereitungen zur Prüfung<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr.-Ing. Hubert Zitt<br />

Seite 22


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2. Semester Information Retrieval I- Grundlagen, Anwendungen und moderne Systeme<br />

Modulnummer: 221 Kurzzeichen: InforRetr1<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: Im WPF Information Retrieval I werden die Grundlagen des<br />

Information Retrieval vermittelt (Indexierung von Texten, Query<br />

Sprachen, Interface Design). Auf diesem Wissen aufbauend<br />

werden bekannte Web-Suchmaschinen wie Google, die<br />

Suchmaschine der <strong>FH</strong>-Bibliothek, und kostenlose Suchmaschinen<br />

für den eigenen PC (Desktop Engines) vorgestellt.<br />

Im WPF Information Retrieval II wird die Suche in multimedialen<br />

Daten (Audio, Bild, Video) besprochen. Aktuelle Ansätze aus<br />

Forschung und Entwicklung wie Gesichterkennung oder<br />

Fingerabdruckerkennenung, Analyse gesprochener Sprache und<br />

MPEG-4 und MPEG-7 werden vorgestellt.<br />

Eingangsvoraussetzungen: 2tes oder 3tes Semester<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Mündliche Prüfung und Seminarbeitrag<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Information Retrieval I- Grundlagen, Anwendungen und moderne<br />

Systeme 1V + 1S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Adrian Müller<br />

Veranstaltung Information Retrieval I- Grundlagen, Anwendungen und moderne Systeme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: InforRetr1 Semester: 2<br />

Inhalt: In dieser Wahlpflichtveranstaltung werden die Grundlagen des<br />

Information Retrieval vermittelt (Indexierung von Texten, Query<br />

Sprachen, Interface Design). Auf diesem Wissen aufbauend<br />

werden bekannte Web-Suchmaschinen wie Google, die<br />

Suchmaschine der <strong>FH</strong>-Bibliothek, und kostenlose<br />

Suchmaschinen für den eigenen PC (Desktop Engines)<br />

vorgestellt.<br />

Fragen, die in dieser Veranstaltung beantwortet werden:<br />

- wie werden Texte im Computer dargestellt<br />

- wann sind sich zwei Texte (für den Computer) ähnlich<br />

- was sind die wichtigsten Retrieval-Modelle und Query<br />

Sprachen<br />

- welche Interfaces erlauben eine effektive Suche<br />

- worin liegen die Stärken von Google, von AltaVista, von MSN,<br />

von Yahoo<br />

- worin unterscheiden sich andere Suchmaschinen im Internet<br />

von Google<br />

- optimale Suchanfragen, Tipps und Tricks, und wie diese<br />

funktionieren<br />

- wie suche ich effektiv nach Büchern und Zeitschriften in der Fh<br />

Bibliothek<br />

- was konnen Google-4, Copernic und andere Desktop<br />

Suchmaschinen ?<br />

- was sind gute Suchstrategien (z.Bsp. fur eine Recherche in<br />

einem Fachgebiet)<br />

- wie verdienen Google &Co ihr Geld<br />

- welche Systeme kann ich auf meinem Computer verwenden<br />

(Desktop Engines)<br />

- wie bewerte ich die Qualität eines Systems zur<br />

Informationssuche<br />

Studienbehelfe / Literatur: Im Semesterapparat zur Veramstaltung in der Biblkiothek finden<br />

Sie die wichtigsten Fachbücher zum Vertiefen.<br />

In der Veranstaltung steht ein Handapparat (Folien, Fachartikel)<br />

zur Verfügung.<br />

Lehrsprache: Deutsch.<br />

Englische Fachbegriffe werden eingeführt<br />

Seite 23


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Sonstiges: Im Seminarbeitrag wird jeder Teilnehmer ein Thema zum<br />

Information Retrieval vertieft<br />

darstellen, und fur die anderen Teilnehmern eine praktischen U<br />

bung ausrichten.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 1V + 1S<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Adrian MüllerBeispiele früherer Seminararbeiten und Links<br />

zum Thema finden Sie auf meiner Homepage.<br />

Seite 24


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

2. Semester Entwurf Digitaler Hardware<br />

Modulnummer: 470 Kurzzeichen: DigHardwG<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: • Kenntnis moderner Entwurfsmethoden für digitale Hardware<br />

• Sicherer Umgang mit der Hardwarebeschreibungssprache VHDL<br />

• Verständnis physikalischer Randbedingungen des<br />

Hardwareentwurfs<br />

• Praktische Erfahrung im Umgang mit moderner<br />

Entwurfssoftware<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 07/08 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur (schriftlich und am Rechner)<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Entwurf Digitaler Hardware 2V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner<br />

Veranstaltung Entwurf Digitaler Hardware<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DigHardwG Semester: 2<br />

Inhalt: Digitale Systeme aller Anwendungsbereiche (Computer,<br />

Kommunikation, Konsumer, etc.) sind längst derart komplex,<br />

dass ihre Hardware mit traditionellen Entwurfstechniken nicht<br />

mehr in effizienter Weise entworfen werden kann. Es sind<br />

vielmehr Methoden und Werkzeuge erforderlich, die den Entwurf<br />

auf höhere Abstraktionsebenen verlagern und die darunter<br />

liegenden Entwurfsschritte automatisieren. Die vorliegende<br />

Veranstaltung gibt eine Einführung in moderne Methoden des<br />

Entwurfs digitaler Hardware, die heute bei der Entwicklung<br />

digitaler Mikrochips jeglicher Art (Prozessoren, Grafikchips,<br />

Controller, etc.) in der Industrie angewandt werden. Behandelt<br />

wird zunächst die abstrakte Verhaltensbeschreibung der zu<br />

entwerfenden Hardware mit der Hardwarebeschreibungssprache<br />

VHDL. So wird der Hardwareentwurf in gewisser Weise zur<br />

Softwareentwicklung, wenngleich wesentliche Unterschiede<br />

bestehen. Wichtig ist, dass ein Hardwaremodell tatsächlich in<br />

Hardware abgebildet werden kann. Die Validierung des<br />

Hardwaremodells mittels Simulation stellt einen äußerst<br />

wichtigen Entwurfsschritt dar, weil das Hardwaremodell als<br />

Referenz für alle nachfolgenden Schritte dient. Die automatische<br />

Hardwaresynthese mittels entsprechender Syntheseprogramme<br />

- ausgehend von abstrakten und technologie-unabhängigen<br />

Hardwaremodellen - leistet den größten Beitrag zur deutlich<br />

höheren Entwurfsproduktivität gegenüber herkömmlichen<br />

Entwurfstechniken. Neben dem funktionalen logischen<br />

Hardwareentwurf kommt es darauf an, dass die resultierende<br />

Hardware auch gewisse physikalische Randbedingungen erfüllt.<br />

Hierzu gehört insbesondere die Erreichung einer spezifizierten<br />

Mindesttaktfrequenz. Die Veranstaltung gibt eine Einführung in<br />

die Analyse des Zeitverhaltens digitaler Hardware (Statische<br />

Timinganalyse) und zeigt die praktische Umsetzung in<br />

Syntheseprogrammen auf. Die vorlesungsbegleitende Übung<br />

dient zur praktischen Anwendung und Vertiefung des Stoffes am<br />

Rechner unter Verwendung professioneller Entwurfssoftware<br />

(VHDL-Simulator, VHDL-Syntheseprogramm). Die am Rechner<br />

entworfenen Schaltungen werden in konfigurierbare integrierte<br />

Schaltkreise abgebildet und in Betrieb genommen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript und Folienabdrucke zur Veranstaltung Peter Ashenden:<br />

The Designer‘s Guide to VHDL. Morgan Kaufmann Publishers,<br />

2001 ISBN 1-558-60674-2 J. Reichardt/B. Schwarz: VHDL-<br />

Synthese. Oldenbourg-Verlag, München, 2000 ISBN 3-486-<br />

25128-7 Göran Herrmann/Dietmar Müller: ASIC Entwurf und<br />

Test. Fachbuch-Verlag, Leipzig, 2004 ISBN 3-446-21709-6 G.<br />

Lehmann/B. Wunder/M. Selz: Schaltungsdesign mit VHDL.<br />

Franzis-Verlag, Poing, 1994 ISBN 3-772-36163-0<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Seite 25


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Arbeitsaufwand: 20 Stunden Vorlesung 30 Stunden Praktikum 75 Stunden Vorund<br />

Nachbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner<br />

Seite 26


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

3. Semester Qualitätsmanagement und normkonformes Software Engineering<br />

Modulnummer: 430 Kurzzeichen: QMSE<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: - Verstehen des Begriffes Qualität im Zusammenhang einer<br />

Produktrealisierung<br />

- Anwenden können des Begriffes Qualität auf<br />

Softwareentwicklung<br />

- Branchen kennen, für die QM erforderlich ist<br />

- Definition beherrschter Prozesse<br />

- Fähigkeit, Prozesse der Softwareentwicklung zu identifizieren<br />

- Metriken zu kennen, um die Prozessleistung zu verbessern<br />

- Schritte kennen, die notwendig sind, um ein QM-System<br />

einführen zu können<br />

- Inhalte und Ablauf eines Audits kennen<br />

Eingangsvoraussetzungen: keine<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Qualitätsmanagement und normkonformes Software Engineering<br />

4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Qualitätsmanagement und normkonformes Software Engineering<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: QMSE Semester: 3<br />

Inhalt: 1. Definition des Besgriffes Qualität und Anwendung auf das<br />

Produkt Software<br />

2. Historische Entwicklung<br />

3. Klärung des Begriffes Qualitätsmanagement<br />

4. Alternative Vorschläge für den Aufbau von QM-Systemen<br />

5. Die Normenreihe ISO 9000<br />

6. Aufbau eines QM-Systems in einem Softwareunternehmen<br />

gemäß ISO9001:2000<br />

7. Dokumentation<br />

8. Prozessbeschreibung und Messen der Prozessleistung<br />

9. Organisieren und Durchführen von Tests<br />

10. CE-Kennzeichnung von Software<br />

11. Zertifizierung und Audits<br />

12. Software als Medizinprodukt<br />

13. Anforderungen an die allgemeine Sicherheit gemäß DIN EN<br />

60601-1<br />

14. Risikomanagement gemäß DIN EN 14971<br />

15. Statistische Methoden<br />

Seite 27


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Normen:<br />

DIN EN ISO 9001<br />

DIN EN ISO 13485<br />

DIN EN ISO 14971<br />

DIN EN 60601-1<br />

Literatur:<br />

Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik.Software-<br />

Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001,<br />

2. Auflage, ISBN 3-8274-0480-0<br />

Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik.Software-<br />

Management. Software-Qualitätssicherung,<br />

Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag,<br />

Heidelberg 1998, ISBN 3-8274-0065-1<br />

Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung. Analyse und<br />

Entwurf. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999,<br />

ISBN 3-8274-0285-9<br />

Ian Sommerville: Software Engineering. Addison Wesley 2001,<br />

6. AuflageISBN 0-201-39815-X.<br />

Carlo Ghezzi, Mehdi Jazayeri, Dino Mandrioli: Fundamentals of<br />

Software Engineering. Prentice Hall 2003, 2. Auflage, ISBN 0-<br />

013-099183-X<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Seite 28


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

3. Semester Printmedientechnik für <strong>Informatik</strong>er<br />

Modulnummer: 4490 Kurzzeichen: PMfI<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: Die Veranstaltung vermittelt im Vorlesungsteil wie die Herstellung<br />

von Printmedien mit Hilfe der digitalen Technologien funktioniert<br />

und welche Bedeutung den Printmedien in der heutigen<br />

Medienlandschaft zukommt. In der praktischen Projektarbeit wird<br />

anhand einer zu erstellenden Druckproduktes die gesamte<br />

Prozesskette von der Bildbearbeitung über die Seitenerstellung<br />

zur Druckformherstellung umgesetzt. Die Druckproduktion wird<br />

auf einer Exkursion begleitet.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 07/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Printmedientechnik für <strong>Informatik</strong>er 2V + 2P<br />

Veranstaltung Printmedientechnik für <strong>Informatik</strong>er<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: PMfI Semester: 3<br />

Inhalt: Die Studierenden lernen die gesamte Prozesskette des Drucks<br />

kennen. Dazu gehören die verschiedenen in der Industrie<br />

verwendeten Druckverfahren wie Offset-, Tief-, Flexo- und<br />

Digitaldruck und deren Einsatzgebiete. Die in der Druckvorstufe<br />

eingesetzten Technologien werden theoretisch unter<br />

Einbeziehung der physikalischen und physiologischen<br />

Grundlagen erläutert und im Praxisblock angewendet. Hierzu<br />

gehören u. a. das ICC-Farbmanagement, die<br />

Rastertechnologien, die Druckformherstellung und der PDF-<br />

Workflow. Ein weiterer Inhalt wird der unterschiedliche Einsatz<br />

von XML in der Printmedien- und crossmedialen Produktion sein<br />

Anwendung von XML im Printmedienworkflow sind<br />

beispielsweise die Strukturierung von Texten, die automatisierte<br />

Erstellung eines Printprodukts und die Automatisierung des<br />

Printworkflows (JDF). Des Weiteren wird auf Funktion, Aufbau<br />

und Einsatzbereiche von in der Printproduktion verwendeten<br />

Datenformaten und qualitätssichernden Maßnahmen<br />

eingegangen.<br />

Zwei Exkursionen sind geplant, die Besichtigung einer<br />

Zeitungsdruckerei und die Druckproduktion der Projektarbeit.<br />

Aus dem Script:<br />

1 Druckindustrie<br />

2 Workflow Printmedien<br />

3 Druckverfahren<br />

4 Halbtondarstellung/ Rasterung<br />

5 Farbe und Farbmetrik<br />

6 Farbmanagement<br />

7 Seitenerstellung (XML)<br />

8 Datenformate und Workflows<br />

9 Die vernetzte Druckerei (XML/JDF)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Sonstiges: 14-tägig (4 SWS) + Praxisblock<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Ing. Martin Schröer<br />

Seite 29


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

3. Semester Seminar Linux<br />

Modulnummer: 2353 Kurzzeichen: SemLinux<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Grundstudium (ausgelaufen)<br />

Lernziele: Der Studierende soll weiterführende und moderne Konzepte und<br />

Techniken aus dem Bereich Betriebssysteme kennenlernen. Dies<br />

wird durch die selbständige Erarbeitung von entsprechenden<br />

Themen am Beispiel GNU/Linux erreicht.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundkenntnisse der Betriebssysteme GNU/Linux<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 2007/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Seminararbeit mit Präsentation<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Seminar Linux 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Veranstaltung Seminar Linux<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SemLinux Semester: 3<br />

Inhalt: Betriebssysteme der GNU/Linux-Familie sind heute aus dem<br />

Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken und sie nehmen<br />

oftmals für die Entwicklung neuer Konzepte und Techniken ein<br />

Vorreiterrolle ein. Dieses Seminar richtet sich an die<br />

Studierenden, die bei Linux "unter die Haube" schauen wollen.<br />

Dazu wird vom Dozenten zunächst eine Einführung gegeben,<br />

die einzelnen Themenbereiche werden vorgestellt und auf<br />

mögliche Informationsquellen wird hingewiesen. Anschließend<br />

sollen die Studierenden möglicht in kleinen Arbeitsgruppen die<br />

Themen selbständig bearbeiten. Abschluß des Seminars ist eine<br />

Ausarbeitung mit Präsentation.<br />

Als Themenbereiche werden die folgenden vorgeschlagen;<br />

weitere Themen können eingebracht werden:<br />

- Kernelprogrammierung<br />

- - Erstellen von Kernelmodulen<br />

- - ...<br />

- Virtualisierung durch Partitionierung<br />

- - Linux-VServer<br />

- - OpenVZ<br />

- - ...<br />

- Virtualisierung durch Hypervisor<br />

- - Xen<br />

- - ...<br />

- Dateinsystemimplementierung<br />

- - FUSE (file system in userspace)<br />

- - ...<br />

- Dateisystemkonzepte<br />

- - transluzente Dateisysteme (unionfs, ...)<br />

- - ...<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Seite 30


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Hauptstudium (4. - 8. Semester)<br />

Schwerpunktübergreifende Module<br />

0. Semester Fortgeschrittene Datenbankkonzepte (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6142 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 31


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

0. Semester Fortgeschrittenen Kommunikationsnetze (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6112 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 32


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

0. Semester Computergrafik (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6121 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 33


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

0. Semester Bildverarbeitung (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6116 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 34


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Projektmanagement<br />

Modulnummer: 6145 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmern die<br />

unterschiedlichen Rollen und Aufgaben im Projektkontext zu<br />

vermitteln. In praktischen Übungen zur Projektarbeit wird die<br />

Anwendung wichtiger Vorgehensweisen vertieft und an Beispielen<br />

erprobt. Dabei wird in Teams gearbeitet, präsentiert und bewertet.<br />

Zum Einsatz kommen MS-Projekt und andere, in der beruflichen<br />

Praxis relevante, unterstützende Software-Tools.<br />

Vorhergehende Module: Betriebswirtschaftslehre<br />

Recht<br />

Systemanalyse<br />

Lern- und Präsentationstechniken<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftliche Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Projektmanagement 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Adrian Müller<br />

