22.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

Modulhandbuch Studiengang Micro Systems and Nano Technologies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong><br />

<strong>Studiengang</strong> <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (22.12.2012)<br />

Master of Engineering<br />

Fachhochschule Kaiserslautern<br />

St<strong>and</strong>ort Zweibrücken<br />

FB Informatik und Mikrosystemtechnik<br />

Amerikastr. 1<br />

66482 Zweibrücken<br />

Telnr.: +49 (0)631 / 3724-5301<br />

Faxnr.: +49 (0)631 / 3724-5305<br />

E-Mail: Christine.Huemer@fh-kl.de<br />

Homepage: http://www.fh-kl.de


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Details zum <strong>Studiengang</strong><br />

Abschluss Master of Engineering<br />

Studienort/-form Zweibrücken /Präsenzstudium<br />

Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik<br />

Regelstudienzeit 3 Semester<br />

Studienbeginn Sommersemester und Wintersemester<br />

Akkreditierung<br />

Weitere Informationen<br />

Dekanat (Sekretariat) Christine Huemer<br />

Telnr.: +49 (0)631 / 3724 5301<br />

Faxnr.: +49 (0)631 / 3724 5305<br />

E-Mail: Christine.Huemer@fh-kl.de<br />

Fachstudienberatung Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Telnr.: +49 (0)631 / 3724 5420<br />

Faxnr.: +49 (0)631 / 3724 5305<br />

E-Mail: Monika.Saumer@fh-kl.de<br />

Seite 2


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

1. Semester Kondensierte Materie (MN 01)<br />

Modulnummer: MN 01 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Ziel des Moduls sind fundierte Kenntnisse in den wesentlichen<br />

Themengruppen der Festkörperphysik (Kristallografie, Elektronen im<br />

Festkörper, Frequenzabhängigkeit der Dielektrizitätskonstante,<br />

Gitterschwingungen). Die Lernziele umfassen das Verständnis der<br />

fundamentalen Konzepte, Anwendung und Übertragung dieser<br />

Konzepte auf spezifische Problemstellungen sowie das Lösen<br />

quantitativer Probleme. Im Hinblick auf die Bedeutung von<br />

Halbleitern in der Mikrotechnik und in der Mikroelektronik wird die<br />

Halbleiterphysik in einer gesonderten Vorlesung vertieft.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Physik für<br />

Ingenieure und Naturwissenschaftler Halbleitermaterialien und<br />

Halbleiterprozesse<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: Klausur Halbleiterphysik - Semiconductor Physics<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 8,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Halbleiterphysik - Semiconductor Physics 2V<br />

Festkörperphysik - Solid State Physics 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Veranstaltung Halbleiterphysik - Semiconductor Physics (MN 01-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 01-1 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Kristallgitter und Bänderschema von Halbleitermaterialien (direkte<br />

und indirekte Halbleiter);<br />

Zust<strong>and</strong>sdichte, Fermi-Dirac-Verteilung, Fermi-Energie, Intrinsic-<br />

Dichte;<br />

Elektronen, Löcher, effektive Masse von Ladungsträgern;<br />

Dotierung von Halbleitern:<br />

Donatoren und Akzeptoren, Quasi-Fermi-Niveaus;<br />

Ladungsträgerkonzentration und Leitfähigkeit in dotierten<br />

Halbleitern;<br />

Ladungsträgergeneration und -rekombination;<br />

Optische Übergänge in Halbleitern (Exzitonen, Absorption,<br />

Rekombination)<br />

Heterostrukturen (B<strong>and</strong>- und Kristallstruktur von Heterostrukturen,<br />

Gitterfehlanpassung, Verspannung, Relaxation, kritische<br />

Schichtdicke, b<strong>and</strong>-gap engineering);<br />

Laserdioden als Anwendung von Heterostrukturen (Ladungsträger-<br />

Confinement, Licht-Confinement).<br />

Crystal structure <strong>and</strong> energy-b<strong>and</strong>s of semiconductor materials<br />

(direct <strong>and</strong> indirect semiconductors);<br />

density of states, Fermi-Dirac distribution, Fermi-level, Intrinsic<br />

density of charge carriers;<br />

electrons, holes, effective mass of charge carriers;<br />

doped semicondcutors:<br />

Donors <strong>and</strong> acceptors;<br />

Quasi-Fermi levels;<br />

carrier concentration <strong>and</strong> conductivity in doped semiconductors;<br />

drift-velocity, mobility of charge carriers, scattering processes;<br />

generation- <strong>and</strong> recombination-processes at thermal equilibrium;<br />

optical processes in semiconductors (excitons, absorption,<br />

recombination) Heterostructures (b<strong>and</strong> structure <strong>and</strong> crystal<br />

structure of heterostructures, lattice mismatch, strain, relaxation,<br />

critical thickness, b<strong>and</strong>-gap engineering);<br />

laser diodes as application of heterostructures (charge carrier<br />

confinement <strong>and</strong> light confinement).<br />

Seite 3


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: Recommended readings:<br />

1. Sima Dimitrijev: Underst<strong>and</strong>ing Semiconductor Devices; Oxford<br />

University Press<br />

2. Robert F. Pierret: Semiconductor Device Fundamentals;<br />

Addison-Wesley<br />

3. S.M. Sze: Phyics of Semiconductor Devices; Wiley<br />

4. S.M. Sze: Semiconductor Devices, Physics <strong>and</strong> Technology;<br />

Wiley<br />

5. H. Ibach &H. Lüth: Solid State Physics; Springer<br />

6. Bergmann-Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik<br />

7. Festkörper; Walter de Gruyter<br />

8. Charles Kittel: Introduction to Solid State Physics<br />

Lehrsprache: Language of instruction: Englisch oder Deutsch (abhängig von<br />

Teilnehmern) English or German (dependent on participants)<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Veranstaltung Festkörperphysik - Solid State Physics (MN 01-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 01-2 Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: - Kristallographie (Kristallgitter, Punktgruppen, Raumgruppen,<br />

Symmetrieoperationen, Reziprokes Gitter, Millersche Indizes)<br />

- Röntgenstrukturanalyse (Beugung an periodischen Strukturen)<br />

- Elektronen im Festkörper (Modell des freien Elektronengases,<br />

Bändertheorie)<br />

- Dielektrische Eigenschaften (Elektronische Polarisation und<br />

optische Eigenschaften von Isolatoren, optische Eigenschaften von<br />

Metallen und Halbleitern)<br />

- Dynamik des Kristallgitters (Gitterschwingungen, Spezifische<br />

Wärme von Kristallen, Phononen Spektroskopie)<br />

- structure of solid matter (fundamental types of lattices, point<br />

groups, space groups, symmetry operations, reciprocal lattice,<br />

Miller indices)<br />

- X-ray diffraction (diffraction from periodic structures)<br />

- electrons in soild matter (the free electron model, b<strong>and</strong> theory)<br />

dielectric properties (electronic polarizability <strong>and</strong> optical properties<br />

of insulators, optical properties of metals <strong>and</strong> semiconductors)<br />

- crystal dynamics (crystal vibrations, thermal properties, phonon<br />

spectroscopy)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg<br />

Ibach-Lüth: Festkörperphysik, Springer Kittel: Introduction to Solid<br />

State Physics, Wiley<br />

Ibach-Lüth: Solid State Physics, Springer<br />

Ashcroft, Mermin, Solid State Physics, Saunders College<br />

Publications<br />

Lehrsprache: English or German<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Seite 4


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

1. Semester Simulation und Design (MN 06)<br />

Modulnummer: MN 06 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: CAE-Simulation Die Studierenden sollen in die Theorie und Praxis<br />

der CAE-Simulationsmethodik mittels der Finite-Elemente-<br />

Methode(FEM) eingeführt werden. Hierzu sollen sie zunächst in die<br />

Grundlagen der Kontiuumsmechanik (Boltzmannkontinuum)<br />

eingeführt werden. Das Verständnis für die Modellierung des<br />

Wekstoffverhaltens typischer Materialien der Mikro- und<br />

<strong>Nano</strong>technologie stehen dabei im Vordergrund. Weiterhin sollen die<br />

Studierenden in die Lage versetzt werden Simulationsaufgaben aus<br />

dem Bereich der Dynamik sowie Thermodynamik<br />

(Wärmeleitung/thermomechanische Kopplung) zu lösen. Anh<strong>and</strong><br />

verschiedener ausgewählter Beispiele sollen die Studierenden das<br />

Erlernte in die Praxis umsetzen können. Hierzu wird auf das CAE-<br />

Softwarepaket I-DEAS zurückgegriffen und das speziell erworbene<br />

Fachwissen in speziellen Laborübungen vertieft.<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

Biodesign:<br />

Beim BIODESIGN h<strong>and</strong>elt es sich nicht nur um Methoden zur<br />

konstruktiven Gestaltung von Bauteilen, die sich an Vorbildern in der<br />

Natur orientieren, sondern vorangestellt ist der Grundsatz "Innovate<br />

for a Better World". Die Studierenden sollen bei Konstruktionen<br />

sowohl in der funktionalen Gestaltung als auch bei der Auswahl der<br />

Komponenten das biologische Umfeld mit einbeziehen. Zum Beispiel<br />

werden bei der Entwicklung eines Fahrzeuges zusätzlich zu den<br />

üblichen bekannten Entwicklungskriterien auch ergonomischen<br />

Gesichtspunkte und umweltbelastungsrelevante Detailfaktoren<br />

betrachten. Bei der Auswahl eines Dichtringes bedeutet dies<br />

CAE-Simulation:<br />

Kenntnisse in der Finiten Elemente Methode entsprechend der<br />

Veranstaltung B16-3/4 des aktuellen Bachelor <strong>Studiengang</strong>s<br />

Biodesign:<br />

-keine-<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung.<br />

Prüfungsmodalitäten: schriftlich<br />

Prüfungsart:<br />

Teilprüfung:<br />

Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform Prüfungsnummer Kommentar Gewichtung<br />

Klausur 3211 CAE-Simulation und Optimierung<br />

I<br />

0 / 1<br />

Klausur 3323 Biodesign I 0 / 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 8,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: CAE-Simulation und Optimierung I 2V/Ü<br />

Biodesign I 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Lutz-Achim Gäng<br />

Prof. Dr.-Ing. Patrick Klär<br />

Veranstaltung CAE-Simulation und Optimierung I (MN 06-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 06-1 Kurzzeichen: CAE I Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Einführung, Spannung und Formänderung im Boltzmann-<br />

Kontinuum, Spannungstensor, Gleichgewicht im Kontinuum,<br />

Spannungsinvarianten, Anisotropie, Quasiisotropie, Ansätze zur<br />

Modellierung des realen Werkstoffverhaltens, Lösungsprinzip und<br />

FE-Gleichungssystem für nichtlinearer Problemstellungen<br />

(geometrische Nichtlinearitäten, Plastizität und Kriechen),<br />

Herleitung des FE-Gleichungssystem zur Lösung dynamischer<br />

Problemstellungen (Modalanalysen, Transient dynamischen<br />

Analysen), Herleitung des FE-Gleichungssystem zur Lösung von<br />

Wärmeleitproblemen, Thermomechanische Kopplung.<br />

Seite 5


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: H<strong>and</strong>reichungen, einschlägige Fachliteratur wie:<br />

Klein Bernd: FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-<br />

Elemente-Methode, Vieweg, Braunschweig, 3. Aufl. 1999.<br />

Woy<strong>and</strong> H.-B.; Heiderich H.: I-DEAS Praktikum CAE/FEM, Vieweg,<br />

