22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

Modulhandbuch Studiengang Applied Life Sciences - FHInfo ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (22.12.2012)<br />

Bachelor of Science<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

Standort Zweibrücken<br />

FB Informatik und Mikrosystemtechnik<br />

Amerikastr. 1<br />

66482 Zweibrücken<br />

Homepage: http://www.fh-kl.de


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

1. Semester Informatik/Bioinformatik (B04-1)<br />

Modulnummer: B04-1 Prüfungsnummer: 410 Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Rechnergestützte Untersuchungen, Bild- und Datenanalyse stellen<br />

heute die Grundlage vieler Forschungsarbeiten da. Ohne<br />

grudlegende Kenntnisse der dabei zugrunde liegenden Prozesse ist<br />

der korrekte und optimierte Einsatz von Hard- und Software nicht<br />

gewährleitstet. Aus diesem Grund werden im Rahmen dieser<br />

Veranstaltung die notwendigen Grundlagen erarbeitet. 1. Prinzipielle<br />

Arbeitsweise eines Digitalrechners und seiner Komponenten. 2.<br />

Informationsspeicherung im Rechner, Zahlensysteme, Codierung<br />

von Zeichen. 3. Auswahlkriterien für die Hard- und Software. 4.<br />

Allgemeine Grundlagen der Programmierung, Programmentwurf. 5.<br />

Programmieren mit C. 6. Rechnerübungen zur Programmierung mit<br />

C. 7. Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Medizin<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5,50 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Informatik/Bioinformatik 2V<br />

Übung zur Informatik/Bioinformatik 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Informatik/Bioinformatik (B04-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B04-1 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: 1. Grundlagen<br />

Der Aufbau von Digitalrechnern, Arten und Kennwerte von<br />

Digitalrechnern, Speicherung von Zahlen im Rechner,<br />

Binärarithmetik, ASCII-Code, Elemente der Programmierung von<br />

Rechnersystemen, SW-Entwurfsphasen, Struktogramm und<br />

Programmablaufplan<br />

2. Grundelemente der Programmierung mit C<br />

Konstante, Variable, Datentypen, Operatoren, Anweisungen,<br />

Kommentare, ein erster Blick auf Funktionen, Aufbau eines C-<br />

Programms, Präprozessor, Formatierte Ein- und Ausgabe<br />

(Konsole/Datei), binäre Ein-/Ausgabe (Datei), Kontrolle des<br />

Programmablaufs: Verzweigungen, Wiederholungen,<br />

Sprungbefehle<br />

3. Fortgeschrittene C-Programmierung<br />

Felder, Zeiger, Funktionen im Detail, Strukturen,<br />

4. Besonderheiten der Microcontroller-Programmierung<br />

5. Grundlagen der Informationsverarbeitung in der Medizin<br />

elektronische Patientenakte, Krankenhausinformationssysteme,<br />

Aufbewahrungspflichten, Software als Medizinprodukte<br />

Studienbehelfe / Literatur: Literatur:<br />

B. W. Kernighan, D. M. Ritchie: Programmierung in C; Carl Hanser<br />

Verlag; München; 1990<br />

Übersetzung aus dem amerikanischen Originalbuch<br />

St. Oualline: Practical C Programming; O‘Reilly&Associates Inc.;<br />

Sebastopol, CA, USA; 1993<br />

RRZN: Die Programmiersprache C, Ein Nachschlagewerk;<br />

Universität Hannover; 1995<br />

(für Studenten erhältlich beim FH-Rechenzentrum)<br />

G. Paul, M. Hollatz, D. Jesko, T. Mähne: Grundlagen der Informatik<br />

für Ingenieure;Teubner, Stuttgart; 2003<br />

u.v.a.<br />

Freie C/C++ -Compiler und Entwicklungssysteme<br />

z.B. Dev-C++<br />

Dev-C++ von Bloodshed Software mit Mingw Compiler (GNU<br />

Compiler für Win32) und GNU-Debugger,<br />

http://www.bloodshed.net/devcpp.html<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Seite 2


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung<br />

45h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Übung zur Informatik/Bioinformatik (B04-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B04-2 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Kennenlernen einer SW-Entwicklungsumgebung<br />

Entwurf mit Diagrammen<br />

Darstellbare Zahlenbereiche<br />

Arithmetische Operatoren und Umrechnungen<br />

Bitoperatoren, Ausgabe als Binärzahlen<br />

Eigenen Funktionen (1)<br />

Lesen und Schreiben in formatierte(n) Dateien<br />

Ausreisserdetektion mit Arrays<br />

Funktion (2) zur statistischen Auswertung<br />

Übungen mit Pointern<br />

Strukturen<br />

Studienbehelfe / Literatur: wie in B04-1<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung<br />

60h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 2P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Seite 3


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Praxisphase (B 17-1)<br />

Modulnummer: B 17-1 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: In der Praxisphase soll der Studierende die erworbenen allgemeinen<br />

und fachspezifischen Kenntnisse im beruflichen Umfeld erproben.<br />

Die Praxisphase findet in einem Unternehmen, einer<br />

wissenschaftlichen Einrichtung oder einer öffentlichen Körperschaft<br />

statt und soll einen Bezug zu den Studieninhalten (Bio-, Pharma-,<br />

Medizinwissenschaften, Medizintechnik, etc. ) haben. Wahlweise<br />

kann die Praxisphase auch an einer ausländischen Hochschule<br />

erbracht werden.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zur Praxisphase kann nur zugelassen werden, wer mindestens 90<br />

ECTS-Punkte im <strong>Studiengang</strong> "<strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> / Angewandte<br />

Bio-, Pharma und Medizinwissenschaften" erworben hatDie<br />

Praxissphase findet in der Regel zum Ende des 4. Semesters bis zur<br />

Mitte des 5. Semesters statt. Sie kann aber auch später abgeleistet<br />

werden. Sie muss auf jeden Fall vor Beginn der<br />

Bachelorabschlussarbeit abgeschlossen sein.<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung im Prüfungsamt<br />

Prüfungsmodalitäten: Der Studierende verfasst am Ende der Praxisphase einen Tätigkeitsund<br />

Ergebnisbericht. Der Bericht wird vom Betreuer beurteilt.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 10<br />

zugehörige Veranstaltungen: Praxisphase<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Praxisphase (B17-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B17-1 Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: je nach Aufgabenstellung, dies wird in Abstimmung mit dem<br />

Betreuer in dem jeweiligen Unternehmen und der betreuenden<br />

Person von der Hochschule vor dem Beginn der Praxisphase<br />

festgelegt. Diese ist dem Praxisphasen-Vertrag beizufügen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: je nach Aufgabenstellung<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: ca. 300h in einem Unternehmen, einer öffentlichen Körperschaft<br />

oder Auslandsaufenthalt<br />

Sonstiges: Die Praxisphase kann bei entsprechender Eignung auch an<br />

unseren Partnerhochschulen im Ausland oder Unternehmen im<br />

Ausland abgeleistet werden.<br />

Umfang: ECTS P.: 10<br />

Seite 4


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

6. Semester Bachelorarbeit (B 18)<br />

Modulnummer: B 18 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: In der Bachelorarbeit verbindet der Student das erworbene<br />

Fachwissen und die in den Modulen B14(Projektarbeit) und<br />

B17(Praxisphase) erworbenen Fähigkeiten bei der Bearbeitung<br />

eines fachlich vertiefenden größeren Projekts. Mit der erfolgreichen<br />

Bearbeitung dokumentiert der Studierende die erfolgreiche<br />

Umsetzung des erworbenen Fachwissens, die Anwendung und den<br />

zielgerichteten Einsatz von Problemlösungsstrategien auf eine ihm<br />

gestellte Aufgabe in einer begrenzten Zeit. Die Ergebnisse der<br />

Bearbeitung werden in der Bachelorarbeit nach wissenschaftlicher<br />

Methodik dokumentiert und diskutiert. Der Studierende verteidigt<br />

seine Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Lehrveranstaltungen des 1. bis 6. Fachsemesters; mindestens 150<br />

ECTS-Punkte und die vorgeschriebenen Praxiszeiten (Module B14<br />

und B17)<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung im Prüfungsamt.<br />

Prüfungsmodalitäten: Die Ergebnisse der Arbeit werden in der Bachelorarbeit dokumentiert<br />

und zum Abgabezeitpunkt dem Betreuer zur Beurteilung vorgelegt.<br />

Der Betreuer beurteilt sowohl die Bearbeitungsphase<br />

(Problemlösungsansätze, Umsetzung, etc.), als auch die Qualität der<br />

Darstellung im Bericht. Ein Korreferent beurteilt ebenfalls den Bericht<br />

mit der Darstellung der Ergebnisse. Nach Bewertung des<br />

schriftlichen Berichts verteidigt der Studierende die Bachelorarbeit<br />

im Rahmen eines Kolloquiums. Details regelt die Prüfungsordnung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 12,50<br />

zugehörige Veranstaltungen: Bachelorarbeit<br />

Bachelorarbeit-Kolloquium<br />

Veranstaltung Bachelorarbeit (B18-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B18-1 Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Projektarbeit in umfangreicherem Stil<br />

Studienbehelfe / Literatur: aufgabenspezifisch<br />

Lehrsprache: deutsch mit engl. Zusammenfassung, optional Englisch<br />

Arbeitsaufwand: 360 h Aufgabenbearbeitung und Berichterstellung<br />

Umfang: ECTS P.: 12<br />

Veranstaltung Bachelorarbeit-Kolloquium (B18-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B18-2 Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Fragen zu Inhalt des Berichts der Bachelorarbeit und den damit in<br />

Zusammenhang stehenden Grundlagen bzw. fachspezifischen<br />

inhalten<br />

Lehrsprache: deutsch, (optional: englisch)<br />

Arbeitsaufwand: 15 h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 0,50<br />

Seite 5


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Chemie<br />

1. Semester Allgemeine Chemie (B03-1)<br />

Modulnummer: B03-1 Prüfungsnummer: 311 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Chemie<br />

Lernziele: Das Verständnis komplexer Zusammenhänge in biologischen<br />

Systemen, sowie die Einwirkung unterschiedlicher<br />

pharmakologischer oder anderer Einflüsse erfordert eine solide<br />

Grundlage der allgemeinen chemischen Prozesse. Im Rahmen<br />

dieses Moduls steht das Erlangen von chemischen Grundlagen im<br />

Vordergrund.<br />

Eingangsvoraussetzungen: keine<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Allgemeine Chemie 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Allgemeine Chemie (B03-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B03-1 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Periodensystem der Elemente<br />

- Chemische Reaktionen und Gesetze (Massenwirkungsgestz,<br />

Säure-Base-Reaktionen, pH-Wert, Puffer, Fällungsreaktionen,<br />

Redoxreaktionen)<br />

- Thermochemie<br />

- Elektrochemie (Elektrochemische Zellen, Potentiale und<br />

Nernstgleichung).<br />

Hier soll insbesondere auf die spezifischen Situationen in<br />

biologischen Systemen verwiesen werden, z.B. Puffersysteme im<br />

Stoffwechsel oder Bedeutung der Nernstgleichung für die<br />

Entstehung von Membranpotentialen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Mortimer: Chemie<br />

Atkins: Kurzlehrbuch der physikalischen Chemie<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Seite 6


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

1. Semester Chemische Analytik (B03-2)<br />

Modulnummer: B03-2 Prüfungsnummer: 312 Kurzzeichen: Analytik 1<br />

Modulgruppe: Chemie<br />

Lernziele: Chemie der wäßrigen Phase. Rolle des Wassers in biologischen<br />

Systemen als generelles Lösungsmittel, Kenntnisse von wichtigen<br />

Reaktionstypen, die in der chemischen Analytik eingesetzt werden.<br />

Grundlegende Kenntnisse der klassischen qualitativen und<br />

quantitativen Analyse als wesentliche Grundlagen vieler<br />

biomedizinischer und pharmakotechnischer Untersuchungen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Keine<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Chemische Analytik 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Chemische Analytik (B03-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B03-2 Kurzzeichen: Analytik 1 Semester: 1<br />

Inhalt: allgemeine Arbeitsgrundlagen/Arbeitssicherheit<br />

o Grundbegriffe der Chemie und chemisches Gleichgewicht: -<br />

Massenwirkungsgesetzt, Löslichkeitsprodukt, ph-Wert usw.<br />

o Säuren-Basen-Gleichgewichte und Pufferlösungen<br />

o Redoxsystem<br />

o Komplexchemie<br />

Quantitative Analyse<br />

o Gravimetrische Bestimmungen<br />

o Volumetrische Bestimmungen<br />

- Säure-Basen-Titrationen<br />

- Fällungstitrationen<br />

- Oxidations-Reduktions-Titrationen<br />

o Komplexometrische Titrationen<br />

o Maßanalyse mit physikalischer Endpunktsbest.<br />

Qualitative Analyse<br />

o Vorproben/Aufschlüsse<br />

o Gruppenfällungen mit NaOH, NH3, H2S<br />

o Trennungsgang und Nachweise für Kationen der<br />

- Salzsäuregruppe<br />

- Schwefelwasserstoffgruppe<br />

- Ammoniumsulfidgruppe<br />

- Ammoniumcarbonat- und lösliche Gruppe<br />

o Nachweise für Anionen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Jander Blasius<br />

Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum<br />

Hirzel Verlag, Stuttgart 1990<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60 h Vorlesung + 90h Nachbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 7


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Labor zur Chemie und zur chem. Analytik (B03-3)<br />

Modulnummer: B03-3 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Chemie<br />

Lernziele: Erlernen von allgemeinen Arbeits- und Sicherheitstechniken im<br />

Chemielabor Darstellen des Sinns und der Notwendigkeit dieser<br />

Maßnahmen Erlernen der praktischen Vorgehensweise bei<br />

grundlegenden chemischen Versuchen und der Interpretation von<br />

chemischen Reaktionen Erlernen des Verfassens vor<br />

Arbeitsberichten (umfassende Dokumentation aller<br />

Arbeitsschritte)für das chemische Labor<br />

Eingangsvoraussetzungen: B 03-1 Allgemeine Chemie<br />

Prüfungsmodalitäten: Die erfolgreiche Absolvierung des Labors wird durch den<br />

bewerteten Arbeitsbericht nachgewiesen<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 3 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Labor zur Chemie und zur chem. Analytik 2L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Labor zur Chemie und zur chem. Analytik (B03-03)<br />

Veranstaltungsnummer: B03-03 Kurzzeichen: Analytik 2 Semester: 2<br />

Inhalt: - Einführung in die Arbeitsicherheit und in die Arbeistechniken im<br />

Chemielabor<br />

- Versuche zur qualitativen Anorganischen Analyse an<br />

ausgewählten Beispielen<br />

- Versuche zur quantitiaven Analyse an Beispielen aus den<br />

Bereichen Gravimetrie, Titrationen sowie Elektroanalytischen<br />

Verfahren<br />

- Verfassen vor Arbeitsberichten<br />

Studienbehelfe / Literatur: Mortimer: Chemie<br />

Atkins: Kurzlehrbuch der physikalischen Chemie<br />

Jander Blasius<br />

Einführung ind das anorganisch-chemische Praktikum<br />

Hirzel Verlag, Stuttgart 1990<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Labor und 60h Vor- und Nachbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 2L<br />

max. Teiln.: 30<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 8


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Mathematik<br />

1. Semester Mathematik I (B01-1/2)<br />

Modulnummer: B01-1/2 Prüfungsnummer: 111 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Mathematik<br />

Lernziele: Erlernen der Basiskenntnisse in angewandter Mathematik für<br />

Naturwissenschaftler und Ingenieure mit zahlreichen speziellen<br />

Anwendungsbeispielen z.B. aus der Physik.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Schulmathematik<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Hausarbeit mit Vortrag/Postersession<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4,50 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Vorlesung zur Mathematik I 3V<br />

Übungen zur Mathematik I 1V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung Vorlesung zur Mathematik I (B01-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B01-1 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Vorlesung: Analysis (Funktionen und Kurven) und Lineare Algebra<br />

(Vektoralgebra)<br />

Analysis: Definition und Darstellung einer Funktion, Allgemeine<br />

Funktionseigenschaften, Koordinatentransformationen, Grenzwert<br />

und Stetigkeit einer Funktion, Ganz- und gebrochenrationale<br />

Funktionen, Potenz- und Wurzelfunktionen, Kegelschnitte,<br />

Trigonometrische und Arcusfunktionen, Exponential- und<br />

Logarithmusfunktionen, Hyperbel- und Areafunktionen<br />

Lineare Algebra: Vektorrechnung in der Ebene und im<br />

dreidimensionalen Raum, Anwendungen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Band 1<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Formelsammlung<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Übungen<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Anwendungsbeispiele<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben<br />