Veranstaltung Projektmanagement<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Projektmanagement im Studiengang Angewandte <strong>Informatik</strong><br />

umfasst eine Vielzahl von Prozessen, Methoden und Regeln. In<br />

der Vorlesung wird eine allgemeine Übersicht sowie eine<br />

studiengang-spezifische Vertiefung daraus gelesen:<br />

() Basisdefinitionen im Projektmanagement, Merkmale eines<br />

Projektes, Erfolgsfaktoren<br />

() Teamprozesse, Kommunikation, MBTI (Persönlichkeitstypen)<br />

() Vergleich von Projektformen der SW-Entwicklung, Moderne<br />

Entwicklungsmodelle, Organisationsformen von Firmen<br />

() Projektbeschreibung (Project Charter, Struktur Lasten- und<br />

Pflichtenheft, WBS (Projektstrukturplan), Netzplanung)<br />

() Aufwand- und Zeitplanung (parametrische Kostenschätzung,<br />

PERT, Resourcenplan)<br />

() Projektdarstellung (Terminverfolgung, Balkendiagramme,<br />

Reports, Milestones)<br />

() Projektsteuerung und -verfolgung (Kontrolle von Skopus, Zeit,<br />

Kosten, Stichtaglinie, Earned-Value Reporting)<br />

() Risiko-, Change- und Konfigurationsmanagement,<br />

Fehlerüberwachung und Verfolgung, Integration<br />

() Qualitätsmanagement in SW-Projekten, DIN ISO 9000:2000.ff,<br />

CMMI, OPM3, Methoden und Tools, Testverfahren<br />

() Projektfindung für Entwicklungsprojekte, Vertragsrecht,<br />

Patentierung, Finanzierung, berufsbild-bezogene Tipps und<br />

Fallstricke<br />

() Projektabschluss, post-mortem Analyse<br />

Lernziele:<br />

Ziel dieser Vorlesung ist es, den Teilnehmern die<br />

unterschiedlichen Rollen und Aufgaben im Projektkontext zu<br />

vermitteln. In praktischen Übungen zur Projektarbeit wird die<br />

Anwendung wichtiger Vorgehensweisen vertieft und an<br />

Beispielen erprobt. Dabei wird in Teams gearbeitet, präsentiert<br />

und bewertet. Zum Einsatz kommen MS-Projekt und andere, in<br />

der beruflichen Praxis relevante, unterstützende Software-Tools.<br />

Seite 35


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Beck, Kent: Extreme Programming planen, Addison-Wesley,<br />

2001<br />

Beck-Texte: Arbeitsgesetz, 64. Auflage, dtv, 2004<br />

Brooks, F. P.: The mythical man-month: essays on software<br />

engineering<br />

DeMarco, T: Der Termin - ein Roman über Projektmanagement,<br />

Hanser, 1998<br />

Knigge: Wer wirkt gewinnt, Beltz Verlag, 2003<br />

Lister, T., DeMarco, T: Bärentango - mit Risikomanagement<br />

Projekte zum Erfolg führen, Hanser, 2003<br />

PMI Standards: A Guide to the Project Management Body of<br />

Knowledge (PMBOK). PMI Bookstore, 2000<br />

Schwab, J: MS Project 2000 Projektplanungen realisieren. Ein<br />

praktischer Leitfaden. Hanser 2001<br />

Siebel, U.: Projekte und Projektfinanzierung. Beck, 2001<br />

Yourdon, E: Death March - Survive Mission Impossible Projects.<br />

Prentice Hall, 1997<br />

Lehrsprache: deutsch, Einführung englischer Fachbegriffe<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Adrian Müller<br />

Seite 36


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Software-Engineering<br />

Modulnummer: 6130 Kurzzeichen: SE<br />

Lernziele: Standard-Notationen des Software-Engineerings sowie Prinzipien,<br />

Methoden und Vorgehensweisen der ingenieurmäßigen<br />

Softwareentwicklung kennen und anwenden lernen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Software-Engineering 4V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens<br />

Veranstaltung Software-Engineering<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SE Semester: 4<br />

Inhalt: Fortgeschrittene Konzepte und Notationen der UML;<br />

Bestandteile der Softwareentwicklung und Notationen: Planung,<br />

Definition, Entwurf, Implementierung, Abnahme &Einführung,<br />

Wartung &Pflege; Software-Architekturen: 3-Schichten-<br />

Architekturen, Client-Server-Architekturen, Architekturmuster;<br />

Softwareentwicklungsprozesse: Wasserfallmodell, iterative<br />

Modelle, evolutionäre Modelle, leichtgewichtige Modelle;<br />

Qualitätssicherung, Metriken, Testen: Methoden und<br />

Werkzeuge; CASE, Wiederverwendung, Model Driven<br />

Architecture und Software-Systemfamilien; Sanierung und<br />

Reengineering von Altsystemen<br />

Studienbehelfe / Literatur: - Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik. Software-<br />

Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001,<br />

2. Auflage, ISBN 3-8274-0480-0<br />

- Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik. Software-<br />

Management, Software-Qualitätssicherung,<br />

Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag,<br />

Heidelberg 1998, ISBN 3-8274-0065-1.<br />

- Heide Balzert: Lehrbuch der Objektmodellierung. Analyse und<br />

Entwurf. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999,<br />

ISBN 3-8274-0285-9.<br />

- Ian Sommerville: Software Engineering. Addison-Wesley 2001,<br />

6. Auflage, ISBN 0-201-39815-X.<br />

- Carlo Ghezzi, Mehdi Jazayeri, Dino Mandrioli: Fundamentals of<br />

Software Engineering. Prentice Hall 2003, 2. Auflage, ISBN 0-<br />

13-099183-X<br />

- Frank Buschmann, Regine Meunier, Hans Rohnert, Peter<br />

Sommerlad, Michael Stal: Pattern-Oriented Software<br />

Architecture. A System of Patterns. Wiley 1996 oder neuer,<br />

ISBN 0-471-95869-7<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Ulrich W. Eisenecker<br />

Seite 37


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4-5. Semester Datenbanken<br />

Modulnummer: 6140 Kurzzeichen: DB<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen für eine vorgegebene Ausgangssituation<br />

über ein erstes Datenmodell ein gutes Design für eine relationale<br />

Datenbank erstellen lernen. Dazu gehört eine fundierte Grundlage<br />

der relationalen Theorie. Weiter sollen die Studierenden die<br />

Prinzipien der Organisation eines klassischen Datenbanksystems<br />

kennen lernen. Praktisch sollen sie Datenbankentwürfe<br />

implementieren und Datenbank-Kommunikation mit SQL<br />

ausführen können. Im zweiten Teil sollen die Studierenden die<br />

Prinzipien der Entwicklung datenbankbasierter Anwendungen<br />

kennenlernen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung<br />

von Internetanwendungen im J2EE Umfeld. Praktisch soll die<br />

Implementierung von JAVA-basierten Datenbankanwendungen<br />

beherrscht und von den Studierenden angewandt werden können.<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 10 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Datenbanken I 2V + 2P<br />

Datenbanken II 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Günter Brackly<br />

Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Veranstaltung Datenbanken I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DB1 Semester: 4 SS/WS<br />

Inhalt: Datenbankmodelle, Datenbankentwurf, Abfragesprachen SQL<br />

und OQL, Anfrageauswertung -Optimierung,<br />

Berechtigungskonzepte, Trigger<br />

Studienbehelfe / Literatur: • A.Heuer, G. Saake: Datenbanken -Konzepte und Sprachen,<br />

2000<br />

• C.J. Date: A Guide to the SOL Standard, 1997<br />

• C.J. Date: An Introduction to Database Systems, 2004<br />

• Elmasri, Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, 3.<br />

Aufl., 2009<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: - -<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

Veranstaltung Datenbanken II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DB2 Semester: 5<br />

Inhalt: Entwicklung von Datenbankanwendungen,<br />

Transaktionskonzepte, Architekturmodelle, interne und<br />

physische Ebene, Optimierung von Datenbankanwendungen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Elmasri, Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, 3. Aufl.,<br />

2002<br />

A. Silberschatz, H. Korth, S. Sudarshan: Database System<br />

Concepts, 1997<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

Seite 38


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4-5. Semester Rechnernetze und Telekommunikation<br />

Modulnummer: 6110 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Der Studierende kennt die Grundlagen und Prinzipien moderner<br />

Netzwerke sowie deren Bedeutung und Anwendung in der<br />

<strong>Informatik</strong>. Der Studierende kann die erlernten Erkenntnisse in der<br />

Netzwerkpraxis einsetzen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Mathematik, Grundlagen der <strong>Informatik</strong>, Softwaretechnik,<br />

Informationstechnik und Rechnerarchitekur.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Teilnahme an der Klausur muss das Labor erfolgreich<br />

abgeschlossen werden. Die Anmeldung zum Labor muss<br />

spätestens zum Beginn der zweiten Veranstaltung RN+TK II<br />

erfolgen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur am Ende der zweiten Veranstaltung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 10 / Summe SWS: 8<br />

zugehörige Veranstaltungen: Rechnernetze und Telekommunikation I 4V<br />

Rechnernetze und Telekommunikation II 2V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Manuel Duque-Anton<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann<br />

Veranstaltung Rechnernetze und Telekommunikation I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Einführung und Übersicht, Kommunikationsprinzipien<br />

(Handshake, Multiplex, Medienzugriff, peer-to-peer, clientserver...),<br />

Architekturmodelle (Prinzip, OSI und andere wie z.B.<br />

TCP/IP), Medien (Glasfaser, Kupfer, Funk), Protokolle (z.B.<br />

HDLC, ARP, IP), Netzstrukturen (Access, Backbone, LAN, WAN,<br />

Mobile Netze) und typische Probleme wie Routing<br />

Studienbehelfe / Literatur: F. Halsall: Multimedia Communications. Addison-Wesley.W.<br />

Stallings: Data and computer communications. Prentice Hall.A.<br />

Tanenbaum: Moderne Betriebssyteme, Hanser-Verlag.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Veranstaltung Rechnernetze und Telekommunikation II<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Dienste und Applikationen (Dienstbegriff nach ITU,<br />

Klassifikation, Beispiele wie WWW, FTP, e-mail, Streaming,<br />

Multimedia). Folgende Netzwerke dienen u.a. als<br />

Beispiele.Ethernet, W-LAN, Internet, ATM-Netze,<br />

Rundfunkkontribution und -distribution, ISDN, GSM, UMTS.<br />

Im zugehörigen Labor wird die Fähigkeit und Fertigkeit erlernt,<br />

einfache Netzwerke zu konfigurieren, und deren Verhalten zu<br />

verstehen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: F. Halsall: Multimedia Communications. Addison-Wesley.W.<br />

Stallings: Data and computer communications. Prentice Hall.A.<br />

Tanenbaum: Moderne Betriebssyteme, Hanser-Verlag.Interne<br />

Laborunterlagen.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

Seite 39


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Softwaretechnik-Projekt<br />

Modulnummer: 6155 Kurzzeichen: SWTP<br />

Lernziele: Anhand eines Entwicklungsprojekts alle Aktivitäten, Werkzeuge<br />

und zu erstellenden Artefakte (Programme, Dokumentationen<br />

usw.) zur Softwareentwicklung innerhalb eines Teams abgestimmt<br />

einsetzen beziehungsweise erstellen können.<br />

Vorhergehende Module: Datenbanken<br />

Projektmanagement<br />

Software-Engineering<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Softwaretechnik-Projekt 4P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Prof. Adrian Müller<br />

Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens<br />

Veranstaltung Softwaretechnik-Projekt<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SWTP Semester: 5<br />

Inhalt: Aufbauend auf den Inhalten der Fächer Software-Engineering,<br />

Datenbanken und Projektmanagement im Hauptstudium wird ein<br />

umfangreiches Entwicklungsprojekt im Team durchgeführt, in<br />

welchem die zuvor erworbenen Kenntnisse angewendet und<br />

vertieft werden. Die Ausarbeitung zum Projekt umfasst eine<br />

vollständige Projekplanung, alle relevanten Analyse- und<br />

Entwurfsdokumente, eine prototypische Implementierung sowie<br />

eine Installationsanleitung und eine Anwenderdokumentation.<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4P<br />

Seite 40


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

6. Semester Führungs- und Kommunikationstechniken<br />

Modulnummer: 1140 Kurzzeichen: FKT<br />

Lernziele: Lehrinhalt:<br />

Führung und Kommunikation, Kommunikative Kompetenz,<br />

verbale und nonverbale Kommunikation, die vier<br />

"Verständlichmacher", Zusammenhang zwischen Inhalt, Situation<br />

und Darstellung<br />

Phasen und Techniken der Präsentationsvorbereitung<br />

Führung und Kommunikation im Team, Transaktionsanalyse, Wer<br />

führt wen? - Teamrollen und Kommunikationsaufgaben, aktive<br />

Gesprächsführung, überzeugend Argumentieren<br />

Führungsmittel der Praxis, die (Mitarbeiter-) Besprechung, das<br />

Mitarbeitergespräch, Angewandte Führung, die Rückmeldung,<br />

Konfliktlösung<br />

Lernziele:<br />

Der Studierende erlernt:<br />

â¢Techniken zur Präsentation (von Selbstdarstellung bis<br />

Verkaufspräsentation)<br />

â¢Kompetenzen zum Führungsverhalten (von Motivation bis zur<br />

Konfliktlösung)<br />

â¢Gesprächs- und Besprechungsführung in verschiedenen<br />

Situationen<br />

Eingangsvoraussetzungen: Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Pflichtveranstaltung für das 6. Semester AI und DM<br />

Prüfungsmodalitäten: Anwesenheitspflicht<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Führungs- und Kommunikationstechniken 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke<br />

Veranstaltung Führungs- und Kommunikationstechniken<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: FKT Semester: 6<br />

Inhalt: Lehrinhalt:<br />

Führung und Kommunikation, Kommunikative Kompetenz,<br />

verbale und nonverbale Kommunikation, die vier<br />

"Verständlichmacher", Zusammenhang zwischen Inhalt,<br />

Situation und Darstellung<br />

Phasen und Techniken der Präsentationsvorbereitung<br />

Führung und Kommunikation im Team, Transaktionsanalyse,<br />

Wer führt wen? - Teamrollen und Kommunikationsaufgaben,<br />

aktive Gesprächsführung, überzeugend Argumentieren<br />

Führungsmittel der Praxis, die (Mitarbeiter-) Besprechung, das<br />

Mitarbeitergespräch, Angewandte Führung, die Rückmeldung,<br />

Konfliktlösung<br />

Studienbehelfe / Literatur: Hoyos, Frey (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie,<br />

Weinheim: Psychologie Verlags Union<br />

Schulz von Thun, F. (1998): Miteinander reden 1 - Störungen<br />

und Erklärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation.<br />

Reinbeck: Rowohlt<br />

Günther, U./ Sperber, W. (1993): Handbuch der<br />

Kommunikations- und Verhaltenstrainer: psychologische und<br />

organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren.<br />

München, Basel: E. Reinhardt<br />

Fittgau, B. et al. (1987): Kommunizieren lernen (und umlernen):<br />

Trainingskonzepte und Erfahrungen. 5 Auflage. Aachen: Hahner<br />

Verlagsgesellschaft<br />

DeMarco, T./ Lister, T. (1999): Wien wartet auf Dich!: Der<br />

Mensch im DV-Management, München, Wien: Hanser<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

Seite 41


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

6. Semester Seminar zum Praxissemester<br />

Modulnummer: 1120 Kurzzeichen: SemPS<br />

Lernziele: Lehrinhalt:<br />

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten: Titel und erste Seiten,<br />

Gliederung und sonstige Verzeichnisse, Struktur einer<br />

wissenschaftlichen Arbeit, Quellenangaben, Einfügen von<br />

Grafiken und Tabellen, Sprache und Ausdruck, Korrekturzeichen<br />

nach DIN,<br />

Spielregeln für Beruf und Karriere: Vor dem Berufseintritt,<br />

Startposition, Bewerbung, Vorstellungsgespräch,<br />

Arbeitszeugnisse<br />

Assessment-Center - die neue Art sich für einen Job zu<br />

qualifizieren: Was ist anders als beim klassischen<br />

Vorstellungsgespräch?, Tipps zum Verhalten im AC und<br />

Anforderungen vor Ort, Optimale Vorbereitung, 12 Tests und<br />

"heimliche Tests" und deren vorab Training<br />

Selbstmanagement: das Direkt-Prinzip, das GSP-Prinzip (Gut -<br />

statt - Perfekt), das Prioritäten-Prinzip, das VDN-Prinzip<br />

(Vorbereitung - Durchführung - Nachbereitung), das<br />

Schriftlichkeitsprinzip<br />

Praxisorientierter Fachvortrag: Die Studierenden stellen vor<br />

Kollegen ihre Arbeit im Rahmen einer unternehmerischen<br />

kundenorientierten Präsentation am Beamer vor<br />

Messepräsentation: Im Rahmen einer fachbereichsweiten<br />

messeähnlichen Veranstaltung stellen die Studierenden (nun als<br />

"Fachleute") ihre Praxissemesterarbeiten vor (Poster, Vortrag,<br />

Kommunikation mit Interessierten)<br />

Lernziele:<br />

Der Studierende soll:<br />

â¢Wissenschaftliche Arbeiten verfassen können<br />

â¢Erkennen, das Vorbereitung und Nachbereitung bei wichtigen<br />

Projekten unabdingbar ist<br />

â¢Sicherheit bei offiziellen Aktivitäten einüben<br />

â¢für den S<br />

Eingangsvoraussetzungen: Haupstudium,<br />

Lern- und Präsentationstechniken (nützlich)<br />

Führungs- und Kommunikationstechniken<br />

Anmeldeformalitäten: Pflichtveranstaltung für das 7. Semester AI und DM<br />

Prüfungsmodalitäten: Anwesenheitspflicht - Note erfolgt aus Bericht zum<br />

Praxissemester<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Seminar zum Praxissemester 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke<br />

Veranstaltung Seminar zum Praxissemester<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SemPS Semester: 6<br />

Seite 42


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Inhalt: Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten: Titel und erste<br />