Braunschweig, 1999.<br />

Steinbuch R.: Simulation im konstruktiveb Maschinenbau, Hanser<br />

Verlag, Leipzig, 2004.<br />

Steinbuch R.: Finite Elemente-Ein Einstieg, Springer-Verlag, Berlin,<br />

1998.<br />

Rieg F.; Hackenschmidt R.: Finite Elemente Analyse für<br />

Ingenieure, Carl Hanser Verlag, München Wien, 2000.<br />

Zienkiewicz O.C., Taylor R.L.: The finite element method, Vol. l,<br />

McGraw-Hill, 1989, Vol. 2, McGraw-Hill, 1991.<br />

Meißner U.; A. Menzel: Die Methode der finiten Elemente,<br />

Springer-Verlag, 1989.<br />

Argyris J.; H.-P. Mlejnek: Die Methode der Finnen Elemente,<br />

Vieweg, 1986.<br />

Bathe Klaus-Jürgen: Finne-Elemente-Methoden, Springer-Verlag,<br />

Berlin, 1986.<br />

Zienkiewicz O.C.: Methode der finiten Elemente, Carl Hanser<br />

Verlag, München Wien, 1984.<br />

Lehrsprache: Vorlesung in deutscher Sprache,<br />

Arbeitsmaterialien überwiegend in englischer Sprache.<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V/Ü<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Patrick Klär<br />

Veranstaltung Biodesign I (MN 06-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 06-2 Kurzzeichen: BIOD I Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Erweiterung der "requirements list" bezüglich der<br />

# Anpassung an den Menschen<br />

# Integration in die Umwelt<br />

# Belastung der Umwelt bei der Herstellung und Entsorgung<br />

Erweiterung der Ermittlung des St<strong>and</strong>es der Technik durch<br />

# Vergleichen mit Lösungen in der Natur Einführung in die<br />

Biomechanik<br />

# Simulation des Rear-Impact-Crashs<br />

# Belastungen und Beanspruchungen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Blüchel,Kurt G. u. Fredmund Malik: Faszination Bionik,Die<br />

Intelligenz der Schöpfung,Mcb Verlag 2006,ISBN 3-939314-00-5,<br />

Blüchel,Kurt G.: Bionik. Wie wir die geheimen Baupläne der Natur<br />

nutzen können,Goldmann 2006,ISBN 3-442-15409-X,<br />

Brickwedde/Erb/Lefevre/Schwake: Bionik und Nachhaltigkeit-<br />

Lernen von der Natur, Erich Schmidt Verlag,Berlin,2007,ISBN 978-<br />

3-503-10325-6, Cerman, Zdenek, Wilhelm Barthlott, Jürgen Nieder:<br />

Erfindungen der Natur.Rowohlt Reinbek bei Hamburg 2005,ISBN<br />

3-499-62024-3, Kesel,Antonia B.: Bionik,Fischer 2005,ISBN 978-3-<br />

596-16123-2, Kummer,B.: Biomechanik 2005.Deutscher Ärzte-<br />

Verlag,Köln 2007,ISBN 978-3-7691-1192-7(Form und Funktion des<br />

Bewegungsapparates), Law,Alma, Mel Gordon:<br />

Meyerhold,Eisenstein <strong>and</strong> Biomechanics. Actor Training in<br />

Revolutionary Russia,McFarl<strong>and</strong> &Company Inc. Publishers.1996,<br />

Matthek,Claus: Design in der Natur.Rombach<br />

Verlag.Freiburg,1993, Meyer,Veronika R., Marcel Halbeisen:<br />

Warum gibt es in der Natur keine Räder? Biologie in unserer Zeit<br />

36(2),S.120-123 (2006),ISSN 0045-205X, Nachtigall,Werner, Kurt<br />

G. Blüchel:Das große Buch der Bionik. Neue Technologien nach<br />

dem Vorbild der Natur,DVA Stuttgart und München 2000,ISBN 3-<br />

421-05379-0 (Sonderausg. 2003 unter ISBN 3-421-05801-6),<br />

Nachtigall,Werner: Natur macht erfinderisch. Das große Buch der<br />

Bionik, Ravensburger Buchverlag 2.Auflage 2001,ISBN 3-473-<br />

35890-8, Rechenberg,Ingo: Evolutionsstrategie.Optimierung<br />

technischer Systeme nach Prinzipien der biologischen<br />

Evolution,1972,ISBN 3-7728-0374-1, Rechenberg, Ingo:<br />

Evolutionsstrategie 94, Frommann-Holzboog Stuttgart 1994,ISBN<br />

3-7728-1642-8, Rechenberg,Ingo: Photobiologische<br />

Wasserstoffproduktion in der Sahara,Frommann-Holzboog<br />

Stuttgart 1994,ISBN 3-7728-1643-6, Rossmann,T., C.Tropea:<br />

Bionik: Aktuelle Forschungsergebnisse in Natur-,Ingenieur- und<br />

Geisteswissenschaft.Springer Berlin 2004<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Seite 6


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Lutz-Achim Gäng<br />

Seite 7


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

1-2. Semester <strong>Nano</strong>pyhsik und ihre Anwendungen (MN 02)<br />

Modulnummer: MN 02 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Kennenlernen von Kohlenstoffstrukturen wie Buckyballs und<br />

<strong>Nano</strong>röhren sowie Kohlenstoffschichten mit Einlagerungen von<br />

<strong>Nano</strong>partikeln, ihre Herstellung, ihre mechanischen und elektrischen<br />

Eigenschaften;<br />

Herstellung und Eigenschaften diamantartiger Kohlenstoffschichten<br />

sowie deren Charakterisierung;<br />

Herstellung <strong>and</strong>erer <strong>Nano</strong>partikel, ihre Eigenschaften und<br />

Charakterisierung<br />

Physik und Technologie mikro- und nanoelektronischer Bauelemente<br />

Physics <strong>and</strong> technology of micro- <strong>and</strong> nanoelectronic devices<br />

Veranstaltung <strong>Nano</strong>physik und <strong>Nano</strong>technologie (MN 02-1)<br />

Lernergebnis<br />

Die Studierenden sollen die Physik, das grundsätzliche Design und<br />

die Technologie zur Herstellung der wichtigsten mikroelektronischen<br />

Bauelemente verstehen, einschließlich der physikalischen Effekte,<br />

die durch die Miniaturisierung im Sub-100nm Bereich entstehen.<br />

Zusätzlich werden neuartige elektronische Bauelemente vorgestellt,<br />

die auf der <strong>Nano</strong>technologie beruhen.<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

Specific learning targets:<br />

The students should be able to underst<strong>and</strong> the physics, the principal<br />

design <strong>and</strong> the technological fabrication of most important<br />

microelectronic devices including physical effects caused by the<br />

scaling into the sub-100nm region. Additionally, new electronic<br />

devices, based on nanotechnology, are discussed.<br />

Herstellung, Strukturierung und Charakterisierung dünner Schichten;<br />

<strong>Nano</strong>technologie I Mathematik für Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

Halbleitermaterialien und Halbleiterprozesse Mathematics for<br />

engineers <strong>and</strong> natural sciences Physics for engineers <strong>and</strong> natural<br />

sciences Semiconductor materials <strong>and</strong> semiconductor processes<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zu der Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsart:<br />

Teilprüfung:<br />

Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform Prüfungsnummer Kommentar Gewichtung<br />

Klausur 3202 <strong>Nano</strong>physik und <strong>Nano</strong>technologie 0 / 1<br />

Klausur 3203 Mikro- und <strong>Nano</strong>elektronische<br />

Bauelemente - <strong>Micro</strong>electronic<br />

<strong>and</strong> <strong>Nano</strong>electronic Devices<br />

0 / 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 8,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: <strong>Nano</strong>physik und <strong>Nano</strong>technologie 2V<br />

Modulverantwortlich:<br />

Mikro- und <strong>Nano</strong>elektronische Bauelemente - <strong>Micro</strong>electronic <strong>and</strong><br />

<strong>Nano</strong>electronic Devices 2V<br />

Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Veranstaltungsnummer: MN 02-1 Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Kohlenstoffstrukturen wie Buckyballs und <strong>Nano</strong>röhren, ihre<br />

Herstellung und Eigenschaften;<br />

Mechanische, optische und elektrische Eigenschaften dünnster<br />

Kohlenstoffschichten mit und ohne Dotierung oder Einlagerung von<br />

<strong>Nano</strong>partikeln sowie ihre Charakterisierung.<br />

Seite 8


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Veranstaltung Mikro- und <strong>Nano</strong>elektronische Bauelemente - <strong>Micro</strong>electronic <strong>and</strong> <strong>Nano</strong>electronic Devices<br />

(MN 02-2)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Richard Feynman: Es ist so einfach, Kap.5, Piper Verlag, ISBN: 3-<br />

492-04251-1<br />

Horst Günter Rubahn: <strong>Nano</strong>physik und <strong>Nano</strong>technologie, Teubner<br />

Verlag, ISBN: 3-519-00331-7<br />

Michael Köhler: <strong>Nano</strong>technologie, Wiley-VCH, ISBN: 3-527-30127-<br />

5<br />

Wolfgang Fahrner: <strong>Nano</strong>technologie und <strong>Nano</strong>prozesse, Springer<br />

Verlag, ISBN: 3-540-44212-X<br />

Flegler, Heckman, Klomparens: Elektronenmikroskopie, Spektrum<br />

Verlag, ISBN: 3-86025-3417<br />

Alex<strong>and</strong>er, Physikalische Grundlagen der Elektronenmikroskopie,<br />

Teubner Verlag, ISBN-10: 351903221X, ISBN-13: 978-3519032212<br />

A practical Guide to Scanning Probe <strong>Micro</strong>scopy, Park Scientific<br />

Instruments<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltungsnummer: MN 02-2 Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Ladungsträgerkonzentration und Leitfähigkeit in undotierten und<br />

dotierten Halbleitern;<br />

Driftströme und Diffusionsströme;<br />

Ableitung der Diodengleichung und Abweichungen von der idealen<br />

Diodengleichung;<br />

Kapazitäts-, Temperatur- und Durchbruchverhalten von Dioden;<br />

Metall-Halbleiter-Übergang (Schottky-Diode);<br />

Ohmsche Kontakte;<br />

Ableitung der Transistorgleichungen von Bipolar- und MOS-<br />

Transistoren; Abweichungen von den idealen<br />

Transistorgleichungen;<br />

Kapazitäts-, Temperatur- und Durchbruchverhalten von Bipolarund<br />

MOSTransistoren;<br />

Heterobipolartransistoren als Anwendung von Halbleiter-<br />

Heterostrukturen; Kurzkanaleffekte von MOSFETs, CMOS-<br />

Transistoren und CMOS-Scaling;<br />

Design und Technologie von Sub-100nm Transistoren;<br />

Elektronische Speicherbauelemente (flüchtig und nichtflüchtig);<br />

Quantum-Wells, Quantum-Wires, Quantum-Dots;<br />

Single-electron Devices;<br />

Resonante Tunnel-Elektroden.<br />

charge carrier concentration <strong>and</strong> conductivity in undoped <strong>and</strong><br />

doped semiconductors;<br />

drift currents <strong>and</strong> diffusion currents;<br />

basic current-voltage equation, important second order effects,<br />

capacitance, temperature effects <strong>and</strong> breakdown phenomena of<br />

diodes;<br />

Schottky Diodes;<br />

metal-semiconductor contacts;<br />

Basic current-voltage equation, important second order effects,<br />

capacitance, temperature effects, <strong>and</strong> breakdown phenomena of<br />

bipolar-transistors <strong>and</strong> MOSFET-transistors;<br />

heterobipolar transistors as application of semiconductor<br />

heterostructures;<br />

short channel effects of CMOS-transistors <strong>and</strong> CMOS-scaling;<br />

Device design <strong>and</strong> technology of sub-100nm transistors; memory<br />

devices (volotile <strong>and</strong> nonvolotile) <strong>and</strong> device scaling;<br />

quantum-wells, quantum-wires, quantum-dots;<br />

resonant tunneling diodes.<br />

Seite 9


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: Recommended readings:<br />

1. Sima Dimitrijev: Underst<strong>and</strong>ing Semiconductor Devices; Oxford<br />

University Press<br />

2. Robert F. Pierret: Semiconductor Device Fundamentals;<br />

Addison-Wesley<br />

3. S.M. Sze: Phyics of Semiconductor Devices; Wiley<br />

4. S.M. Sze: Semiconductor Devices, Physics <strong>and</strong> Technology;<br />

Wiley<br />

5. Charles P. Poole, Frank J. Owens: Introduction to<br />

<strong>Nano</strong>technology; Wiley<br />

6. Rainer Walser: <strong>Nano</strong>electronics <strong>and</strong> Information Technology,<br />

Wiley<br />

Lehrsprache: Language of instruction:<br />

Englisch oder Deutsch (abhängig von Teilnehmern)<br />

English or German (dependent on participants)<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Konrad Wolf<br />