Wolfgang Preuß, Günter Wenisch: Mathematik, Band 1<br />

Mathematik für Techniker, ISBN: 3-446-18994-7<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 45h Vorlesung<br />

60h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 3,50 / SWS: 3V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Prof. Dr.-Ing. Joachim Ternig<br />

Veranstaltung Übungen zur Mathematik I (B01-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B01-2 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Übungen und Anwendungsbeispiele zur Vorlesung Analysis und<br />

Lineare Algebra I<br />

Studienbehelfe / Literatur: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Band 1 Lothar Papula: Mathematik für<br />

Ingenieure und Naturwissenschaftler, Formelsammlung Lothar<br />

Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,<br />

Übungen Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Anwendungsbeispiele Lothar Papula:<br />

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und<br />

Übungsaufgaben<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 15h Vorlesung 15h Selbststudium<br />

Seite 9


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Umfang: ECTS P.: 1 / SWS: 1V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Seite 10


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Mathematik II (B01-3/4)<br />

Modulnummer: B01-3/4 Prüfungsnummer: 121 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Mathematik<br />

Lernziele: Erlernen der Basiskenntnisse in angewandter Mathematik für<br />

Naturwissenschaftler und Ingenieure mit zahlreichen speziellen<br />

Anwendungsbeispielen z.B. aus der Physik.<br />

Vorhergehende Module: Mathematik I<br />

Eingangsvoraussetzungen: Mathematik I mit Übungen<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4,50 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Vorlesung zur Mathematik II 3V<br />

Übungen zur Mathematik II 1V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung Vorlesung zur Mathematik II (B01-3)<br />

Veranstaltungsnummer: B01-3 Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Diffenrentialrechnung: Differenzierbarkeit einer Funktion,<br />

Ableitungsregeln, Anwendungen<br />

Integralrechnung: Bestimmtes und unbestimmtes Integral,<br />

Flächeninhalt und Flächenfunktion, Fundamentalsatz der<br />

Differential- und Integralrechnung, Grund- und Stammintegrale,<br />

Elementare Integrationsregeln, Integrationsmethoden,<br />

Uneigentliche Integrale, Bogenlänge, Volumen und Mantelfläche<br />

von Rotationskörpern, lineare und quadratische Mittelwerte,<br />

Schwerpunkt und Massenträgheitsmoment, Unendliche und<br />

Taylorreihen<br />

Lineare Algebra: Matrizen, Determinanten, Lösung linearer<br />

Gleichungssysteme, Eigenwerte und Eigenvektoren quadratischer<br />

Matrizen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Band 1 und 2<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Formelsammlung<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Übungen<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Anwendungsbeispiele<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben<br />

Alan Jeffrey: Advanced Engineering Mathematics, ISBN 0-12-<br />

382595-4<br />

Wolfgang Preuß, Günter Wenisch: Mathematik, Band 1 und 2<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 45h Vorlesung<br />

60h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 3,50 / SWS: 3V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung Übungen zur Mathematik II (B01-4)<br />

Veranstaltungsnummer: B01-4 Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Übungen und Anwendungsbeispiele zur Vorlesung Analysis und<br />

Lineare Algebra II<br />

Seite 11


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Studienbehelfe / Literatur: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Band 1 und 2<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Formelsammlung<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Übungen<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Anwendungsbeispiele<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 15h Vorlesung<br />

15h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 1 / SWS: 1V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Seite 12


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

3. Semester Mathematik III (B01-5/6)<br />

Modulnummer: B01-5/6 Prüfungsnummer: 131 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Mathematik<br />

Lernziele: Erlernen der Basiskenntnisse in angewandter Mathematik für<br />

Naturwissenschaftler und Ingenieure, insbesondere Funktionen mit<br />

mehreren unabhängigen Variablen, Fehlerrechnung, Statistik und<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung mit zahlreichen speziellen<br />

Anwendungsbeispielen aus Biologie, Medizin und Physik.<br />

Vorhergehende Module: Mathematik I<br />

Mathematik II<br />

Eingangsvoraussetzungen: Mathematik I und II mit Übungen<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Vorlesung zur Mathematik III 1V<br />

Statistische Methoden 2V<br />

Übungen zur Mathematik III 1P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung Vorlesung zur Mathematik III (B01-5)<br />

Veranstaltungsnummer: B01-5 Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Inhalt: Erlernen der Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit<br />

mehreren unabhängigen Variablen, Fehlerrechnung zur<br />

Auswertung von Laborversuchen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Band 1, 2 und 3<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Formelsammlung<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Übungen<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Anwendungsbeispiele<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 15 Stunden Vorlesung<br />

25 Stunden Selbststudium und Übungen<br />

Umfang: ECTS P.: 1,50 / SWS: 1V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung Statistische Methoden (B01-6)<br />

Veranstaltungsnummer: B01-6 Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Inhalt: Grundlagen der Statistik, Häufigkeitsverteilungen, Mittelwerte,<br />

Standardabweichung, Verteilungsfunktionen, absolute und relative<br />

Fehler, Signifikanz, Konvergenzkriterien, Rechnen mit<br />

Messwerten, Auswertung von Messwertreihen, Darstellung der<br />

Messergebnisse (Linearisierung, Graphen), Graphische<br />

Darstellung, Diagrammarten, Lineare Regression, Versuchs- und<br />

Messdatenauswertung mit dem PC<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skriptum, Übungsblätter<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Seminaristische Vorlesung<br />

45h Selbststudium und Übungen<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm<br />

Veranstaltung Übungen zur Mathematik III<br />

Seite 13


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Inhalt: Übungen zu Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen<br />

und Statistischen Methoden<br />

Studienbehelfe / Literatur: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Band 1, 2 und 3<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Formelsammlung<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Übungen<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Anwendungsbeispiele<br />

Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 15 Stunden Übungen<br />

20 Stunden Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 1 / SWS: 1P<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm<br />

Seite 14


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Physik<br />

1. Semester Physik I (B02-1)<br />

Modulnummer: B02-1 Prüfungsnummer: 211 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Physik<br />

Lernziele: Physikalische Zusammenhänge sind im Umfeld von Bio- und<br />

Medizinwissenschaften von zentraler Bedeutung (z.B. zum<br />

Verständnis physikalischer Einflüsse auf biologische Vorgänge<br />

oder in der biologischen und medizinischen Analytik). Die<br />

Studierenden sollen daher im Rahmen der Physik-Module fundierte<br />

Kenntnisse auf den wichtigsten physikalischen Gebieten erwerben.<br />

Im Rahmen des Moduls "Physik I" (B02-1) erlernen die<br />

Studierenden die Grundlagen der Physik auf dem Gebiet der<br />

Mechanik, insbesondere zu den Themenfeldern Kinematik<br />

(Bewegung in einer und mehreren Dimensionen), Newtonsche<br />

Axiome und ihre Anwendungen, Arbeit, Energie (potentielle und<br />

kinetische Energie), Teilchensysteme, Energieerhaltung,<br />

Drehbewegungen, Schwingungen, Wellen, Gravitation. Die<br />

Studierenden sollen anhand von Beispielen auf diesen Gebieten<br />

die Grundprinzipien der Physik (z.B. Vektoren, Skalar- und<br />

Vektorprodukt, Kraftfelder) sowie die mathematische Beschreibung<br />

physikalischer Probleme und ihrer Anwendungen kennen lernen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Schulmathematik<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Physik I 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Veranstaltung Physik I (B02-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B02-1 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Kinematik (Bewegungen auf gerader Bahn, zusammengesetzte<br />

Bewegungen), Dynamik (Newtonsche Axiome, Gravitation, Arbeit<br />

und Energie, Teilchensysteme und Impulserhaltung, Dynamik<br />

rotierender Systeme), Schwingungen (harmonische<br />

Schwingungen, Pendel, gedämpfte Schwingungen, erzwungene<br />

Schwingungen und Resonanz), Wellen (mechanische Wellen,<br />

Ausbreitung und Überlagerung von Wellen)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Tipler, Physik, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Halliday, Resnick, Walker, Fundamentals of Physics<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Seite 15


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Physik II (B02-2)<br />

Modulnummer: B02-2 Prüfungsnummer: 241 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Physik<br />

Lernziele: Physikalische Zusammenhänge sind im Umfeld von Bio- und<br />

Medizinwissenschaften von zentraler Bedeutung (z.B. zum<br />

Verständnis physikalischer Einflüsse auf biologische Vorgänge<br />

oder in der biologischen und medizinischen Analytik). Die<br />

Studierenden sollen daher im Rahmen der Physik-Module fundierte<br />

Kenntnisse auf den wichtigsten physikalischen Gebieten erwerben.<br />

Im Rahmen des Moduls "Physik II" (B02-2) erlernen die<br />

Studierenden die Grundlagen der Physik auf dem Gebiet der<br />

Elektrodynamik (elektrische und magnetische Felder, Ladungen,<br />

Strom, Maxwellsche Gleichungen), der Optik (Licht, optische<br />

Instrumente, Interferenz und Beugung) und der akustischen Wellen<br />

(Schallausbreitung, Intensität und Lautstärke, Beugung und<br />

Interferenz). Die Studierenden sollen anhand von Beispielen und<br />

Anwendungen auf diesen Gebieten die mathematische<br />

Beschreibung physikalischer Probleme kennen lernen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Schulmathematik<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur (zusammen mit Physik III am Anfang des 4. Semesters)<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Physik II 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Veranstaltung Physik II (B02-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B02-2 Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Elektrodynamik (Elektrisches Feld, diskrete Ladungsverteilungen,<br />

kontinuierliche Ladungsverteilungen, elektrisches Potential,<br />

Kapazität, Dielektrika, Strom, Magnetfeld, Magnetische Induktion,<br />

Maxwell Gleichungen). Akustische Wellen (Schallausbreitung,<br />

Intensität und Lautstärke, Interferenz von Schallwellen) Optik<br />

(Licht, Geometrische Optik, optische Instrumente, Interferenz und<br />

Beugung, Absorption, Streuung und stimulierte Emission, Laser)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Tipler, Physik, Spektrum Akademischer Verlag Halliday, Resnick,<br />

Walker, Fundamentals of Physics, John Wiley &Sons<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung 90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Seite 16


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

3. Semester Physik III (B02-3/4)<br />

Modulnummer: B02-3/4 Prüfungsnummer: 241 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Physik<br />

Lernziele: Physikalische Zusammenhänge sind im Umfeld von Bio- und<br />

Medizinwissenschaften von zentraler Bedeutung (z.B. zum<br />

Verständnis physikalischer Einflüsse auf biologische Vorgänge<br />

oder in der biologischen und medizinischen Analytik). Die<br />

Studierenden sollen daher im Rahmen der Physik-Module fundierte<br />

Kenntnisse auf den wichtigsten physikalischen Gebieten erwerben.<br />

Im Rahmen des Moduls "Physik III" (B02-3) erlernen die<br />

Studierenden die Grundlagen der Physik auf dem Gebiet der<br />

Fluidik (Mechanik deformierbarer Systeme, fluidische Systeme),<br />

der Thermodynamik (Temperatur, Wärme, Hauptsätze der<br />

Thermodynamik) und der Atom-, Molekül- und Kernphysik (Aufbau<br />

von Atomen, chemische Bindungen und Moleküle, Aufbau von<br />

Festkörpern, optische Untersuchungen von Atomen und Molekülen,<br />

Aufbau und Eigenschaften von Atomkernen, Rakioaktivität). Durch<br />

Laborversuche wird das Wissen in ausgewählten Bereichen der<br />

Physik zusätzlich vertieft.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Schulmathematik<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur (zusammen mit Physik II Anfang des 4. Semesters)<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 5<br />

zugehörige Veranstaltungen: Physik III 3<br />

Labor zur Physik 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Veranstaltung Physik III (B02-3)<br />

Veranstaltungsnummer: B02-3 Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Inhalt: Fluidik (Druck in einer Flüssigkeit, Auftrieb und Archimedisches<br />

Prinzip, Oberflächenspannung und Kapillarität, Fluiddynamik und<br />

Bernoulli-Gleichung, viskose Strömungen); Thermodynamik<br />

(Wärme und Temperatur, Entropie, Hauptsätze der<br />

Thermodynamik, Kreisprozesse); Einführung in die Atomphysik<br />

(Photoeffekt, Franck-Hertz-Versuch, Atommodelle,<br />

Elektronenspin, magnetische Momente); Einführung in die<br />

Molekülphysik (chemische Bindung, zwei- und mehratomige<br />

Moleküle, Energieniveaus und Spektren); Einführung in die<br />

Kernphysik (Eigenschaften der Kerne, Kernspinresonanz,<br />

Radioaktivität, Wechselwirkung von Teilchen mit Materie,<br />

Kernreaktionen)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Tipler, Physik, Spektrum Akademischer Verlag Halliday, Resnick,<br />

Walker, Fundamentals of Physics, John Wiley &Sons<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung 90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 3<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Veranstaltung Labor zur Physik (B02-4)<br />

Veranstaltungsnummer: B02-4 Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Inhalt: Laborversuche: Newtonsche Gesetze, Gekoppelte Pendel,<br />

Linearer Schwinger, Kundtsches Rohr, Beugung und Brechung,<br />

Dünne Linsen, Gasgesetze, Photoeffekt, Franck-Hertz-Versuch,<br />

Abstandsquadratgesetz, Beta-Spektroskopie<br />

Studienbehelfe / Literatur: Tipler, Physik, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Halliday, Resnick, Walker, Fundamentals of Physics, John Wiley<br />

&Sons<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Labor<br />

30h Selbststudium<br />

Seite 17


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Sonstiges: Abgabe eines Protokolls mit Fehlerbetrachtung zu jedem Versuch<br />

erforderlich<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Seite 18


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: WPF WS: Thema nichttechnisch<br />

1. Semester Einführung Betriebswirtschaftlehre (B08-1)<br />

Modulnummer: B08-1 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF WS: Thema nichttechnisch<br />

Lernziele: Die Teilnehmer sollen einen fundierten Überblick über alle<br />

wichtigen Gebiete der BWL erhalten sowie deren grundlegende<br />

Verfahren und Methoden kennen und praktisch anwenden können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zugang zum Bachelorstudium ALS<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Betriebswirtschaftslehre 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre (B08-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B08-1 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: • Unternehmen und Umwelt<br />

• Marketing<br />

• Materialwirtschaft und Produktion<br />

• Investitition und Finanzierung<br />

• Rechnungswesen<br />

• Personal<br />

• Organisation<br />

• Management<br />

Studienbehelfe / Literatur: • Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Gabler, 2003, ISBN<br />

3409430164<br />

• Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin; Poech, Angela:<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsbuch, 4. Auflage,<br />

Gabler, 2004, ISBN 3409432043<br />

• Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, Vahlen, 2002, ISBN<br />

3800628651<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 150 Stunden insgesamt, davon 50 Stunden Anwesenheit, 30<br />

Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, 40 Stunden<br />

Bearbeitung der Übungen, 30 Stunden Klausurvorbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Thomas Allweyer<br />

Seite 19


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

1. Semester Vertragsrecht (B08-2)<br />

Modulnummer: B08-2 Prüfungsnummer: 826 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF WS: Thema nichttechnisch<br />

Lernziele: Erwerb von Grundkenntissen im Vertragsrecht, sowie Verständis<br />

für juristisch bedingte Abläufe und Verfahren<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zugang zum Bachelorstudium ALS<br />

Anmeldeformalitäten: anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Vertragsrecht 2V<br />

Modulverantwortlich: DirAG Klaus Biehl<br />

Veranstaltung Vertragsrecht (B08-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B08-2 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: oHaftungsbeschränkungen bei juristischen Personen<br />

oDie (vertragliche) Haftung der Organe<br />

oDer Vertragsschluss<br />

oDie Stellvertretung<br />

oKaufmännisches Bestätigungsschreiben (Voraussetzungen und<br />

Haftungsrisiken)<br />

oVerzug und seine Rechtsfolgen<br />

oAllgemeine Geschäftsbedingungen (Wirksamkeit und Folgen)<br />

oVertragsgestaltungen<br />

Studienbehelfe / Literatur: BGB Gesetzestexte<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung<br />