Seiten, Gliederung und sonstige Verzeichnisse, Struktur einer<br />

wissenschaftlichen Arbeit, Quellenangaben, Einfügen von<br />

Grafiken und Tabellen, Sprache und Ausdruck, Korrekturzeichen<br />

nach DIN,<br />

Spielregeln für Beruf und Karriere: Vor dem Berufseintritt,<br />

Startposition, Bewerbung, Vorstellungsgespräch,<br />

Arbeitszeugnisse<br />

Assessment-Center - die neue Art sich für einen Job zu<br />

qualifizieren: Was ist anders als beim klassischen<br />

Vorstellungsgespräch?, Tipps zum Verhalten im AC und<br />

Anforderungen vor Ort, Optimale Vorbereitung, 12 Tests und<br />

"heimliche Tests" und deren vorab Training<br />

Selbstmanagement: das Direkt-Prinzip, das GSP-Prinzip (Gut -<br />

statt - Perfekt), das Prioritäten-Prinzip, das VDN-Prinzip<br />

(Vorbereitung - Durchführung - Nachbereitung), das<br />

Schriftlichkeitsprinzip<br />

Praxisorientierter Fachvortrag: Die Studierenden stellen vor<br />

Kollegen ihre Arbeit im Rahmen einer unternehmerischen<br />

kundenorientierten Präsentation am Beamer vor<br />

Messepräsentation: Im Rahmen einer fachbereichsweiten<br />

messeähnlichen Veranstaltung stellen die Studierenden (nun als<br />

"Fachleute") ihre Praxissemesterarbeiten vor (Poster, Vortrag,<br />

Kommunikation mit Interessierten)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Standop, Meyer: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit, Quelle<br />

&Meyer Verlag, Wiesbadne<br />

Lutz von Werder: Kreatives Schreiben von wissenschaftlichen<br />

Hausarbeiten und Referaten, Schibri-Verlag, Berlin, Milow<br />

Ebel, H.-F., Bliefert, C.: Schreiben und Publizieren, VCH<br />

Verlagsgesellschaft, Weinheim, New York<br />

Mell, H..: Spielregeln für Beruf und Karriere, VDI-Verlag,<br />

Düsseldorf<br />

Hesse, Schrader: Arbeitszeugnisse, Eichborn, Frankfurt<br />

Leciejewski, K. D.; Fertsch-Röver, C.: Assessment-Center,<br />

Haufe-Verlag, Breisgau<br />

Koenig, Roth, Seiwert: 30 Minuten für optimale<br />

Selbstorganisation, Gabal-Verlag, Offenbach<br />

Bischof, Bischof: Selbstmanagement, Haufe-Verlag, Breisgau<br />

Hansen, K.: Zeit- und Selbstmanagement, Conelsen-Verlag,<br />

Berlin<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

Seite 43


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

6. Semester Praxissemester<br />

Modulnummer: 1120 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 25<br />

zugehörige Veranstaltungen: Praxissemester<br />

Veranstaltung Praxissemester<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Umfang: ECTS P.: 25<br />

Seite 44


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

8. Semester <strong>Diplom</strong>andenseminar<br />

Modulnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Darstellen der eigenen Aufgabenstellung, des gewählten<br />

Ansatzes und der bisher erreichten Ergebnisse in einem fest<br />

vorgegebenen engen Zeitrahmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Präsentation mit Vortrag<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: <strong>Diplom</strong>andenseminar 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Veranstaltung <strong>Diplom</strong>andenseminar ()<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 8<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

Seite 45


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

8. Semester <strong>Diplom</strong>arbeit<br />

Modulnummer: 8700 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 25<br />

zugehörige Veranstaltungen: <strong>Diplom</strong>arbeit<br />

Veranstaltung <strong>Diplom</strong>arbeit<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 8<br />

Umfang: ECTS P.: 25<br />

Seite 46


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Datenbanken (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6141 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 47


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Kommunikationsnetze (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6111 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 48


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Diskrete Signalverarbeitung (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6186 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 49


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6122 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 50


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

CAD-Konstruktion (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6126 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 51


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Modulgruppe: Wahlflichtfächer Hauptstudium Angebot SS 2011<br />

0. Semester Entwicklung verteilter Anwendungen auf Java EE Basis<br />

Modulnummer: 4540 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlflichtfächer Hauptstudium Angebot SS 2011<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 52


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Advanced Topics in HCI<br />

Modulnummer: 6115 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlflichtfächer Hauptstudium Angebot SS 2011<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5<br />

zugehörige Veranstaltungen: Advanced Topics in HCI<br />

Veranstaltung Advanced Topics in HCI<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Die Veranstaltung «Advanced Topics in HCI» richtet sich an<br />

fortgeschrittene Studierende der Medieninformatik und stellt<br />

aktuelle Forschungsströmungen aus dem Bereich der Human-<br />

Computer Interaktion vor. Neben inhaltlichen<br />

Forschungsarbeiten zu neuen Interaktionsformen («Multi-<br />

Touch Interaction»,«Speech-based UIs», «Ubiquitous<br />

Computing») oder methodischen Ansätze («Eye-Tracking»,<br />

«Konstruktion von Fragebogen», «Kognitive Modellierung»)<br />

werden insbesondere auch innovative Forschungsprojekte<br />

präsentiert und deren Ergebnisse in ihrer praktischen Relevanz<br />

diskutiert. Die Veranstaltung ist dezidiert interdisziplinär<br />

ausgelegt und baut auf grundlegenden theoretischen und<br />

methodischen Erkenntnissen verschiedener Beitragsdisziplinen<br />

(<strong>Informatik</strong>, Psychologie, Philosophie, Linguistik, Soziologie)<br />

der Human-Computer Interaction auf.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Als Literaturgrundlage der Veranstaltung dienen aktuelle<br />

Forschungsbeiträge aus Konferenzbänden und<br />

wissenschaftlichen Journals, die jeweils zu Semesterbeginn<br />

bekannt gegeben werden.<br />

Lehrsprache: Deutsch, die verwendeten Folien sind jeweils in englischer<br />

Sprache gefasst.<br />

Umfang: ECTS P.: 5<br />

Seite 53


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

0. Semester Information Retrieval<br />

Modulnummer: 6115 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 54


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester XML: Einführung<br />

Modulnummer: 4466 Kurzzeichen: XML<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: XML in sich und bestimmte begleitende Standards (s. unten), die<br />

gleichermaßen für alle Anwendungsbereiche relevant sind,<br />

kennenlernen, verstehen und praktisch (teilweise in Verbindung<br />

mit Java) verwenden können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 08/09 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: XML: Einführung 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Veranstaltung XML: Einführung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: XML Semester: 4<br />

Inhalt: Heutzutage ist XML so gut wie unentbehrlich in der<br />

Softwareentwicklung geworden - - Vorstellung und Begründung<br />

erübrigen sich also. Folgende Themen werden hier behandelt:<br />

- - XML im Kontext der Web-Entwicklung<br />

- - XML als Sprache: Konzepte und Syntax<br />

- - XML-Code praktisch schreiben<br />

- - Datenmodellierung mit XML<br />

- - DTDs und XML-Schema<br />

- - XML-Programmierung mit Java: Einführung<br />

- - Parsen mit SAX<br />

- - DOM: Document Object Model<br />

- - XPath: Einführung<br />

- - Stylesheets: XSL und XSLT<br />

- - Dokument-Umwandlung mit XSLT und Java<br />

Studienbehelfe / Literatur: -- http://www.w3.org/XML/<br />

-- http://xml.coverpages.org/<br />

-- Hauser: "XML Standards", 2006, entwickler.press, ISBN: 3-<br />

935042-91-4<br />

-- Seeboerger-Weichselbaum: "XML", 2004, Vmi, ISBN:<br />

3826672852<br />

-- Erlenkötter: "XML", 2003, Rowohlt, ISBN: 3499612097<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 150 Zeitstunden (?)<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Seite 55


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester VUIs mit VoiceXML<br />

Modulnummer: 2467 Kurzzeichen: VVXML<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Die guten alten GUIs bekommen zunehmend Konkurrenz von<br />

anderen, zukunftsfähigeren Ansätzen. Darunter sind Voice User<br />

Interfaces (VUIs) führend. Aus der Sicht des Entwicklers stellen<br />

diese aber ziemliches Neuland dar: andere Design-<br />

Anforderungen, eine andere Implementierungssprache,<br />

(teilweise) andere Entwicklungswerkzeuge. Die beiden<br />

Hauptlernziele sind deshalb: (a) die Problematik der Entwicklung<br />

von natürlichsprachlichen Dialogsystemen kennenlernen und (b)<br />

einfache Voice User Interface-Anwendungen Richtlinien-konform<br />

konzipieren und mit VoiceXML und verwandten Sprachen (W3C<br />

Speech Recognition Grammar Specification und Speech<br />

Synthesis Markup Language) implementieren.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: VUIs mit VoiceXML 4V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Veranstaltung VUIs mit VoiceXML<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: VVXML Semester: 4<br />

Inhalt: Die guten alten GUIs bekommen zunehmend Konkurrenz von<br />

anderen, zukunftsfähigeren Ansätzen. Darunter sind Voice<br />

User Interfaces (VUIs) führend. Aus der Sicht des Entwicklers<br />

stellen diese aber ziemliches Neuland dar: andere Design-<br />

Anforderungen, eine andere Implementierungssprache,<br />

(teilweise) andere Entwicklungswerkzeuge. Es geht eigentlich<br />

darum, in diese neue Welt einzutauchen und konkret zu sehen,<br />

was da los ist.<br />

Schwerpunkt ist vor allem die tatsächliche VUI-Entwicklung mit<br />

VoiceXML:<br />

Funktionsweise von Sprachanwendungen, formale<br />

Grammatiken, Einführung in VoiceXML 2.0, wichtigste<br />

Elemente, Form Interpretation Algorithm, Speech Recognition<br />

Grammar Specification, Speech Synthesis Markup Language,<br />

anwendunggetriebene Dialoge, benutzergetriebene und mixedinitiative<br />

Dialoge, Anwendungsbeispiele und Fallstudie,<br />

Multimodalität.<br />

Weiterhin müßen zwei weitere, begleitende Themen<br />

einbezogen werden:<br />

- - die einschlägigen Basis-Technologien: Spracherkennung<br />

(ASR) und Spracherzeugung (TTS)<br />

- - Usability für Sprachanwendungen, d. h. human factors in<br />

speech technologies und principles of VUI design<br />

Das Fach läuft seminarisch ab, auch mit kleinen tatsächlich zu<br />

implementierenden Übungen. Das Abschlußprojekt geht in die<br />

gleiche Richtung, nur etwas anspruchsvoller.<br />

Studienbehelfe / Literatur: -- http://www.w3.org/Voice/<br />

-- http://www.voicexml.org/<br />

-- McTear: "Spoken Dialogue Technology", Springer, 2004,<br />

ISBN 1852336722<br />

-- Cohen, Giangola, Balogh: "Voice User Interface Design",<br />

2004, Addison-Wesley, isbn 0-321-18576-5<br />

-- Larson: "VoiceXML", 2003, Prentice Hall, isbn 0130092622<br />

-- Günther &Klehr: "VoiceXML 2.0", 2003, mitp, isbn 3-8266-<br />

0885-2<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Seite 56


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Arbeitsaufwand: 150 Zeitstunden (?)<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V/Ü<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Seite 57


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Web Services<br />

Modulnummer: 2443 Kurzzeichen: WebServ<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: In der Vorlesung werden die Konzepte, Architekturen und<br />

Anwendungen von Web Services behandelt. Die Teilnehmer<br />

sind nach der Veranstaltung in der Lage, Web Services zu<br />

nutzen und selbst zu entwickeln.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 06/07 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Web Services 1V + 1P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Veranstaltung Web Services<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: WebServ Semester: 4<br />

Inhalt: Web Services bilden die technologische Grundlage einer<br />

sogenannten Service-Oriented Architecture, kurz SOA. Das<br />

besondere der SOA ist, dass insbesondere heterogene IT-<br />

Systemlandschaften (heterogen bezüglich<br />

Implementierungssprache, Betriebssystem, etc.) damit<br />

vereinheitlicht und zusammengefasst werden können.<br />

Systeminterne Dienste können mit Hilfe von Web Services<br />

universell auch anderen Systemen zur Verfügung gestellt<br />

werden. Dabei basiert die Web Service Technologie auf<br />

offenen Standards.<br />

In der Vorlesung werden die Konzepte, Architekturen und<br />

Anwendungen von Web Services behandelt. In den Übungen<br />

werden eigene Web Services entwickelt und in Anwendungen<br />

integriert. Hierzu wird Java als Implementierungssprache<br />

benutzt.<br />

Auszug aus dem Inhalt:<br />

- SOA auf Basis von Web Services<br />

- Basistechnologien<br />

- XML, http<br />

- SOAP, WSDL und UDDI<br />

- Einsatz von Web Services<br />

- Entwicklung und Umgang mit Web Services<br />

- Web Services und die J2EE<br />

- Sicherheitsaspekte<br />

- Web Service Komposition<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript: Folien und Aufgabenblätter als PDF-Dateien<br />

Dostal et al.: Service-orientierte Architekturen mit Web<br />

Services. Konzepte - Standards - Praxis; Spektrum Verlag<br />

Alonso et al.: Web Services. Concepts, Architectures and<br />

Applications, Springer<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: Nachbearbeitung der Vorlesung. Praktische Übungen<br />

vorbereiten bzw. fertigestellen.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 1V + 1P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Jörg Hettel<br />

Seite 58


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Einführung in die Programmierung mit AspectJ<br />

Modulnummer: 2141 Kurzzeichen: AspectJ<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Arbeiten mit dem Eclipse AspectJ Development Toolkit (AJDT);<br />

Einführung grundlegender Konstrukte in AspectJ anhand von<br />

Beispielen; Einüben aspektorientierter Programmiertechniken<br />

anhand kleiner abgeschlossener Übungsaufgaben während des<br />

Seminars; Beispiele für die Anwendung von AspectJ in der<br />

Softwareentwicklung.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 06/07 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Einführung in die Programmierung mit AspectJ 2S<br />

Veranstaltung Einführung in die Programmierung mit AspectJ<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: AspectJ Semester: 4<br />

Inhalt: Einführung:<br />

Eigenschaften und Nachteile "herkömmlicher" Modularisierung<br />

(prozeduraler Programmierstil, OOP); Begriffsklärung<br />

("Separation of Concerns", Aspekt, "Crosscutting");<br />

einführendes Beispiel für die Anwendung von aspektorientierter<br />

Programmierung (AOP).<br />

Programmierkonzepte in AspectJ:<br />

Aspekte, Pointcuts; Advice; Joinpoints; statisches Crosscutting<br />

(Introductions, Modifikation der Klassenhierarchie); Aspekt-<br />

Vererbung.<br />

Beispiele für die Anwendung der AOP:<br />

Entwurfsmuster; Implementierung von Geschäftsregeln in<br />

AspectJ.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand für die Veranstaltung liegt bei 75 Stunden,<br />

davon entfallen 25 Stunden auf die Anwesenheit im Seminar,<br />

30 Stunden auf die Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte<br />

sowie 20 Stunden auf die Klausurvorbereitung.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: 15<br />

Verantwortliche Dozenten: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas<br />

Allweyer.<br />

Seite 59


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Verteilte Systeme<br />

Modulnummer: 4416 Kurzzeichen: VERT-SYS<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Der Student soll die wichtigen Eigenschaften, Modelle, Konzepte<br />

und Realisierung Verteilter Systeme kennen- und<br />

anwendenlernen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: 30 minütige mündliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Verteilte Systeme 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Manuel Duque-Anton<br />

Veranstaltung Verteilte Systeme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: VERT-SYS Semester: 4<br />

Inhalt: - Eigenschaften und Systemmodelle von Verteilten Systemen<br />

- Realisierung: Kommunizierende FSM, RPC und Verteilte<br />

Objekte.<br />

- Verteilte Algorithmen: Koordination und Übereinstimmung<br />

- Zeit und globale Zustände<br />

- Sicherheit in Verteilten Systemen<br />

- Weitere Dienste: Verteilte Dateisysteme, Namensdienste,<br />

Transaktionsdienste<br />

und Nebenläufigkeitskontrolle, Replikation<br />

- Fallstudien<br />

Studienbehelfe / Literatur: Coulouris, George; Dollimore, Jean; Kindberg, Tim: Verteilte<br />

Systeme, Konzepte und Design, Pearson Studium, 2001, ISBN<br />

3827370221<br />

Bengel, Günther: Verteilte Systeme: Client, Server und<br />

Computing für Studenten und Praktiker, Vieweg, 2001, ISBN<br />

3528057386<br />

Tanenbaum, Andrew S.; van Steen, Maarten: Distributed<br />

Systems: Principles and Paradigms, Prentice Hall, 2003, ISBN<br />

0131217860<br />

Mullender, Sape: Distributed Systems, 2. Edition, Addisson-<br />

Wesley, 1995, ISBN 0201624273<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Manuel Duque-Anton<br />

Seite 60


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Anwenderorientierte Kommunikationstechnik<br />

Modulnummer: 2455 Kurzzeichen: AoKT<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Referat<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Anwenderorientierte Kommunikationstechnik 2S<br />

Modulverantwortlich: Dr.-Ing. Hubert Zitt<br />

Veranstaltung Anwenderorientierte Kommunikationstechnik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: AoKT Semester: 4<br />

Inhalt: Im Vordergrund stehen die Techniken zur Installation,<br />

Konfiguration und Bedienung von Kommunikationsanlagen.<br />

Nach den Erläuterungen der Grundlagen durch den Dozenten<br />

werden spezifische Lehrinhalte von den Teilnehmern in<br />

seminaristischer Weise erarbeitet und vorgetragen. Themen<br />

sind z.B.: ISDN, DSL, LAN und WLAN, VoIP, DVB und HDTV,<br />

RFID usw.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 50 Stunden insgesamt, davon 25 Präsenzpflicht und 25 zur<br />

Vorbereitung und Durchführung eines Referats.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr.-Ing. Hubert Zitt<br />

Seite 61


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Seminar Linux<br />

Modulnummer: 2353 Kurzzeichen: SemLinux<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Der Studierende soll weiterführende und moderne Konzepte und<br />