Seite 10


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

1-2. Semester Projekt (MN 09)<br />

Modulnummer: MN 09 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Studierenden können ein kleineres wissenschaftliches Projekt<br />

selbständig bearbeiten. Sie können selbständig eine<br />

Literaturrecherche durchführen, wissenschaftilche Experimente<br />

planen und durchführen sowie einen wissenschaftlichen Bericht<br />

erstellen. Die Studierenden können einen Vortrag selbständig<br />

vorbereiten, einem fachkundigen Publikum in einer vorgegebenen<br />

Zeit vortragen sowie Fachfragen kompetent beantworten.<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: Projektarbeit Projekt Teil 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 10 / Summe SWS: 9<br />

zugehörige Veranstaltungen: Projekt Teil 1 5<br />

Projekt Teil 2 4<br />

Veranstaltung Projekt Teil 1<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Das Thema wird von dem betreuenden Dozenten gestellt. Die<br />

Arbeiten sind in der Regel integriert in Forschungsprojekte der FH<br />

und können nach Absprache mit dem betreuenden Dozenten in<br />

Kooperation mit externen Partnern durchgeführt werden.<br />

Themenauswahl:<br />

1. Möglichkeit:<br />

Die Professoren des <strong>Studiengang</strong>s schlagen jeweils zu Beginn des<br />

Semesters einige Themen vor. Die Studierenden vereinbaren mit<br />

dem betreuenden Dozenten die Aufnahme ins Projekt.<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 55h Seminar/Labor<br />

2. Möglichkeit:<br />

Die Studierenden können Vorschläge machen und mit einem<br />

betreuenden Professor abstimmen.<br />

Anmerkungen:<br />

•Die praktischen Arbeiten können an der FH oder bei einem<br />

externen Partner durchgeführt werden.<br />

•Die praktischen Arbeiten können in Absprache mit dem<br />

betreuenden Dozenten auch im Block (z.B. in der vorlesungsfreien<br />

Zeit) durchgeführt werden.<br />

•Ein Thema kann von mehreren Studierenden bearbeitet werden,<br />

jedoch muss die Leistung des einzelnen getrennt bewertbar sein.<br />

•Der Vortrag wird vor einem sachkundigen Publikum in<br />

Anwesenheit des betreuenden Dozenten gehalten (z.B. in der<br />

jeweiligen Arbeitsgruppe und/oder in einer Veranstaltung mit<br />

mehreren vortragenden Studierenden).<br />

•Praktische Arbeiten, Vortrag und Bericht sind in enger Absprache<br />

mit dem betreuenden Dozenten nach wissenschaftlichen Methoden<br />

zu erstellen.<br />

•Der betreuende Professor erkennt nach erfolgreich<br />

abgeschlossener Bearbeitung durch den Studierenden das Projekt<br />

an und legt eine Note fest (benotete Studienleistung). Die Note wird<br />

vom Dekanat an das Studierendensekretariat weitergeleitet.<br />

95h Selbststudium<br />

Präsenzzeit: 56 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Termine:<br />

•Anmeldung: Die Studierenden melden sich im Prüfungsamt zur<br />

Erbringung der Studienleistung/Projekt an (Termin siehe<br />

Prüfungsplan).<br />

•Abgabe des schriftlichen Berichts: Ende des darauf folgenden<br />

Semesters beim Betreuer (Termin siehe Prüfungsplan).<br />

•Termin des Vortrags: Vor Abgabe des Berichts (mit Betreuer<br />

abzustimmen)<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 5<br />

Seite 11


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Veranstaltung Projekt Teil 2<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: siehe Projekt Teil 1<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 45h Seminar/Labor<br />

105h Selbststudium<br />

Präsenzzeit: 45 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 4<br />

Seite 12


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

1-2. Semester Mikrostrukturierung (MN 03)<br />

Modulnummer: MN 03 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Dünnschichttechnologie, insbesondere von Schichten aus der<br />

Speichertechnologie. Sie können Problemlösungsstrategien für die<br />

Herstellung und Charakterisierung dieser Schichten in der<br />

industriellen Fertigung selbständig entwickeln. Die Studierenden<br />

kennen die theoretischen Grundlagen und die Bedeutung von<br />

elektrochemischen Prozessen zur Herstellung von Mikrotechnik-<br />

Produkten. Sie können elektrochemische Prozesse charakterisieren,<br />

gezielt und sachkundig einsetzen sowie bewerten.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Herstellung, Strukturierung und Charakterisierung dünner Schichten<br />

Chemische Grundlagen Grundlagen der chemischen<br />

Mikrofertigungsverfahren (Lithografie, Ätzen, Galvanik)<br />

Anmeldeformalitäten: Anmeldung zu der Klausur gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart:<br />

Teilprüfung:<br />

Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform Prüfungsnummer Kommentar Gewichtung<br />

Klausur 3205 Elektrochemische Methoden 0 / 1<br />

Klausur 3204 Spezielle Themen der<br />

Dünnschichttechnik<br />

0 / 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 8,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Elektrochemische Methoden 2V/L<br />

Spezielle Themen der Dünnschichttechnik 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Elektrochemische Methoden (MN 03-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 03-2 Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Grundlagen und Anwendungen von elektrochemischen Methoden<br />

zur Herstellung von Mikroprodukten aus verschiedenen Materialien<br />

wie Silizium, Glas, Metalle und Legierungen durch additive und<br />

subtraktive Prozesse ausgehend von den Grundlagen der<br />

Elektrochemie:<br />

- Potentialeinstellung und Nernstgleichung für den<br />

außenstromlosen Zust<strong>and</strong><br />

- Elektrodenprozesse und Strom-Potential-Kurven von<br />

ausgewählten Redoxsystemen<br />

- Elektrochemische Nebenreaktionen und deren Bedeutung<br />

- Einfluss von Prozessbedingungen auf Materialeigenschaften<br />

anh<strong>and</strong> ausgewählter Beispielen<br />

Labor:<br />

Charakterisierung elektrochemischer Prozesse mit Strom-Potential-<br />

Kurven<br />

Herstellung und Charakterisierung von Mikroprodukten aus<br />

Metallen und/oder Legierungen<br />

Studienbehelfe / Literatur: 1) C.H. Hammann, W. Vielstich: Elektrochemie, 3. Auflage 1998,<br />

Wiley VCH Weinheim<br />

2) H.Gerischer, Ch.W.Tobias: Advances in Eelctrochemical<br />

Science <strong>and</strong> Engineering, Volume 3, VCH Verlagsgesellschaft<br />

mbH, Weinheim/Germany, 1994<br />

3) M. Modou: Fundamentals of <strong>Micro</strong>fabrication, CRC Press,<br />

Washington, 1997<br />

- Pattern Transfer with Additive Techniques (pp.89-125)<br />

- Wet Bulk <strong>Micro</strong>machining (pp. 145-194)<br />

4) M. Köhler: Ething in <strong>Micro</strong>system Technology, Wiley-VCH-<br />

Weinheim, 1999<br />

5) M. Elwenspoek, H. Jansen: Silicon<strong>Micro</strong>machining, Cambridge<br />

University Press, 1988<br />

6) M. Schlesinger. M. Paunivic: Modern Electroplating, John Wiley<br />

&Sons, New York, 2000<br />

7) N. Kanani, Galvanotechnik, Carl Hanser Verlag, 2000<br />

Labor: Laborskript<br />

Seite 13


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Lehrsprache: deutsch oder englisch (abhängig von Teilnehmern)<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Spezielle Themen der Dünnschichttechnik (MN 03-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 03-1 Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Ausgewählte Beispiele von Schichten insbesondere aus der<br />

optischen und magnetischen Speichertechnologie, Diskussion der<br />

Probleme bei der Herstellung und Charakterisierung dieser<br />

Schichten in der industriellen Fertigung.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Seite 14


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

1-2. Semester Signalverarbeitung (MN 05)<br />

Modulnummer: MN 05 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Anwendung integrierter Signalverarbeitungsbausteine der analogen<br />

und digitalen Schaltungstechnik für die Sensorik<br />

Eingangsvoraussetzungen: Kenntnisse in:<br />

Grundlagen Signalverarbeitung und Systemdynamik,<br />

Elektronische Bauelemente,<br />

Elektrische Messtechnik,<br />

Sensoren und Aktoren<br />

Prüfungsart:<br />

Teilprüfung:<br />

Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform Prüfungsnummer Kommentar Gewichtung<br />

Klausur 3209 Analoge Signalverarbeitung, ihre<br />

Bauelemente und Methoden<br />

0 / 1<br />

Klausur 3210 Digitale Signalverarbeitung,<br />

Methoden und Implementierung<br />

0 / 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 8,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Analoge Signalverarbeitung, ihre Bauelemente und Methoden 2V/L<br />

Digitale Signalverarbeitung, Methoden und Implementierung 2V/L<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Joachim Ternig<br />

Veranstaltung Analoge Signalverarbeitung, ihre Bauelemente und Methoden (MN 05-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 05-1 Kurzzeichen: M_ASV Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Integrierte Schaltungen zur Aufbereitung von Sensorsignalen<br />

Stromquellen, Brückenverstärker, Photoverstärker, U/f-W<strong>and</strong>ler,<br />

U/t-W<strong>and</strong>ler Operationsverstärker für Single-Supply-Betrieb<br />

Eingangsbeschaltungen für A/D-W<strong>and</strong>ler (Anti-Aliasing-Filter,<br />

Transientes Verhalten) Programierbare Operationsverstärker<br />

Steuerung von Kleinstantrieben (Methoden und Elemente)<br />

Rauschen, Rauschzahlen, Rauschunterdrückung, Signaldynamik<br />

und B<strong>and</strong>breite<br />

Studienbehelfe / Literatur: E.Böhmer. "Elemente der angew<strong>and</strong>ten Elektronik"<br />

Tietze, Schenk, "Halbleiterschaltungstechnik"<br />

Gerlach, Dötzel, "Grundlagen der Mikrosystemtechnik"<br />

Ron Mancini, "Op-Amps For Everyone",<br />

TI-Appl-Note SLOD006B weitere Application-Notes der Firmen TI,<br />

Analog-Devices, LTC, Maxim, STS u.a<br />

Lehrsprache: Deutsch, Unterlagen und Lehrmaterial teilweise in Englisch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Joachim Ternig<br />

Veranstaltung Digitale Signalverarbeitung, Methoden und Implementierung (MN 05-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 05-2 Kurzzeichen: M_DSV Semester: 2 WS<br />

Inhalt: 1 Digitale Signale und Systeme im Zeit und Bildbereich<br />

2 Spektralanalyse<br />

3 Korrelation und spektrale Leistungsdichte<br />

4 Digitale Filtererung<br />

5 Digitale Regelung<br />

6 Digitale Systeme mit mehreren Taktraten<br />

7 Implementierungsaspekte, Quantisierung und Rundung<br />

Seite 15


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: - J. G. Proakis, D. G. Manolakis: Digital Signal Processing -<br />

Principles, Algorithms <strong>and</strong> Applications; Prentice Hall; Upper<br />

Saddle River, NJ; 1996<br />

- A. V. Oppenheim, R. W. Schafer: Zeitdiskrete Signalverarbeitung;<br />

Oldenbourg Verlag; München, Wien; 1992<br />

- S. K. Mitra:Digital Signal Processing, A Computer Based<br />

Approach; McGraw-Hill; New York; 1998<br />

- A. Lacroix: Digitale Filter; Oldenbourg Verlag; München, Wien,<br />

1985<br />

- K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung;<br />

Teubner Verlag; Stuttgart, 1998<br />

- D.Ch. von Grünigen: Digitale Signalverarbeitung; Fachbuchverlag<br />

Leipzig/ Hanser Verlag; München, Wien; 2001<br />

- M. Meyer: Signalverarbeitung; Vieweg Verlag; Braunschweig,<br />

Wiesbaden, 1998<br />

- U. Karrenberg: Signale, Prozesse, Systeme; Springer Verlag,<br />

Berlin, Heidelberg, New York; 2001<br />

- G. Schlüter: Digitale Regelungstechnik; Fachbuchverlag Leipzig/<br />

Hanser Verlag; München, Wien; 2000<br />

- M. H. Hayes: Digital Signal Processing; McGraw-Hill Schaum‘s<br />

Outline Series; New York; 1999<br />

- H. P. Hsu: Signals <strong>and</strong> <strong>Systems</strong>; McGraw-Hill Schaum‘s Outline<br />