45h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: DirAG Klaus Biehl<br />

Seite 20


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

1. Semester Arbeitsrecht (B08-4)<br />

Modulnummer: B08-4 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF WS: Thema nichttechnisch<br />

Lernziele: Erwerb von Grundkenntnissen im Arbeitsrecht, sowit diese das<br />

Berufsfeld des Ingenieurs betreffen und Verständnis für juristisch<br />

bedingte Abläufe und Verfahren in diesem Bereich<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung Studium Bachelor ALS<br />

Anmeldeformalitäten: Anmelden zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Arbeitsrecht 2V<br />

Modulverantwortlich: DirAG Klaus Biehl<br />

Veranstaltung Arbeitsrecht (B08-4)<br />

Veranstaltungsnummer: B08-4 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: • Individualarbeitsrecht (rechtliche Beziehungen des einzelnen<br />

Arbeitnehmers zu seinem Arbeitgeber, ihre beiderseitigen<br />

Pflichten und Rechte aus dem Arbeitsvertrag. Hierzu gehören die<br />

Zahlung der Arbeitsvergütung, von Gratifikationen und<br />

Ruhegeldern, die Haftung des Arbeitnehmers oder Arbeitgebers,<br />

die Gleichbehandlung und Kündigung sowie die Arbeitspflicht).<br />

• Arbeitnehmerschutzrecht (Rechtsbeziehungen zwischen dem<br />

Arbeitgeber oder dem Arbeitnehmer und dem Staat zum Schutz<br />

der Arbeitnehmer; namentlich der Arbeitszeitschutz (Arbeitszeit)<br />

und der Arbeitsschutz).<br />

• Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechtes (Tarifvertrags- und<br />

Arbeitskampfrecht).<br />

• Arbeitsverfahrensrecht schließlich heißt die Gesamtheit der<br />

Normen, die zur Beilegung von Streitigkeiten auf dem Gebiet des<br />

Arbeitsrechts aufgestellt sind. Unterschieden wird zwischen der<br />

Arbeitsgerichtsbarkeit und der Schlichtung. Während die Gerichte<br />

für Arbeitssachen im Urteils- oder Beschlussverfahren<br />

Rechtsstreitigkeiten entscheiden, dient die Schlichtung der<br />

Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten durch Abschluss<br />

kollektivrechtlicher Vereinbarungen zur Vermeidung von<br />

Arbeitskämpfen.<br />

• Grundzüge des Rechtes der Mitbestimmung der Arbeitnehmer<br />

Studienbehelfe / Literatur: Arbeitsrecht Gesetzestexte (Beck Verlag)<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung 45h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: DirAG Klaus Biehl<br />

Seite 21


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

1. Semester Kommunikations- und Führungstechniken (B08-5)<br />

Modulnummer: B08-5 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF WS: Thema nichttechnisch<br />

Lernziele: erwerb grundlegender Fähigkeiten und Kenntnisse in deren<br />

Anwendung für die Bereiche Kommunikationsformen und -<br />

methoden, Präsentation-, sowie Führungstechniken im Rahmen<br />

gruppendynamischer Prozesse.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zugang zum Bachelorstudium ALS<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Kommunikation- und Führungstechnik 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke<br />

Prof. Dr. phil. Claudia Münz<br />

Veranstaltung Kommunikation- und Führungstechnik (B08-5)<br />

Veranstaltungsnummer: B08-5 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Führung und Kommunikation, Kommunikative Kompetenz,<br />

verbale und nonverbale Kommunikation, die vier<br />

"Verständlichmacher", Zusammenhang zwischen Inhalt, Situation<br />

und Darstellung<br />

Phasen und Techniken der Präsentationsvorbereitung<br />

Führung und Kommunikation im Team, Transaktionsanalyse, Wer<br />

führt wen? - Teamrollen und Kommunikationsaufgaben, aktive<br />

Gesprächsführung, überzeugend Argumentieren<br />

Führungsmittel der Praxis, die (Mitarbeiter-) Besprechung, das<br />

Mitarbeitergespräch, Angewandte Führung, die Rückmeldung,<br />

Konfliktlösung<br />

Studienbehelfe / Literatur: Hoyos, Carl Graf; Frey, Dieter (Hrsg.): Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie, Beltz Psychologie Verlags Union ,<br />

1999, ISBN 3621274324<br />

Hoberg, Gerrit: Vor Gruppen be-stehen. Besprechungen -<br />

Workshops - Präsentationen, Klett, 1994, ISBN 9-934122-17-5<br />

Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, Bd. 1,<br />

Störungen und Erklärungen, Rowohlt , 1981, ISBN 3499174898<br />

Günther, Ullrich; Sperber, Wolfram: Handbuch der<br />

Kommunikations- und Verhaltenstrainer, psychologische und<br />

organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren, 2000,<br />

ISBN 349701527X<br />

Fittkau, Bernd; Müller-Wolf, Hans-Martin; Schulz von Thun,<br />

Friedemann: Kommunizieren lernen (und umlernen),<br />

Trainingskonzepte und Erfahrungen, 5 Auflage, Hahner<br />

Verlagsgesellschaft , 1994, ISBN 3892941149<br />

DeMarco, Tom; Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich!, Der<br />

Mensch im DV-Management, Hanser, 1999, ISBN 3446212779<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60 Stunden insgesamt, davon 25 Stunden Anwesenheit, 35<br />

Stunden Vorbereitung der Studienleistung<br />

Sonstiges: 3tägige Blockveranstaltung<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Sybille Monz-Lüdecke<br />

Seite 22


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

1. Semester Patentrecht (B08-3)<br />

Modulnummer: B08-3 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF WS: Thema nichttechnisch<br />

Lernziele: Erwerb von Grundkenntnissen im Patentrecht, soweit diese das<br />

Arbeitsgebiet betreffen und Verständis für Abläufe und Verfahren<br />

im Bereich der Patenterteilungf und Behauptung von<br />

Patentansprüchen<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zugang zum Bachelorstudium ALS<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftlich<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Patentrecht 2V<br />

Modulverantwortlich: DirAG Klaus Biehl<br />

Veranstaltung Patentrecht (B08-3)<br />

Veranstaltungsnummer: B08-3 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: -Schutzrechtliche Grundlagen<br />

-Patentrecherche<br />

-Patentformulierung<br />

-Patentanmeldung<br />

Studienbehelfe / Literatur: http://www.insti.de/downloads/brosch_01.zip<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung<br />

45h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: DirAG Klaus Biehl<br />

Seite 23


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

1. Semester Englisch (B08-6)<br />

Modulnummer: B08-6 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF WS: Thema nichttechnisch<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen fremdsprachliche Fachtexte (englisch)<br />

lesen können und ihre Bedeutung erfassen. Eine grundlegende<br />

Fähigkeit zur Kommunikation in der jeweiligen Fremdsprache ist<br />

ebenfalls zu erwerben.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zugang zum Bachelorstudium ALS<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Sprachen (Vorzugsweise Englisch) 2V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Markus Groß<br />

Veranstaltung Sprachen (Vorzugsweise Englisch) (B08-6)<br />

Veranstaltungsnummer: B08-6 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: • Wiederholung schwieriger grammatischer Kapitel (z.B. Tenses,<br />

Relativ- und Konditionalsätze, Modalverben<br />

• Lektüre von authentischen allgemeinsprachigen Texten aus der<br />

Presse sowie in geringerem Maße von Texten<br />

naturwissenschaftlichen oder technischen Inhaltes<br />

• sprachliche Analyse und Diskussion von authentischen<br />

allgemeinsprachigen Sendungen (z.B. Nachrichten von CNN und<br />

BBC; Hintergrundberichte zu gegenwartsbezogenen Themen)<br />

• sprachliche Analyse und Diskussion von Videos, anhand derer<br />

kulturelle und soziale Besonderheiten der englischsprachigen<br />

Welt beispielhaft behandelt werden können<br />

• Verfassen von Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben;<br />

Simulation eines Bewerbungsgespräches<br />

• Vorstellung der Prüfungsinhalte der verschiedenen international<br />

anerkannten Prüfungen (TOEFL, LCC, TOEIC)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript<br />

Lehrsprache: Englisch<br />

Sonstiges: Zusätzliches Angebot: Der Besuch zusätzlicher spezieller<br />

Vorbereitungskurse auf die Prüfungen der "London Chamber of<br />

Commerce" (auch in Französisch und evtl. Spanisch) sowie der<br />

TOEIC-Prüfung, für die die Fachhochschule Prüfungszentrum ist,<br />

wird kostenlos angeboten und empfohlen.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Markus Groß<br />

Seite 24


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Biologisch- medizinische Grundlagen<br />

2. Semester Grundlagen der Biologie und Medizin (B05-3)<br />

Veranstaltung Grundlagen der Biologie und Medizin: Zytologie, Histologie, Anatomie, Physiologie (B05-<br />

3)<br />

Modulnummer: B05-3 Prüfungsnummer: 523 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Biologisch- medizinische Grundlagen<br />

Lernziele: Anhand einzelner Organsysteme wie dem Nervensystem, dem<br />

Magen-Darm-Trakt oder der Drüsenorgane sollen grundlegende<br />

Kenntnisse der Biologie und Zytologie, der menschlichen Anatomie<br />

und Histologie, sowie der Physiologie und Pathophysiologie<br />

dargestellt und erläutert werden. Insbesondere komplexe<br />

Funktionsprinzipien sollen hierbei erklärt werden.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Vorkenntnisse in Chemie<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4,50 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grundlagen der Biologie und Medizin: Zytologie, Histologie,<br />

Anatomie, Physiologie 4V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltungsnummer: B05-3 Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die<br />

Vorgänge im menschlichen Körper erlangen. D.h. sie sollen den<br />

Aufbau des Körpers und seiner Organe erlernen, sowie<br />

Funktionsabläufe einzelner Organsysteme auf der Basis der<br />

anatomischen und histologischen Zusammenhänge verstehen.<br />

Die notwendigen Vorkenntnisse hinsichtlich der Zytologie und<br />

Histologie werden im Verlauf des Moduls vermittelt. Die<br />

Lerninhalte werden anhand von Themenkomplexen erarbeitet.<br />

Dh. Anatomie, Histologie und Physiologie einzelner Organe wird<br />

im Zusammenhang gelehrt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Thews/Mutschler/Vaupel: Anatomie, Physiologie,<br />

Pathophysiologie des Menschen<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60 Stunden Präsenz<br />

75 Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 4,50 / SWS: 4V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 25


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Biochemie (B05-1)<br />

Modulnummer: B05-1 Prüfungsnummer: 521 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Biologisch- medizinische Grundlagen<br />

Lernziele: Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktion der<br />

biologisch relevanten Moleküle kennenlernen: Im Focus stehen hier<br />

die Makromoleküle Kohlenhydrate, Fette, Proteine und<br />

Nukleinsäuren. Die Studierende verstehen die Relevanz der<br />

Moleküle und deren Strukturen für Energiegewinnung,<br />

Metabolismus und Zellteilung.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Chemische Grundlagen, Modul B03-1<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 3 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Biochemie 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Müller<br />

Veranstaltung Biochemie (B05-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B05-1 Kurzzeichen: Semester: 2 SS<br />

Inhalt: Am Anfang werden die Grundlagen des Aufbaus der wichtigsten<br />

organischen Moleküle erläutert. Auf diesen Kenntnissen<br />

aufbauend werden die Struktur und Funktion der wichtigen<br />

biologischen Molekülgruppen: Kohlenhydrate, Fette, Proteine und<br />

Nukleinsäuren vorgestellt. Die zentrale Rolle der einzelnen<br />

Molekülgruppen wird in ihrem Kontext erläutert und dargestellt<br />

werden. Die Prinzipien der Interaktion biologischer Moleküle wird<br />

anhand einzelner Beispiele exemplarisch erläutert, z.B.<br />

Replikationsvorgänge an der DNA. Schließlich werden die<br />

grundlegenden biologischen Prozesse im Rahmen der<br />

Energiegewinnung, des Metabolismus und der Weitergabe der<br />

genetischen Information vorgestellt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Stryer, Biochmeistry<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 2SWS + 3 St. Vor- und Nachbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Müller<br />

Seite 26


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Molekularbiologie (B05-2)<br />

Modulnummer: B05-2 Prüfungsnummer: 522 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Biologisch- medizinische Grundlagen<br />

Lernziele: Zellen und Genom, Zellchemie und Biosysthese, DNA-<br />

Transskription und Translation, Zellen im Zell-Zell-Kontext,<br />

Signaltransduktion, Membranprozesse,Grundlagen<br />

Molekularbiologischer Methoden<br />

Eingangsvoraussetzungen: Modul B03-1, Allgemeine Chemie, Biochemie<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Molekularbiologie 2V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Molekularbiologie (B05-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B05-2 Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Im Rahmen der Vorlesung sollen die Prinzipien der Zellchemie<br />

und Biosynthese vermittelt werden. Insbesondere die<br />

Mechanismen der DNA Replikation und Reparatur, der<br />

Zellkontakte, Adhäsion, sowie des Zellzyklus und der Apoptose.<br />

Ein besonderer Augenmerk soll auf die Van der Zellmembran<br />

gelegt werden, insbesondere Transport und Signalmoleküle.<br />

Spezifische Inhalte sind Chromosomen und Genregulation,<br />

Membranstruktur und -transport, Zellkommunikation und die<br />

verschiedenen Mechanismen der Signaltransduktion<br />

Studienbehelfe / Literatur: The molecular biology of the cell, Alberts.<br />

Biologie, Campbell/Reece<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30Präsenz<br />

45 Selbst<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 27


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

3. Semester Einführung in die Biophysik (B05-4)<br />

Modulnummer: B05-4 Prüfungsnummer: 531 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Biologisch- medizinische Grundlagen<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen biophysikalische Methoden auf<br />

biotechnologische Fragestellungen anwenden können. Sie sollen<br />

die Wechselwirkungen und Energieumsätze bei molekularen und<br />

zellulären Vorgängen bestimmen können. Sie sollen einen<br />

Überblick erhalten über die Struktur und Funktion der Träger<br />

unserer Erbanlagen. Sie werden sehen, wie die Erbinformationen<br />

für zukünftige Generationen in Zellen codiert ist, wie sie<br />

vervielfältigt wird.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Physik I Physik II Allgemeine Chemie Biochemie Molekularbiologie<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 3,50 / Summe SWS: 3<br />

zugehörige Veranstaltungen: Einführung in die Biophysik 3V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Einführung in die Biophysik (B05-4)<br />

Veranstaltungsnummer: B05-4 Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Inhalt: Eigenschaften zellulärer und subzellulärer Strukturen .<br />

Funktionsweise von Biomolekülen (z. B. Aufbau, Struktur und<br />

Wirkungsweise von Proteinen).<br />

Aufbau biologischer Membranen.<br />

Stoffwechselvorgänge: Darstellung von ausgewählten katabolen<br />

und anabolen Intermediärstoffwechselwege.<br />

Nucleinsäuren: Überblick über Funktion und Struktur der Träger<br />

der Erbanlagen, Codierung und Vervielfältigung der<br />

Erbinformationen in den Zellen<br />

Kontrolle der Genexpression<br />

Studienbehelfe / Literatur: Schünemann, Volker: Biophysik, Springer Verlag,<br />

Daune, Michel: Molekulare Biophysik, Vieweg Verlag,<br />

Glaser, R.: Biophysik. UTB,<br />

Breckow, J., Greinert, R.: Biophysik - Eine Einführung. Walter de<br />

Gruyter,<br />

Adam, G., Läuger, P., Stark, G.:Physikalische Chemie und<br />

Biophysik. Springer Verlag,<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 45h Vorlesung/Labor<br />

60h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 3,50 / SWS: 3V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Seite 28


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Einführung in die Mikro- und Nanotechnologie<br />

2. Semester Einführung in die MST (B06-1)<br />

Modulnummer: B06-1 Prüfungsnummer: 621 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Einführung in die Mikro- und Nanotechnologie<br />

Lernziele: Kennenlernen der Arbeitsumfelder und Grundvoraussetzungen zur<br />

Herstellung von Mikrosystemen und zur Arbeit in einem<br />

biotechnischen Labor. Motivation anhand von vielen<br />

Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Sensorik und Aktorik.<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 3 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grundlagen der Fertigungstechnik 2<br />