Techniken aus dem Bereich Betriebssysteme kennenlernen.<br />

Dies wird durch die selbständige Erarbeitung von<br />

entsprechenden Themen am Beispiel GNU/Linux erreicht.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Grundkenntnisse der Betriebssystems GNU/Linux<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 07/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Seminararbeit mit Präsentation<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Seminar Linux 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Veranstaltung Seminar Linux<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SemLinux Semester: 4<br />

Inhalt: Betriebssysteme der GNU/Linux-Familie sind heute aus dem<br />

Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken und sie nehmen<br />

oftmals für die Entwicklung neuer Konzepte und Techniken ein<br />

Vorreiterrolle ein. Dieses Seminar richtet sich an die<br />

Studierenden, die bei Linux "unter die Haube" schauen wollen.<br />

Dazu wird vom Dozenten zunächst eine Einführung gegeben,<br />

die einzelnen Themenbereiche werden vorgestellt und auf<br />

mögliche Informationsquellen wird hingewiesen. Anschließend<br />

sollen die Studierenden möglicht in kleinen Arbeitsgruppen die<br />

Themen selbständig bearbeiten. Abschluß des Seminars ist<br />

eine Ausarbeitung mit Präsentation.<br />

Als Themenbereiche werden die folgenden vorgeschlagen;<br />

weitere Themen können eingebracht werden:<br />

- Kernelprogrammierung<br />

- - Erstellen von Kernelmodulen<br />

- - ...<br />

- Virtualisierung durch Partitionierung<br />

- - Linux-VServer<br />

- - OpenVZ<br />

- - ...<br />

- Virtualisierung durch Hypervisor<br />

- - Xen<br />

- - ...<br />

- Dateinsystemimplementierung<br />

- - FUSE (file system in userspace)<br />

- - ...<br />

- Dateisystemkonzepte<br />

- - transluzente Dateisysteme (unionfs, ...)<br />

- - ...<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Seite 62


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester DVB und interaktives Fernsehen<br />

Modulnummer: 4450 Kurzzeichen: DVB&IF<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 08/09 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Hausarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: DVB und interaktives Fernsehen 4S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Christian Aichele<br />

Dipl.-Inf. (<strong>FH</strong>) Rainer Kirchknopf<br />

Veranstaltung DVB und interaktives Fernsehen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DVB&IF Semester: 4<br />

Inhalt: Hinter den Abkürzungen verbirgt sich im Fall DVB Digital Video<br />

Broadcast, also digitales Fernsehen (DVB-T steht für DVBterrestrisch;<br />

in den nächsten Jahren wird das analog<br />

ausgestrahlte Fernsehprogramm durch ein digitales Äquivalent<br />

ersetzt); MHP steht für Media Home Platform, ein Java-API für<br />

das digitale Fernsehen und die diversen Endgeräte,<br />

insbesondere den Settop-Boxen. Inhalte: ·Grundzüge von<br />

Digital Video Broadcasting (DVB) und seinen Unterarten (DVB-<br />

T, DVB-X, MPEG) sowie MHP ·Navigation und<br />

Designhinweise speziell für den Fernseher<br />

·Konvergenzmöglichkeiten von Fernsehen und Internet mit<br />

Hilfe des Rückkanals ·Playout und Aufbereitung von<br />

Applikationen in den DVB-Strom (in Mainz, ZDF)<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4S<br />

max. Teiln.: 20<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Inf. (<strong>FH</strong>) Rainer Kirchknopf<br />

Seite 63


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Internetprogrammierung<br />

Modulnummer: 4625 Kurzzeichen: IP<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die<br />

Programmierung<br />

aktiver (dynamischer) Websites mit den gängigen Techniken.<br />

Ausgehend von den typischen Protokollen und dem Betrieb/der<br />

Konfiguration eines Webservers wird der<br />

Kommunikationsprozess<br />

über cgi sowie die typischen Scriptsprachen PERL und php<br />

behandelt.<br />

Ein Anwendungsschwerpunkt liegt in der Anbindung relationaler<br />

Datenbanken<br />

an typische Webapplikationen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Internetprogrammierung 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Veranstaltung Internetprogrammierung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: IP Semester: 4<br />

Inhalt: - die Protokolle, auf denen "das WWW" aufbaut<br />

- Aufbau eines Webservers, typische Konfiguration des<br />

Apache-Webservers<br />

- die cgi-Schnittstelle, Grundprinzien von CGI<br />

- PERL<br />

- PHP 4 und PHP 5<br />

- Datenbankanbindungen mit PERL (DBI) und PHP<br />

- Anbindung relationaler DBMS (MySQL, PostgreSQL,<br />

ODBC/JDBC)<br />

- Clientseitige Scriptsprachen: Java Script<br />

Studienbehelfe / Literatur: Dehnhardt: Scriptsprachen für dynamische Webauftritte,<br />

Hanser<br />

Lubkowitz: Webseiten programmieren und gestalten, Galileo<br />

Wall, Christiansen, Schwartz: Programming Perl, O‘Reilly<br />

Krause: PHP 4, Hanser<br />

Brunner: PHP 5, Galileo<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Seite 64


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Unified Modeling Language UML<br />

Modulnummer: Kurzzeichen: UML<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit Programmgeneratoren<br />

mit dem Ziel der automatischen Erzeugung von Programmen<br />

aus UML-Diagrammen. Einige der behandelten Themen sind<br />

Gegenstand aktueller Forschung, das Seminar hat deshalb<br />

teilweise experimentellen Character.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Unified Modeling Language 2S<br />

Veranstaltung Unified Modeling Language<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: UML Semester: 4<br />

Inhalt: Das Seminar behandelt voraussichtlich die folgenden Themen:<br />

* Wiederholung der für den Kurs wichtigen UML-Elemente<br />

(haupts. Klassendiagramme)<br />

* Feature-Modelle als Mittel zur Beschreibung von Variabilität in<br />

Software (-Familien)<br />

* Überblick Programmgeneratoren, Verwendung von XVCL als<br />

Beispiel<br />

* Meta-Object Facility (MOF)<br />

* UML-Spezifikation, UML Metamodell<br />

* UML-Profile<br />

* MDA, mit openArchitectureWare als Beispiel<br />

Zusätzlich werden vielleicht das Eclipse Modeling Framework<br />

(EMF) sowie das Graphical Editing Framework (GEF) als<br />

weitere Beispiele für Programmgeneratoren vorgestellt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Werden vom Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 75 Stunden insgesamt, davon 25 Stunden Anwesenheit im<br />

Seminar, 40 Stunden Vor- und Nachbereitung der<br />

Veranstaltung und 10 Stunden Vorbereitung auf die Klausur.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Allweyer<br />

Seite 65


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Quantencomputing<br />

Modulnummer: Kurzzeichen: QCOMP<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: 1. Lernziel: Beschreibung der (mikrophysikalischen) Prozesse<br />

und ihrer Repräsentation/mathematischen Codierung, auf denen<br />

ein Quantencomputer konzeptuell beruht.<br />

Veranstaltung Quantencomputing<br />

2. Lernziel: Beschreibung derjenigen Algorihmen, für die eine<br />

Quantencomputer zunächst besonders geeignet erscheint.<br />

3. Lernziel: Identifizierung derjenigen physikalischen Bausteine,<br />

aus, denen sich ein Quantencomputer aufbauen lässt.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Vortrag und schriftliche Ausarbeitung<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Quantencomputing 2V + 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: QCOMP Semester: 4<br />

Inhalt: Die Idee eines Quantencomuters wurde in den 80-er Jahren<br />

von dem Physiker R.P. Feynman geäußert, der darin eine völlig<br />

neue Qualität paralleler Informationsverarbeitung gesehn hat.<br />

Diese beruht auf dem Phänomen beliebiger<br />

Zustandsüberlagerungen in der Mikrowelt (Prinzip der<br />

Superposition). Codiert werden diese mikrophysikalischen<br />

Phänomene mit den Mitteln der linearen Algebra, also mit den<br />

Konzepten eines Vektorraumes und zugehöriger linearer<br />

Abbildungen.<br />

Natürlich hat man es hier mit spezialisierten Vektorräumen zu<br />

tun, sog. Hilberträumen. Die betrachteten linearen Abbildungen<br />

sind ebenfalls von einer speziellen Natur (sog. unitäre und<br />

hermitesche Operatoren).<br />

Ein Quantenrechner kann prinzipiell (vermutlich) nicht mehr<br />

berechnen als eine Turing-Maschine (also ein konventioneller<br />

Allzweckrechner), er kann aber in seinen Berechnungen so<br />

schnell sein, dass selbst unsere besten<br />

Verschlüsselungsverfahren gefährdet sind.<br />

Behandelt werden die beteiligten physikalischen Phänomene,<br />

ihre mathematische Codierung, geeignete Algorithmen und<br />

mögliche Implementierungen. (s. auch Lernziele)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Nielsen/Chuang: Quantum Computation and Quantum<br />

Information (in Bibliothek vorhanden)<br />

R.P. Feynman : Feynman Lectures on Computation<br />

div. Zeitschriftenartikel (werden zu gegebener Zeit verteilt)<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: entsprechend den 5 ECTS Punkten<br />

Sonstiges: Für wen ist die Lehrveranstaltung geeignet:<br />

- für die, die ein faszinierendes neues Gebiet kennenlernen<br />

möchten<br />

- für die, die wissen wollen, wozu die lineare Algebra (sonst<br />

noch) gut ist<br />

- für die, die den praktischen Bezug nicht aus den Augen<br />

verlieren wollen, denn nichts ist praktischer als eine gute<br />

Theorie<br />

- und last but not least für die, die "es wissen wollen".<br />

Seite 66


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Steffens<br />

Seite 67


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Prozessorientierte Grundlagen des Handels I<br />

Modulnummer: 2150 Kurzzeichen: PGdH I<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Ziel der Veranstaltung ist es ein allgemeines Verständnis für das<br />

Handelsumfeld zu schaffen.<br />

Die Studierenden sollen insbesondere<br />

- die begrifflichen Grundlagen des Handels kennen,<br />

- einen Überblick über ausgewählte Erscheinungsformen des<br />

Handels bekommen<br />

- Aufbau und Funktionalitäten von Warenwirtschaftssystemen<br />

kennen lernen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur über 60 Minuten<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Prozessorientierte Grundlagen des Handels I 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs<br />

Veranstaltung Prozessorientierte Grundlagen des Handels I<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: PGdH I Semester: 4<br />

Inhalt: Die Vorlesung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil<br />

vermittelt ein Grundverständnis über Handelsunternehmen,<br />

deren Bedeutung im Markt sowie deren Aufgaben und<br />

Herausforderungen.<br />

Im Laufe der Zeit ist, durch Kosteneinsparung und Optimierung<br />

der Faktorkombination, die Informationstechnologie zur<br />

Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Handelsunternehmen<br />

ein Schlüsselfaktor geworden. Der zweite Teil der Vorlesung<br />

vertieft die Trends und Herausforderungen an die<br />

Handelsunternehmen im Hinblick auf den strategischen und<br />

operativen Einsatz von Informationstechnologie bzw.<br />

Handelsinformationssystemen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: - Hertel, J.; Zentes, J.; Schramm-Klein, H.: Supply Chain<br />

Management und Warenwirtschafstsysteme im Handel,<br />

(Springer Verlag) Berlin-Heidelberg 2005<br />

- Hertel, J.: Warenwirtschaftssysteme - Grundlagen und<br />

Konzepte, 3. Aufl., (Physica Verlag) Heidelberg 1999<br />

- Heinemeier, H.; Limpke, P.; Jecht, H.: Spezielle<br />

Betriebwirtschaftslehre des Groß- und Außenhandels, (Verlag<br />

Winklers) Darmstadt 2003<br />

- Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln;<br />

Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.): Katalog E, 4.<br />

Ausgabe, Köln 1995<br />

- Rieckhof, H.-Chr. (Hrsg.): Retail Business in Deutschland,<br />

(Gabler Verlag) Wiesbaden 2004<br />

- Rivoli, P.: Reiseberichts eines T-Shirts, Ein Alltagsprodukt<br />

erklärt die Weltwirtschaft, (Econ Verlag) Berlin 2006<br />

- Rudolph, Th.: Modernes Handelsmanagement, (Perason<br />

Studium) München 2005<br />

- Tietz, B.: Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., (Verlag Vahlen)<br />

München 1993<br />

- Zentes, J.; Liebmann, H.-P.: Handelsmanagement, (Verlag<br />

Vahlen) München 2001<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Sonstiges: Möglichkeit der Teilnahme an einer zertifizierten SAP-Schulung<br />

nach Erbringung folgender voraussetzender Studienleistungen:<br />

⢠WPF PGdH I im 4. Semester jeweils im SS (Prof. Dr. Arend-<br />

Fuchs)<br />

⢠Vorlesung bzw. WPF Standardsoftware (Prof. Dr. Schiefer)<br />

⢠WPF PGdH III im 7. Semester jeweils im WS (Prof. Dr.<br />

Arend-Fuchs)<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Seite 68


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs<br />

Seite 69


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Information Retrieval I- Grundlagen, Anwendungen und moderne Systeme<br />

Modulnummer: 4421 Kurzzeichen: InforRetr<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: In dieser Wahlpflichtveranstaltung werden die Grundlagen des<br />

Information Retrieval vermittelt (Indexierung von Texten, Query<br />

Sprachen, Interface Design). Auf diesem Wissen aufbauend<br />

werden bekannte Web-Suchmaschinen wie Google, die<br />

Suchmaschine der <strong>FH</strong>-Bibliothek, und kostenlose<br />

Suchmaschinen für den eigenen PC (Desktop Engines)<br />

vorgestellt.<br />

In der Übung werden wir theoretische und praktische Aufgaben<br />

durchführen. Die Übungen beginnen bei Fragen zur<br />

Aufbereitung von Texten und enden mit eigenen Web-Crawls a<br />

la Google auf ausgewählten Teilen des Internets.<br />

Im Seminarbeitrag wird jeder Teilnehmer ein Thema zum<br />

Information Retrieval vertieft darstellen, und für die anderen<br />

Teilnehmer eine praktische Übung zu seinem Beitrag ausrichten.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 07/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Mündliche Prüfung und Seminarbeitrag<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Information Retrieval I- Grundlagen, Anwendungen und moderne<br />

Systeme 2V + 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Adrian Müller<br />

Veranstaltung Information Retrieval I- Grundlagen, Anwendungen und moderne Systeme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: InforRetr Semester: 4<br />

Inhalt: In dieser Wahlpflichtveranstaltung werden die Grundlagen des<br />

Information Retrieval vermittelt (Indexierung von Texten, Query<br />

Sprachen, Interface Design). Auf diesem Wissen aufbauend<br />

werden bekannte Web-Suchmaschinen wie Google, die<br />

Suchmaschine der <strong>FH</strong>-Bibliothek, und kostenlose<br />

Suchmaschinen für den eigenen PC (Desktop Engines)<br />

vorgestellt.<br />

Fragen, die in dieser Veranstaltung beantwortet werden:<br />

- wie werden Texte im Computer dargestellt<br />

- wann sind sich zwei Texte (für den Computer) ähnlich<br />

- was sind die wichtigsten Retrieval-Modelle und Query<br />

Sprachen<br />

- welche Interfaces erlauben eine effektive Suche<br />

- worin liegen die Stärken von Google, von AltaVista, von MSN,<br />

von Yahoo<br />

- worin unterscheiden sich andere Suchmaschinen im Internet<br />

von Google<br />

- optimale Suchanfragen, Tipps und Tricks, und wie diese<br />

funktionieren<br />

- wie suche ich effektiv nach Büchern und Zeitschriften in der<br />

Fh Bibliothek<br />

- was konnen Google-4, Copernic und andere Desktop<br />

Suchmaschinen ?<br />

- was sind gute Suchstrategien (z.Bsp. fur eine Recherche in<br />

einem Fachgebiet)<br />

- wie verdienen Google &Co ihr Geld<br />

- welche Systeme kann ich auf meinem Computer verwenden<br />

(Desktop Engines)<br />

- wie bewerte ich die Qualität eines Systems zur<br />

Informationssuche<br />

Studienbehelfe / Literatur: Im Semesterapparat zur Veramstaltung in der Biblkiothek<br />

finden Sie die wichtigsten Fachbücher zum Vertiefen.<br />

In der Veranstaltung steht ein Handapparat (Folien,<br />

Fachartikel) zur Verfügung.<br />

Seite 70


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Lehrsprache: Deutsch.<br />

Englische Fachbegriffe werden eingeführt<br />

Sonstiges: Im Seminarbeitrag wird jeder Teilnehmer ein Thema zum<br />

Information Retrieval vertieft<br />

darstellen, und fur die anderen Teilnehmern eine praktischen U<br />

bung ausrichten.<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Adrian MüllerBeispiele früherer Seminararbeiten und<br />

Links zum Thema finden Sie auf meiner Homepage.<br />

Seite 71


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester SVG Grundlagen<br />

Modulnummer: Kurzzeichen: SVG<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Scalable Vector Graphics (SVG) ist eine auf XML basierende<br />

und durch das W3C definierte Sprache, welche die 2D-Grafik<br />

umfaßt und darüber hinaus umfangreiche Animationsoptionen<br />

und durch JavaScript unterstützte Interaktivität anbietet. Die<br />

Palette der Anwendungsgebiete ist ebenso breit wie das Web<br />

selbst. SVG ist bereits zum de-facto-standard webgerechten<br />

Präsentationsformat für Daten z. B. in der Kartographie und der<br />

Meteorologie geworden. Im mobilen Bereich findet eine SVG-<br />

Untermenge namens SVG Tiny immer mehr und mehr<br />

Einsatzmöglichkeiten. Diese Sprache praktisch gut zu kennen<br />

und auf nützlicher Weise verwenden zu können, sind die<br />

Lernziele der Veranstaltung.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: SVG Grundlagen 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Veranstaltung SVG Grundlagen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SVG Semester: 4<br />