Series; New York; 1995<br />

- R. G. Lyons: Underst<strong>and</strong>ing Digital Signal Processing; Addison<br />

Wesley Longman; Reading MA; 1997<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Joachim Ternig<br />

Seite 16


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

2. Semester Mikrosysteme: Konzeption, Herstellung und Test (MN 04)<br />

Modulnummer: MN 04 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: 1. Verstehen von sensorischen und aktorischen Wirkprinzipien<br />

2. Vertiefte Kenntnisse spezifische Probleme der Aufbau- und<br />

Verbindungstechnik<br />

3. Schulung des systematisch-analytischen Denkens<br />

4. Selbständige Bearbeitung von Problemlösungsstrategien für die<br />

Entwicklung von Mikrosystemen<br />

5. Förderung der interdisziplinären Forschungs- und<br />

Entwicklungskompetenz zur Analyse komplexer Abhängigkeiten in<br />

miniaturisierten Systemen<br />

6. Interdisziplinäre Projektarbeit<br />

7. Praktische Erfahrung<br />

Eingangsvoraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse zur Fertigungsverfahren der<br />

Mikrosystemtechnik.<br />

Anmeldeformalitäten: Die Teilnahme an der Vorlesung zur "Mikrosensorik, Aufbau- und<br />

Verbindungstechnik" µSuA/AVT ist Voraussetzung für die Teilnahme<br />

am Seminar und den Laborveranstaltung: (Die Vorlesung wird in der<br />

ersten Semesterhälfte angeboten) Verbindliche Anmeldung für<br />

Seminar und Laborveranstaltung notwendig; Seminar findet nach<br />

Vereinbarung vor der Laborveranstaltung statt. Laborveranstaltung<br />

wird in der 2. Semesterhälfte angeboten. Unter Umständen besteht<br />

auch die Möglichkeit nach Vereinbarung die Laborveranstaltung im<br />

Laufe des Studienjahres zu absolvieren.<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus einer Klausur zu der<br />

Vorlesung und den Seminarinhalten sowie einer Hausarbeit zu<br />

speziellen Themen der begleitenden Laborveranstaltung. Die<br />

Zulassung zum Labor erfolgt erst nach erfolgreicher Vorprüfung. Das<br />

Labor wird abgeschlossen durch die Abgabe eines Berichtes sowie<br />

der Hausarbeit.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: Klausur Mikrosensoren und -aktoren, Aufbau- und<br />

Verbindungstechnik (Vorlesung)<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 8 / Summe SWS: 6<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 4,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Seminar: Konzeption, Herstellung und Test 2S<br />

Labor: Konzeption, Herstellung und Test von Mikrosystemen 2L<br />

Mikrosensoren und -aktoren, Aufbau- und Verbindungstechnik<br />

(Vorlesung) 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Antoni Picard<br />

Veranstaltung Seminar: Konzeption, Herstellung und Test (MN 04-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 04-2 Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Seite 17


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Inhalt: 1. Betrachtung spezifischer Aspekte der Sensorherstellung in<br />

Bezug auf Entwurf, Aufbau und Integration.<br />

2. Herausarbeiten des Systemgedankens anh<strong>and</strong> der<br />

Wechselbeziehung zwischen Sensorkonzept, Sensordesign,<br />

Fertigung/Aufbautechnik und Signalauswertung sowie der<br />

Schnittstellen zwischen verschiedenen Komponenten eines<br />

Mikrosystems<br />

3. Analyse und Strukturierung von Systemen, insbesondere<br />

Techniken der Systemanalyse und Systementwicklung wie Bottom-<br />

Up, Top-Down, Prototypen-Entwicklung<br />

4. Planungsmethoden (Dokumentation der Konzeption und<br />

Beschreibung der geplanten Funktion in einer<br />

Leistungsbeschreibung,<br />

5. Fortschreibung des Entwicklungsprozesses mit Fertigungs- und<br />

Prüfunterlagen einschließlich der Werksprüfung, der<br />

Realisierungsdokumente und der Wartungsh<strong>and</strong>bücher, Terminund<br />

Kostenüberwachung über eine strukturierte,<br />

komponentenorientierte Vorhabensbeschreibung)<br />

6. Definition und Auswahl technischer Komponenten unter dem<br />

Gesichtspunkt der Funktion; Analyse der Ressourcen und<br />

Verfahren zur Herstellung und Rückwirkungen auf die Auswahl der<br />

Komponenten<br />

Vorlesung &Seminar:<br />

- Der Charakter der Veranstaltung erfordert eine aktive Beteiligung<br />

der Studierenden und intensive Vor- und Nachbereitung der<br />

Präsenzveranstaltung. Der zusätzliche Arbeitsaufw<strong>and</strong> wird mit<br />

mindestens 2 SWS abgeschätzt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: 1. M. Madou: Fundamentals of <strong>Micro</strong>fabrication, CRC Press,<br />

Washington, 1997:<br />

2. G. Gerlach, W. Dötzel, Grundlagen der Mikrosystemtechnik,<br />

München; Wien, Hanser-Verlag, 1997,<br />

3. W. Menz, J. Mohr: Mikrosystemtechnik für Ingenieure, VCH<br />

Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1997.<br />

4. Mescheder, Ulrich: Mikrosystemtechnik : Konzepte und<br />

Anwendungen ; mit 21 Tabellen / von Ulrich Mescheder - 2000<br />

5. Schaumburg, Hanno: Sensoren; 1992<br />

6. Ljubisa Ristic: Sensor technology <strong>and</strong> devices, Boston, MA,<br />

Artech House, 1994<br />

7. Hans-Rolf Tränkler (Hrsg.)Sensortechnik, Berlin, Springer, 1998<br />

Lehrsprache:<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 2S<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Antoni Picard<br />

Veranstaltung Labor: Konzeption, Herstellung und Test von Mikrosystemen (MN 04-3)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 04-3 Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Aufbauend auf zughöriger Vorlesung und Seminar wird die<br />

Herstellung einer mikrotechnischen Sensors oder Aktors praktisch<br />

umgesetzt.<br />

1. Selbständiges Erarbeiten bzw. Recherchieren von<br />

Detailkenntnissen,<br />

2. Gemeinsame Planung des Gesamtsystems in Gruppenarbeit;<br />

Prozessablauf, Ressourcen- und Personalplanung in<br />

Arbeitsteilung:<br />

3. Realisierung und Charakterisierung eines einfachen<br />

Sensorsystems (alt. Aktorsystem)<br />

4. Konzeption und Aufbau einer Signalauswertung<br />

5. Erstellen von Fertigungs- und Prüfunterlagen einschließlich Test<br />

und Charakterisierung (Datenblatt).<br />

6. Termin- und Kostenüberwachung<br />

7. Aufbereitung und Präsentation (Vortrag, Ausarbeitung)<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

- Als zeitlichen Arbeitsaufw<strong>and</strong> zusätzlich zu der<br />

Laborveranstaltung sollte - abhängig von den Vorkenntnissen -<br />

mindestens 3 SWS eingeplant werden. Der zusätzliche<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong> beinhaltet insbesondere die Punkte:<br />

(A) Selbständiges Erarbeiten bzw. Recherchieren<br />

Seite 18


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Antoni Picard<br />

Veranstaltung Mikrosensoren und -aktoren, Aufbau- und Verbindungstechnik (Vorlesung) (MN 04-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 04-1 Kurzzeichen: µS&A/AVT Semester: 2 WS<br />

Inhalt: 1. Betrachtung allgemeiner sensorischer und aktorischer<br />

Wirkprinzipien<br />

2. Einführung in MST-spezifische Probleme der Aufbau- und<br />

Verbindungstechnik<br />

3. Exemplarische Betrachtung spezieller mikromechanischer<br />

Sensoren und Aktoren und deren Anwendungen sowie der<br />

zugehörigen Fertigungstechniken insbesondere der Aufbau- und<br />

Verbindungstechnik<br />

Studienbehelfe / Literatur: 1. M. Madou: Fundamentals of <strong>Micro</strong>fabrication, CRC Press,<br />

Washington, 1997:<br />

2. Chang Liu: Foundations of MEMS, Prentice Hall, 2006<br />

3. M. Elwenspoek; R. Wiegerink: Mechanical Sensors, Springer,<br />

Heidelberg, 2001,<br />

4. Friedemann Völklein ; Thomas Zetterer: Einführung in die<br />

Mikrosystemtechnik, Vieweg, 2000<br />

5. Mescheder, Ulrich: Mikrosystemtechnik : Konzepte und<br />

Anwendungen ; mit 21 Tabellen / von Ulrich Mescheder - 2000<br />

6. Schaumburg, Hanno: Sensoren; 1992<br />

7. Ljubisa Ristic: Sensor technology <strong>and</strong> devices, Boston, MA,<br />

Artech House, 1994<br />

8. Hans-Rolf Tränkler (Hrsg.)Sensortechnik, Berlin, Springer, 1998<br />

9. Diverse aktuelle Publikationen, Firmenschriften und Patente<br />

Lehrsprache: Deutsch / Englisch<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: Vor- und Nachbereitung erforderlich<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Vorlesung wird zu Anfang des Semesters angeboten und wird für<br />

die Zulassung zum Labor vorausgesetzt.<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Antoni Picard<br />

Seite 19


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

2. Semester Bio-<strong>Nano</strong>-Oberflächen (MN 07)<br />

Modulnummer: MN 07 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Chemische <strong>Nano</strong>technologie:<br />

Die Studierenden haben sowohl gute Kenntnisse zu aktuellen<br />

Themen der chemischen <strong>Nano</strong>technologie als auch ausreichendes<br />

Grundlagenwissen erworben, um sich schnell in neue Themen<br />

einarbeiten zu können.<br />

Prüfungsart:<br />

Teilprüfung:<br />

Physik und Chemie der Grenz- und Oberflächen<br />

Die Studierenden sollen einen Überblick über das breite<br />

Themengebiet der Ober- und Grenzflächen erlangen. Es werden<br />

dabei Effekte wie Oberflächenspannung, Kontaktwinkel und<br />

Benetzung, Selbstorganisation von Molekülverbänden, Effekte an<br />

geladenen Grenzflächen, Elektroosmose, Elektrophorese, Fest-<br />

Flüssig Grenzfläche, Fest-Gasförmig Grenzfläche, Adsorption <strong>and</strong><br />

Oberflächen, Elektronische Oberflächenzustände sowie die<br />

jeweiligen Messmethoden zur Charakterisierung dieser Effekte aus<br />

chemischer und physikalischer Sicht beh<strong>and</strong>elt. Beim allgemeinen<br />

Trend in der Wissenschaft zu immer kleineren Dimensionen<br />

(Stichwort <strong>Nano</strong>technologie) gewinnen die Oberflächen- und<br />

Grenzflächeneffekte immer mehr an Bedeutung und sind in diesen<br />

Größenordnungen meist dominierend.<br />

Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform Prüfungsnummer Kommentar Gewichtung<br />

Klausur 3213 Chemische <strong>Nano</strong>technologie I 0 / 1<br />

Klausur 3214 Physik und Chemie der Grenzund<br />

Oberflächen<br />

0 / 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 6 / Summe SWS: 4<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 10 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Chemische <strong>Nano</strong>technologie I 2V<br />

Physik und Chemie der Grenz- und Oberflächen 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebr<strong>and</strong>t<br />