Anwendungen<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung Grundlagen der Fertigungstechnik (B06-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B06-1 Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Arbeitsumfelder und Grundvoraussetzungen zur Herstellung von<br />

Mikrosystemen:<br />

Reinraumtechnologie, Vakuumtechnik,<br />

Einführung in Strukturierungsverfahren: Lithografie und Ätzen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Büttgenbach, Mikromechanik, ISBN: 3-519-13071-8<br />

Wutz, Adam, Walcher, Jouston: Handbuch Vakuumtechnik, ISBN:<br />

3-528-54884-3<br />

Glendinning, Helbert: Handbook of VLSI Microlithography; ISBN:<br />

0-8155-1281-3<br />

Köhler: Etching Techniques in Microtechnology, ISBN: 3-527-<br />

28869-4<br />

Marc Madou, "Fundamentals of Microfabrication", ISBN: 0-8493-<br />

9451-1<br />

Lehrsprache: Deutsch (oder englisch, je nach Teilnehmer)<br />

Arbeitsaufwand: 15h Vorlesung<br />

30h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung Anwendungen (B06-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B06-2 Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Typische Anwendungsbeispiele von Grundkonzepten der<br />

Mikrosystemtechnik. Anhand konkreter mikrotechnischer Systeme<br />

werden exemplarisch Anwendungsfelder vorgestellt und ein<br />

Überblick über die wichtigsten Basistechnologien gegeben.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Marc Madou, "Fundamentals of Microfabrication"<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 15h Vorlesung<br />

30h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Antoni Picard<br />

Seite 29


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

3. Semester Verfahren und Analysemethoden der MST (B06-2/3)<br />

Modulnummer: B06-2/3 Prüfungsnummer: 632 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Einführung in die Mikro- und Nanotechnologie<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen einen Überblick über Materialien,<br />

Verfahren und Analysemethoden der Mikro- und Nanotechnologien<br />

erhalten und im dazugehörigen Praktikum exemplarisch die<br />

Herstellung einer Mikrostrutur kennenlernen. Die zunehmend<br />

wichtige Rolle die Mikrosysteme wie Lab-on-a-chip oder<br />

mikrofluidische Analysesystem und biohybride Systeme in der<br />

biomedizinischen und pharmakologischen Forschung spielen soll<br />

dargelegt werden. Die hergestellte Struktur soll die Grundlage<br />

eines biohybriden Systems darstellen und nach der Herstellung<br />

auch mit Zellsystemen betrieben werden.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Mathematik, Physik, Einführung in die MST<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Verfahren und Analysemethoden der MST 4V<br />

Labor zu Verfahren und Analysemethoden der MST 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Veranstaltung Verfahren und Analysemethoden der MST (B06-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B06-2 Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Seite 30


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Inhalt: 1. Teil: Ausgewählte Verfahren der Mikrostrukturierung (1SWS)<br />

a)Kunststoffmikrotechnik (Dr. Freimuth)<br />

b)Prozesslinie zur Herstellung eines Mikroarrays (Prof. K. Wolf)<br />

Inhalt zu Teil 1a):<br />

Die Studierenden sollen die Anwendungen und<br />

Verarbeitungsmethoden von polymeren Werkstoffen in der<br />

Mikrosystemtechnik kennen lernen. Zunächst werden der Aufbau,<br />

die Eigenschaften und die wichtigsten<br />

Charakterisierungstechniken für polymere Materialien vorgestellt.<br />

Abformverfahren wie das Heißprägen und das Mikrospritzgießen<br />

stellen derzeit die wichtigsten Formgebungsverfahren für<br />

mikrostrukturierte Kunststoffbauteile dar. Neuere Technologien,<br />

wie die unter den Begriffen "Soft Lithografie" und<br />

"Nanoreplikation" zusammengefasst werden gewinnen vor allem<br />

im Bereich der Biotechnologie einen immer größeren Stellenwert.<br />

Anhand von ausgewählten Beispielen (Lab-on-a-chip Systeme)<br />

werden die Möglichkeiten polymerer Mikrosysteme diskutiert.<br />

2. Teil: Schnittstelle Mikro-Nano-Bio (Dr. Giselbrecht) (1SWS)<br />

Inhalt:<br />

Die Studierenden sollen einen Einblick erhalten wie die Mikro- und<br />

Nanotechnologie, mittels verschiedener Materialien und<br />

Methoden, entscheidende Beiträge im Bereich der<br />

Lebenswissenschaften, wie z. B. der Zell- und Gewebekultur<br />

sowie dem Tissue Engineering, leisten kann.<br />

Mikro- und nanostrukturierte Zellkultursubstrate spielen eine<br />

zunehmend bedeutende Rolle für die Herstellung von<br />

Zellkultursubstraten, die eine definierte und gezielte Führung von<br />

Zellen im Labor, aber auch z. B. an der Grenzfläche zwischen<br />

Implantat und umgebendem Gewebe ermöglicht. Dabei nimmt<br />

nicht nur die geometrische Struktur einen Einfluss auf das<br />

Verhalten der Zellen, beispielsweise auf die Verankerung der<br />

Zellen, sondern entscheidend sind hierbei auch die<br />

physikochemischen Eigenschaften der Grenzfläche zwischen<br />

unbelebter und belebter Materie.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung sollen geeignete Materialien und<br />

Verfahren zur Herstellung von so genannten Scaffolds und deren<br />

Verwendungszweck vorgestellt werden. Weitere Inhalte sind<br />

Verfahren zur gezielten Modifikation und Funktionalisierung von<br />

Oberflächen sowie Design und Herstellung von Bioreaktoren.<br />

3. Teil: Chemie in Mikrostrukturen (Dr. Dietrich) (2 SWS)<br />

Die Studierenden sollen die Grundlagen der Mikrofluidik für<br />

chemische und biotechnologische Prozesse kennen lernen.<br />

Mikroreaktoren und Mikroreaktionssysteme spielen eine immer<br />

größere Rolle in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.<br />

Studien zufolge werden in wenigen Jahren bis zu 30% der<br />

chemischen Produktion in Mikrostrukturen stattfinden, um<br />

"nachhaltiger" (= ökonomisch und ökologisch besser) produzieren<br />

zu können. Die Vorlesung wird zeigen, wie die Vorteile der<br />

Mikroreaktionstechnik genutzt und die entsprechenden Strukturen<br />

erzeugt und getestet werden können. An konkreten Beispielen<br />

sollen die Studierenden die Chancen und Grenzen dieser neuen<br />

Technologie verstehen lernen.<br />

Seite 31


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Studienbehelfe / Literatur: Kienel, Frey: Dünnschicht-Technologie;<br />

Maissel, Glang: Handbook of Thin Film Technology;<br />

Madou: Fundamentals of Microfabrication;<br />

Silicon Processing for the VLSI-Era, Volume 1 - Process<br />

Integration; S. Wolf: ISBN: 096167237<br />

Understanding Semiconductor Devices; Sima Dimitrijev: ISBN:<br />

019513186<br />

VLSI-Technology; S. M. Sze: ISBN : 0070627355<br />

Semiconductor Devices (Pysics and Technology): S. M. Sze :<br />

ISBN: 04713333727<br />

Halbleiter-Technologie: Eine Einführung in die Prozesstechnik;<br />

Heinz Beneking: ISBN: 3519061333<br />

Technologie hochintergrierter Schaltungen; D.Widmann et. al.:<br />

ISBN: 3540593578<br />

Silizium-Halbleitertechnologie; U. Hilleringmann: ISBN:<br />

3519001497<br />

Rao Tumalla: "Fundamentals of Microsystems Packaging"<br />

W. Menz, J. Mohr, O. Paul: Mikrosystemtechnik<br />

M. Madou: Fundamentals of Microfabrication, CRC Press LLC,<br />

London, 1997<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr. Thomas Dietrich<br />

Dr. rer. nat. Herbert Freimuth<br />

Dr. Stefan Giselbrecht<br />

Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Veranstaltung Labor zu Verfahren und Analysemethoden der MST (B06-3)<br />

Veranstaltungsnummer: B06-3 Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Inhalt: Die Studierenden lernen exemplarisch die entscheidenden<br />

Prozessschritte zur Herstellung mikrotechnischer Bauelemente<br />

kennen sowie deren Charakterisierung.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Analog zur Vorlesung "Verfahren und Analysemethoden der<br />

MST".<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Labor<br />

30h Selbststudium<br />

Sonstiges: Abgabe eines Protokolls zu jedem Versuch erforderlich<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Seite 32


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: WPF SS: Thema nichttechnisch Teil 1<br />

2. Semester Patentrecht<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: 829 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF SS: Thema nichttechnisch Teil 1<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Patentrecht 2V<br />

Veranstaltung Patentrecht<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: -Schutzrechtliche Grundlagen<br />

-Patentrecherche<br />

-Patentformulierung<br />

-Patentanmeldung<br />

Studienbehelfe / Literatur: http://www.insti.de/downloads/brosch_01.zip<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung<br />

45h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Seite 33


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Arbeitsrecht<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: 828 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF SS: Thema nichttechnisch Teil 1<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Arbeitsrecht 2V<br />

Veranstaltung Arbeitsrecht<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: • Individualarbeitsrecht (rechtliche Beziehungen des einzelnen<br />

Arbeitnehmers zu seinem Arbeitgeber, ihre beiderseitigen<br />

Pflichten und Rechte aus dem Arbeitsvertrag. Hierzu gehören die<br />

Zahlung der Arbeitsvergütung, von Gratifikationen und<br />

Ruhegeldern, die Haftung des Arbeitnehmers oder Arbeitgebers,<br />

die Gleichbehandlung und Kündigung sowie die Arbeitspflicht).<br />

• Arbeitnehmerschutzrecht (Rechtsbeziehungen zwischen dem<br />

Arbeitgeber oder dem Arbeitnehmer und dem Staat zum Schutz<br />

der Arbeitnehmer; namentlich der Arbeitszeitschutz (Arbeitszeit)<br />

und der Arbeitsschutz).<br />

• Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechtes (Tarifvertrags- und<br />

Arbeitskampfrecht).<br />

• Arbeitsverfahrensrecht schließlich heißt die Gesamtheit der<br />

Normen, die zur Beilegung von Streitigkeiten auf dem Gebiet des<br />

Arbeitsrechts aufgestellt sind. Unterschieden wird zwischen der<br />

Arbeitsgerichtsbarkeit und der Schlichtung. Während die Gerichte<br />

für Arbeitssachen im Urteils- oder Beschlussverfahren<br />

Rechtsstreitigkeiten entscheiden, dient die Schlichtung der<br />

Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten durch Abschluss<br />

kollektivrechtlicher Vereinbarungen zur Vermeidung von<br />

Arbeitskämpfen.<br />

• Grundzüge des Rechtes der Mitbestimmung der Arbeitnehmer<br />

Studienbehelfe / Literatur: Arbeitsrecht Gesetzestexte (Beck Verlag)<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung 45h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Seite 34


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Vertragsrecht<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: 826 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF SS: Thema nichttechnisch Teil 1<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Vertragsrecht 2V<br />

Veranstaltung Vertragsrecht<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: oHaftungsbeschränkungen bei juristischen Personen<br />

oDie (vertragliche) Haftung der Organe<br />

oDer Vertragsschluss<br />

oDie Stellvertretung<br />

oKaufmännisches Bestätigungsschreiben (Voraussetzungen und<br />

Haftungsrisiken)<br />

oVerzug und seine Rechtsfolgen<br />

oAllgemeine Geschäftsbedingungen (Wirksamkeit und Folgen)<br />

oVertragsgestaltungen<br />

Studienbehelfe / Literatur: BGB Gesetzestexte<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung<br />

45h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Seite 35


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Englisch<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: 821 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF SS: Thema nichttechnisch Teil 1<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Sprachen (Vorzugsweise Englisch) 2<br />

Veranstaltung Sprachen (Vorzugsweise Englisch)<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: • Wiederholung schwieriger grammatischer Kapitel (z.B. Tenses,<br />

Relativ- und Konditionalsätze, Modalverben<br />

• Lektüre von authentischen allgemeinsprachigen Texten aus der<br />

Presse sowie in geringerem Maße von Texten<br />

naturwissenschaftlichen oder technischen Inhaltes<br />

• sprachliche Analyse und Diskussion von authentischen<br />

allgemeinsprachigen Sendungen (z.B. Nachrichten von CNN und<br />

BBC; Hintergrundberichte zu gegenwartsbezogenen Themen)<br />

• sprachliche Analyse und Diskussion von Videos, anhand derer<br />

kulturelle und soziale Besonderheiten der englischsprachigen<br />

Welt beispielhaft behandelt werden können<br />

• Verfassen von Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben;<br />

Simulation eines Bewerbungsgespräches<br />

• Vorstellung der Prüfungsinhalte der verschiedenen international<br />

anerkannten Prüfungen (TOEFL, LCC, TOEIC)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript<br />

Lehrsprache: Englisch<br />

Sonstiges: Zusätzliches Angebot: Der Besuch zusätzlicher spezieller<br />

Vorbereitungskurse auf die Prüfungen der "London Chamber of<br />

Commerce" (auch in Französisch und evtl. Spanisch) sowie der<br />

TOEIC-Prüfung, für die die Fachhochschule Prüfungszentrum ist,<br />

wird kostenlos angeboten und empfohlen.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2<br />

Seite 36


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Kommunikations- und Führungstechniken<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: 827 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF SS: Thema nichttechnisch Teil 1<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Kommunikation- und Führungstechnik 2<br />

Veranstaltung Kommunikation- und Führungstechnik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Führung und Kommunikation, Kommunikative Kompetenz,<br />

verbale und nonverbale Kommunikation, die vier<br />

"Verständlichmacher", Zusammenhang zwischen Inhalt, Situation<br />

und Darstellung<br />

Phasen und Techniken der Präsentationsvorbereitung<br />

Führung und Kommunikation im Team, Transaktionsanalyse, Wer<br />

führt wen? - Teamrollen und Kommunikationsaufgaben, aktive<br />

Gesprächsführung, überzeugend Argumentieren<br />

Führungsmittel der Praxis, die (Mitarbeiter-) Besprechung, das<br />

Mitarbeitergespräch, Angewandte Führung, die Rückmeldung,<br />

Konfliktlösung<br />

Studienbehelfe / Literatur: Hoyos, Carl Graf; Frey, Dieter (Hrsg.): Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie, Beltz Psychologie Verlags Union ,<br />

1999, ISBN 3621274324<br />

Hoberg, Gerrit: Vor Gruppen be-stehen. Besprechungen -<br />

Workshops - Präsentationen, Klett, 1994, ISBN 9-934122-17-5<br />

Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden, Bd. 1,<br />

Störungen und Erklärungen, Rowohlt , 1981, ISBN 3499174898<br />

Günther, Ullrich; Sperber, Wolfram: Handbuch der<br />

Kommunikations- und Verhaltenstrainer, psychologische und<br />

organisatorische Durchführung von Trainingsseminaren, 2000,<br />

ISBN 349701527X<br />

Fittkau, Bernd; Müller-Wolf, Hans-Martin; Schulz von Thun,<br />

Friedemann: Kommunizieren lernen (und umlernen),<br />

Trainingskonzepte und Erfahrungen, 5 Auflage, Hahner<br />

Verlagsgesellschaft , 1994, ISBN 3892941149<br />

DeMarco, Tom; Lister, Timothy: Wien wartet auf Dich!, Der<br />

Mensch im DV-Management, Hanser, 1999, ISBN 3446212779<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60 Stunden insgesamt, davon 25 Stunden Anwesenheit, 35<br />

Stunden Vorbereitung der Studienleistung<br />

Sonstiges: 3tägige Blockveranstaltung<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2<br />

Seite 37


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

2. Semester Einführung Betriebswirtschaftlehre<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF SS: Thema nichttechnisch Teil 1<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Betriebswirtschaftslehre 2V<br />

Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: • Unternehmen und Umwelt<br />

• Marketing<br />

• Materialwirtschaft und Produktion<br />

• Investitition und Finanzierung<br />

• Rechnungswesen<br />

• Personal<br />

• Organisation<br />

• Management<br />

Studienbehelfe / Literatur: • Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Gabler, 2003, ISBN<br />

3409430164<br />

• Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin; Poech, Angela:<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsbuch, 4. Auflage,<br />

Gabler, 2004, ISBN 3409432043<br />

• Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage, Vahlen, 2002, ISBN<br />

3800628651<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 150 Stunden insgesamt, davon 50 Stunden Anwesenheit, 30<br />