Inhalt: -- Rendering-Modell &Datentypen<br />

-- Strukturierung eines SVG Dokuments<br />

-- Koordinatensysteme &Transformationen<br />

-- Grundformen &Pfade<br />

-- Verlaufe &Muster<br />

-- Text &Fonts<br />

-- Clipping, Masking &Compositing<br />

-- Effekte mit Filtern<br />

-- Interaktionsmöglichkeiten mit Java-Scripting<br />

-- Deklarative Animation<br />

Falls erforderlich (je nach Vorkenntnisstand der Teilnehmer)<br />

können auch minimale, zweckbezogene Einführungen in<br />

folgende Materien angeboten werden: XML im algemeinen,<br />

JavaScript, CSS.<br />

Studienbehelfe / Literatur: -- http://www.w3.org/Graphics/SVG/<br />

-- http://svg.tutorial.aptico.de/<br />

-- Ueberschär &Winter: "Visualieren von Geodaten mit SVG im<br />

Internet", 2006,<br />

Herbert Wichmann, ISBN 3-87907-431-3<br />

-- Campesato: "Fundamentals of SVG Programming", 2003,<br />

Charles River Media,<br />

ISBN 1584502983<br />

-- Eisenberg: "SVG Essentials", 2002, O‘Reilly, ISBN 0-596-<br />

00223-8<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Seite 72


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester SMIL kurz & bunt<br />

Modulnummer: Kurzzeichen: SMIL<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) ist eine<br />

auf XML basierende, vom W3C entwickelte multimedia<br />

Autorensprache - - eine textuelle Sprache zur kompakten<br />

Beschreibung und Erstellung von Multimedia-Präsentationen.<br />

Sie widmet sich nicht den Media-Daten selber (ist also kein<br />

Format) sondern befasst sich mit deren raümlichen Einbindung<br />

und zeitliche Steuerung innerhalb der Anwendung. "Klebestoff"<br />

also, um Medienelemente zu organisieren und<br />

zusammenspielen zu lassen. In seiner Variante namens 3GPP<br />

SMIL spielt dieser Standard eine zunehmend wichtige Rolle im<br />

mobilen Bereich und dient als Grundlage für multipart MMS-<br />

Nachrichte.<br />

Nur die wichtigsten Merkmale dieser Sprache selbst praktisch<br />

kennenzulernen und auf einfacher Weise verwenden zu können,<br />

sind die eng abgesteckten und bewußt bescheiden gehaltenen<br />

Lernziele dieser Veranstaltung.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: SMIL kurz &bunt 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Veranstaltung SMIL kurz & bunt<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SMIL Semester: 4<br />

Inhalt: -- (vorab) einschlägige XML-Grundzüge<br />

-- Grundstruktur von SMIL-Präsentationen<br />

-- Zugriff auf Medien-Objekten<br />

-- Layout<br />

-- Timing und Synchronisierung<br />

-- Verweise und Interaktion<br />

-- Visuelle Übergänge<br />

-- Animation<br />

Studienbehelfe / Literatur: -- http://www.w3.org/AudioVideo/<br />

-- http://www.hdmstuttgart.de/streamingmedia/smil201skript/SMILStart.htm<br />

-- http://www.xmediaSMIL.net<br />

-- Bulterman &Rutledge: "SMIL 2.0 . . .", 2004, Springer, ISBN<br />

3-540-20234-X<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Michel Kuntz<br />

Seite 73


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Softwareentwicklung für Embedded-Systeme<br />

Modulnummer: 2477 Kurzzeichen: ES<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten, die grundlegend für das<br />

Verständnis von heutigen Embedded Systmen, wie sie z.B. im<br />

automotiven oder industriellen Umfeld eingesetzt werden.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen. Da diese veranstaltung geblockt angeboten wird,<br />

endet der Anmeldetermin am dritten Tag der Veranstaltung, d. h.<br />

am 7. März<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Softwareentwicklung für Embedded-Systeme 2V/S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Manh Tien Tran<br />

Veranstaltung Softwareentwicklung für Embedded-Systeme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: ES Semester: 4<br />

Inhalt: Es werden die Grundideen von Embedded-Systemen am<br />

Beispiel von Headunits im Auto besprochen. Im Vordergrund<br />

stehen ein Framework und die SW-Bausteine dafür. Im ersten<br />

Teil werden die Bausteine und Möglichkeiten prinzipiell<br />

besprochen, im zweiten Teil schauen wir in<br />

Implementierungsaspekte.<br />

Gliederung:<br />

1.Begriffsklärung, Anforderungen: Embedded Systeme<br />

2.Begriffsklärung, Anforderungen: Framework<br />

3.Betriebssysteme, Scheduler, Abstraktionen<br />

4.Bausteine eines Embedded-Frameworks<br />

5.Design Rules<br />

6.Speicherverwaltung, statisch, dynamisch, Pools, Allokatoren<br />

7.Embedded Speicherkonzepte<br />

8.Prozesse und Threads, Besonderheiten bei globalen<br />

Variablen<br />

9.Interprozess-Kommunikationskanäle, IPC<br />

10.Synchronisierungsmechanismen für Prozesse und Threads<br />

11.externe Kommunikationskanäle, Schwerpunkt MOST<br />

12.Kommunikationsprinzipien<br />

13.Kommunikation per Events, Event-Verarbeitung, Synchrone<br />

Events<br />

14.Gemeinsame Nutzung von Code<br />

15.Watchdog, Soft-Timer<br />

16.Eventkommunikation im Framework<br />

17.Vernetzung MOST<br />

18.devices: physical, logical, MOST, Non-MOST<br />

19.Ein Beispiel-Framework<br />

20.Übungen zum Selbststudium<br />

Sonstiges: Geblockt vom 5. März bis 8. März 2007. Start am Montag, 5.<br />

März 9:00 h in A 135.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V/S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Manh Tien Tran<br />

Prof. Dr. Joachim Wietzke<br />

Seite 74


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Digitaler Rundfunk - Hörfunk, Fernsehen und neue Medien<br />

Modulnummer: 2212 Kurzzeichen: DigR<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Ziel der Wahlpflichtveranstaltung ist es zu vermitteln, wie<br />

Rundfunk (ausgehend von der Studioproduktion und<br />

ausgestrahlt über die verschiedenen Verbreitungswege bis zum<br />

Empfang beim Teilnehmer) technisch funktioniert und welche<br />

Möglichkeiten sich in der Zukunft eröffnen. Ergänzend dazu<br />

werden auch die regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

betrachtet<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Digitaler Rundfunk - Hörfunk, Fernsehen und neue Medien 2V<br />

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Joachim Lehnert<br />

Veranstaltung Digitaler Rundfunk - Hörfunk, Fernsehen und neue Medien<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DigR Semester: 4<br />

Inhalt: Einführung in Rundfunkgeschichte, Rundfunk- und<br />

Telekommunikationsrecht, Nachrichtentechnik, digitale<br />

Übertragungstechnik (Codierung, Modulation, Fehlerschutz)<br />

Audio- und Hörfunktechnik: Hörfunksysteme, Digitales Radio<br />

(DAB, DRM), MPEG-Audio (MP3, MPEG 4-aac+)<br />

Video- und Fernsehtechnik: Produktions- und Studiotechnik,<br />

PAL, MPEG-2 / MPEG-4, DVB, HDTV; Exkursion zum Offenen<br />

Kanal Zweibrücken<br />

Rundfunknutzung und -verbreitung: Kabel, Satellit, Terrestrik,<br />

Internet, Mobilfunknetze<br />

Umstieg auf den digitalen Rundfunk: Szenarien (Markt und<br />

Regulierung), Konvergenz, Digitale Mobile Broadcasting for<br />

Handhelds ("Handy-TV": DVB-H und DMB)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Digitales Radio und Fernsehen verstehen und nutzen, Ulrich<br />

Freyer, ISBN: 3-341-01430-6;<br />

DAB Digitaler Hörfunk, Ulrich Freyer, ISBN: 3-341-01181-1;<br />

Geschichte des deutschen Fernsehens, Knut Hickethier. Unter<br />

Mitarb. von Peter Hoff, ISBN: 3-476-01319-7;<br />

Digital Video Broadcasting (DVB), Ulrich Reimers, ISBN:3-540-<br />

60946-6;<br />

Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung<br />

für DVB, Ulrich Reimers, ISBN: 3-540-60945-8;<br />

Fernsehtechnik, Rudolf Mäusl, ISBN: 3-7785-2857-2;<br />

Professionelle Videotechnik, Ulrich Schmidt, ISBN: 3-540-<br />

43974-9;<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Sonstiges: 14-tägig (4 SWS)<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Ing. Joachim LehnertHerr Lehnert ist Technischer Leiter<br />

der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-<br />

Pfalz - LMK<br />

Seite 75


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Printmedientechnik für <strong>Informatik</strong>er<br />

Modulnummer: 4490 Kurzzeichen: PMfI<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Die Veranstaltung vermittelt im Vorlesungsteil wie die<br />

Herstellung von Printmedien mit Hilfe der digitalen Technologien<br />

funktioniert und welche Bedeutung den Printmedien in der<br />

heutigen Medienlandschaft zukommt. In der praktischen<br />

Projektarbeit wird anhand einer zu erstellenden Druckproduktes<br />

die gesamte Prozesskette von der Bildbearbeitung über die<br />

Seitenerstellung zur Druckformherstellung umgesetzt. Die<br />

Druckproduktion wird auf einer Exkursion begleitet.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 07/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Printmedientechnik für <strong>Informatik</strong>er 2V + 2P<br />

Veranstaltung Printmedientechnik für <strong>Informatik</strong>er<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: PMfI Semester: 4<br />

Inhalt: Die Studierenden lernen die gesamte Prozesskette des Drucks<br />

kennen. Dazu gehören die verschiedenen in der Industrie<br />

verwendeten Druckverfahren wie Offset-, Tief-, Flexo- und<br />

Digitaldruck und deren Einsatzgebiete. Die in der Druckvorstufe<br />

eingesetzten Technologien werden theoretisch unter<br />

Einbeziehung der physikalischen und physiologischen<br />

Grundlagen erläutert und im Praxisblock angewendet. Hierzu<br />

gehören u. a. das ICC-Farbmanagement, die<br />

Rastertechnologien, die Druckformherstellung und der PDF-<br />

Workflow. Ein weiterer Inhalt wird der unterschiedliche Einsatz<br />

von XML in der Printmedien- und crossmedialen Produktion<br />

sein Anwendung von XML im Printmedienworkflow sind<br />

beispielsweise die Strukturierung von Texten, die<br />

automatisierte Erstellung eines Printprodukts und die<br />

Automatisierung des Printworkflows (JDF). Des Weiteren wird<br />

auf Funktion, Aufbau und Einsatzbereiche von in der<br />

Printproduktion verwendeten Datenformaten und<br />

qualitätssichernden Maßnahmen eingegangen.<br />

Zwei Exkursionen sind geplant, die Besichtigung einer<br />

Zeitungsdruckerei und die Druckproduktion der Projektarbeit.<br />

Aus dem Script:<br />

1 Druckindustrie<br />

2 Workflow Printmedien<br />

3 Druckverfahren<br />

4 Halbtondarstellung/ Rasterung<br />

5 Farbe und Farbmetrik<br />

6 Farbmanagement<br />

7 Seitenerstellung (XML)<br />

8 Datenformate und Workflows<br />

9 Die vernetzte Druckerei (XML/JDF)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Sonstiges: 14-tägig (4 SWS) + Praxisblock<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: Keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Ing. Martin Schröer<br />

Seite 76


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Entwurf Digitaler Hardware<br />

Modulnummer: Kurzzeichen: DigHardw<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: ⢠Kenntnis moderner Entwurfsmethoden für digitale Hardware<br />

⢠Sicherer Umgang mit der Hardwarebeschreibungssprache<br />

VHDL<br />

⢠Verständnis physikalischer Randbedingungen des<br />

Hardwareentwurfs<br />

⢠Praktische Erfahrung im Umgang mit moderner<br />

Entwurfssoftware<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 07/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur (schriftlich und am Rechner)<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Entwurf Digitaler Hardware 2V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner<br />

Veranstaltung Entwurf Digitaler Hardware<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DigHardw Semester: 4<br />

Inhalt: Digitale Systeme aller Anwendungsbereiche (Computer,<br />

Kommunikation, Konsumer, etc.) sind längst derart komplex,<br />

dass ihre Hardware mit traditionellen Entwurfstechniken nicht<br />

mehr in effizienter Weise entworfen werden kann. Es sind<br />

vielmehr Methoden und Werkzeuge erforderlich, die den<br />

Entwurf auf höhere Abstraktionsebenen verlagern und die<br />

darunter liegenden Entwurfsschritte automatisieren. Die<br />

vorliegende Veranstaltung gibt eine Einführung in moderne<br />

Methoden des Entwurfs digitaler Hardware, die heute bei der<br />

Entwicklung digitaler Mikrochips jeglicher Art (Prozessoren,<br />

Grafikchips, Controller, etc.) in der Industrie angewandt<br />

werden. Behandelt wird zunächst die abstrakte<br />

Verhaltensbeschreibung der zu entwerfenden Hardware mit der<br />

Hardwarebeschreibungssprache VHDL. So wird der<br />

Hardwareentwurf in gewisser Weise zur Softwareentwicklung,<br />

wenngleich wesentliche Unterschiede bestehen. Wichtig ist,<br />

dass ein Hardwaremodell tatsächlich in Hardware abgebildet<br />

werden kann. Die Validierung des Hardwaremodells mittels<br />

Simulation stellt einen äußerst wichtigen Entwurfsschritt dar,<br />

weil das Hardwaremodell als Referenz für alle nachfolgenden<br />

Schritte dient. Die automatische Hardwaresynthese mittels<br />

entsprechender Syntheseprogramme - ausgehend von<br />

abstrakten und technologie-unabhängigen Hardwaremodellen -<br />

leistet den größten Beitrag zur deutlich höheren<br />

Entwurfsproduktivität gegenüber herkömmlichen<br />

Entwurfstechniken. Neben dem funktionalen logischen<br />

Hardwareentwurf kommt es darauf an, dass die resultierende<br />

Hardware auch gewisse physikalische Randbedingungen<br />

erfüllt. Hierzu gehört insbesondere die Erreichung einer<br />

spezifizierten Mindesttaktfrequenz. Die Veranstaltung gibt eine<br />

Einführung in die Analyse des Zeitverhaltens digitaler<br />

Hardware (Statische Timinganalyse) und zeigt die praktische<br />

Umsetzung in Syntheseprogrammen auf. Die<br />

vorlesungsbegleitende Übung dient zur praktischen<br />

Anwendung und Vertiefung des Stoffes am Rechner unter<br />

Verwendung professioneller Entwurfssoftware (VHDL-<br />

Simulator, VHDL-Syntheseprogramm). Die am Rechner<br />

entworfenen Schaltungen werden in konfigurierbare integrierte<br />

Schaltkreise abgebildet und in Betrieb genommen.<br />

Seite 77


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript und Folienabdrucke zur Veranstaltung Peter Ashenden:<br />

The Designer‘s Guide to VHDL. Morgan Kaufmann Publishers,<br />

2001 ISBN 1-558-60674-2 J. Reichardt/B. Schwarz: VHDL-<br />

Synthese. Oldenbourg-Verlag, München, 2000 ISBN 3-486-<br />

25128-7 Göran Herrmann/Dietmar Müller: ASIC Entwurf und<br />

Test. Fachbuch-Verlag, Leipzig, 2004 ISBN 3-446-21709-6 G.<br />

Lehmann/B. Wunder/M. Selz: Schaltungsdesign mit VHDL.<br />

Franzis-Verlag, Poing, 1994 ISBN 3-772-36163-0<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 20 Stunden Vorlesung 30 Stunden Praktikum 75 Stunden Vorund<br />

Nachbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Matthias Leiner<br />

Seite 78


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Von der analogen zur digitalen Fotografie<br />

Modulnummer: 2255 Kurzzeichen: DigFoto<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: In diesem Wahlpfichtfach für Studierende im Hauptstudium wird<br />

die Entwicklung der Fotografie in ihrem Kontext dargestellt.<br />

Veranstaltung Von der analogen zur digitalen Fotografie<br />

Die physikalischen Grundlagen der Fotografie werden<br />

behandelt, insbesondere die Abbildungsgesetze, die Klassiker<br />

der Linsenrechnung (Cooke-Linsen, Tessar, Planar) sowie<br />

typische DOF (Depth-of-feld: Schärfentiefe) samt numerischer<br />

Simulationen und der Aufbau moderner fotochemischer<br />

Farbfilme.<br />

Die Grundlagen der digitalen Fotografie sollen dann zeigen, wie<br />

heute diese bewährten Ansätze übernommen werden. Dabei<br />

werden die typischen Dateiformate, insbesondere das "Digitale<br />

Negativ" einer raw-Datei und ihre Bearbeitung, dargestellt.<br />

Behandelt werden ferner der gesamte digitale Workflow und<br />

typische neue "digitale" Effekte wie die sogenannte<br />

Brennweitenverlängerung bei DSLR und die wichtigsten<br />

Algorithmen zur Nachbearbeitung des digitalen Bildes. Die<br />

digitale Bildbearbeitung wird kurz behandelt, ebenso die<br />

Präsentation digitaler Bilder im Web mittels freier PHP-<br />

Frameworks. Die aktuellen Fragen zum Bildnis- und<br />

Urheberrecht werden diskutiert.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung "Programmierung<br />

für das Internet" oder<br />

alternativ Kenntnisse in PHP;<br />

⢠Grundkenntnisse in Adobe Photoshop;<br />

⢠Grundlegende fotografische Kenntnisse.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 07/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Von der analogen zur digitalen Fotografie 2V<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DigFoto Semester: 4<br />