Veranstaltung Chemische <strong>Nano</strong>technologie I (MN 07-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 07-1 Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Die chemische <strong>Nano</strong>technologie verbindet die klassischen Welten<br />

der organischen und anorganischen Materialien mit den vielfältigen<br />

Eigenschaften der <strong>Nano</strong>materialien. Sie ist ein stark<br />

interdisziplinärer und innovativer Bereich, der Kompetenzen im<br />

Bereich Chemie, Werkstoff- und Ingenieurwissenschaften verbindet<br />

und befasst sich insbesondere mit den Themen<br />

-<strong>Nano</strong>materialien/<strong>Nano</strong>komposite/<strong>Nano</strong>formulierungen<br />

-<strong>Nano</strong>strukturen/<strong>Nano</strong>devices/<strong>Nano</strong>machining<br />

- Kolloidchemie, Kolloidale Prozesse, Sol-Gel-Chemie<br />

- Selbsorganisierende Systeme<br />

- <strong>Nano</strong>biotechnologie/<strong>Nano</strong> for Life<br />

Studienbehelfe / Literatur: Aktuelle Literatur aus wissenschaftlichen Zeitschriften<br />

Lehrsprache: deutsch oder englisch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Veith (Universität des Saarl<strong>and</strong>es)<br />

Veranstaltung Physik und Chemie der Grenz- und Oberflächen (MN 07-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 07-2 Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Seite 20


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Inhalt: Themodynamische Beschreibung von chemisch-physikalischen<br />

Vorgängen an Grenzflächen (Oberflächenspannung, Kontaktwinkel<br />

und Benetzung, Selbstorganisation von Molekülverbänden, Effekte<br />

an geladenen Grenzflächen, Elektroosmose, Elektrophorese, Fest-<br />

Flüssig Grenzfläche, Fest-Gasförmig Grenzfläche, Adsorption <strong>and</strong><br />

Oberflächen, Elektronische Oberflächenzustände, ...) Des weiteren<br />

beh<strong>and</strong>elt die Vorlesung auch die jeweiligen Messmethoden zur<br />

Charakterisierung dieser Effekte aus chemischer und<br />

physikalischer Sicht.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Studienbehelfe/Literatur:<br />

Physics <strong>and</strong> Chemistry of Interfaces, H.-J. Butt, Wiley-VCH, 2.<br />

Auflage (Januar 2006), ISBN-13: 978-3527406296<br />

Solid Surfaces, Interfaces <strong>and</strong> Thin Films, H. Lüth, Springer, Berlin;<br />

4. Auflage (September 2001), ISBN-13: 978-3540423317<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 3 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebr<strong>and</strong>t<br />

Seite 21


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

2. Semester Seminar mit externen Referenten (MN 08)<br />

Modulnummer: MN 08 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Studierenden haben einen umfassenden Einblick in die aktuelle<br />

Berufswelt der Mikrosystem- und <strong>Nano</strong>technik.The students have a<br />

comprehensive overview of current career profiles in Miicro <strong>Systems</strong><br />

<strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong>.<br />

Prüfungsmodalitäten: Leistungsnachweis (mit Erfolg best<strong>and</strong>en): Anwesenheitspflicht<br />

Certificate of achievement (successfully completed): Compulsory<br />

attendance<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 1 / Summe SWS: 1<br />

zugehörige Veranstaltungen: Seminar mit externen Referenten (1. SS und 2. WS Semester) 1V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Seminar mit externen Referenten (1. SS und 2. WS Semester) (MN 8-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 8-1 Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Vortragsreihe mit externen Referenten aus Wissenschaft, Industrie<br />

und Wirtschaft zu aktuellen Themen der Mikrosystem- und<br />

<strong>Nano</strong>technik<br />

Lehrsprache: deutsch oder englisch<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: Anwesenheit Seminarvorträge<br />

Präsenzzeit: 11 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 1 / SWS: 1V<br />

Seite 22


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

3. Semester Kolloquium zur Masterarbeit (MN 12-2)<br />

Modulnummer: MN 12-2 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die Inhalte der Masterarbeit in<br />

einer vorgegebenen Zeit kompetent vorzutragen sowie<br />

die fachspezifischen Fragen zum Thema der Masterarbeit sowie zu<br />

angrenzenden Themen differenziert zu beantworten.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: mündlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 5,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Kolloquium zur Masterarbeit<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Kolloquium zur Masterarbeit (MN 13-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 13-1 Kurzzeichen: Semester: 3 SS<br />

Inhalt: Die Studierenden bereiten einen Vortrag zum Thema ihrer<br />

Masterarbeit vor. Hierzu gehören eine umfangreiche<br />

Literaturrecherche sowie das Ausarbeiten der Präsentation in<br />

deutscher oder englischer Sprache. Der Vortrag soll das Thema<br />

der Masterarbeit in das Themenumfeld einordnen, einen vertieften<br />

Einblick in die Arbeiten zur Masterarbeit sowie einen Ausblick<br />

geben. Der Vortrag soll möglichst frei in der vorgegebenen Zeit<br />

gehalten werden. Anschließend findet eine Diskussion zum Vortrag<br />

sowie zu angrenzenden Themengebieten mit den Prüfenden<br />

und Beisitzern statt.<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 1 h Halten eines Vortrags<br />

149 h Selbstudium (Literaturrecherche, Vorbereitung Vortrag)<br />

Umfang: ECTS P.: 5<br />

Seite 23


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

3. Semester Masterarbeit (MN 12-1)<br />

Modulnummer: MN 12-1 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Lernziele: Erlernen von selbständigem Arbeiten:<br />

Die Studierenden sind in der Lage innerhalb einer vorgegebenen<br />

First ein Fachproblem der Mikrosystemtechnik durch die Anwendung<br />

der erlernten wissenschaftlichen Methoden selbständig zu<br />

bearbeiten und schriftlich darzustellen.<br />

To learn to work independently<br />

Specific learning targets: Students are able to work independently on<br />

a microtechnological topic by using the scientific methods learned<br />

<strong>and</strong> are able to depict their work in a written thesis.<br />

Eingangsvoraussetzungen: ECTS-Punkte gemäß aktueller Prüfungsordnung.<br />

Prüfungsmodalitäten: Prüfungsleistung (Note): Prüfungsarbeit (25 ECTS) und Kolloquium<br />

(mündliche Prüfung) (5 ECTS)<br />

Examination performance (graded): Thesis (25 ECTS) <strong>and</strong> oral<br />

exam (5 ECTS)<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 25<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 27,50 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Masterarbeit<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Masterarbeit (MN 12-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 12-1 Kurzzeichen: Semester: 3 SS<br />

Lehrsprache: Deutsch oder Englisch German or English<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 6 Monate<br />

Sonstiges: Schriftliche Masterarbeit<br />

Umfang: ECTS P.: 25<br />

Seite 24


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 1. Semester<br />

1. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer 1. Semester (MN 11)<br />

Modulnummer: MN 11 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 1. Semester<br />

Lernziele: Erwerb von Schlüsselqualifikationen Acquisition of key<br />

qualifications<br />

Eingangsvoraussetzungen: Gute Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Nützlich:<br />

Grundkenntnisse über Kultur und Geschichte Deutschl<strong>and</strong>s.<br />

Prüfungsmodalitäten: Die Studierenden müssen 4 SWS aus den angebotenen<br />

Lehrveranstaltungen auswählen. Benoteter Leistungsnachweis<br />

("mit Erfolg best<strong>and</strong>en") für jede belegte Lehrveransatltung. The<br />

students have to choose 4 HPW from the Module subjects. Graded<br />

certificate of achievment ("successfully completed") for each<br />

subject.<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 18 / Summe SWS: 18<br />

zugehörige Veranstaltungen: Deutsch Konversation 2V<br />

Englisch Konversation 2V<br />

Kommunikations- und Führungstechniken I (Communication <strong>and</strong><br />

LeadershipTechniques I) 2V<br />

Technisches Deutsch 2V<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 2V<br />

Französisch Fortgeschrittene 2V<br />

Marketing 2<br />

Kommunikative Kompetenz - Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur<br />

persönlichen Weiterentwicklung 2S<br />

Französisch Grundkurs 2V<br />

Veranstaltung Deutsch Konversation (MN 11-1-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 11-<br />

1-2<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Diskussion von Themen zu Kultur, Geschichte und Gesellschaft<br />

Deutschl<strong>and</strong>s auf der Grundlage von kurzen Texten und Videos 1.<br />

Simulierte Gruppengespräche auf der Grundlage eines vorher<br />

festgelegten Szenarios. 2. Vorbereitung einer Bewerbung und<br />

Simulation eines Vorstellungsgespräches. 3. Kurze Wiederholung<br />

ausgewählter Gebiete der Grammatik<br />

Studienbehelfe / Literatur: Ein Skript mit einer Kurzgrammatik, den beh<strong>and</strong>elten Texten und<br />

einer ausführlichen Literaturliste wird zum Selbstkostenpreis<br />

angeboten<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Gruppen- oder Einzelgespräch nach einem vorher festgelegten<br />

Szenario und schriftliche Prüfung; Note wird gemittelt.<br />

(Leistungsnachweis)<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Markus Groß<br />

Veranstaltung Englisch Konversation (MN 11-1-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 11-<br />

1-1<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: 1. Diskussion von Themen zu Kultur, Geschichte und Gesellschaft<br />

der englischsprachigen Welt auf der Grundlage von kurzen<br />

Texten und Videos.<br />

2. Simulierte Gruppengespräche auf der Grundlage eines vorher<br />

festgelegten Szenarios.<br />

3. Vorbereitung einer Bewerbung und Simulation eines<br />

Vorstellungsgespräches.<br />

4. Kurze Wiederholung ausgewählter Gebiete der Grammatik.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Ein Skript mit einer Kurzgrammatik, den beh<strong>and</strong>elten Texten und<br />

einer ausführlichen Literaturliste wird zum Selbstkostenpreis<br />

angeboten<br />

Lehrsprache: Englisch<br />

Seite 25


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltung Kommunikations- und Führungstechniken I (Communication <strong>and</strong> LeadershipTechniques<br />

I) (MN 11-1-5)<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: Gruppen- oder Einzelgespräch nach einem vorher festgelegten<br />

Szenario und schriftliche Prüfung; Note wird gemittelt.<br />

(Leistungsnachweis)<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Markus Groß<br />

Veranstaltungsnummer: MN 11-<br />

1-5<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Erarbeiten und Üben von relevanten Vortrags- und<br />

Präsentationstechniken, Selbststudium, mediengestützte<br />

Feedbackgespräche Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt<br />

im Bereich "Vortrags- und Präsentationstechnik"<br />

1. Grundlagen des Vortragens und Präsentierens<br />

2. Systematische Präsentationsvorbereitung<br />

3. Stichworttechnik und Präsentationsskript<br />

4. Visualisierung und Medieneinsatz<br />

5. Foliengestaltung mit MS Powerpoint<br />

6. Rhetorik und Präsentationstechnik<br />

Studienbehelfe / Literatur: 1. Herbig, A.F. (2004), Vortrags- und Präsentationstechnik, Books<br />

on dem<strong>and</strong>, GmbH, Norderstedt, Germany<br />

2. Hartmann, M./Funk, R./ Nietmann, H., Präsentieren:<br />

Präsentationen: zielgerichtet und adressatenorientiert. Weinheim<br />

und Basel 2000/ 6. Aufl. (Beltz-Weiterbildung: Training)<br />

3. Herbig, A.F. (2001), CBT Präsentationstechniken<br />

(Kommunikationstechniken: Präsentationstechniken, Multimediale<br />

Einheiten des Fernstudiengangs Vertriebsingenieur, Nr. 33/1)<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

German<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 15<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. phil. Claudia Münz<br />

Veranstaltung Technisches Deutsch (MN 11-1-3)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 11-<br />

1-3<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: 1. Lektüre von Fachtexten aus den Bereichen Natur- und<br />

Ingenieurwissenschaften (Artikel aus Fachzeitschriften und<br />

Lehrbüchern der jeweiligen Fachgebiete, Presseartikel zu neuen<br />

technischen Entwicklungen, Bedienungsanleitungen).<br />

2. Besprechung von Fernseh- und Hörfunkberichten zu neuen<br />

Technologien<br />

3. Verfassen kurzer Zusammenfassungen der besprochenen<br />

Artikel und Sendungen<br />

4. Erste Einführung in Präsentationstechniken; Aufbau und Halten<br />

eines Vortrages, Verwendung von Hilfsmitteln<br />

(Computerprogramme, Flipcharts, Overheadfolien etc.)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Es wird ein Skript mit ausführlicher Literaturliste zum<br />