Stunden Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen, 40 Stunden<br />

Bearbeitung der Übungen, 30 Stunden Klausurvorbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V<br />

Seite 38


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Physikalische Chemie und instrumentelle Analytik I<br />

3. Semester Physikalische Chemie I (B07-1)<br />

Modulnummer: B07-1 Prüfungsnummer: 731 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Physikalische Chemie und instrumentelle Analytik I<br />

Lernziele: Verständnis und Applikation der Zusammenhänge und Modelle der<br />

Physikalischen Chemie in den Bereichen: Gase und<br />

Gaseigenschaften, Hauptsätze der Thermodynamik,<br />

Thermochemie und Chemische Thermodynamik,<br />

Standardzustände der Materie, Reaktionsenthalpie u. freie<br />

Reaktionsenthalpie, Mischphasen und Phasengleichgewicht, chem.<br />

Gleichgewicht, "Prinzip des kleinsten Zwangs"<br />

Eingangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module Allgemeine Chemie und Physik<br />

I<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung gemäß Prüfungsplan<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur mit theoriebezogenen Verständnisfragen und<br />

praxisbezogenen Rechenaufgaben; Dauer: 120 min; erlaubte<br />

Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengeräte, mathemat.<br />

Formelsammlung z.B. Papula oder Semjaneff; Küchling Handbuch<br />

Physik bzw. äquivalente Formelsammlung; Periodensystem der<br />

Elemente; Wörterbuch Muttersprache-Dt u. Dt.-Muttersprache;<br />

selbsterstellte Formelsammlung 6 Seiten A4<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4,50 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Physikalische Chemie I 4V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm<br />

Veranstaltung Physikalische Chemie I (B07-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B07-1 Kurzzeichen: PhCh1 Semester: 3<br />

Inhalt: Einführung - Atombau, Periodensystem und Aufbau der Materie,<br />

Aggregatzustände<br />

Gase - Ideales gas, Zustandsgleichungen, reale und<br />

kondensierbare Gase, p,V,T-Diagramm, kritische Daten,<br />

Grundzüge der kinet. Gastheorie<br />

Hauptsätze der Thermodynamik - Übersicht und Anwendungen,<br />

thermische Ausdehnung, Kompressibilität, Enthalpie, Molwärme,<br />

spezifische Wärme, Joule-Thomson-Effekt, LINDE-Verfahren,<br />

Entropie<br />

Thermochemie und Chemische Thermodynamik:<br />

Reaktionsenthalpie, chemisches Potential und freie<br />

Reaktionsenthalpie, Mischphasen, Phasendiagramme,<br />

Phasengleichgewichte, Raoultsches Gesetz, Henrysches Gesetz,<br />

Löslichkeit, Schmelzpunkterniedrigung, Siedepunktserhöhung,<br />

Osmose, Chemisches Gleichgewicht,<br />

Gleichgewichtszusammensetzung, Aktivitäten,<br />

Studienbehelfe / Literatur: Deutsch: Atkins, Physikalische Chemie, VCH Weinheim;<br />

Englisch: Atkins/DePaula, Physical Chemistry, Oxford University<br />

Press;<br />

Folien-Zusammenfassung als pdf-Datei;<br />

Lernziel-Katalog, Übungsblätter<br />

Lehrsprache: Deutsch, Übungsblätter und Lernziele in Englisch verfügbar<br />

Arbeitsaufwand: Vorbereitung mittels pdf-Skript und Lehrbuch;<br />

Umfang: ECTS P.: 4,50 / SWS: 4V/Ü<br />

max. Teiln.: 30<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm<br />

Seite 39


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

3. Semester Instrumentelle Analytik I (B07-2)<br />

Modulnummer: B07-2 Prüfungsnummer: 732 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Physikalische Chemie und instrumentelle Analytik I<br />

Lernziele: Die Analyse unterschiedlichster Substanzen und biologischer<br />

Moleküle steht im Mittelpunkt vieler biomedizinischer und<br />

pharmakologischer Untersuchungen. Die zu untersuchenden<br />

Mengen spezifischer Moleküle wird immer kleiner, so dass an die<br />

genutzten Meß- und analysemathoden immer größere<br />

Anforderungen gestellt werden. Im Rahmen der Veranstaltung<br />

werden die Grundlagen der instrumentellen Analytik im Bereich<br />

optischer instrumenteller Methoden der Analytik und der<br />

Massenspektrometrie dargelegt. Die zentrale Rolle der<br />

Datenbewertung im Rahmen Statistische Auswertung von<br />

analytischen Meßwerten. wird erläutert.<br />

Eingangsvoraussetzungen: keine<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Instrumentelle Analytik I 4V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Instrumentelle Analytik I (B07-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B07-2 Kurzzeichen: Semester: 3<br />

Inhalt: Klassifizierung der analytischen Methoden<br />

Analysengeräte<br />

Auswahl einer Analysenmethode<br />

Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung<br />

Geräte für die optische Spektroskopie<br />

Komponenten eines optischen Gerätes<br />

Strahlungsquellen<br />

Monochromatoren<br />

Detektoren<br />

Gerätemodelle<br />

Absorptionsspektroskopie<br />

Begriffsdefinitionen<br />

Quantitative Aspekte der Absorptionsmessungen<br />

Anwendung der Molekülabsorption im UV/sichtbaren Bereich<br />

Einsatz der Absorptionsmessungen in der qualitativen Analyse<br />

Quantitative Analyse durch Absorptionsmessungen<br />

Infrarot Absorptionsspektroskopie<br />

Theorie der Infrarot-Absorption<br />

Quellen und Detektoren<br />

Qualitative Anwendung der MIR<br />

Quantitative Anwendungen<br />

Nah-IR<br />

Massenspektroskopie<br />

Massenspektrometer<br />

Ionisationstechniken<br />

Molekülspektren von verschiedenen Ionenquellen<br />

Studienbehelfe / Literatur: : Douglas A. Skoog<br />

James J. Leary<br />

VerlagSpringer, Berlin 1996<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung 60h Nachbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 40


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: WPF-Block 1: Physikalische Chemie und instrumentelle Analytik II 1<br />

4. Semester Physikalische Chemie II (B09-1)<br />

Modulnummer: B09-1 Prüfungsnummer: 6401 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 1: Physikalische Chemie und instrumentelle Analytik II<br />

Lernziele: Modelle und Praxisbeispiele zu folgenden Kapiteln der<br />

Physikalischen Chemie: Elektrochemische Grundlagen, Elektroden-<br />

Prozesse, analytische Anwendungen der Elektrochemie,<br />

Reaktionskinetik, Reaktionsmodelle, Makromoleküle, Biomoleküle<br />

(Enzyme), Membranen<br />

Vorhergehende Module: Physikalische Chemie I<br />

Eingangsvoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Module "Allgemeine Chemie" und<br />

"Physik I"<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung und Prüfungsplan<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur mit theoriebezogenen Verständnisfragen und<br />

praxisbezogenen Rechenaufgaben; Dauer: 120 min; erlaubte<br />

Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengeräte, mathemat.<br />

Formelsammlung z.B. Papula oder Semjaneff; Küchling Handbuch<br />

Physik bzw. äquivalente Formelsammlung; Periodensystem der<br />

Elemente; Wörterbuch Muttersprache-Dt u. Dt.-Muttersprache;<br />

selbsterstellte Formelsammlung 6 Seiten A4<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Physikalische Chemie II 4<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm<br />

Veranstaltung Physikalische Chemie II (B09-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B09-1 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Struktur der Materie: Struktur und Eigenschaften von Gasen,<br />

Flüssigkeiten und Feststoffen<br />

Grundlagen Elektrochemie: Elektrolyte, Elektroden, Leitfähigkeit,<br />

elektrochemisches Potential, Nernstsche Gleichung,analytische<br />

Anwendungen: Potentiometrie, Polarographie, Konduktometrie,<br />

pH-Elektrode, elektrochemische Zellen<br />

Chemische Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit,<br />

Konzentrationsabhängigkeit, Temperaturabhängigkeit,<br />

Zeitgesetze einfacher Reaktionen, Zeitgesetze von Folge-,<br />

Parallel- und Gleichgewichtsreaktionen, Katalyse, Enzymkatalyse,<br />

Radikalkettenreaktionen Makromoleküle: Größe und Struktur,<br />

Fließverhalten, thermophysikalisches Verhalten, Molekulargewicht<br />

und Molekulargewichtsverteilung, Kristallinität<br />

Biomoleküle: Enzyme, Eiweiße, Eiweißstrukturen, Membranen,<br />

Elektrolyt-Gleichgewicht:Osmose, Elektrophorese,<br />

Wechselwirkung mit ionisierender Strahlung<br />

Studienbehelfe / Literatur: Deutsch: P.W. Atkins, Physikalische Chemie, VCH Weinheim<br />

Englisch: Atkins/DePaula, Physical Chemistry, Oxford University<br />

Press<br />

Folien-Zusammenfassung als pdf-Datei; Übungsblätter; Lernziel-<br />

Katalog<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung 90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 41


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

4. Semester Instrumentelle Analytik II (B09-2)<br />

Modulnummer: B09-2 Prüfungsnummer: 6402 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 1: Physikalische Chemie und instrumentelle Analytik II<br />

Lernziele: Kenntnise der Grundlagen folgender Analytischer Methoden, NMR-<br />

Technik, Chromatographische Trenntechniken,<br />

Kopplungstechniken instrumenteller Analysentechniken<br />

Vorhergehende Module: Instrumentelle Analytik I<br />

Eingangsvoraussetzungen: Allgemeine Chemie Chemische Analytik<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Instrumentelle Analytik II 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Instrumentelle Analytik II (B09-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B09-2 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Grundlagen der Chromatographie<br />

Gaschromatographie,<br />

Injektionsarten, Säulen und Detektoren<br />

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie,<br />

Quantifizierung durch Chromatorgrapische Verfahren<br />

Ausführungsarten und Technik, Säulen, Methodenentwicklung<br />

Grundlagen der Elektrophorese<br />

Ausführungsformen der Elektrophorese<br />

Diskussion von Anwendungsbeispielen aus dem Bereich der<br />

Liefe-Science Applikationen<br />

Zu allen Themengebiete werden begleitend Übungen<br />

durchgeführt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skipte<br />

Holler, Skoog, Crouch<br />

Principles of Instruemental Analysis Sixth Edition<br />

Thomson 2007<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung 90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 42


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: WPF-Block 2 Zellbiologie und Biophysik 2<br />

4. Semester Zellbiologie und Zellkulturtechnik (B10-1)<br />

Modulnummer: B10-1 Prüfungsnummer: 6411 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 2 Zellbiologie und Biophysik<br />

Lernziele: Das Verhalten von Zellen in der Zellkultur steht im Mittelpunkt der<br />

Veranstaltung. Hierbei sollen einerseits technische Kenntnisse zu<br />

den unterschiedlichen Zellkulturansätzen, aber auch zu den<br />

notwendigen Verfahren zur Erfassung der Zellfunktionen bzw. der<br />

Manipulation, bis hin zu gentechnischen Maßnahmen dargestellt<br />

werden.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen der Biologie und Medizin, Biochemie,<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Zellbiologie und Zellkulturtechnik 4V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Zellbiologie und Zellkulturtechnik (B10-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B10-2 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Die Studierenden sollen im Verlauf der Veranstaltung<br />

grundlegende Erkenntisse über das Verhalten von Zellen im<br />

Gewebeverband erarbeiten. hierbei liegt ein besonderer<br />

Schwerpunkt im Bereich der Zell-zell-Interaktion,<br />

signalübertragung, sowie intrazellulärer Signalkaskaden. Darüber<br />

hinaus erlernen die Studierenden den Umgang mit Zellen in der<br />

Gewebekultur und führen praktische Experimente im Bereich<br />

Proliferation, Apoptosemessung, Signaltransduktion durch. Die im<br />

Rahmen dieses Praktikums notwendigen Kenntisse und<br />

Applikationen der Immunmarkierung werden ebenfalls vermittelt.<br />

Neben klassischen Zellkulturverfahren werden auch spzieller<br />

Systeme wie Sphäroidkulturen oder 3D-Matrix-Kulturen<br />

besprochen, bis hin zum Tissue und genetic engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: Human Cell culture protocols, Jones<br />

Immunocytochemistry, Beesley<br />

Praktikumsanleitungen<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60 Präsenz<br />

90 selbsstudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 43


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

4. Semester Biophysik (B10-2)<br />

Modulnummer: B10-2 Prüfungsnummer: 6412 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 2 Zellbiologie und Biophysik<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen einen Überblick erhalten über ausgewählte<br />

Grundlagen der molekularen Physiologie. Die unterschiedlichen<br />

Arten von ionisierender Strahlung werden vorgestellt und ihre<br />

Wirkung auf Zellen erklärt. Der Einsatz in der Medizin (Diagnose<br />

und Therapie) wird erläutert werden Die Studierenden werden<br />

einen Überblick erhalten über verschiedene Methoden der<br />

Strukturbestimmung von Biomolekülen sowie deren physikalischen<br />

Grundprinzipien<br />

Eingangsvoraussetzungen: Physik I Physik II Physik III Allgemeine Chemie Biochemie<br />

Molekularbiologie Biophysik<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Biophysik 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Biophysik (B10-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B10-1 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Grundlagen der molekularen Physiologie an ausgewählten<br />

Beispielen wie Muskelkontraktion.<br />

Strahlenbiophysik: Entstehung, Messung ionisierender Strahlung,<br />

Mechanismen der Strahlenwirkung, Reparaturmechanismen<br />

Methoden zur Strukturbestimmung von Biomolekülen (Röntgen,<br />

NMR, ESR, ENDOR)<br />

Labor zu den Themen:<br />

Elektrische Reizung, Sehen und Hören, Biosensoren und<br />

Biosignale, R-Spektroskopie, ESR- und ENDOR-<br />

Stukturuntersuchungen, Röntgenspektroskopie<br />

Studienbehelfe / Literatur: Schünemann, Volker: Biophysik, Springer Verlag,<br />

Glaser, R.: Biophysik. UTB,<br />

Breckow, J., Greinert, R.: Biophysik - Eine Einführung. Walter de<br />

Gruyter,<br />

Adam, G., Läuger, P., Stark, G.:Physikalische Chemie und<br />

Biophysik. Springer Verlag,<br />

Günther, H.: NMR-Spektroskopie Thieme<br />

Daune, Michel: Molekulare Biophysik, Vieweg Verlag,<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Seite 44


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: WPF-Block 3: Analytische Verfahren und Systeme 3<br />

4. Semester Physikalische Analytik (B11-1)<br />

Modulnummer: B11-1 Prüfungsnummer: 6421 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 3: Analytische Verfahren und Systeme<br />

Lernziele: Viele physikalische Analysetechniken wie die Spektroskopie, oder<br />

jedwede Form der Mikroskopie spielen in der biomedizinischen<br />

Forschung eine entscheidende Rolle. Die Kenntnis dieser<br />

Verfahren und ihrer Möglichkeiten ist somit für die Studierenden<br />

essentiell. Die Studierenden sollen die gängigen Methoden der<br />

physikalischen Analytik und der Oberflächenanalytik kennen<br />

lernen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Physik I, Physik II, Physik III<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Physikalische Analytik 4V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Veranstaltung Physikalische Analytik (B11-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B11-1 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Grundlagen der Quantenmechanik (Quantenverhalten,<br />

Wellenfunktionen, Schrödingergleichung, quantenmechanischer<br />

harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom, Periodensystem,<br />

Spektren);<br />

Mathematische Grundlagen: Fouriertransformation,<br />

Korrelationsfuntkion, Faltung;<br />

Beispiele aus Streuung und Spektroskopie;<br />

Mikroskopie (direkte Abbildung; indirekte Abbildung; optische<br />

Mikroskopie; Rasterelektronenmikroskopie;<br />

Transmissionselektronenmikroskopie; Rastersondenmikroskopie)<br />

Streumethoden (Elektronen-, Röntgen-, Neutronen- und<br />

Lichtstreuung);<br />

Emissions- und Absorptionsspektroskopie (Schwerpunkt:<br />

Spektroskopie der inneren Elektronen, Infrarotspektroskopie,<br />

Mikrowellenspektroskopie, NMR, ESR)<br />

Kennzahlen zur Charakterisierung von rauen Oberflächen und ihr<br />

Einfluß auf optische Messungen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Tipler, Physik, Spektrum Akademischer Verlag<br />