Inhalt: o ·Geschichte der Fotografie<br />

o ·Physikalische und chemische Grundlagen<br />

o ·Kontraststeuerung in der Analogfotografie<br />

o ·Grundlagen der Digitalfotografie<br />

o ·Farbe zum Digitalbild<br />

o ·Digitale Bildbearbeitung (Photoshop, gimp, Nikon Capture,<br />

Phase One C1)<br />

o ·Schwarzweiß mit Digital<br />

o ·Die digitale Dunkelkammer<br />

o ·Let's go web<br />

o ·Das Recht und die Digitalfotografie<br />

Studienbehelfe / Literatur: Thomas Walter, MediaFotografie - analog &digital, Springer<br />

(X.media.press) 2005<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Seite 79


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Online Marketing, Information Architecture and Search Engine Optimization<br />

Modulnummer: 4730 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

zugehörige Veranstaltungen: Online Marketing, Information Architecture and Search Engine<br />

Optimization<br />

Veranstaltung Online Marketing, Information Architecture and Search Engine Optimization<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Seite 80


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Fotografische Techniken<br />

Modulnummer: 4474 Kurzzeichen: FT<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: In diesem Kurs werden die Grundlagen fotografischer Techniken<br />

vermittelt. Der Teilnehmer soll die Entwicklung der Fotografie<br />

von 1800 bis heute grob überblicken können. Wichtig sind das<br />

Verständnis optischer Systeme und insbesondere die<br />

Optimierung moderner Optiken für digitale Systeme. Der Aufbau<br />

moderner Digitalsensoren wie CCD und CMOS mit Bayer-<br />

Mosaik und modernen 4-Farb-Patterns sollen verstanden<br />

werden, einschließlich der Auswirkungen auf die fotografische<br />

Bidlbearbeitung. Verfahren der Interpolation zur Auflösung des<br />

Bayer-Mosaiks sollen angewendet werden können (adaptive und<br />

nicht-adaptive). Grundlagen der Bildbearbeitung werden<br />

vermittelt. Der Teilnehmer sollte grundlegend Bilder mit<br />

Parametern wie Gradation und Schärfung selbständig<br />

bearbeiten können. Aktuelle Themen wie HDR-Fotografie und<br />

das moderne SW-Bild werden behandelt.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Kenntisse digitaler Medien (Farbräume, Dateiformate) sowie der<br />

Web-Programmierung, insb. PHP<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 08/09 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Im Regelfall Klausur, bei geringer Teilnehmerzahl mündliche<br />

Prüfung<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Fotografische Techniken 2V + 2Ü<br />

Veranstaltung Fotografische Techniken<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: FT Semester: 4<br />

Inhalt: Entwicklung der Fotografie ab 1822<br />

optische Systeme<br />

Optimierung von Optiken für die Digitalfotografie<br />

Gradation, Zonensystem nach Anselm Adams<br />

Digitalsensoren (CCD, CMOS, Foveaon, Bayer-Mosaik)<br />

Auflösung des Bayer-Mosaiks<br />

Farbe im Digitalen<br />

SW im Digitalen<br />

Bildbearbeitung<br />

Digitalbilder im Web (gallery etc.)<br />

Rechtliche Fragen der Fotografie<br />

Studienbehelfe / Literatur: Thomas Walter: MediaFotografie, Springer 2005<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 150 Stunden insgesamt, davon 50 Stunden Anwesenheit, 30<br />

Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, 40 Stunden<br />

Bearbeitungen der Übungen, 30 Studen Klausurvorbereitung.<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: Vorlesung 40; je Übung 20<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Seite 81


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Fortgeschrittene Programmierung für das Internet<br />

Modulnummer: 2535 Kurzzeichen: FPfI<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Die Entwicklung und der Betrieb fortgeschrittener Web-<br />

Applikationen steht im Zentrum dieses Moduls. Hierzu gehören<br />

Techniken zur Performance-Verbesserungen sowie Prinzipien<br />

der Softwareentwicklung für das Web.<br />

Dies wird mit unerschiedlichen Techniken, von fortgeschrittenen<br />

Scriptsprachen wie Ruby über Frameworks wie Ruby on Rails<br />

bis hin zu J2EE-Techniken behandelt.<br />

Eingangsvoraussetzungen: ab 5ten Semester<br />

erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Programmierung<br />

für das Internet"<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 06/07 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Fortgeschrittene Programmierung für das Internet 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Veranstaltung Fortgeschrittene Programmierung für das Internet<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: FPfI Semester: 5<br />

Inhalt: -Aufbau eines Webservers<br />

-Apache im Detail, insbesondere Modulkonzept<br />

-Prinzipien schneller Webapplikationen<br />

-FastCGI im Vergleich zu CGI<br />

-die Scriptsprache Ruby<br />

-OO mit Ruby<br />

-ContentManagementSysteme: Zope, Typo3 und NPS<br />

-Java Servlets<br />

-Java Server Pages<br />

-Datenbankanbindung mit JDBC<br />

-Template-Frameworks: Smarty und Velocity<br />

- Clientseitige Techniken: JavaScript und Flash/ActionScript<br />

Studienbehelfe / Literatur: T. Walter: Kompendium der Web-Programmierung, Springer<br />

2007<br />

weitere Literaturangabe in der Veranstaltung<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Seite 82


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Mobilkommunikation<br />

Modulnummer: 2705 Kurzzeichen: MobKom<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Sie erhalten technische Grundkenntnisse der<br />

Mobilkommunikation. Sie lernen wichtige Fachbegriffe und deren<br />

Bedeutung kennen. Sie verstehen die Systeme GSM/GPRS und<br />

UMTS sowie Techniken zur Nahbereichskommunikation wie W-<br />

LAN, IrDA, WIMAX oder Bluetooth. Sie lernen anhand<br />

praktischer Beispiele Vorteile, Realisierung, Möglichkeiten und<br />

Grenzen aktueller Mobilfunkdienste, Applikationen, Endgeräte<br />

und Netze kennen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: ab 5ten Semester, Grundkenntnisse in<br />

Telekommunikationsnetzen hilfreich jedoch nicht erforderlich.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 08/09 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Hausarbeit und Präsentation<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Mobilkommunikation 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Thomas Zimmermann<br />

Veranstaltung Mobilkommunikation<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: MobKom Semester: 5<br />

Inhalt: Die Mobilkommunikation hat für Sprache die<br />

Festnetzkommunikation zahlenmäßig längst überholt. Das wird<br />

in Kürze bzgl. der Internetzugänge ebenfalls erfolgen. Mobile<br />

Internetzugänge sind ein Markterfolg mit großem Wachstum.<br />

Die mobile Kommunikation hat jedoch eigene "Gesetze", die<br />

man kennen muß. Daher die Möglichkeit, diese Kenntnisse in<br />

einem WPFach zu erlangen.<br />

Die für die Mobilkommunikation nötigen Netzwerkgrundlagen<br />

(CS, PS, IP.. werden vorab besprochen. Sie lernen typische,<br />

wichtige Fragestellungen und Techniken digitaler<br />

Mobilfunksysteme kennen (z.B. Funkausbreitung, Mobilität,<br />

Zellulare Strukturen, Netzaufbau, Funknetzplanung).<br />

Die Anwendung dieser Techniken in modernen digitalen,<br />

mobilen Netzen wie GSM oder UMTS ist integraler Bestandteil<br />

der Veranstaltung. Betrachtungen zu heutigen und zukünftigen<br />

mobilen Diensten, Applikationen und schnellen, mobilen<br />

Datenzugangsnetzen (location based services, Multi-Media<br />

durch die Luft, WAP, I-Mode, W-LAN, Blueetooth, PMR..)<br />

runden die Veranstaltung ab.<br />

Studienbehelfe / Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 2,5 ECTS-Punkte<br />

Sonstiges: Genau die richtige Veranstaltung für alle, die gerne wissen<br />

möchten was sich in und hinter dem Handy bzw. der Laptop-<br />

Datenkarte verbirgt und was man damit außer Telefonie, SMS<br />

und Internetzugang noch alles machen kann.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Thomas ZimmermannProf. Dr. Zimmermann hat<br />

mehr als 15 Jahre einschlägige Erfahrung in Technik und<br />

Anwendungen der Mobilkommunikation.<br />

Seite 83


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Standardsoftware<br />

Modulnummer: 2525 Kurzzeichen: SSW<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Eingangsvoraussetzungen: Nicht für den Schwerpunkt Wirtschaft !!<br />

erst ab 5ten Semester<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2008 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Standardsoftware 2S<br />

Modulverantwortlich: Dipl.-Wirtschaftsing. Martin Bartels<br />

Veranstaltung Standardsoftware<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SSW Semester: 5<br />

Inhalt: - Architektur betriebswirtschaftlicher Standardsoftware<br />

- Die Module des SAP R/3 Systems<br />

- Die Business Framework Architektur<br />

- SAP Systemschnittstellen und Prozessarchitektur<br />

- Informationsmodellierung und ABAP-Workbench<br />

- Customizing<br />

Studienbehelfe / Literatur: - mySAP SCM Materialwirtschaft, Andrea Bauer, Gisela Gratzl,<br />

Addison-Wesley, München u.a. 2004<br />

- mySAP Einführung, Peter Türk, Gisela Gratzl, Karsten Petri,<br />

Michael Vetter, Addison-Wesley, München 2003<br />

- ABAP Objects: Einführung in die SAP-Programmierung, Horst<br />

Keller, Sascha Krüger, Galileo Press GmbH, Bonn 2001<br />

- SAP Prozesse: Planung, Beschaffung und Produktion,<br />

Thomas Teufel, Jürgeno ´Röhricht, Peter Willems, Addison-<br />

Wesley, München u.a. 2000<br />

- SAP R/3: Einführung mit ASAP, Hartwig Brand, Galileo Press<br />

GmbH, Bonn 2000<br />

- SAP R/3 prozeßorientiert anwenden, 3. Auflage, Gerhard<br />

Keller &Partner, Addison-Wesley, München u.a. 1999<br />

- SAP R/3 Business Blueprint: Business Engineering mit den<br />

R/3 -Referenzprozessen, Thomas Aidan Curran, Gerhard<br />

Keller, Addison-Wesley, Bonn, 1999<br />

- ABAP/4 Die Programmiersprache des SAP-Systems R/3<br />

Bernd Matzke, 3. erweiterte Auflage, Addison-Wesley,<br />

München u.a., 1999<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Wirtschaftsing. Martin Bartels<br />

Seite 84


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester 4GL Programmierung am Beispiel ABAP<br />

Modulnummer: 2130 Kurzzeichen: 4GL<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Kennenlernen und Verstehen der Prinzipien von 4GL<br />

Programmierumgebungen. Elementare Kenntnisse im Bereich<br />

der Softwareentwicklung mit der Programmiersprache ABAP<br />

werden vermittelt. Die Teilnehmer sollten anschließend in der<br />

Lage sein, einfache Reports zu erstellen und sich weitergehende<br />

Kenntnisse selbst zu erarbeiten.<br />

Vorhergehende Module: Datenbanken<br />

Eingangsvoraussetzungen: Nicht für den Schwerpunkt Wirtschaft, da dort Pflichtfach !<br />

Sinnvoll sind Grundkenntnisse Datenbanksysteme, insbes. SQL.<br />

Daher empfohlen ab dem 5ten Semester!<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan SS 2008 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: 4GL Programmierung am Beispiel ABAP 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Veranstaltung 4GL Programmierung am Beispiel ABAP<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: 4GL Semester: 5 SS/WS<br />

Inhalt: • Überblick 4 GL Programmierung<br />

• ABAP im Überblick<br />

• Datentypen<br />

• Modularisierung (Unterprogramme, Business Application<br />

Programming Interfaces)<br />

• Datenbankschnittstelle<br />

• Logische Datenbanken<br />

Die Konzepte werden immer direkt mit Übungen am System<br />

vertieft.<br />

Studienbehelfe / Literatur: • Skript zur Veranstaltung<br />

• Matzke, Bernd: ABAP, Addison Wesley, 2002<br />

• Horst Keller: ABAP Referenz, Galileo Press, 2004<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 75 Stunden insgesamt, davon 25 Präsenzveranstaltung und 50<br />

zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Veranstaltung sowie<br />

zur Klausurvorbereitung.<br />

Sonstiges: In jeder Veranstaltung werden neue Konzepte anhand von<br />

Beispielen demonstriert und anschließend selbst implementiert.<br />

Kontinuierliche Nachbereitung durch Fertigstellen unvollendeter<br />

Übungen und Wiederholung zur Vorbereitung sind<br />

unumgänglich.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Seite 85


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Prozessorientierte Grundlagen des Handels III<br />

Modulnummer: 2553 Kurzzeichen: PGdH III<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: - Sensibilisierung für aktuelle Themen des Handels<br />

- Begreifen von praxisorientierten Herausforderungen im Handel<br />

und selbständiges Erarbeiten von Lösungen<br />

- Umsetzung der in PGdH I erlernten Inhalte<br />

Eingangsvoraussetzungen: ab 5ten Semester<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 07/08 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Seminararbeit<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Prozessorientierte Grundlagen des Handels III 2S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs<br />

Veranstaltung Prozessorientierte Grundlagen des Handels III<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: PGdH III Semester: 5<br />

Inhalt: Schriftliche Erarbeitung eines Themas (wird noch bekannt<br />

gegeben) in einer 20-seitigen Seminararbeit (Worddokument)<br />

und Abgabe einer ppt-Präsentation zu den Ergebnissen der<br />

Arbeit<br />

Studienbehelfe / Literatur: eigenständige Literaturrecherche zum Thema<br />

Lehrsprache: Deutsch und Englisch<br />

Sonstiges: Es besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer SAP<br />

Schulung mit abschließender Zertifizierung nach erfolgreichem<br />

Abschluss der 3 Voraussetzungen:<br />

- WPF PGdH I bei Prof. Dr. Arend-Fuchs<br />

- WPF Standardsoftware bei Prof. Dr. Schiefer<br />

- WPF PGdH III bei Prof. Dr. Arend-Fuchs<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: 40<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Christine Arend-Fuchs<br />

Seite 86


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester QM für Fortgeschrittene<br />

Modulnummer: 4233 Kurzzeichen: QMF<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Der Student wird mit den Anforderungen eines<br />

Qualitätsmanagement-Systems, das den Anforderungen der DIN<br />

EN ISO 9001:2000 genügt, vertraut gemacht. Er wird informiert<br />

über die Unterschiede zur DIN EN ISO 13485:2003 für<br />

Medizinpreodukte. Er erfährt die Besonderheiten beim etablieren<br />

eines QM-Systems in einem Unternehmen. Es wird vermittelt,<br />

wie ein QM-System grundsätzlich aufgebaut und dokumentiert<br />

wird. Dabei lernt er, wie Prozesse identifiziert, dokumentiert und<br />

evaluiert werden. Weiterhin lernt der Student, wie das<br />

Auditwesen funktioniert. Dazu werden interne Audit geplant und<br />

durchgeführt. Den Abschluss bildet ein externes Audit unter<br />

Hinzuziehung eines von der European Organisation for Qualitiy<br />

(EOQ) aggreditierten Auditors.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium, ab 5. Lehrplansemester<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Mündliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: QM für Fortgeschrittene 4V/S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung QM für Fortgeschrittene<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: QMF Semester: 5<br />

Inhalt: Erstellen eines QM-Handbuches gemäß DIN EN ISO<br />

9001:2000 für ein Softwareunternehmen.Analysieren der<br />

Normforderungen; Vergleich zu den Normforderungen für<br />

MedizinprodukteAnalysieren der Prozesse in einem<br />

SoftwareunternehmenFestlegen von<br />

ProzessmetrikenDokumentation des QM-<br />

SystemsDurchführungen von Audits<br />

Studienbehelfe / Literatur: Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik.Software-<br />

Entwicklung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001,<br />

2. Auflage, ISBN 3-8274-0480-0<br />

Helmut Balzert: Lehrbuch der Software-Technik.Software-<br />

Management. Software-Qualitätssicherung,<br />

Unternehmensmodellierung. Spektrum Akademischer Verlag,<br />

Heidelberg 1998, ISBN 3-8274-0065-1<br />

Ian Sommerville: Software Engineering. Addison Wesley 2001,<br />

6. AuflageISBN 0-201-39815-X.<br />

DIN EN ISO 9001:2000<br />

DIN EN ISO 13485:2003<br />

DIN EN 60601-1-4<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: Der Hauptteil besteht in der Dokumentation eines QM-<br />

Systemes und damit im Erstellen von Verfahrens- und<br />

Arbeitsanweisungen. Damit ist ein aktives, kontinuierliches<br />

Mitarbeiten während des Semester erforderlich.<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V/S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Seite 87


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Grafikprogrammierung<br />

Modulnummer: 4627 Kurzzeichen: GPROG<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Fortgeschrittene Programmierkonzepte in 3D-APIs kennen und<br />

umsetzen können. Praktische Erfahrungen in den APIs OpenGL,<br />

Direct3D, OpenInventor, OpenPerformer sammeln. Realtime-<br />

Shader-Sprachen wie Cg oder GLSL einsetzen können.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 08/09 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit mit Vortrag<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grafik-Programmierung 2V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Veranstaltung Grafik-Programmierung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: GPROG Semester: 5<br />

Inhalt: Fortgeschrittene Konzepte der Realtime-Grafik:<br />

• Texture Mapping<br />

• Shadow Mapping<br />

• Bump Mapping<br />

• Environment Mapping<br />

• Real-Time Shading mit GLSL<br />

API-Programmierung in 3D Anwendungspaketen am Beispiel<br />

des Autodesk Maya SDK und Scripting mit MEL/Python<br />

Szenengraph-basierte APIs (OpenInventor, OpenPerformer),<br />

Frameworks<br />

Studienbehelfe / Literatur: Bender, Michael; Brill, Manfred: Computergrafik, Hanser, 2003,<br />