Selbstkostenpreis angeboten.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Schriftliche Prüfung (Fachtext mit Fragen) und Fachvortrag; Note<br />

wird gemittelt. (Leistungsnachweis)<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Markus Groß<br />

Veranstaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (MN 11-1-4)<br />

Seite 26


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltung Französisch Fortgeschrittene<br />

Veranstaltung Marketing<br />

Veranstaltung Kommunikative Kompetenz - Möglichkeiten und Ansatzpunkte zur persönlichen<br />

Weiterentwicklung<br />

Veranstaltungsnummer: MN 11-<br />

1-4<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Es wird ein Modul zum Themengebiet Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich<br />

Betriebswirtschaft angeboten. Zum Beispiel: -International<br />

Management - Marketing - Organisation und Personalführung<br />

Studienbehelfe / Literatur: Wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: •Grundwortschatz<br />

•Aussprache<br />

•Grammatik<br />

•Lektüre, Dialoge<br />

•Infos über L<strong>and</strong>, Leute<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 25<br />

Verantwortliche Dozenten: Francoise Dauer<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Im Marketing werden Instrumente aus vier Bereichen eingesetzt:<br />

Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik -<br />

Distributionspolitik<br />

Die einzelnen Instrumente werden aufein<strong>and</strong>er abgestimmt und<br />

zu einem Marketing-Mix zusammengefügt.<br />

In dem Kurs werden die Vorgehensweisen der absatzpolitischen<br />

Bereiche dargestellt und anh<strong>and</strong> von Beispielen illustriert. Es<br />

werden kreative Aspekte der Marken-Neueinführung ebenso<br />

beleuchtet wie die Maßnahmen eines Unternehmens zur<br />

Signalisierung der Preiswürdigkeit seiner Produkte. Die<br />

Gestaltung von Werbebotschaften wird in Zusammenhang mit<br />

unterschiedlichen Absatzkanälen wie H<strong>and</strong>el, e-commerce oder<br />

Direktvertrieb aufgegriffen.<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Eine erfolgreiche Bearbeitung des Lehrprogramms im<br />

Wahlpflichtfach Marketing erfordert Vertrautheit mit<br />

wirtschaftlichem Denken sowie Kenntnisse zu Grundlagen des<br />

Marketing.<br />

Nach Abschluss des Lehrprogramms sind die Teilnehmer in der<br />

Lage die wichtigsten begrifflichen und konzeptionellen Elemente<br />

des Marketing zu erläutern und anzuwenden.<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

max. Teiln.: 20<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr. rer. nat. Martina Wesselhöft<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Seite 27


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Inhalt: Die Inhalte des Seminars basieren auf der Erfahrung, dass<br />

kommunikative Kompetenz auf drei Ebenen weiterentwickelt<br />

werden kann:<br />

1. Erlangung einer höheren Fachkompetenz durch Erweiterung<br />

des Wissens,<br />

2. Förderung der kritischen Distanz durch Selbstreflexion und<br />

3. Erweiterung des eigenen H<strong>and</strong>lungsspielraumes und des<br />

Vertrauens in die eigene Person durch Selbsterfahrung in<br />

ungewohnten Rollen und Situation.<br />

Voraussetzung hierfür ist, dass die Teilnehmer bereit sind, sich<br />

auf diesen Prozess<br />

einzulassen und ihre Erfahrungen einzubringen. Letzteres wird im<br />

Seminar geschehen und ist vorzubereiten, indem jeder<br />

Teilnehmer vor Beginn eine selbst erlebte<br />

Kommunikationssituation beschreibt, die aus seiner Sicht offene<br />

Fragen in sich birgt. Diese werden, in anonymisierter Form,<br />

Gegenst<strong>and</strong> der gemeinsamen Besprechung sein.<br />

Inhalt:<br />

- Gesprächsituationen im beruflichen Alltag: Situationsanalyse<br />

und Konsequenzen<br />

- Die Techniken der aktiven Gesprächsführung in der praktischen<br />

Anwendung<br />

- Die Rückmeldung als Grundlage für persönliche und betriebliche<br />

Veränderungsprozesse<br />

- Gespräche und Besprechungen vorbereiten und durchführen<br />

- Praktische Einführung ins interkulturelle Management<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: 12<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. phil. Claudia Münz<br />

Veranstaltung Französisch Grundkurs<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: •Grundwortschatz<br />

•Aussprache<br />

•Grammatik<br />

•Lektüre, Dialoge<br />

•Infos über L<strong>and</strong> und Leute<br />

Studienbehelfe / Literatur: Powerkurs für Anfänger Französisch“, Klett Nr 56 11 86 3 (s. FH<br />

Bibliothek Nr E-310- 30) entsprechen<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 25<br />

Verantwortliche Dozenten: Francoise Dauer<br />

Seite 28


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Modulgruppe: Technische Wahlpflichtfächer 1. Semester<br />

1. Semester Technische Wahlpflichtfächer 1. Semester (MN 10)<br />

Modulnummer: MN 10 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Technische Wahlpflichtfächer 1. Semester<br />

Lernziele: Hier werden verschiedene Wahlpflichtfächer angeboten, aus denen<br />

sich die Studenten - nach den Vorgaben im Studienplan - die<br />

benötigte Anzahl an SWS auswählen können.<br />

Ziel ist es, das vorh<strong>and</strong>ene und neu erworbene Wissen in den<br />

speziellen Gebieten der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologie zu vertiefen<br />

und zu festigen.<br />

Die angebotenen Fächer können - je nach Bedarf - variiert werden.<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 26 / Summe SWS: 26<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 7 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Biomedizinische Anwendungen der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologie I<br />

2V<br />

Biomedizinische Anwendungen der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologie II<br />

2L/S<br />

Chemische <strong>Nano</strong>technologie II 2V/L<br />

Funktionsmaterialien - Advanced Materials 2V<br />

Optimale Systeme und adaptive Signalverarbeitung 2V/L<br />

Simulation von µ-Systemen<br />

Einführung in die Finite-Elemente Methode und deren Anwendung<br />

4<br />

Aufbau- und Verbindungstechnik für Mikrosensorik und -Aktorik 2<br />

<strong>Nano</strong>technology <strong>and</strong> Energy Applications 2<br />

Simulation von Mikro-Systemen 2<br />

Grundlagen digitale Signalverarbeitung 2<br />

Mathematik 5 2<br />

MEMS und NEMS für Anwendungen der Mikro- und<br />

<strong>Nano</strong>technologien und im Life Science Bereich 2<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltung Biomedizinische Anwendungen der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologie I (MN 10-1-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 10-<br />

1-2<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Allgemeines zum Thema Mikro- und <strong>Nano</strong>technik in Biologie und<br />

Medizin: allgemeine Prinzipien Materialien theoretische und<br />

praktische Möglichkeiten Probleme und Grenzen Anwendungen in<br />

der Analytik: Spezielle Anwendungen der Mikroarrays (DNA-,<br />

Protein-Arrays)<br />

Anwendungen in der Diagnostik und in der Therapie:<br />

Quantumdots Hyperthermietherapie Multiplex ELISA<br />

Oberflächenmodifikation (Mikro- und <strong>Nano</strong>nprinttechniken)<br />

<strong>Nano</strong>toxizität <strong>Micro</strong>devices für diagnostiche Analysen Spikes <strong>and</strong><br />

Seeds für Strahlen-, Mikrowellen- und Hyperthermietherapie<br />

Zukunft der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologie in der Biomedizin:<br />

<strong>Nano</strong>motor molekulare Kopplungen molekulare Datenspeicher<br />

molekularer Computer<br />

Praktischer Teil:<br />

Übungen zur Oberlächenmodifikation: Beschichtung von<br />

Oberflächen mit Mikroprint, kovalente Ankopplung von Molekülen<br />

an Oberflächen Modifikation von Hydrogelen durch<br />

Extracellulärmatrixproteine Quantumdots in der Zellkultur<br />

Seite 29


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: Empfohlene Literatur:<br />

<strong>Nano</strong>particles in Biomedical Imaging: Emerging <strong>Technologies</strong> <strong>and</strong><br />

Applications (Fundamental Biomedical <strong>Technologies</strong>)<br />

(Fundamental Biomedical <strong>Technologies</strong>) (Hardcover) by Jeff W.M.<br />

Bulte (Editor), Michael M.J. Modo (Editor)<br />

<strong>Nano</strong>medicine, Vol. I: Basic Capabilities (Paperback) by Robert A.<br />

Freitas (Author)<br />

<strong>Nano</strong>medicine, Vol. IIA: Biocompatibility (Paperback) by Robert A.<br />

Freitas (Author)<br />

<strong>Nano</strong>technology. Volume 5: <strong>Nano</strong>medicine <strong>and</strong><br />

<strong>Nano</strong>biotechnology (Hardcover) by Carole Vogel (Author)<br />

Lehrsprache: deutsch oder englisch (je nach Teilnehmer)<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Biomedizinische Anwendungen der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologie II (MN 10-1-3)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 10-<br />

1-3<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Die in der Parallelveranstaltung (Biomedizinische Anwendungen<br />

der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologie) erworbenen theoretischen<br />

Kenntnisse sollen mit praktischen Übrungen anh<strong>and</strong> von<br />

konkreten Beispielen veranschaulicht werden. Beschichtung von<br />

Oberflächen mit Mikroprint kovalente Ankopplung von Molekülen<br />

an Oberflächen Modifikation von Hydrogelen durch<br />

Extracellulärmatrixproteine Quantumdots in der Zellkultur<br />

Studienbehelfe / Literatur: Empfohlene Literatur:<br />

<strong>Nano</strong>particles in Biomedical Imaging: Emerging <strong>Technologies</strong> <strong>and</strong><br />

Applications (Fundamental Biomedical <strong>Technologies</strong>)<br />

(Fundamental Biomedical <strong>Technologies</strong>) (Hardcover) by Jeff W.M.<br />

Bulte (Editor), Michael M.J. Modo (Editor)<br />

<strong>Nano</strong>medicine, Vol. I: Basic Capabilities (Paperback) by Robert A.<br />

Freitas (Author)<br />

<strong>Nano</strong>medicine, Vol. IIA: Biocompatibility (Paperback) by Robert A.<br />

Freitas (Author)<br />

<strong>Nano</strong>technology. Volume 5: <strong>Nano</strong>medicine <strong>and</strong><br />

<strong>Nano</strong>biotechnology (Hardcover) by Carole Vogel (Author)<br />

Lehrsprache: deutsch oder englisch (je nach Teilnehmer)<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2L/S<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Veranstaltung Chemische <strong>Nano</strong>technologie II (MN 10-1-5)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 10-<br />

1-5<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Prozesse und Charakterisierungsmethoden zur Chemischen<br />

<strong>Nano</strong>technologie werden erarbeitet, diskutiert und durchgeführt.<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: NAMED NOT<br />

Veranstaltung Funktionsmaterialien - Advanced Materials (MN 10-1-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 10-<br />

1-1<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Magnetismus, Supraleitung, Photonische Kristalle,<br />

piezoelektrische Materialien, nichtlineare Effekte in Festkörpern<br />

Magnetism, Superconductivity, Photonic Crystals, Piezoelectric<br />

Materials, Non-linear Effects in Solid Material<br />

Studienbehelfe / Literatur: Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg<br />

Kittel: Introduction to Solid State Physics, Wiley<br />

Ashcroft, Mermin, Solid State Physics, Saunders College<br />

Publications<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Seite 30


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Herbert Freimuth<br />

Veranstaltung Optimale Systeme und adaptive Signalverarbeitung (MN 10-1-4)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 10-<br />

1-4<br />

Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: 1 Statistische Signale<br />