Feynman, Bd. III, Quantenmechanik, Oldenbourg Verlag<br />

Skoog, Holler, Niemann, Principles of Instrumental Analysis,<br />

Saunders College Publishers<br />

Goldstein, Scanning Electron Microscopy and X-ray Analysis,<br />

Penum Press<br />

Schröder: Technische Optik, Vogel Fachbuch<br />

Naumann, Schröder: Bauelemente der Optik, Hanser Verlag<br />

Flegler, Heckman, Klomparens: Elektronenmikroskopie, Spektrum<br />

Verlag<br />

Alexander: Grundlagen der Elektronenmikroskopie, Teubner<br />

Verlag<br />

A practical Guide to Scanning Probe Microscopy, Park Scientific<br />

Instruments<br />

Skoog, Leary: Instrumentelle Analytik, Springer Verlag<br />

Sorg: Rauheitsmessung und Oberflächenbeurteilung, Hanser<br />

Verlag<br />

aktuelle Publikationen zu verschiedenen Themen<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung/Labor<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Seite 45


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

4. Semester Mikrosysteme in Biotechnologie und Medizin (B11-2)<br />

Modulnummer: B11-2 Prüfungsnummer: 6422 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 3: Analytische Verfahren und Systeme<br />

Lernziele: Die Studierenden sollem im Rahmen des Moduls mit Verfahren der<br />

Oberflächenanalyse, sowie mit konkreten Anwendungen von<br />

Mikrosystemen in der Biologie und Medizin vertraut gemacht<br />

werden<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen der Chemie und Physik, Physikalische Chemie,<br />

Grundlagen der Biologie und Medizin<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Mikrosysteme in Biotechnologie und Medizin 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Mikrosysteme in Biotechnologie und Medizin (B11-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B11-2 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Die Studierenden sollen im Rahmen der Vorlesung einen<br />

Überblick über die zur Zeit in der Medizin, Biologie und Pharmazie<br />

eingesetzten Mikrosysteme bekommen. Die Prinzipien und<br />

Besonderheiten der Miniaturisierung sollen erläutert, die<br />

Rahmenbedingungen und Grenzen der Einsatzfähigkeit solcher<br />

Systeme dargestellt werden. Anhand von Beispielen, z.B.<br />

Cochlea- oder Retinaimplant , DNA-Chip und Mirkofluidischen<br />

Systemen sollen die grundlegenden Überlegungen und Strategien<br />

beim Einsatz von Mikrosystemen erarbeitet werden.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Literatur, die das dargestellte Gebiet in toto beinhaltet ist zur Zeit<br />

nicht erhältlich, so dass sich die Lehrinhalte auf verschiedene<br />

Bücher, z.T, aber auch auf Primärliteratur, stützt.<br />

Die Primärliteratur wird zu den entsprechenden Inhalten<br />

ausgeteilt.<br />

Exemplarische bücher zur Thematik sind:<br />

Nanofabrication and Biosystems, Integrating material science,<br />

engineering and biology, Hoch/Jelinski/Craighead<br />

Microsystem Technology: a powerful tool for biomolecular studies,<br />

Köhler/Mejevaia/Saluz<br />

Biosensoren, Hall<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 46


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: WPF-Block 4: Pharmatechnik 4<br />

4. Semester Pharmatechnik I (B12-1)<br />

Modulnummer: B12-1 Prüfungsnummer: 6431 Kurzzeichen: Pharma 1<br />

Modulgruppe: WPF-Block 4: Pharmatechnik<br />

Lernziele: Kenntnisse der regulatorischen Randbedingungen der<br />

Arzneimittelzulassung. Übersicht über Herstellung und Prüfung von<br />

Fertigarzneimittel<br />

Eingangsvoraussetzungen: Physikalische Chemie I<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Pharmatechnik I 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Pharmatechnik I (B12-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B12-1 Kurzzeichen: Pharma 1 Semester: 4<br />

Seite 47


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Inhalt: Grundbegriffe und Definitionen aus dem AMG<br />

Einführung in das gesetzliche Umfeld von Arzneimitteln (AMG)<br />

Abgrenzungen Arzneimittel - Lebensmittel - Kosmetika (LMBG,<br />

neu: LBFG)<br />

Nationale / europäische / internationale Publikationsorgane der<br />

Gesetzgebung<br />

Neutraceuticals / Diätetika<br />

Gesetzliche Einordnung<br />

Anforderungen an Qualität / Labelling<br />

Novel Foods<br />

Gesetzliche Einordnung<br />

Anforderungen an Qualität / Labelling<br />

Zulassungsverfahren für Arzneimittel<br />

Entwicklung neuer Arzneimittel<br />

Struktur und Inhalte eines Zulassungsantrags für Arzneimittel<br />

CTD-Format<br />

Qualität von Arzneimitteln<br />

Vorgaben der Gute(n) Herstellungspraxis (GMP)<br />

Bedeutung / Anforderungen der Arzneibücher<br />

Analytik - Validierungsgrundsätze<br />

ausgewählte Darreichungsformen<br />

Zulassungsrelevante Dokumentationen<br />

Wirksamkeit von Arzneimitteln<br />

Vorgaben der Guten Praxis bei der Durchführung klinischer<br />

Studien (GCP)<br />

Voraussetzungen für die Durchführung klinischer Studien<br />

Dokumentationspflichten<br />

Informationspflichten<br />

Sicherheit von Arzneimitteln (Präklinik)<br />

Vorgaben der Gute(n) Laborpraxis (GLP)<br />

Qualitätssicherung<br />

Dokumentationspflichten<br />

SOPs<br />

Zusammenhänge innerhalb G(X)P<br />

Relevante Behörden im Umfeld von Arzneimitteln, Lebensmitteln<br />

und Kosmetika<br />

Zuständigkeiten und Funktionen<br />

Nationale und internationale Behörden<br />

Nationale Gesetzgebung im Umfeld der europäischen<br />

Gesetzgebung<br />

Biopharmazeutische Grundlagen<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Physikalische Grundlagen<br />

Mikrobiologische Grundlagen<br />

Pharmazeutisch-technologische Grundlagen<br />

Eigenschaften von Arzneimitteln in Darreichungsform und<br />

Herstellung<br />

Feste Arzneiformen<br />

Pulver<br />

Granulate<br />

Kapseln<br />

Tabletten<br />

Suppositorien<br />

Flüssige Arznei- und Darreichungsformen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript<br />

Claus-Dieter Herzfeldt<br />

Propädeutikum der Arzneiformenlehre<br />

Galenik 1<br />

Springer 2000<br />

Berlin, Heideberg, New York<br />

C.-D. Herzfeldt<br />

J. Kreutzer (Hrsg.)<br />

Grundlagen der Arzneiformenlehre<br />

Galenik 2<br />

Springer 1999<br />

Berlin, Heidelberg, New York<br />

Rudolf Voigt<br />

Pharmazeutische Technologie<br />

Deutscher Apotheker Verlag 2000<br />

Stuttgart<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Seite 48


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 49


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

4. Semester Qualität in Labor und Produktion (B12-2)<br />

Modulnummer: B12-2 Prüfungsnummer: 6432 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 4: Pharmatechnik<br />

Lernziele: Der Student soll mit Hilfe eines Statistikprogramms Prozesse<br />

analysieren können. Weiterhin sollen einfache Analysenmethoden<br />

im Labor qualifiziert und validiert werden können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Mathematik I,II,III, Instrumentelle Analytik I<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Qualität in Labor und Produktion 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Qualität in Labor und Produktion (B12-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B12-2 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Einführung in das Managementmodell nach Six Sigma Methode.<br />

Aufbau, Rollen und Strukturen in einer Organisation nach Six<br />

Sigma Gesichtspunkten, Problembeschreibung, Prozess<br />

Mapping, Prozessfähigkeit ermitteln, Grafische Analyse<br />

Methoden, Statistische Vergleiche von Mittelwert und Varianzen,<br />

ANOVA, Einführung und Durchführung einfacher faktorieller<br />

Versuche.<br />

Konzepte und gesetzliche Vorgaben für Good Laboratory Practice<br />

(GLP). Qualifizierung und Validierung von Labormethoden<br />

Studienbehelfe / Literatur: Programm Minitab aktuelle Version (Student edition)<br />

Qualität im analytischen Labor.<br />

von Stavros Kromidas<br />

Wiley-VCH<br />

2003<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 50


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: WPF-Block 5: Medizinische Krankheitsbilder und Diagnostik 5<br />

4. Semester Medizinische Diagnostik (B13-2)<br />

Modulnummer: B13-2 Prüfungsnummer: 6442 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 5: Medizinische Krankheitsbilder und Diagnostik<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen mit den grundsätzlichen Problemen der<br />

medizinischen Diagnostik vertraut gemacht werden. Dabei sollen<br />

insbesondere die Indikationen und Einschränkungen einzelner<br />

Verfahren besprochen werden, bzw. inwieweit alternative oder<br />

ergänzende Verfahren zur Verfügung stehen.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen in Biologie und Medizin<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Medizinische Diagnostik 4V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Medizinische Diagnostik (B13-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B13-2 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung sollen die grundlegenden Ansätze<br />

einer klinischen Untersuchung wie, Auskultation, Perkussion,<br />

Palpation und Inspektion erläutert werden, und darauf aufbauend<br />

technische Diagnosesysteme vorgestellt werden. Dazu gehören<br />

neben bildgebenden Verfahren wie Ultraschall,<br />

Röntgendiagnostik, CT und Kernspin auch Labordiagnostik<br />

Studienbehelfe / Literatur: z.B. Medizintechnik, Kamme<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 51


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

4. Semester Medizinische Krankheitsbilder (B13-1)<br />

Modulnummer: B13-1 Prüfungsnummer: 6441 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: WPF-Block 5: Medizinische Krankheitsbilder und Diagnostik<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen mit den grundsätzlichen Problemen<br />

spezifischer medizinischer Krankheitsbilder vertraut gemacht<br />

werden. Anhand einzelner Krankheiten sollen sowohl die<br />

Ätiologien, die Symptome, als auch die Pathophysiologien erläutert<br />

werden. Hauptziel ist es, das Verständnis für therapeutische<br />

Ansätze zu schaffen<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen in Biologie und Medizin<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Medizinische Krankheitsbilder 4V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Medizinische Krankheitsbilder (B13-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B13-1 Kurzzeichen: Semester: 4<br />

Inhalt: Die Studierenden sollen exemplarisch mit Krankheitsbildern<br />

vertraut gemacht werden. Anhand dieser Krankheitsbilder soll<br />

insbesondere auf den Diagnoseansatz, die pharmakologische<br />

Intervention, sowie eventuelle technische Therapieansätze<br />

(Schrittmacher) eingegangen werden.<br />

Hierbei sollen nicht ausschließlich internistische Krankheitsbilder<br />

diskutiert werden, sondern auch Probleme chirurgischer Patienten<br />

bzw. Erkrankungen und Verletzungen, sowie der Einsatz<br />

neuartiger Therapien diskutiert werden (Tissue engineering,<br />

regenerative Medizin, Stammzelltranplantation)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Hier wird auf Standardwerke der inneren Medizin und Chirurgie<br />

verwiesen, wie sie in der Bibliothek der Medizinischen Fakultät<br />

Homburg entliehen werden können.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Vorlesung<br />

90h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 52


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Projekt<br />

5. Semester Projekt (Teil I) (B14-1)<br />

Modulnummer: B14-1 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Projekt<br />

Lernziele: Einführung in Projektplanung, Projektüberwachung, Struktur und<br />

Aufbau wissenschaftlichen Arbeitens, Such- und<br />

Recherchetechniken (insbesondere Durchführung von<br />

Literaturrecherchen);<br />

Präsentations-, Kommunikations-, und Führungstechniken.<br />

Einführung in selbständiges wissenschaftliches Arbeiten anhand<br />

von exemplarischen Projekten.<br />

Durchführung von aktuellen Projekten des Fachgebiets<br />

Eingangsvoraussetzungen: Lehrveranstaltungen des 1. bis. 4. Semesters<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 8 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Studentisches Projekt 6V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Veranstaltung Studentisches Projekt (B14-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B14-1 Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Die inhaltlichen Themen der Projekte ergeben sich aus typischen<br />

Arbeitsgebieten der Biomedizin bzw. Pharmatechnik wie z.B.:<br />

Projekte zur Kultivierung von Zellinien und Primärzellkulturen,<br />

Untersuchung von Proliferations- und Apoptoseverhalten,<br />

Interaktion von Zellen mit Oberflächen, Einflüsse unterschiedlicher<br />

Noxen und tropher Faktoren etc.<br />

Zusätzlich werden Projekte in unmittelbarer Nachbarschaft zur<br />

Mikrosystemtechnik angeboten, Konstruktion und Simulation von<br />

Mikrosystemen im Sinne von biohybriden Systemen;<br />

Studienbehelfe / Literatur: Abhängig vom Projekthema<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60h Präsenzphase mit seminaristischen Veranstaltungen zu<br />

Projektführung und - überwachung und Such- und<br />

Recherchetechniken. (Einführung in das wissenschaftliche<br />

Arbeiten).<br />

120 h selbständige Bearbeitung des Projektthemas (ggf. in Teams<br />

aus mehreren Studierenden mit klar geregelter Aufgabenteil<br />

Umfang: ECTS P.: 8 / SWS: 6V<br />

Seite 53


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

6. Semester Projekt (Teil 2) (B14-2)<br />

Modulnummer: B14-2 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Projekt<br />

Lernziele: Einführung in Projektplanung, Projektüberwachung,<br />

Such- und Recherchetechniken (insbesondere Durchführung von<br />

Literaturrecherchen);<br />

Einführung in selbständiges wissenschaftliches Arbeiten anhand<br />

von exemplarischen Projekten.<br />

Durchführung von aktuellen Projekten des Fachgebiets;<br />

Projektdokumentation;<br />

Präsentations-, Kommunikations-, und Führungstechniken.<br />

Vorhergehende Module: Projekt (Teil I)<br />

Eingangsvoraussetzungen: Lehrveranstaltungen des 1. bis 4. Semesters; B14-1 Projekt (Teil 1)<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Studentisches Projekt (Teil 2) 6V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Veranstaltung Studentisches Projekt (Teil 2) (B14-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B14-2 Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Biomedizin bzw. Pharmatechnik wie z.B.:<br />

Projekte zur Kultivierung von Zellinien und Primärzellkulturen,<br />

Untersuchung von Proliferations- und Apoptoseverhalten,<br />

Interaktion von Zellen mit Oberflächen, Einflüsse unterschiedlicher<br />

Noxen und tropher Faktoren etc.<br />

Zusätzlich werden Projekte in unmittelbarer Nachbarschaft zur<br />

Mikrosystemtechnik angeboten, Konstruktion und Simulation von<br />

Mikrosystemen im Sinne von biohybriden Systemen;<br />

Projekte der Pharmetechnik, zu GMP<br />

Studienbehelfe / Literatur: abhängig vom Projektthema<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 90 h Präsenzphase mit seminaristischen Lehrveranstaltungen zur<br />

Projektdurchführung, -dokumentation, Praäsentations-,<br />

Kommunikations- und Führungstechniken.<br />

75 h selbst. Bearbeitung des Projekts und Projektdokumentation<br />

Umfang: ECTS P.: 5,50 / SWS: 6V<br />

Verantwortliche Dozenten: ProfessorInnen und Lehrbeauftragte des <strong>Studiengang</strong>s<br />

Seite 54


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

5. Semester Allgemeine Pharmakologie und klinische Pharmazie<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Die sichere Anwendung von Arzneimitteln am menschlichen Körper<br />

erfordert ein tiefes Verständnis für deren Wirkungsweise. Die<br />

wesentlichen Grundlagen zur Wirkungsweise und Anwendung von<br />

Arzneistoffen werden vermittelt.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Allgemeine Pharmakologie und klinische Pharmazie 2V<br />

Veranstaltung Allgemeine Pharmakologie und klinische Pharmazie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Die Studierenden sollen die grundlegenden Prinzipien der<br />