ISBN 3446221506<br />

Hill, Francis S.: Computer Graphics Using OpenGL, 2nd<br />

Edition, Prentice Hall, 2000, ISBN 0023548568<br />

Akenine-Möller, Tomas; Haines, Eric: Real-Time Rendering, AK<br />

Peters, 2002, ISBN 1568811829<br />

Schroeder, Will; Martin, Ken; Lorensen, Bill: The Visualization<br />

Toolkit, Pearson, 1997, ISBN 0139546944<br />

Fernando, Randima; Kilgard, Mark J.: The Cg Tutorial,<br />

Addison-Wesley, 2003, ISBN 0321194969<br />

Rost, Randi J.; Kessenich, John M. Lichtenbelt, Barthold:<br />

OpenGL Shading Language, Addison-Wesley, 2004, ISBN<br />

0321197895<br />

Ebert, David S; Musrave, F. Kenton; Peachey, Darwin:<br />

Texturing &Modeling, 3rd Edition, Morgan Kaufmann, 2002,<br />

ISBN 1558608486<br />

Eberly, David H.: 3D Game Engine Design, Morgan Kaufmann,<br />

2000, ISBN 1558605932<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 150 Stunden insgesamt, davon 50 Stunden Anwesenheit in<br />

Vorlesung und Praktikum, 20 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

der Vorlesung, 60 Stunden Vorbereitung Praktikum, 20<br />

Stunden Prüfungsvorbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Seite 88


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Entwicklung angriffssicherer Software<br />

Modulnummer: Kurzzeichen: SecSoft<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Einschätzung des Stellenwerts sicherer Software für die IT-<br />

Sicherheit·<br />

Veranstaltung Entwicklung angriffssicherer Software<br />

Kenntnisse über die wichtigsten Klassen von<br />

Sicherheitsschwachstellen in Software·<br />

Methoden zur Berücksichtigung von Sicherheitszielen und zur<br />

Vermeidung von Sicherheitsschwachstellen in allen Phasen des<br />

Softwareentwicklungsprozesses, von der Anforderungserhebung<br />

bis zur Qualitätssicherung<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundwissen über Softwareentwicklung, Programmiererfahrung<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 07/08 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Vorgesehen 30 min mündliche Prüfung. Bei mehr als 25<br />

Teilnehmern Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Entwicklung angriffssicherer Software 2V + 2Ü<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: SecSoft Semester: 5<br />

Inhalt: • Informationssicherheit und Softwaresicherheit,<br />

• Schwachstellen und Angriffsmethoden,<br />

• Sicherheit im Softwareentwicklungsprozess,<br />

• Sicherheitsanforderungen,<br />

• Bedrohungsanalyse,<br />

• Sicherheit bei Entwicklung und Architektur,<br />

• Sicherheit bei der Implementierung,<br />

• Qualitätssicherung,<br />

• Prozessmodelle und Sicherheit,<br />

• Benutzerschnittstelle und Sicherheit<br />

Studienbehelfe / Literatur: • GaryMcGraw: Software Security: Building Security In,<br />

Addison-Wesley, 2006<br />

• Michael Howard and David LeBlanc: Writing Secure Code,<br />

Second Edition, Microsoft Press, 2003<br />

• Mark Dowd, John McDonald and Justin Schuh: The Art of<br />

Software Security<br />

Assessment: Identifiying and Avoiding Software Vulnerabilities<br />

• Michael Howard and Steve Lipner: The Security Development<br />

Lifecycle,<br />

Microsoft Press, 2006<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: Insgesamt 150 Zeitstunden:<br />

Lösung/Vorbereitung der Übungsaufgaben, Nachbereitung der<br />

Vorlesung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Kai Simon, Fraunhofer IESE, <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Seite 89


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Architektur betrieblicher Informationssysteme<br />

Modulnummer: 4476 Kurzzeichen: ABI<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Das Ziel besteht darin, den Aufbau und die Funktionsweise<br />

betrieblicher Informationssysteme zu verstehen und<br />

unterschiedliche Architekturansätze einordnen und bewerten zu<br />

können. Im Praktikum werden dazu begleitend zur Vorlesung<br />

kleine abgeschlossene Übungsaufgaben bearbeitet.<br />

Vorhergehende Module: Betriebswirtschaftslehre<br />

Datenbanken<br />

Eingangsvoraussetzungen: Nur für den Schwerpunkt "Technik"<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 08/09 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Architektur betrieblicher Informationssysteme 2V + 2P<br />

Veranstaltung Architektur betrieblicher Informationssysteme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: ABI Semester: 5<br />

Inhalt: Nach einem Überblick über prinzipielle Architekturansätze<br />

betriebswirtschaftlicher Standardsoftwarepakete werden<br />

ausgewählte kommerzielle Systeme anhand praktischer<br />

Übungen im Anwendungslabor genauer untersucht. Ein<br />

Schwerpunkt liegt hier insbesondere auf der<br />

Schnittstellenproblmatik bzw. auf Konzepten zur Integration mit<br />

anderen betrieblichen Informationssystemen.<br />

Schwerpunkte:<br />

• ERP Architektur<br />

• Schnittstellen zu ERP-Systemen<br />

• Prozessintegration<br />

• Portalsysteme<br />

• Business Intelligence<br />

Die Konzepte werden aktuell soweit möglich an SAP Systemen<br />

verdeutlicht. Die begleitenden praktischen Übungen zur<br />

Veranstaltung werden daher ebenfalls an SAP Systemen<br />

durchgeführt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript zur Veranstaltung<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 150 Stunden insgesamt, davon 50 Stunden Anwesenheit, 40<br />

Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, 30 Stunden<br />

Vorbereitung der Übungen im Praktikum, 30 Stunden zur<br />

Vorbereitung der Prüfung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: Vorlesung 60; je Praktikum 15<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Wirtschaftsing. Martin Bartels<br />

Seite 90


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Studienschwerpunkt Technik<br />

4. Semester Computergrafik<br />

Modulnummer: 6120 Kurzzeichen: CG<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen die Methoden der Computergrafik auf<br />

gegebene Problemstellungen anwenden können. Dazu gehört<br />

eine fundierte Auseinandersetzung mit den in der Computergrafik<br />

verwendeten Algorithmen und Datenstrukturen.<br />

Am Beispiel OpenGL lernen die Studierenden ein marktgängiges<br />

Grafik-API kennen. Im Praktikum werden die Konzepte aus der<br />

Vorlesung mit C++ und OpenGL umgesetzt.<br />

Vorhergehende Module: Lineare Algebra und Geometrie<br />

Softwaretechnik<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsvoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum.<br />

Prüfung: Klausur.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Computergrafik 2V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Michael Bender<br />

Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Veranstaltung Computergrafik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: CG Semester: 4<br />

Inhalt: Grundparadigmen der Computergrafik, Computergrafik-Pipeline<br />

Geometrisches Modellieren am Beispiel polygonaler Netze<br />

Bildsynthese, lokale Beleuchtungsmodelle, Shading,<br />

Texture Mapping<br />

Studienbehelfe / Literatur: M. Bender, M. Brill: Computergrafik, Hanser Verlag, 2003.<br />

A. Watt: 3D Computergrafik, Pearson Education, 2001.<br />

F. Hill: Computer Graphics with OpenGL, Prentice Hall, 2001.<br />

E. Angel: Computer Graphics - A top-down Approach using<br />

OpenGL, Addison Wesley, 2001.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Michael Bender<br />

Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Seite 91


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Systemtheorie<br />

Modulnummer: 6185 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Systemtheorie 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Veranstaltung Systemtheorie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Beschreibung zeitdiskreter Signale: Einheitsimpuls,<br />

Einheitssprung, periodische Signale, Energie/Leistungssignale;<br />

zeitdiskrete LTI-Systeme: Linearität und<br />

Verschiebungsinvarianz, Impulsantwort, Faltung, Stabilität,<br />

Kausalität, Differenzengleichungen mit Konst. Koeffizienten,<br />

Signalflußgraphen, FIR/IIR-Systeme;<br />

Frequenzbereichsdarstellung von zeitdiskreten Signalen und<br />

Systemen: Fouriertransformation, Symmetrieeigenschaften,<br />

Abtasttheorem; mehrdimensionale Signale: Erweiterung der zeit-<br />

/frequenzberecihsdarstellung von Signalen und Systemen auf<br />

mehrere Dimensionen, Ortsfrequenz, Bezug zur<br />

Bildverarbeitung; Diskrete Fourietransformation/Fourierreihe:<br />

periodische Signale und DFS, Eigenschaften, zeitbegrenzte<br />

Signale, periodische und lin. Faltung, mehrdimensionale<br />

Erweiterung; Fast-Fourier-Transf.:, Prinzip, Eigenschaften,<br />

Algorithmen; Schätzverfahren: Leistungsdichteschätzungen,<br />

Autokorrelation, Autokovarianz, Periodogramm, Kurzzeitschätzer<br />

(Fensterfunktionen)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Oppenheim/Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung,<br />

Oldenbourg-Verlag<br />

Hayes: Digital Signalprocessing, Schaum‘s Outlines<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Dr.-Ing. Hubert Zitt<br />

Seite 92


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Bildverarbeitung<br />

Modulnummer: 6115 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Verstehen und Anwenden von BV Systemen insb. im Hinblick auf:<br />

Optimierung der Bildaufnahme, Verstehen von klassischen Filtern<br />

und Effektfiltern, Realisierung von Funktionen zur<br />

Objektvermessung und Klassifikation im Hinblick auf<br />

Anwendungen in der Qualitätsprüfung und Bild- bzw.<br />

Videoverarbeitung.<br />

Vorhergehende Module: Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik<br />

Mathematische Grundlagen<br />

Grundlagen der <strong>Informatik</strong><br />

Eingangsvoraussetzungen: Erforderlich: Vorkenntnisse in Mathematik, Programmierung und<br />

Statistik.<br />

Nützlich: Vorkenntnisse in Computergrafik.<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsvorleistung für die Klausurteilnahme erforderlich<br />

Kriterien: n-1 Übungsblätter bearbeitet und regelmäßige<br />

Anwesenheit in den Übungen; Details werden in der Vorlesung<br />

bekanntgegeben<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Bildverarbeitung 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Veranstaltung Bildverarbeitung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: BV Semester: 5<br />

Inhalt: Optische Abbildung: Bilderfassung mit verschiedenen<br />

Modalitäten (Kamera, Scanner), Einfache und professionelle<br />

Ausleuchtungsverfahren<br />

Einteilung von BV-Operatoren<br />

Bildvorverarbeitung und lokale Operatoren, Fourieranalyse,<br />

Faltungsintegral<br />

Segmentierungsverfahren, Morphologische Operatoren<br />

Merkmalsextraktion: Bestimmung von Maß und<br />

Formeigenschaften, Statistische Verfahren / Mustererkennung<br />

Klassifikation<br />

Studienbehelfe / Literatur: Steinbrecher; Bildverarbeitung in der Praxis; Oldenbourg<br />

Abmayr; Einführung in die Bildverarbeitung; Teubner<br />

Bässmann, Kreyss; Bilverarbeitung Ad Oculos; 3. Auflage;<br />

Springer<br />

Gonzales / Woods; Digital Image Processing; Addison Wesley<br />

Jähne; Digitale Bildverarbeitung; Springer<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Sonstiges: Übungsgruppengrösse laborbedingt maximal 20 Teilnehmer<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Seite 93


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester CAD Systeme und Modellierung<br />

Modulnummer: 6125 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Umgang mit Softwaresystemen insb. CAD Systemen in der<br />

Produktentwicklung und Produktionsvorbereitung. Kenntnisse in<br />

CAD Modellierung<br />

Eingangsvoraussetzungen: Erforderlich: Mathematik, Grundplagen der <strong>Informatik</strong>,<br />

Programmieren<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur am Semesterende<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: CAD Systeme und Modellierung 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Veranstaltung CAD Systeme und Modellierung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: CADMOD Semester: 5<br />

Inhalt: Rechneranwendung und Informationssysteme in der Produktion:<br />

CAx - Techniken<br />

Product Lifetime Cycle insb. Produktentwicklung<br />

Datenhaltung Kommunikationsformen<br />

Techniken und Tools für MindMapping, Projektmanagement,<br />

Versionmanagement<br />

Einführung in die Funktionsweise von CAD-Systemen<br />

Kennenlernen verschiedener geometrischer<br />

Modellierungsansätze<br />

Kennenlernen verschiedener CAD-Systeme<br />

Vergleich der Programmierschnittstellen<br />

Kleine Programmierübungen in der VL<br />

Studienbehelfe / Literatur: Scheid; âElemente der Geometrieâ; Spektrum<br />

Lind; âKoordinaten, Vektoren, Matritzenâ; Spektrum<br />

Tönnies, Lemke; â3D-Computergrafike Darstellungenâ;<br />

Oldenbourg<br />

Corney, Lim; â3D Modelling with ACIS"; Saxe-Coburg Publ.<br />

de Berg, et. al.; âComputational Geometryâ; Springer<br />

Foley; âComputer Graphics Principles and Practiceâ; Addison-<br />

Wesley<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Seite 94


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Betriebssysteme<br />

Modulnummer: 6100 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Betriebssysteme 4V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Veranstaltung Betriebssysteme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Geschichtliche Entwicklung von Betriebssystemen; Aufbau von<br />

Rechnersystemen; Strukturen von Betriebssystemen; POSIX-<br />

Standard; Prozeßkonzept und -verwaltung, inter/intra-Prozeß-<br />

Nebenläufigkeit, Threads; CPU-Scheduling: Verfahren<br />

(non/preemptiv), Gantt-Diagramme, Charakteristika;<br />

Synchronisation: Entwicklung von Synchronisationslösungen,<br />

wechselseitiger Ausschluß auf konzentrierten Systemen,<br />

unbedingte/bedingte kritische Bereiche, Semaphore (Mutex/CV),<br />

Monitore, Messages/Channels als Synchronisationsprimitive,<br />

Synchronisation in verteilten Systemen, Lamport/Vektor-<br />

Zeitstempel, verteilter wechselseitiger Ausschluß;<br />

Deadlocks/Livelocks: Definition, Erkennung, Vermeidung,<br />

Ressourcenbelegungsgraphen und -algorithmen; Dateisysteme:<br />

Datei-/Datenträgerorganisation, Allokationsstragien, reale<br />

Dateisysteme, verteilte Dateisysteme, Fallbeispiele;<br />

Speicherverwaltung: Allokationsstrategien,<br />

Speicherkontrolleinheit (MMU); virtueller Speicher: seiten- /<br />

segmentbasierter Adressraum, Austauschstrategien,<br />

Fallbeispiele; Bedientheorie, Little's Law, offene/geschlossene<br />

Warteschlangenmodelle.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Tanenbaum, A.S.: âModerne Betriebssystemeâ, Pearson, 2001<br />

Silberschatz, A.; Galvin, P.; Gagne, G.; âApplied Operating<br />

System Conceptsâ, Wiley, 2001<br />

Tanenbaum, A.S.; von Steen, M.: âVerteilteSysteme", Pearson,<br />

2002<br />

Coulouris, G.; Dollimore, J.; Kindberg, T.; âVerteilte Systeme",<br />

Pearson, 2002<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Seite 95


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

7. Semester <strong>Informatik</strong>projekt Technik<br />

Modulnummer: 6150 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Das Ziel besteht darin, innerhalb einer Gruppe eine gegebene<br />

Aufgabenstellung zu bearbeiten. Die verlangte Gruppenarbeit und<br />

der damit verbundene Organisations- und Planungsaufwand ist<br />

ein wesentlicher Faktor bei dem Projekt. Das Projekt ermöglicht<br />

so eine Vertiefung der erlernten Methoden des<br />

Projektmanagements. Ein weiteres, nicht unwesentliches Lernziel<br />

ist die Dokumentation von Projektergebnissen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Variiert je nach Projektthema<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung bei einem Professor des Studiengangs AI<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: <strong>Informatik</strong>projekt Technik 4P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Veranstaltung <strong>Informatik</strong>projekt Technik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: IPT Semester: 7<br />

Inhalt: Die Inhalte der Projekte orientieren sich am aktuellen<br />

Studienverlaufsplan des Schwerpunktes.<br />

Projekte können jedoch auch eine Gelegenheit bieten, sich auf<br />

der Basis des bisher gelernten mit neuen Sprachen und<br />

Techniken auseinanderzusetzen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Variiert je nach Projektthema<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Seite 96


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

7. Semester Prozesssteuerungs- und Automatisierungssysteme<br />

Modulnummer: 6160 Kurzzeichen: PS&AT<br />

Lernziele: Umgang mit rechnerunterstützten Produktionssystemen in<br />

Fertigung und Montage<br />

Vorhergehende Module: Datenbanken<br />

Projektmanagement<br />

Software-Engineering<br />

Betriebssysteme<br />

Eingangsvoraussetzungen: Erforderlich: Vordiplom, Datenbanken, Betriebssysteme,<br />

Software-Engineering, Projektmanagement<br />

Nützlich: CAD-System und Modellierung<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit während des Semesters mit anschließender<br />

Präsentation<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Prozesssteuerungs- und Automatisierungssysteme 2V + 4P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Veranstaltung Prozesssteuerungs- und Automatisierungssysteme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: PS&AT Semester: 7<br />

Inhalt: Produktionssteuerung (aus PPS):<br />

Schnittstellen zu den anderen CAx-Techniken<br />

Fertigungssteuerung: Terminsteuerung (Durchlaufzeiten),<br />

Kapazitätssteuerung (Auslastung), Mengensteuerung<br />

(Bestandssteuerung), Personalsteuerung<br />

Fertigung und Montage (CAM):<br />

Automatisierungstechnik in Fertigung und Montage<br />

Flexible Fertigungssysteme (FFS)<br />

Handhabungssysteme<br />

Lager- und Transportsysteme<br />

NC-Programmierung<br />

SPS-Programmierung<br />

Prozessleittechnik<br />

Studienbehelfe / Literatur: Kurbel; âProduktionsplanung und Steuerungâ; Oldenbourg<br />