Studienbehelfe / Literatur:<br />

2 Zust<strong>and</strong>sraum-Darstellung von digitalen Systemen<br />

3 Einführung in die Signalschätzung und Systemidentifikation<br />

4 Grundlagen der linearen optimalen Systeme<br />

5 Wiener-Filter<br />

6 Kalman-Filter<br />

7 Adaptive FIR-Systeme<br />

- E. Hänsler: Statistische Signale; Springer Verlag, Berlin; 2001<br />

- H. Kronmüller: Digitale Signalverarbeitung; Springer Verlag,<br />

Berlin, 1991<br />

- S. J. Orfanidis: Optimum Signal Processing; McGraw-Hill, New<br />

York; 1988<br />

- E. W. Kamen, J. K. Su: Introduction to Optimal Estimation;<br />

Springer, London; 1999<br />

- G. S. Moschytz, M. Hofbauer: Adaptive Filter; Springer, Berlin;<br />

2000<br />

- D. Manolakis, V. Ingle, S. Kogon: Statistical <strong>and</strong> Adaptive Signal<br />

Processing : Spectral estimation, Signal Modeling, Adaptive<br />

Filtering <strong>and</strong> Array Processing; McGraw-Hill, Boston, 2000 - S.<br />

Haykin: Adaptive Filter Theory, 2nd ed.; Prentice-Hall, London;<br />

1991<br />

- W. Lechner, N. Lohl: Analyse digitaler Signale; Vieweg,<br />

Braunschweig, 1990<br />

- Arthur Gelb (ed.): Applied Optimal Estimation; MIT-Press,<br />

Cambridge, MA; 1974<br />

- V. Blobel, E. Lohrmann: Statistische und numerische Methoden<br />

der Datenanalyse; Teubner, - Stuttgart; 1998 - R. Isermann:<br />

Digitale Regelsysteme B<strong>and</strong> II, 2. Aufl.; Springer, Berlin; 1987 - J.<br />

G. Proakis, D. G. Manolakis: Digital Signal Processing “Principles,<br />

Algorithms <strong>and</strong> Applications; Prentice Hall; Upper Saddle River,<br />

NJ; 1996<br />

- A. V. Oppenheim, R. W. Schafer: Zeitdiskrete<br />

Signalverarbeitung; Oldenbourg Verlag; München, Wien; 1992<br />

- S. K. Mitra:Digital Signal Processing, A Computer Based<br />

Approach; McGraw-Hill; New York; 1998<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: NAMED NOT<br />

Veranstaltung Simulation von µ-Systemen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Umfang: ECTS P.:<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kubitzki<br />

Veranstaltung Einführung in die Finite-Elemente Methode und deren Anwendung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Präsenzzeit: 45 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Eingangsvoraussetzung zur Vorlesung "CAE Simulation und<br />

Optimierung I"<br />

(Sonderveranstaltung für ALS-Bachelor-Absolventen)<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4<br />

max. Teiln.: 15<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Patrick Klär<br />

Veranstaltung Aufbau- und Verbindungstechnik für Mikrosensorik und -Aktorik<br />

Seite 31


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Vertiefung von Themenstellungen der AVT in Anwendungen der<br />

Mikrosensorik-/ Aktorik anh<strong>and</strong> aktueller Entwicklungen und<br />

Produkte<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Antoni Picard<br />

Veranstaltung <strong>Nano</strong>technology <strong>and</strong> Energy Applications<br />

Veranstaltung Simulation von Mikro-Systemen<br />

Inhalt:<br />

Ziel ist eine vertiefte Einsicht in den Aufbau von Mikrosensoren<br />

und –aktoren durch exemplarische Betrachtung konkreter<br />

Produktbeispiele bzw. aktueller Entwicklungen. (Beispiele:<br />

Drehratensensoren, DLP Mikrospiegel, MOEMS, SAW,<br />

Gassensoren, …)<br />

Diese exemplarische Betrachtung geht einher mit einer Vertiefung<br />

der physikalischen Wirkprinzipien und der zugrundeliegenden<br />

Fertigungstechniken inklusive AVT. Die exemplarische Analyse<br />

aktueller Lösungen soll den Teilnehmern Grundlagen für eigene<br />

Lösungsansätze eröffnen.<br />

Ergänzend zur Vorlesung werden aktuelle Veröffentlichungen zum<br />

Thema diskutiert. Studierende werden im Rahmen eines<br />

Vortrages ein Themenfeld vertieft bearbeiten und vorstellen<br />

(Seminarvortrag).<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: <strong>Nano</strong>materials attract the attention of energy production <strong>and</strong><br />

storage applications due to their extraordinary physical <strong>and</strong><br />

chemical properties. The main challenges for the application of<br />

nanomaterials in energy sector are the efficiency, reliability <strong>and</strong><br />

reduction of the cost. This lecture covers a brief introduction to the<br />

nanomaterials <strong>and</strong> applications in the field of energy. Basically<br />

solar energy, hydrogen storage, insulation materials, etc. will be<br />

covered.<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: •Written exam (80%)<br />

•Worksheets (20%)<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: NAMED NOT<br />

Inhalt:<br />

1. Introduction<br />

2. Synthesis <strong>and</strong> Characterization of <strong>Nano</strong>materials<br />

•<strong>Nano</strong>particles<br />

•<strong>Nano</strong>wires-<strong>Nano</strong>tubes<br />

•Thin Films<br />

3. <strong>Nano</strong>materials-Energy Production<br />

•Hydrogen as renewable energy<br />

•Thermoelectric materials<br />

•Solar photovoltaics<br />

•Solar thermal energy<br />

4. <strong>Nano</strong>materials-Energy Storage<br />

•Hydrogen storage<br />

•Battery technologies<br />

•Hi-tech capacitors<br />

5. <strong>Nano</strong>materials-Energy Saving<br />

•Insulation (Thermal <strong>and</strong> Electrical)<br />

•Lightweight composites<br />

•Frictionless surfaces<br />

Seite 32


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltung Grundlagen digitale Signalverarbeitung<br />

Veranstaltung Mathematik 5<br />

Veranstaltung MEMS und NEMS für Anwendungen der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologien und im Life<br />

Science Bereich<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: 1 Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen höherer Ordnung<br />

-Umformung in Cauchy-Form, in Zust<strong>and</strong>sraumdarstellung<br />

-Integrationsverfahren,<br />

-Lösung mit numerischen Methoden (ODE-Solver) in Scilab<br />

-Musterbeispiel mit DGL-2.Ordnung (Feder-Masse-Dämpfer-<br />

System)<br />

-Formulierung linearer, nichtlinearer DGL's<br />

-Grafische Darstellungen der Ergebnisse<br />

-Einbeziehung externer Eingangssignale (gemessene Verläufe)<br />

-Export der Ergebnisse für <strong>and</strong>ere Programme<br />

-Numerische R<strong>and</strong>bedingungen und Fehlerbetrachtung<br />

2 Beschleunigungssensor<br />

-Funktionsprinzip, Grundgleichungen, Eckdaten<br />

-Simulation und Auswertung mit einem ODE-Solver<br />

-R<strong>and</strong>bedingungen aus der Signalverarbeitung<br />

•Bodediagramm Sensor<br />

•Filterentwurf<br />

•Antwortverhalten<br />

3 Umsetzung in eine Simulation mit grafischen Editor<br />

-Umformung in Strukturbild des Sensor<br />

-Formulierung der Filter-Übertragungsfunktion<br />

-numerische R<strong>and</strong>bedingungen<br />

-Umgang mit dem Programm als Ingenieurwerkzeug zur Planung<br />

-Vorgabe von Beschleunigungsprofilen und Auswertung des<br />

Antwortverhaltens<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kubitzki<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Sonderveranstaltung für ALS-Bachelor-Absolventen<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Joachim Ternig<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1<br />

Inhalt: Nichtlineare Optimierungsprobleme:<br />

- Ableitungsfreie Verfahren<br />

- Unrestringierte Probleme<br />

- Probleme mit linearen Restriktionen<br />

- Probleme mit nichtlinearen Restriktionen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Walter Alt: Nichtlineare Optimierung, Vieweg Verlag, ISBN: 3-528-<br />

03193-X<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 2 SWS<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Seite 33


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 1 SS<br />

Inhalt: Die Studierenden setzen sich konkret mit einzelnen<br />

wissenschaftlichen Arbeiten ausein<strong>and</strong>er, die im Rahmen einer<br />

internationalen Tagung (Juli 2013, Campus Zweibrücken)<br />

präsentiert werden.<br />

Es stehen zwei Themenbereiche zur Auswahl:<br />

Studienbehelfe / Literatur: www.fh-kl.de/m6-conference<br />

1) Materialwissenschaften und Prozesstechnologien („Material<br />

Sciences <strong>and</strong> Fabrication Processes“)<br />

2) Anwendungen der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologie im Life Science<br />

Bereich (“Bioapplications of <strong>Micro</strong>- <strong>and</strong> <strong>Nano</strong>technologies?)<br />

Die Studierenden bearbeiten ein bis zwei Poster-Präsentationen<br />

aus einem der beiden Themenbereiche oder ein Workshop-<br />

Thema folgendermaßen:<br />

- themenbezogene Vorab-Recherche,<br />

- Erstellen eines Abstracts (Hausarbeit 1. Teil),<br />

- Erstellen und Halten eines Vortrags.<br />

Die Vorträge werden im Rahmen der Lehrveranstaltung (Juni<br />

2013) gehalten.<br />

Zusätzlich formulieren die Studierenden mindestens zwei Fragen,<br />

die sich kritisch mit dem Inhalt der Poster-Präsentation bzw. des<br />

Workshops ausein<strong>and</strong>ersetzen. Diese Fragen diskutieren sie mit<br />

den entsprechenden Wissenschaftlern vor Ort, fassen die<br />

Diskussionsergebnisse zusammen und bewerten diese<br />

(Hausarbeit 2. Teil).<br />

International Conference in Advanced Manufacturing for<br />

Multifunctional Miniaturised Devices (M6 Conference), July 15 to<br />

July 16, 2013 in Zweibrücken, Germany<br />

Sonstiges: Lernziele:<br />

Erlernen von wissenschaftlichem Arbeiten anh<strong>and</strong> der Analyse<br />

wissenschaftlicher Publikationen (Zeitschriftenartikel, Poster,<br />

Vorträge) und der Interaktion mit internationalen Wissenschaftlern<br />

Vertiefung des Fachwissens bezüglich Herstellungsmethoden und<br />

Anwendungen anh<strong>and</strong> konkreter Beispiele<br />

Eingangsvoraussetzungen:<br />

Registrierung M6 Conference<br />

(Anmerkung: Teilnehmer des WPF sind von der Konferenzgebühr<br />

befreit)<br />

Prüfungsleistung:<br />

Hausarbeit, Vortrag<br />

Umfang der Veranstaltung:<br />

2 SWS (Zeitraum: Mai bis Juli 2013)<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

max. Teiln.: 24<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebr<strong>and</strong>t<br />

Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer<br />

Seite 34


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester<br />

2. Semester Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester (MN 11)<br />

Modulnummer: MN 11 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Nichttechnische Wahlpflichtfächer 2. Semester<br />

Lernziele: Erwerb von Schlüsselqualifikationen Acquisition of key<br />

qualifications<br />

Eingangsvoraussetzungen: Interesse an der Thematik<br />

Anmeldeformalitäten: Es muss eine Lehrveranstaltung von 2SWS belegt werden.<br />

Anmeldeformalitäten s. Aushang Schaukasten<br />

Prüfungsmodalitäten: Benoteter Leistungsnachweis ("mit Erfolg best<strong>and</strong>en"): Die von den<br />

Studierenden gewählte Lehrveranstaltung wird gewertet. Graded<br />

certificate of achievement ("successfully completed"): The subject<br />

chosen by the student is evaluated.<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 18 / Summe SWS: 18<br />

zugehörige Veranstaltungen: Kommunikations- und Führungstechniken II (Communication <strong>and</strong><br />

Leadership Techniques II) 2V<br />

Wissensmanagement (Knowledge Management / Sense-making)<br />

2V<br />

Französisch Grundkurs 2V<br />

Wirtschaftspsychologie 2V<br />

Vertragsrecht; Vertiefung 2V<br />

Französisch Aufbaukurs 2V<br />

Altertum-Mittelalter-Neuzeit: Die Entwicklung des kritischen<br />

Denkens 2<br />

Französisch Fortgeschrittene 2V<br />

Englische Konversation 2<br />

Veranstaltung Kommunikations- und Führungstechniken II (Communication <strong>and</strong> Leadership<br />