Arzneimitteltherapie erlernen.<br />

Dazu gehört die Vermittlung von allgemeinen Wirkmechanismen<br />

von Arzneimitteln<br />

(Pharmakodynamik), deren Veränderung nach der Applikation<br />

(Pharmakokinetik),<br />

Wechselwirkungen mit anderen Substanzen, Toxikologie,<br />

Pharmakogenetik und<br />

Chronopharmakologie.<br />

Einen besonders wichtigen Anteil in der effektiven Anwendung<br />

von Arzneimitteln hat die klinische Pharmazie, welche die<br />

Arzneimittelapplikation individuell an den jeweiligen Patienten und<br />

dessen gesundheitliche Situation anpasst. Anhand von Beispielen<br />

aus der Praxis werden relevante klinische Parameter (z.B. AUC,<br />

Halbwertszeit, LD 50, Clearance etc.) vermittelt.<br />

Ein wichtiger Teil der Pharmakologie ist nicht nur die Heilung von<br />

Krankheiten, sondern auch deren Prävention, daher werden<br />

wesentliche und neue Strategien zur Prävention und alternative<br />

Heilmethoden ebenfalls vermittelt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: H. Lüllmann, K. Mohr, M. Wehling<br />

Pharmakologie und Toxikologie<br />

Thieme, Stuttgart<br />

1999<br />

U. Jaehde, R. Radziwill, S. Mühlebach, W. Schunack<br />

Lehrbuch der Klinischen Pharmazie<br />

2003<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart<br />

Seite 55


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Allgemeine Pharmakologie und klinische Pharmazie<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Von der Nervenzelle bis zum Gehirn. Aufbau und Funktion des<br />

Nervensystems<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grundlagen der Neurowissenschaften 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Grundlagen der Neurowissenschaften<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: In der Vorlesung wird der Aufbau und die Entwicklung des<br />

Nervensystems dargestellt. Verschiedene Nerven- und<br />

Gliazelltypern werden erläutert. Der Aufbau des Gehirns wird im<br />

Detail erklärt. Großhirn, Kleinhirn, Zwischen und Stammhirn.<br />

Basalganglien. Entwicklung des ZNS. Grundlegende Phänomene<br />

der Reizleitung werden dargestellt. Rezeptortypen und<br />

Kanalproteine. Grundlegende Techniken der Neurobiologie<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 56


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Biologische Wahrnehmung<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Die Studierende kennen die Grundlagen der Sinnesphysiologie. Sie<br />

verstehen die<br />

bekannten Möglichkeiten der menschlichen Wahrnehmung: sehen,<br />

hören, riechen,<br />

schmecken, tasten. Im dritten Abschnitt lernen die Hörer wenig<br />

bekannte Formen der biologischen Wahrnehmung.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Biologische Wahrnehmung 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Müller<br />

Veranstaltung Biologische Wahrnehmung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: 1.) Grundlagen der Neuro- und der Sinnesphysiologie<br />

2.) Je ein Kapitel zur optischen, akustischen, olfaktorischen,<br />

gustatorischen und taktilen<br />

Wahrnehmung mit den Unterkapiteln: Anatomie des<br />

Sinnesorgans, Histologie, Physiologie,<br />

Biochemie, Fehlleistungen, Aufhebung/Behandlung von<br />

Schwächen, technischer Ersatz<br />

3.) Je ein Kapitel zu den weniger bekannten Formen der<br />

Wahrnehmung: Beschleunigung<br />

(Mensch), 3D-Lage (Mensch), Luftschwingung (Insekt), Infrarot<br />

(Insekt), Polarisationsebene<br />

des Lichts (Insekt), Ultraschall (Fledermaus), elektrisches Feld<br />

(Fisch), Druckveränderung<br />

(Fisch) und Magnetfeld (Vogel). Dazu werden auch einzelne<br />

Beispiele für mögliche<br />

technische Umsetzungen und Anwendungen dieser<br />

Wahrnehmungsformen gezeigt.<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Oliver Müller<br />

Seite 57


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Biomaterialien - Werkstoffe für die Anwendung in der Biomedizin<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen nach der Vorlesung Kenntnisse haben<br />

über<br />

- Synthetische Materialien für die Anwendung in der Biomedizin<br />

- Anforderungsprofile von Biomaterialien für den Einsatz im Körper<br />

- Wechselwirkungen zwischen Biosystem und Biomaterial<br />

- Konzepte zur Optimierung von Biomaterialien<br />

- Verfahren zur Prüfung der Interaktion von Biomaterialien mit dem<br />

Biosystem<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Biomaterialien - Werkstoffe für die Anwendung in der Biomedizin<br />

2V<br />

Modulverantwortlich: Dr.-Ing. Dirk Velten<br />

Veranstaltung Biomaterialien - Werkstoffe für die Anwendung in der Biomedizin<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5 WS<br />

Inhalt: - Definition und Überblick über die in der Biomedizin eingesetzten<br />

Biomaterialien<br />

(Metalle, Keramiken, Polymere)<br />

- Anwendungsfelder (Implantate, Hüftgelenksprothesen,<br />

Herzschrittmacher,..) und Anforderungsprofile<br />

- Voraussetzungen für den Einsatz im menschlichen Körper<br />

(biologisch, physiko-chemisch, mechanisch)<br />

- Biokompatibilität und Biofunktionalität<br />

- Interaktion an der Grenzfläche des Biomaterials<br />

- Verbesserung der Biokompatibilität durch<br />

Oberflächenbeschichtungen, Mikrostrukturierung,...<br />

- Prüfung von Biomaterialien (Evaluierung der Biokompatibilität in<br />

vitro, - in vivo)<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr.-Ing. Dirk Velten<br />

Seite 58


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Chemie für <strong>Life</strong> Science<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Die Vorlesung vermittelt notwenige Kenntnisse, vor allem aus dem<br />

Bereich der organischen Chemie, zum Verständnis chemischer<br />

Aspekte der unterschiedlichen Module des Studiums wie<br />

beispielsweise Biochemie, Pharmakologie und andere<br />

chemienaher Fächer<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Chemie für <strong>Life</strong> Science 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Chemie für <strong>Life</strong> Science<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Aufbau und Reaktionstypen Organischer Verbindungen<br />

Strukturformeln und Nomenklatur<br />

Aliphate und Carbocylen<br />

Heterocyclen<br />

Amine<br />

Thiole<br />

wichtige Stoffklassen<br />

Stereoisomerie<br />

Aminosäuren<br />

Kohlenhydrate<br />

Organische Verbindungen der Phosphorsäure<br />

Lipide<br />

Studienbehelfe / Literatur: Benno Krieg, Christoph Janiak<br />

Chemie für Mediziner und Studierende anderer <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong><br />

de Gruyter Verlag, 2004<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 30<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 59


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Nanotechnologie für <strong>Life</strong> Science und Pharmazie<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Einsatzmöglichkeiten der Nanotechnologie in den Bereichen<br />

Pharmazie und <strong>Life</strong> Science<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Nanotechnologie für <strong>Life</strong> Science und Pharmazie 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Cornelia M. Keck<br />

Veranstaltung Nanotechnologie für <strong>Life</strong> Science und Pharmazie<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: 1. Kenntnisse über die Anwendungsgebiete von Nanotechnologie<br />

in Pharmazie und anderen Gebieten, Anwendungspotentiale,<br />

Herstellung von Nanocarriern und deren Charakterisierung, sowie<br />

das Erlernen und Vertiefen wesentlicher pharmazeutischer<br />

Grundlagen dafür.<br />

2. Erlernen von Technologien und analytischen Verfahren, die<br />

auch für Produktentwicklungen in anderen Sparten wie Kosmetik,<br />

Consumer Care und Lebensmitteltechnologie aber auch in<br />

diversen Bereichen von <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> eingesetzt werden können<br />

(z.B. von der Zellkultur bis zur Partikelgrößenbestimmung).<br />

3. Erlernen von Herangehensweisen zur Problemlösung in der<br />

Industrie (case studies)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Rudolf Voigt / Alfred Fahr<br />

Pharmazeutische Technologie<br />

Deutscher Apotheker Verlag 2000<br />

Stuttgart<br />

Cornelia M. Keck, Rainer H. Müller<br />

Moderne Pharmazeutische Technologie 2009<br />

Internetlehrbuch: www.pharmazielehrbuch.de<br />

Ein Skript wird via Internet zur Verfügung gestellt.<br />

Lehrsprache: Deutsch, alle Dias in Englisch<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 40<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Cornelia M. Keck<br />

Seite 60


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Oberflächenmesstechnik<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Kennenlernen wichtiger Mess- und Prüfgeräte zur<br />

Charakterisierung<br />

von Oberflächen in der Mikro- und Nanotechnik, die nicht in der<br />

Lehrveranstaltung Optische Messtechnik besprochen werden:<br />

Optisches Mikroskop, Elektronenmikroskop,<br />

Rastersondenmikroskop<br />

Charakterisierung rauer Oberflächen, Normen der verschienen<br />

Rauheitskennzahlen und ihre Bedeutung, Einfluss von rauen<br />

Oberflächen bei optischen Messverfahren zur<br />

Oberflächencharakterisierung<br />

Eingangsvoraussetzungen: Mathematik I, II und III mit Übungen, Optische Messtechnik<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Oberflächenmesstechnik 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung Oberflächenmesstechnik (B 21-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B 21-1 Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Kennenlernen der wichtigsten Methoden zur mikroskopischen<br />

Charakterisierung von Oberflächen: Optische Mikroskopie,<br />

Elektronenmikroskopie, Rastersondenmikroskopie;<br />

Kennzahlen zur Charakterisierung von rauen Oberflächen und ihr<br />

Einfluß auf optische Messungen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Schröder: Technische Optik, Vogel Fachbuch, ISBN: 3-8023-<br />

0067-X<br />

Naumann, Schröder: Bauelemente der Optik, Hanser Verlag,<br />

ISBN: 3-446-17036-7<br />

Flegler, Heckman, Klomparens: Elektronenmikroskopie, Spektrum<br />

Verlag, ISBN: 3-86025-341-7<br />

Alexander: Grundlagen der Elektronenmikroskopie, Teubner<br />

Verlag, ISBN: 3-519-03221-X<br />

A practical Guide to Scanning Probe Microscopy, Park Scientific<br />

Instruments<br />

Skoog, Leary: Instrumentelle Analytik, Springer Verlag, ISBN:3-<br />

540-60450-2<br />

Ehrfeld (Hrsg.) Handbuch Mikrotechnik. Hanser Verlag, ISBN: 3-<br />

446-21506-9<br />

Sorg: Rauheitsmessung und Oberflächenbeurteilung, Hanser<br />

Verlag, ISBN: 3-446-17528-8<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung<br />

45h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Seite 61


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Pharmatechnik II<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Vermittlung pharmazeutischer Grundoperationen und deren<br />

Anwendung für die<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0<br />

zugehörige Veranstaltungen: Pharmatechnik II<br />

Veranstaltung Pharmatechnik II<br />

Arzneimittelformulierung, sowie Einführung in spezifische<br />

Arzneiformen &moderne Drug Delivery Systeme.<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Ein potenter Arzneistoff kann nur dann effektiv wirken, wenn er so<br />

formuliert ist, dass er nach Applikation optimal wirken kann. Das<br />

heißt, dass der Arzneistoff mit einer ausreichend<br />

hohen Konzentration zur gewünschten Zeit am gewünschten<br />

Wirkort vorliegt und so wenig wie möglich unerwünschte<br />

Nebenwirkungen hervorruft - dies ist das Ziel der Pharmatechnik.<br />

Die Vorlesung vermittelt theoretisch und anhand praktischer<br />

Beispiele die Ziele und Möglichkeiten in der<br />

Arzneistoffformulierung, ebenso wie die notwendigen Verfahren<br />

und Methoden, um dies zu ermöglichen.<br />

Dazu gehören:<br />

Methoden zur Bestimmung der physiko-chemischen<br />

Eigenschaften von Arzneistoffen (Bestimmung der<br />

Lösungseigenschaften, Kristallinität, polymorphe Eigenschaften,<br />

Partikelgrößenmessung, etc)<br />

Möglichkeiten der Arzneistoffapplikation (Übersicht der<br />

Arzneiformen und spezielle Drug Delivery Systeme)<br />

Wichtige Hilfsstoffe für die Arzneimittelformulierung<br />

Herstellung und Prüfung von Arzneiformen (flüssige und halbfeste<br />

Arzneiformen)<br />

Studienbehelfe / Literatur: R. Voigt, A. Fahr<br />

Pharmazeutische Technologie<br />

Deutscher Apotheker Verlag 2000<br />

Stuttgart<br />

C. Keck, R.H. Müller<br />

Moderne Pharmazeutische Technologie 2009<br />

Online Lehrbuch www.pharmazielehrbuch.de<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

max. Teiln.: 30<br />

Seite 62


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Moderne Methoden der Analytik (B15-1)<br />

Modulnummer: B15-1 Prüfungsnummer: 6521 Kurzzeichen: Analytik 5<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: An Hand von Fallbeispielen wird die Fähigkeit der<br />

Dateninterpretation von Meßdaten optischer - und<br />

massenspektroskopischer Verfahren vermittelt. Zudem soll die<br />

geeignete Methodenauswahl für analytische Fragestellungen<br />

gelernt werden.<br />

Vorhergehende Module: Instrumentelle Analytik I<br />

Eingangsvoraussetzungen: Instrumentelle Analytik I und II<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Moderne Methoden der Analytik 2V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Moderne Methoden der Analytik (B15-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B15-1 Kurzzeichen: Analytik 5 Semester: 5<br />

Inhalt: Kopplungstechniken in der Instrumentellen Analytik<br />

GC/MS<br />

HPLC/MS<br />

Spezielle Meßtechniken in der Massenspektrokopie<br />

Interpretation von Massenspektren<br />

Spezielle Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der klinischen<br />

und pharmazeutischen Chemie<br />

Studienbehelfe / Literatur: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie<br />

von Manfred Hesse, Herbert Meier, Bernd Zeeh<br />

Thieme, Stuttgart<br />

2005<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30 h Kontakt +90h Nachbearbeitung<br />

Nachbearbeitung beeinhaltet Präsentation und eigenständige<br />

Übungen zur Dateninterpretation<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V/Ü<br />

max. Teiln.: 20<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 63


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Bionik (B15-2)<br />

Modulnummer: B15-2 Prüfungsnummer: 6522 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Grundlgegende Prinzipien der bionischen Forschung und<br />

Entwicklung Umsetzung von Erkenntnissen aus der Natur in<br />

technische Verfahren<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen der Biologie, Physik und Mathematik<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Bionik 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Bionik (B15-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B15-2 Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Die Bionik als Grenzwissenschaft zwischen der Biologie und<br />

Technik soll vermittelt werden. Die Bionik will biologische Modelle<br />

systematisch erforschen und die zugrunde liegenden Prinzipien in<br />

technische Anwendungen umzusetzen. Diese Strategie soll an<br />

Prinzipien und Beispielen erläutert werden<br />

Studienbehelfe / Literatur: Bionik, W.Nachtigall Erfindungen der Natur, Cermann/Barthlott<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30 h Präsenz<br />

90 h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Lutz-Achim Gäng<br />

Seite 64


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Sicherheitsstandards im Chemielabor (B15-3)<br />

Modulnummer: B15-3 Prüfungsnummer: 6529 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Das Arbeiten in einem wissenschaftlichen Labor setzt den Umgang<br />

mit einer Vielzahl von problematischen Substanzen voraus, sei es<br />

der direkte Kontakt oder die Entsorgung. Den Studierenden sollen<br />

die aktuellen Sicherheitsstandard im Umgang mit diesen Stoffen<br />

vermittelt werden, um sie auf ein sischeres Arbeiten in ihrem<br />

späteren Berufsumfeld vorzubereiten.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen in der Chemie<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Sicherheitsstandards im Chemielabor 2SÜ<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm<br />

Veranstaltung Sicherheitsstandards im Chemielabor (B15-3)<br />

Veranstaltungsnummer: B15-3 Kurzzeichen: SIAL Semester: 5<br />

Inhalt: Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Sichere Arbeitskleidung<br />

Persönliche Schutzausrichtung<br />

Sicherheitseinrichtungen im Labor<br />

MAK-Werte<br />

R-, S- und E-Sätze<br />

Sichere Lagerung von Chemikalien<br />

Umgang mit Säuren und Laugen<br />

Sicherer Gebrauch von Glasgeräten<br />

Druckgasflaschen<br />

Umgang mit ionisierender Strahlung<br />

Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Broschüre "Sicheres Arbeiten im Labor"; Multimedia-Kurs<br />

"Sicheres Arbeiten im Labor" (Selbststudium); Übungen<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Sonstiges: 30 h Vorlesung<br />