John, Tiegelkamp; âSPS-Programmierung mit IEC 1131-3â;<br />

Springer<br />

Herrtwich Hommel; âNebenläufige Programmeâ; Springer<br />

Stoll; âPneumatische Steuerungenâ; Vogel Fachbuch<br />

âKraft und Arbeitsmaschienenâ; Europa Lehrmittel<br />

Weiterhin Dokumentationen zur Siemens S5 SPS, Phönix<br />

Interbus-S, Accon Prosys SPS Programmierumgebung<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Sonstiges: Maximale Übungsgruppengrüs laborbedingt 20 Studierende<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 2V + 4P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Uwe Tronnier<br />

Seite 97


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

7. Semester Signalverarbeitung<br />

Modulnummer: 6135 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Signalverarbeitung 4V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Veranstaltung Signalverarbeitung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: Umsetzung analoger Signale in diskrete Darstellunsgformen:<br />

Komponenten zur Analog/Digital-Wandlung, Abtastfolgen,<br />

Digital/Analog-Wandler; Z-Transformation: Definition und<br />

Eigenschaften, Methoden der Rücktransformation, bilineare<br />

Transformation, Anwendungsbeispiele; Zeitdiskrete Signale und<br />

LTI-Systeme: Frequenzberecihsdarstellung, Pol-/Nullstellen-<br />

Diagramm, Systemfunktion, Stabilitätskriterien; Anwendungen<br />

der Signalverarbeitung: Korrelationsanalyse, Spektralanalyse,<br />

Filter und Filterentwurfsmethoden, Reglertypen und<br />

Reglerentwurf, Kompessionsverfahren: JPEG, MPEG;<br />

Mustererkennung; Wavelets<br />

Studienbehelfe / Literatur: Oppen/Schafer: Zeitdiskrete SIgnalverarbeitung, Oldenbourg-<br />

Verlag<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Dr.-Ing. Hubert Zitt<br />

Seite 98


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

Studienschwerpunkt Wirtschaft<br />

0. Semester Entwicklung betrieblicher Informationssysteme (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6191 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 99


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

0. Semester Architektur betrieblicher Informationssysteme (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6192 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 100


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Produktionsmanagement & Logistik (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6160 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Teilprüfung:<br />

Prüfungsform Prüfungsnummer Kommentar Gewichtung<br />

Klausur 1 / 2<br />

schriftlich 1 / 2<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5<br />

zugehörige Veranstaltungen: Produktionsmanagement &Logistik (Ersatz)<br />

Veranstaltung Produktionsmanagement & Logistik (Ersatz)<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Umfang: ECTS P.: 5<br />

Seite 101


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Betriebliche Leistungsprozesse<br />

Modulnummer: 6165 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Teilnehmer sollen die wichtigsten betrieblichen<br />

Leistungsprozesse mit ihren Anforderungen und Besonderheiten<br />

kennen und verstehen sowie Methoden und Verfahren zur<br />

Gestaltung, zum Management und zur Verbesserung von<br />

betrieblichen Leistungsprozessen kennen und anwenden können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Betriebswirtschaftslehre.<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Betriebliche Leistungsprozesse 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Dipl.-Wirtschaftsing. Martin Bartels<br />

Veranstaltung Betriebliche Leistungsprozesse<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: - Von der Funktions- zur Prozessorientierung<br />

- Geschäftsprozessmanagement als betriebliche Aufgabe<br />

- Die Wertschöpfungskette<br />

- Logistikprozesse - vom Auftrag bis zur Lieferung<br />

- Leistungsgestaltungsprozesse - von der Idee zum Produkt<br />

- Querschnittsprozesse<br />

- Überbetriebliche Geschäftsprozesse<br />

- Branchenbezogene Leistungsprozesse<br />

Studienbehelfe / Literatur: Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik - Studienausgabe.<br />

Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 2. Aufl.<br />

Springer Berlin 1998.<br />

Lehrsprache: Deutsch.<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Seite 102


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Produktionsmanagement<br />

Modulnummer: 6195 Kurzzeichen: ProdMan<br />

Lernziele: Der Studierende soll:<br />

â¢die Umsetzung von unternehmensweiter Zielsetzung erkennen.<br />

â¢Verständnis für die verschiedenen Formen der menschlichen<br />

Arbeit gewinnen.<br />

â¢den Produktionsprozess von der Idee zum Produkt bis zum<br />

Vertrieb nach verfolgen können.<br />

â¢kaufmännische und technische Zusammenhänge verstehen.<br />

â¢den IT-Einsatz in den verschiedenen produktiven<br />

Unternehmensbereichen umsetzen können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Pflichtveranstaltung für das 4. Semester AIW /Prüfungsleistung<br />

Prüfungsmodalitäten: : Klausur / Projektaufgabe<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Produktionsmanagement 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke<br />

Veranstaltung Produktionsmanagement<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: ProdfMan Semester: 4<br />

Inhalt: Unternehmens- und Produktionsorganisation: Aufbau- und<br />

Ablauforganisation, Qualitätsmanagement,<br />

Unternehmensmodellierung, Prozessmodellierung,<br />

Informationswesen in der Produktion<br />

Arbeitssystemgestaltung: Gestaltung menschlicher Arbeit,<br />

Arbeitsplatzgestaltung, Grundlagen des Arbeitsrechts, Arbeiten<br />

in Gruppen, Führung im Team<br />

Arbeitsplanung: Stufen, Arbeitsablaufplanung, Arbeitsmittel- und<br />

Betriebsmittelplanung, Arbeitszeitplanung<br />

Anforderungsermittlung und Entlohnung: Arbeitsbewertung,<br />

Entlohnungsformen<br />

Produktionsplanung und -steuerung: Grundlagen, Funktionen,<br />

Verfahren und Strategien der PPS,<br />

Produktionsprogrammplanung, Produktionsbedarfsplanung,<br />

Produktionsmengenplanung Kapazitäts- und Terminplanung,<br />

Auftragsabwicklung mit einem PPS-System<br />

Logistik im Unternehmen: Beschaffungslogistik,<br />

Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik,<br />

Lagerung, Materialfluss, Materialwirtschaft<br />

Studienbehelfe / Literatur: Wieneke, F.: Produktionsmanagement, Europa-Lehrmittel,<br />

Haan-Gruiten<br />

Gummersbah, Bülls, Nicolai, Schieferecke:<br />

Produktionsmanagement, handwerk und Technik - REFA,<br />

Hamburg<br />

Jünemann, R.: Materialfluss und Logistik, Springer-Verlag, Berlin<br />

Heidelberg New York<br />

Wiendahl, H.-P.; Betriebsorganisation, Hanser Verlag, München<br />

Eversheim, W.: Produktionstechnik Band I, Organisation in der<br />

Produktionstechnik, VDI-Verlag, Düsseldorf<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

max. Teiln.: 20<br />

Seite 103


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Standardsoftware<br />

Modulnummer: 6190 Kurzzeichen: STDSW<br />

Lernziele: Das Ziel des ersten Teils besteht darin, den Aufbau und die<br />

Funktionsweise von ERP-Systemen zu verstehen. Im zweiten Teil<br />

lernen die Studenten verschiedene Ansätze zur Anpassung und<br />

Erweiterung von betriebswirtschaftlichen Standardsoftware-<br />

Paketen kennen und anzuwenden. Die praktischen Teile werden<br />

am Beispiel von SAP Systemen durchgeführt. Eingesetzte<br />

Programmiersprachen sind derzeit schwerpunktmäßig: ABAP und<br />

JAVA.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Vordiplom<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Standardsoftware 2V + 4P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Veranstaltung Standardsoftware<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: STDSW Semester: 5<br />

Inhalt: • Architektur betriebswirtschaftlicher Standardsoftwarepakete<br />

• SAP Systemarchitektur<br />

• Informationsmodellierung<br />

• Workflow-Modellierung<br />

• Business Objekte<br />

• Realisierung von Anpassungen und Erweiterungen<br />

• SAP ABAP Workbench<br />

• Schnittstellen: Anbindung externer Systeme an ERP-Systeme<br />

Studienbehelfe / Literatur: • Skript zur Veranstaltung<br />

• Matzke, Bernd: ABAP, Addison Wesley, 2002<br />

• Keller, Horst; Jacobitz, Joachim: ABAP Objects-Referenz,<br />

Galileo Press, 2002<br />

• Wolff, Frank: SAP Web Application Server, dpunkt.verlag, 2003<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 2V + 4P<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Wirtschaftsing. Martin Bartels<br />

Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Seite 104


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Informationsmanagement<br />

Modulnummer: 6175 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Teilnehmer sollen die Aufgaben des<br />

Informationsmanagements sowie die verschiedenen Teilbereiche<br />

kennen und verstehen. Dabei sollen sie die jeweils erforderlichen<br />

Methoden und Vorgehensweisen kennen und anwenden können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der <strong>Informatik</strong>,<br />

Systemanalyse, Software Engineering, Projektmanagement.<br />

Prüfungsmodalitäten: Schriftliche Prüfung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Informationsmanagement 2V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Veranstaltung Informationsmanagement<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: - Informationsmanagement als Managementaufgabe<br />

- Führungsaufgaben des Informationsmanagements:<br />

Strategie, Organisation, Personal, IV-Controlling<br />

- Management der Informationswirtschaft:<br />

Angebot, Nachfrage, Verwendung<br />

- Management der Informationssysteme:<br />

Daten, Prozesse, Anwendungszyklus<br />

- Management der I+K-Technologie:<br />

Speicherung, Verarbeitung, Kommunikation, Technologiebündel<br />

- Fallstudien<br />

Studienbehelfe / Literatur: - Krcmar, H: Informationsmanagement. 3. Auflage. Springer<br />

Berlin 2003.<br />

- Voß, S.; Gutenschwager, K.: Informationsmanagement.<br />

Springer Berlin 2001.<br />

- Scheer, A.-W.: ARIS - Vom Geschäftsprozess zum<br />

Anwendungssystem. Springer Berlin 1999.<br />

- Stickel, E.: Informationsmanagement. Oldenbourg München<br />

2001.<br />

- Schwarze, J.: Informationsmanagement. Planung, Steuerung,<br />

Koordination und Kontrolle der Informationsverarbeitung im<br />

Unternehmen. NWB Herne 1998.<br />

Lehrsprache: Deutsch.<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2Ü<br />

Seite 105


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

7. Semester CA Techniken<br />

Modulnummer: 6105 Kurzzeichen: CA<br />

Lernziele: Der Studierende soll:<br />

â¢den durchgängigen Einsatz der IT-Technologie im<br />

Produktionsbereich organisieren können.<br />

â¢Erfahrungen mit dem Umgang von CAx-Systemen erlangen<br />

(CAD-System, CAP-System, NC-Programmierung,<br />

Robotersteuerung, Materialflusssysteme, Automatisierung)<br />

â¢IT-basierte kaufmännisch-administrative Aufgaben für den<br />

produktionstechnischen Bereich erfüllen können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Hauptstudium<br />

Produktionsmanagement<br />

Anmeldeformalitäten: Pflichtveranstaltung für das 7. Semester AIW<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur / Projektaufgabe<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: CA Techniken 4V + 2Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke<br />

Veranstaltung CA Techniken<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: CA Semester: 7<br />

Inhalt: Die Unternehmensstruktur eines Industrieunternehmens, die<br />

Produktion im Industrieunternehmen, Prozesskette der<br />

rechnerintegrierten Produktion, Schnittstellen zwischen CAx-<br />

Techniken zur PPS und zu anderen Unternehmensbereichen<br />

wie Rechnungswesen, Logistik ua.<br />

CAD - Computer aided design, CAP - computer aided planning,<br />

CAM - computer aided manufacturing, CAR - computer aided<br />

robotics, CAA - computer aided assembly, CAQ - computer<br />

aided quality management<br />

Strategien zur Einführung einer durchgängig rechnerintegrierten<br />

Produktion<br />

Studienbehelfe / Literatur: Haasis, S.: CIM - Einführung in die rechnerintegrierte<br />

Produktion, Hanser-Verlag, München<br />

Schüler, U.: CIM-Lehrbuch, Vieweg, Braunschweig<br />

Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Hanser-Verlag,<br />

München<br />

Eversheim, W.: Produktionstechnik Band II, Konstruktion, VDI-<br />

Verlag, Düsseldorf<br />

Eversheim, W.: Produktionstechnik Band III, Arbeitsvorbereitung,<br />

VDI-Verlag, Düsseldorf<br />

Eversheim, W.: Produktionstechnik Band IV, Fertigung und<br />

Montage, VDI-Verlag, Düsseldorf<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2Ü<br />

max. Teiln.: 20<br />

Seite 106


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

7. Semester Finanz- und Rechnungswesen (Ersatzveranstaltung IT-Kostenmanagement)<br />

Modulnummer: 6170 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Teilnehmer sollen die wesentlichen Aufgaben und<br />

Instrumente des Finanzmanagements und des Rechnungswesens<br />

(Bilanzaufbau, Investition und Finanzierung) kennen und<br />

verstehen und die entsprechenden Verfahren anwenden können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Erforderlich: Betriebswirtschaftslehre. Nützlich: Betriebliche<br />

Leistungsprozesse.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Finanz- und Rechnungswesen 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Prof. Dr. Rainer Hofmann<br />

Veranstaltung Finanz- und Rechnungswesen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: - Finanzplanung und Finanzkontrolle<br />

- Beteiligungsfinanzierung, Innenfinanzierung,<br />

Fremdfinanzierung<br />

- Investition<br />

- Unternehmensbewertung<br />

- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens<br />

- Externes Rechnungswesen: Buchführung und<br />

Jahresabschluss, Konzernabschluss, Internationale<br />

Rechnungslegung<br />

- Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

Controlling<br />

Studienbehelfe / Literatur: - Ditghes, J./ Arendt, U.: Bilanzen. 10. Aufl., Kiehl,<br />

Ludwigshafen, 2002<br />

- Schellenberg, A.-C.: Rechnungswesen. Grundlagen,<br />

Zusammenhänge, Interpretationen. 3. Aufl. Versus Zürich 2000.<br />

- Olfert, K./ Reichel, C.: Finanzierung. 12. Aufl., Kiehl,<br />

Ludwigshafen, 2003.<br />

- Olfert, K.: Investition. 9. Aufl., Kiehl, Ludwigshafen, 2003<br />

- Olfert, K.: Kostenrechnung. 13. Aufl., Kiehl, Ludwigshafen,<br />

2003.<br />

- Peridon. L.; Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung.<br />

11. Aufl. Vahlen München 2002.<br />

Lehrsprache: Deutsch.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Seite 107


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

7. Semester <strong>Informatik</strong>projekt Wirtschaft<br />

Modulnummer: 6150 Kurzzeichen: IPW<br />

Lernziele: Das Ziel besteht darin, innerhalb einer Gruppe eine gegebene<br />

Aufgabenstellung zu bearbeiten. Die verlangte Gruppenarbeit und<br />

der damit verbundene Organisations- und Planungsaufwand ist<br />

ein wesentlicher Faktor bei dem Projekt. Das Projekt ermöglicht<br />

so eine Vertiefung der erlernten Methoden des<br />

Projektmanagements. Ein weiteres, nicht unwesentliches Lernziel<br />

ist die Dokumentation von Projektergebnissen.<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung bei einem Professor des Studiengangs AI sowie<br />

zusätzlich zu den ausgehängten Fristen im Prüfungsamt.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: <strong>Informatik</strong>projekt Wirtschaft 4P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Veranstaltung <strong>Informatik</strong>projekt Wirtschaft<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: IPW Semester: 7<br />

Inhalt: Die Inhalte der Projekte orientieren sich am aktuellen<br />

Studienverlaufsplan des Schwerpunktes.o ·<br />

Projekte können jedoch auch eine Gelegenheit bieten, sich auf<br />

der Basis des bisher gelernten mit neuen Sprachen und<br />

Techniken auseinanderzusetzen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Variiert je nach Projektthema<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Bernhard Schiefer<br />

Seite 108


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

7. Semester Betriebssysteme<br />

Modulnummer: 6100 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Betriebssysteme 4V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Veranstaltung Betriebssysteme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: Geschichtliche Entwicklung von Betriebssystemen; Aufbau von<br />

Rechnersystemen; Strukturen von Betriebssystemen; POSIX-<br />

Standard; Prozeßkonzept und -verwaltung, inter/intra-Prozeß-<br />

Nebenläufigkeit, Threads; CPU-Scheduling: Verfahren<br />

(non/preemptiv), Gantt-Diagramme, Charakteristika;<br />

Synchronisation: Entwicklung von Synchronisationslösungen,<br />

wechselseitiger Ausschluß auf konzentrierten Systemen,<br />

unbedingte/bedingte kritische Bereiche, Semaphore (Mutex/CV),<br />

Monitore, Messages/Channels als Synchronisationsprimitive,<br />

Synchronisation in verteilten Systemen, Lamport/Vektor-<br />

Zeitstempel, verteilter wechselseitiger Ausschluß;<br />

Deadlocks/Livelocks: Definition, Erkennung, Vermeidung,<br />

Ressourcenbelegungsgraphen und -algorithmen; Dateisysteme:<br />

Datei-/Datenträgerorganisation, Allokationsstragien, reale<br />

Dateisysteme, verteilte Dateisysteme, Fallbeispiele;<br />

Speicherverwaltung: Allokationsstrategien,<br />

Speicherkontrolleinheit (MMU); virtueller Speicher: seiten- /<br />

segmentbasierter Adressraum, Austauschstrategien,<br />

Fallbeispiele; Bedientheorie, Little's Law, offene/geschlossene<br />

Warteschlangenmodelle.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Tanenbaum, A.S.: âModerne Betriebssystemeâ, Pearson, 2001<br />

Silberschatz, A.; Galvin, P.; Gagne, G.; âApplied Operating<br />

System Conceptsâ, Wiley, 2001<br />

Tanenbaum, A.S.; von Steen, M.: âVerteilteSysteme", Pearson,<br />

2002<br />

Coulouris, G.; Dollimore, J.; Kindberg, T.; âVerteilte Systeme",<br />

Pearson, 2002<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2P<br />

Seite 109


Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

IT-basierte Geschäftsprozesse (Ersatz)<br />

Modulnummer: 6166 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

Seite 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!