90 h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2SÜ<br />

max. Teiln.: 20<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm<br />

Seite 65


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Biosignale (B15-4)<br />

Modulnummer: B15-4 Prüfungsnummer: 6541 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Das Erfassen von biologischen Signalen ist im Rahmen der<br />

medizinischen Diagnostik und Therapie von größter Bedeutung.<br />

Aber auch im Rahmen der Wirkung von pharmakologisch<br />

wirksamen Substanzen spielt eine korrekte Interpretation der<br />

Veränderung biologischer Signale eine wesentliche Rolle. Aufgrund<br />

der Kenntnis relevanter Basisdaten lassen sich Interpretaionen<br />

oder Schlußfolgerungen erst valide erstellen. Insofern ist die<br />

Vermittlung dieser Grundlagen zur Entstehung und Erfassung<br />

meßbarer und nutzbarer biologischer Signale hauptziel der<br />

Veranstaltung.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen der Chemie, Biologie und Medizin<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 8 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Biosignale 4V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebrandt<br />

Veranstaltung Biosignale (B15-4)<br />

Veranstaltungsnummer: B15-4 Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Physiologische Grundlagen.Der Mensch als Signal- und<br />

Energiequelle.Messgrößen:Temperatur, Blutdruck (invasiv, nicht<br />

invasiv), Blutfluss, Sauerstoffsättigung, Atmung (Atemfrequenz,<br />

Fluss, Resistance, Compliance), Atemgasanalyse, EKG, EEG,<br />

Thoraximpedanz, Körperfett, Knochendichte, Telemetriesysteme<br />

Studienbehelfe / Literatur: Keidel: Kurzgefasstes Lehrbuch der Physiologie; Goerke, Medizin<br />

und Technik; Meyer-Waarden K.: Bioelektrische Signale und ihre<br />

Ableitverfahren.<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 60 h Vorlesung 180 h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 8 / SWS: 4V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Seite 66


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester Elektrochemische Anwendungen in Mikro- und Biotechnik (B15-5)<br />

Modulnummer: B15-5 Prüfungsnummer: 6523 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Die Studierenden können die Grundlagen der Chemie und Physik<br />

nutzen, um interdisziplinäre Fragestellungen in den<br />

elektrochemischen Anwendungsfeldern der Mikro- und Biotechnik<br />

zu bearbeiten.<br />

Die Studierenden kennen die heutige Bedeutung der Elektrochemie<br />

für die Mikro- und Biotechnik. Sie können das Potential für<br />

zukünftige Anwendungen, aber auch die Vor- und Nachteile im<br />

Vergleich zu anderen alternativen Methoden einschätzen und<br />

bewerten.<br />

Die Studierenden können Versuchsvorschriften selbständig in<br />

praktische Versuche umsetzen und die Ergebnisse fachspezifisch<br />

interpretieren.<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsleistung: Klausur, Studienleistung: Teilnahme am Labor,<br />

Laborbericht; Kurzreferat über eine Literaturrecherche<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Elektrochemische Anwendungen in Mikro- und Biotechnik 2V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Elektrochemische Anwendungen in Mikro- und Biotechnik (B15-5)<br />

Veranstaltungsnummer: B15-5 Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Durch die Mikro- und Biotechnik haben elektrochemische<br />

Prozesse und Analysemethoden an Bedeutung gewonnen. Es<br />

wird ein Überblick über die aktuellen Themen gegeben. Einzelne<br />

Prozesse und Methoden werden theoretisch und praktisch vertieft<br />

behandelt. Folgende Themenbereiche werden dabei<br />

berücksichtigt:<br />

- Chemische, biochemische und biologische Sensoren<br />

- Mikroanalysesysteme wie z.B. Lab-on-Chip<br />

- Elektrochemische Prozesse zur Herstellung von Mikrobauteilen<br />

Studienbehelfe / Literatur: C.H. Hamann, W. Vielstich, Elektrochemie, Wiley-VCH,<br />

Weinheim, 1998<br />

W. Buchberger: Elektrochemische Analysenmethoden, Spektrum<br />

Akademischer Verlag Heidelberg, 1998<br />

G. Henze, M. Köhler, J.P. Lay (Hrsg): Umweltdiagnostik mit<br />

Mirkosystemen, Wiley-VCH, Weinheim,<br />

Skript zu den Laborversuchen<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30 h Vorlesung/Labor 90 h Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V/L<br />

max. Teiln.: 12<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Seite 67


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5. Semester GMP (B16-2)<br />

Modulnummer: B16-2 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Grundlagen der regulatorischen Regelungen der Good<br />

Manufacturing Practice. Kenntnisse um den Ablauf von<br />

Prozeßvalidierungen beschreiben zu können.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Pharmatechnik I, Qualität im Labor,<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: GMP 2V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung GMP (B16-2)<br />

Veranstaltungsnummer: B16-2 Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Überblick über GMP und Qualitätsmanagementsysteme; GMP-<br />

Kenntnise über Personal, Räume, Anlagen, Produktion,<br />

Qualifizierung, Risikoanalyse, Forschung und Entwicklung,<br />

Prozessvalidierung, Pharmawasser, Reinigungsvalidierung,<br />

Sterilproduktion,Qualitätskontrolle, Erstellung von Qualifizierungs /<br />

Validierungs - Plänen / Berichte<br />

Studienbehelfe / Literatur: GMP Berater Maas &Peither GMP Verlag<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30 h Vorlesungen/Übungen + 90 h Nachbearbeitung<br />

Sonstiges: Bestandteil der Übungen sind Hausarbeiten zur Qualifizierung und<br />

Validierung<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst SeidelLehrveranstaltung wird gemeinsam<br />

von Herrn Prof. Dr. Seidel und Herrn Dipl.Ing (FH) Ludwig<br />

durchgeführt.<br />

Seite 68


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

5-6. Semester Mikroverfahrenstechnik - Chemie in Mikrostrukturen<br />

Modulnummer: Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 2 5. Semester<br />

Lernziele: Die chemische Industrie, in Forschung und Produktion, wird in<br />

Zukunft bis zu 30% aller Aktivitäten in Mikroreaktoren durchführen.<br />

Damit werden Reaktionen kontrollierbarer, die Effizienz gesteigert<br />

und die Sicherheit von chemischen Anlagen verbessert.<br />

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen der<br />

Mikroverfahrenstechnik ein. Es wird gezeigt, wie Mikroreaktoren<br />

und Anlagen entwickelt, simuliert, gebaut und gestestet werden. In<br />

einem praktischen Teil soll in einem Vergleich zur konventionellen<br />

Technologie das Erlernte geübt<br />

und vertieft werden.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 0 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Mikroverfahrenstechnik - Chemie in Mikrostrukturen 2V<br />

Mikroverfahrenstechnik - Chemie in Mikrostrukturen 2V/L<br />

Modulverantwortlich: Dr. Thomas Dietrich<br />

Veranstaltung Mikroverfahrenstechnik - Chemie in Mikrostrukturen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 5<br />

Inhalt: Grundlagen<br />

•Materialeigenschaften<br />

•Mikrofluidik<br />

•Thermodynamik<br />

•Sicherheit in Mikroreaktoren<br />

•Design von Mikroreaktoren<br />

Eigenschaften von Mikroreaktoren<br />

•Mikromischer<br />

•Mikrowärmetauscher<br />

•Trennmodule<br />

•Mikroreaktoren in der Biotechnologie<br />

•Sensoren<br />

•Pumpentechnik<br />

•Sicherheitseinrichtungen<br />

Wirtschaftliche Bedeutung<br />

•Wirtschaftliche Bedeutung der Mikroverfahrenstechnik, typische<br />

Berufsbilder<br />

•Einsatzgebiete von Mikroreaktoren, Beispielreaktionen<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V<br />

Veranstaltung Mikroverfahrenstechnik - Chemie in Mikrostrukturen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Grundlagen<br />

•Materialeigenschaften<br />

•Mikrofluidik<br />

•Thermodynamik<br />

•Sicherheit in Mikroreaktoren<br />

•Design von Mikroreaktoren<br />

Eigenschaften von Mikroreaktoren<br />

•Mikromischer<br />

•Mikrowärmetauscher<br />

•Trennmodule<br />

•Mikroreaktoren in der Biotechnologie<br />

•Sensoren<br />

•Pumpentechnik<br />

•Sicherheitseinrichtungen<br />

Wirtschaftliche Bedeutung<br />

•Wirtschaftliche Bedeutung der Mikroverfahrenstechnik, typische<br />

Berufsbilder<br />

•Einsatzgebiete von Mikroreaktoren, Beispielreaktionen<br />

Seite 69


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Sonstiges: Klausur und praktische Aufgabe<br />

Umfang: ECTS P.: / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr. Thomas Dietrich<br />

Seite 70


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 3 6. Semester<br />

6. Semester Pharmatechnik II (B16-1)<br />

Modulnummer: B16-1 Prüfungsnummer: Kurzzeichen: Pharma 2<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 3 6. Semester<br />

Lernziele: Es werden Kenntnisse von Drug-Delivery Konzepten mit den<br />

dazugehörigen physikalsich chemischen Grundlagen vermittelt.<br />

Dadurch soll Technologie einzelner Darreichungsformen<br />

verstanden werden.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Pharmatechnik I<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Pharmatechnik II 2V/Ü<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Veranstaltung Pharmatechnik II (B16-1)<br />

Veranstaltungsnummer: B16-1 Kurzzeichen: PHARMA II Semester: 6<br />

Inhalt: Spezielle Kapitel der Pharmazeutischen Technologie<br />

Allgemeine und technologische Grundlagen und<br />

Grundoperationen<br />

Physikalische und physikalisch-chemische Grundlagen der<br />

Arzneiformung Arzneiformen<br />

Die Arzneiform als disperses System<br />

Grund- und Hilfsstoffe in der Arzneiformung<br />

Grundlagen der Beziehung zwischen Arzneiform und<br />

Arzneimittelwirkung<br />

Tabletten<br />

Spezielle Kapitel aus dem Bereich der flüssigen Arzneiformen<br />

Drug-Delivery<br />

Studienbehelfe / Literatur: Claus-Dieter Herzfeldt<br />

Propädeutikum der Arzneiformenlehre<br />

Galenik 1<br />

Springer 2000<br />

Berlin, Heideberg, New York<br />

C.-D. Herzfeldt<br />

J. Kreutzer (Hrsg.)<br />

Grundlagen der Arzneiformenlehre<br />

Galenik 2<br />

Springer 1999<br />

Berlin, Heidelberg, New York<br />

Rudolf Voigt<br />

Pharmazeutische Technologie<br />

Deutscher Apotheker Verlag 2000<br />

Stuttgart<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30h Vorlesung/Übungen + 90 h Nacharbeit<br />

Es sind eine Hausarbeit und Präsentation Bestandteil der<br />

Vorlesung<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V/Ü<br />

max. Teiln.: 20<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel<br />

Seite 71


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

6. Semester Neurobiologie (B16-3)<br />

Modulnummer: B16-3 Prüfungsnummer: 6623 Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 3 6. Semester<br />

Lernziele: Die Studierenden sollen komplexe neuroanatomische<br />

Zusammenhänge verstehen, Funktionsprinzipien von<br />

Neuronenverbänden, und spezische Krankheitsbilder die durch<br />

Ausfall von spezifischen Systemen bedingt sind<br />

Vorhergehende Module: Grundlagen der Biologie und Medizin<br />

Eingangsvoraussetzungen: Biologische und Medizinische Grundlagen, Biochemie und<br />

Molekularbiologie<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Neurobiologie 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Neurobiologie (B16-3)<br />

Veranstaltungsnummer: B16-3 Kurzzeichen: Semester: 6<br />

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden der Aufbau und die<br />

Funktion des Zentralen und Peripheren Nervensystems<br />

besprochen, unter Berücksichtigung spezieller funktioneller<br />

Schaltkreise. Funktionsprinzipien, chemical coding, und<br />

Organisation von neuronalen Verbänden werden berücksichtigt. In<br />

einem besonderen Kapitel werden Forschungsmethoden der<br />

neurobiologischen Forschung wie Tracing, Neuroimaging etc.<br />

behandelt<br />

Studienbehelfe / Literatur: Principles in Neuroscience, Kandel<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 30 Stunden Präsenz<br />

90 Stunden Selbststudium<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 72


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

6. Semester Biomechanik (B16-4)<br />

Modulnummer: B16-4 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 3 6. Semester<br />

Lernziele: Das Funktionieren vieler biomechanischer Vorgänge im<br />

menschlichen Körper ist nur durch das Zusammenwirken<br />

unterschiedlicher Systeme möglich. Ziel der Veranstaltung ist es,<br />

Grundlagen und Zusammenhänge biomechanischer Prinzipien zu<br />

vermitteln und anhand einzelner Beispiele zu erläutern<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlagen der Biologie und Medizin, Physik und Mathematik<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Biomechanik 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Veranstaltung Biomechanik (B16-4)<br />

Veranstaltungsnummer: B16-4 Kurzzeichen: BM Semester: 6<br />

Inhalt: Biomechanik der Gelenke Spezielle Themen der Biomechanik des<br />

Bewegungsapparates Blutfluss in technischen Systemen<br />

Biomechanik des Herz-Kreislauf-Systems<br />

Studienbehelfe / Literatur: Ballreich, R. / Baumann, W. : Grundlagen der Biomechanik des<br />

Sports –Probleme, Methoden, Modelle, Enke Verlag Stuttgart<br />

Nachtigall, W. Biomechanik –Grundlagen, Beispiele, Übungen,<br />

Vieweg, Braunschweig Nigg, B. M. &Herzog, W. Biomechanics of<br />

the Musculo-Skeletal System. Sec. Ed; Wiley &Sons, New York<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Schmidt<br />

Seite 73


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

6. Semester Werkstoffe in biologischen Systemen (B16-5)<br />

Modulnummer: B16-5 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Teil 3 6. Semester<br />

Lernziele: Das Modul vermittelt Kenntnisse zum Einsatz von Materialien und<br />

Hilfsmitteln in (human-)biologischer Umgebung wie sie in vielen<br />

Teilen des Gesundheitswesens heutzutage Standard sind. Es wird<br />

ein Überblick die technischen Eigenschaften der<br />

Hauptwerkstoffgruppen (Metalle, Keramiken und Gläser,<br />

Kunststoffe, Verbundwerkstoffe), ihre strukturbedingte Varianz un<br />

die Besonderheiten im pharmazetisch-medizinischen Einsatz<br />

dargestellt (Bioverträglichkeit, Korrosion etc.).<br />

Vorhergehende Module: Physik III<br />

Physikalische Chemie I<br />

Physikalische Chemie II<br />

Biophysik<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Physik, Chemie und Physikalischer<br />

Chemie.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 4 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Werkstoffe in biologischen Systemen 2V/S<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm<br />

Veranstaltung Werkstoffe in biologischen Systemen (B16-5)<br />

Veranstaltungsnummer: B16-5 Kurzzeichen: WERKBS Semester: 6<br />

Inhalt: Werkstoffliche Grundbegriffe und Prinzipien;<br />

Festförperoberflächen und Adhäsion; Biofilme und<br />

Biofilmtechnologie; Werkstoffe in der Bioverfahrens-, Medizin- und<br />

Pharmatechnik; Biomaterialien; Biotechnisch orientierte<br />

Werkstoffprüfung<br />

Studienbehelfe / Literatur: R. Schmidt, Werkstoffverhalten in biologischen Systemen, VDI-<br />

Buch, Springer, Berlin<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: Vorbereitung der Kapitel anhand von Begleitbuch und Skriptum<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2V/S<br />

max. Teiln.: 30<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm<br />

Seite 74


<strong>Modulhandbuch</strong> - <strong>Applied</strong> <strong>Life</strong> <strong>Sciences</strong> (ALS06) - Bachelor of Science<br />

Erläuterung zu den Fußnoten:<br />

1 Von diesen Wahlpflichtblöcken müssen 3 aus 5 möglichen gewählt werden<br />

2 Von diesen Wahlpflichtblöcken müssen 3 aus 5 möglichen gewählt werden<br />

3 Von diesen Wahlpflichtblöcken müssen 3 aus 5 möglichen gewählt werden<br />

4 Von diesen Wahlpflichtblöcken müssen 3 aus 5 möglichen gewählt werden<br />

5 Von diesen Wahlpflichtblöcken müssen 3 aus 5 möglichen gewählt werden<br />

Seite 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!