Techniques II) (MN 11-2-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 11-<br />

2-2<br />

Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Betreute Gruppenarbeiten, Gruppenpräsentationen, Diskussion,<br />

Rollenspiel u.a. Auf dem Arbeitsmarkt wird von den Bewerbern<br />

neben der inhaltlich-fachlichen Qualifikation zunehmend<br />

Kommunikations- und Führungskompetenz erwartet. Dazu zählt<br />

u.a.,<br />

1. seine Argumente überzeugend vorzutragen,<br />

2. sein Wissen und seine Ideen verständlich zu präsentieren,<br />

3. die Fähigkeit, in Teams zu arbeiten und diese zu leiten und<br />

4. die effektive Gesprächsführung an den "Schnittstellen" zu<br />

Kunde, Kollege oder Mitarbeiter. Vor diesem Hintergrund<br />

beschäftigt sich die Veranstaltung u.a. mit den Grundlagen der<br />

Kommunikation und Führung, der Bedeutung von verbaler und<br />

nonverbaler Kommunikation, den Besonderheiten der<br />

Kommunikation im Unternehmen, den spezifischen Formen der<br />

Kommunikation wie Besprechungen, Meetings,<br />

Mitarbeitergesprächen, Verh<strong>and</strong>lungen und darauf bezogenen<br />

Arbeitsmitteln bzw. Techniken sowie Führungskonzepten und<br />

Führungsstilen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: 1. Blom, H., Kommunikationstraining für Studium und Praxis. Köln<br />

1999.<br />

2. Pepels, W. (Hrsg.), Schlüsselqualifikationen im Marketing. Köln<br />

u.a. 2000.<br />

3. Staehle, W. H., Management: eine verhaltenswissenschaftliche<br />

Perspektive. München 1999.<br />

1. Herbig, A.F. (2004), Vortrags- und Präsentationstechnik, Books<br />

on dem<strong>and</strong>, GmbH, Norderstedt, Germany.<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 15<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. phil. Claudia Münz<br />

Veranstaltung Wissensmanagement (Knowledge Management / Sense-making) (MN 11-2-1)<br />

Seite 35


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltungsnummer: MN 11- Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

2-1<br />

Inhalt: Teil 1: Ideenfindung<br />

1. Methoden zur Ideenfindung und Bedarfsermittlung: Intuitive und<br />

diskursive Methoden, Methoden der Negation; etc.<br />

2. Analyse des St<strong>and</strong>es der Technik: Möglichkeiten der<br />

Recherche im Internet und bei den Informationszentren für<br />

Patente, Literaturrecherche, Möglichkeiten des Zugriffs auf<br />

Diplom- und Doktorarbeiten<br />

3.Trendanalyse: "Design - oder nicht sein"<br />

Veranstaltung Französisch Grundkurs<br />

Veranstaltung Wirtschaftspsychologie<br />

Teil 2: Realisierung<br />

1. Kombinieren von einzelnen Ideen zur komplexen<br />

Gesamtlösung. Transparente Darstellung aller Möglichkeiten im<br />

morphologischen Kasten. Auswählen geeigneter Lösungen.<br />

Verifikation der Funktion durch Simulation.<br />

2. Herstellung von Funktionsmustern durch rapid prototyping.<br />

Teil 3: Gewerbliche Schutzrechte<br />

1. Vergleich Patent, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster und<br />

Marken. Exkursion zu einer Patentauslegestelle. Durchführen von<br />

Recherchen, Teilnahme an einer Erfinderberatung. In den<br />

Übungen wird eine aktuelle Aufgabe im Team bis zur<br />

Patentanmeldung realisiert<br />

Studienbehelfe / Literatur: Pahl, Gerhard; Beitz, Wolfgang: Konstruktionslehre, Springer-<br />

Lehrbuch, Berlin 1997<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

German<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Ausarbeitung und Vorstellung der Teamarbeit und Klausur; Note<br />

wird gemittelt. (Leistungsnachweis)<br />

Project work <strong>and</strong> Presentation, Written exam (Certificate of<br />

achievement)<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Lutz-Achim Gäng<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: •Erlernen des schriftlichen und mündlichen Ausdrucks<br />

•Erfahren von Informationen zur französischen Kultur<br />

•Übungen, Rollenspiele<br />

•Grundwortschatz<br />

•Aussprache<br />

•Grammatik<br />

•Lektüre, Dialoge<br />

•Infos über L<strong>and</strong> und Leute<br />

Studienbehelfe / Literatur: „Powerkurs für Anfänger Französisch“, Klett Nr 56 11 86 3 (s. FH<br />

Bibliothek Nr E-310-30) entsprechen<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 25<br />

Verantwortliche Dozenten: Francoise Dauer<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Seite 36


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Inhalt: Das Forschungsgebiet der Wirtschaftspsychologie beschäftigt<br />

sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von<br />

Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen<br />

Zusammenhängen. Wirtschaftspsychologie überträgt<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse der angew<strong>and</strong>ten Psychologie auf<br />

wirtschaftliche Fragestellungen. Dadurch wird versucht<br />

wirtschaftliches Verhalten zu erklären und vorherzusagen.<br />

Veranstaltung Vertragsrecht; Vertiefung<br />

Inhalt:<br />

Organisationspsychologie und Personalpsychologie<br />

Dieses Forschungsgebiet beschäftigt sich mit dem Erleben und<br />

Verhalten von Personal in Beruf und in Organisationen. Es geht<br />

dabei um Personalentwicklung, Personalauswahl,<br />

Personaleinsatz, Personalbeurteilung und Coaching.<br />

Marktpsychologie<br />

Hierbei geht es um Erleben und Verhalten von Menschen, die an<br />

einem Markt teilnehmen. Hierunter fallen u. a.<br />

Verkaufspsychologie, H<strong>and</strong>elspsychologie, Konsumpsychologie,<br />

Werbepsychologie und Marktforschung.<br />

Arbeitspsychologie<br />

Psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von<br />

Arbeitstätigkeiten und Arbeitsorganisationen.<br />

Führungspsychologie<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 25<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr. rer. nat. Martina Wesselhöft<br />

Ziel- und situationsbezogenen Beeinflussung durch<br />

Führungskräfte im Führungsprozess. Das Hauptziel der<br />

Führungspsychologie besteht in der Gewinnung aussagefähiger<br />

Führungstheorien.<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Einzelheiten zu wichtigen Vertragsarten<br />

(Ansprüche und Haftung)<br />

Inhalt:<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 45<br />

Verantwortliche Dozenten: DirAG Klaus Biehl<br />

•Verzug und seine Rechtsfolgen<br />

•Allgemeine Geschäftsbedingungen (Wirksamkeit und Folgen)<br />

•Rechte und Pflichten aus Kaufvertrag<br />

•Rechte und Pflichten aus Werkvertrag<br />

•Rechte und Pflichten aus Leasingvertrag<br />

•Kreditsicherung<br />

•Abtretung und Factoring<br />

Seite 37


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltung Französisch Aufbaukurs<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Inhalte:<br />

Veranstaltung Altertum-Mittelalter-Neuzeit: Die Entwicklung des kritischen Denkens<br />

Veranstaltung Französisch Fortgeschrittene<br />

Veranstaltung Englische Konversation<br />

•Aspekte des aktuellen Frankreichsbilds<br />

•Wortschatzerweiterung<br />

•Schriftlicher und mündlicher Ausdruck<br />

•kurze Grammatikwiederholung<br />

Lern- und H<strong>and</strong>lungsziele:<br />

•Sich in Französisch unterhalten zu können<br />

•Presseartikel, Audios und Videos verstehen<br />

•Grammatikauffrischung<br />

Methoden :<br />

•Authentisches Material aus den Medien : Lektüre, Hörverstehen,<br />

Rollenspiele<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Voraussetzungen :<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 25<br />

Verantwortliche Dozenten: Francoise Dauer<br />

Französischkenntnisse, die in Wortschatz und Grammatik z.B.<br />

dem Buch „Powerkurs für Anfänger Französisch“, Klett Nr 56 11<br />

86 3 (s. FH Bibliothek Nr E-310-30) entsprechen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Ailsa Boyce, BA d. hons. T.E.F.L.<br />

Prof. Dr. Markus Groß<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: •Grundwortschatz<br />

•Aussprache<br />

•Grammatik<br />

•Lektüre, Dialoge<br />

•Infos über L<strong>and</strong>, Leute<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 25<br />

Verantwortliche Dozenten: Francoise Dauer<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Seite 38


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: Themen von Brian Cox und der unten erwähnten DVD als Basis<br />

der Diskussionen:<br />

DVD Description<br />

“Fantastic television, the BBC at its best.? Sunday Express<br />

“A sense of wonder underscores every Cox sentence <strong>and</strong> it’s<br />

utterly<br />

contagious.? The Guardian<br />

Wonders of the Solar System<br />

With incredible images <strong>and</strong> CGI footage this spellbinding series<br />

explains how the laws of physics carved natural wonders across<br />

the<br />

solar system. Witness giant ice fountains rising over 100km high;<br />

an<br />

ocean hidden beneath a crust of ice; blood red storms twice the<br />

size<br />

of our planet <strong>and</strong> immense volcanoes that could rip a planet apart.<br />

Wonders of the Universe<br />

Who are we? Why are we here? Where do we come from? These<br />

are among<br />

the most enduring <strong>and</strong> profound questions we can ask <strong>and</strong> it is an<br />

essential part of human nature to want to find the answers. Our<br />

journey began 13.7 billion years ago with the beginning of our<br />

universe <strong>and</strong> in this series Prof. Brian Cox tells the epic story of<br />

our universe <strong>and</strong> shows how its story is also our story.<br />

This special edition release features exclusive audio<br />

commentaries <strong>and</strong><br />

includes a bonus disc featuring nearly 3 hours of material br<strong>and</strong><br />

new<br />

to DVD, including hilarious out-takes, the Horizon films What On<br />

Earth<br />

is Wrong with Gravity? Do You Know What Time It Is? <strong>and</strong> Can<br />

We Make a<br />

Star on Earth?<br />

Extras<br />

•Audio Commentaries<br />

•What on Earth is Wrong with Gravity?<br />

•Can We Make a Star on Earth?<br />

•Do You Know What Time It Is?<br />

•Blunders of the Universe<br />

Lehrsprache: Englisch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

max. Teiln.: 2 x 10 Teilnehmer<br />

Verantwortliche Dozenten: Ailsa Boyce, BA d. hons. T.E.F.L.<br />

Seite 39


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of Engineering<br />

Modulgruppe: Technische Wahlpflichtfächer 2. Semester<br />

2. Semester Technische Wahlpflichtfächer 2. Semester (MN 10)<br />

Modulnummer: MN 10 Prüfungsnummer: Kurzzeichen:<br />

Modulgruppe: Technische Wahlpflichtfächer 2. Semester<br />

Lernziele: Hier werden verschiedene Wahlpflichtfächer angeboten, aus denen<br />

sich die Studenten - nach den Vorgaben im Studienplan - die<br />

benötigte Anzahl an SWS auswählen können.<br />

Veranstaltung Biodesign II (WPF) (MN 8-2-3)<br />

Ziel ist es, das vorh<strong>and</strong>ene und neu erworbene Wissen in den<br />

speziellen Gebieten der Mikro- und <strong>Nano</strong>technologie zu vertiefen<br />

und zu festigen.<br />

Anmeldeformalitäten:<br />

Die angebotenen Fächer können - je nach Bedarf - variiert werden<br />

gemäß Prüfungsordnung<br />

Prüfungsart:<br />

Teilprüfung:<br />

Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform Prüfungsnummer Kommentar Gewichtung<br />

Klausur 3223 µC-Anwendungen in Sensorik<br />

und Aktorik<br />

0 / 1<br />

Klausur 3320 Lasertechnik III 0 / 1<br />

Klausur 3393 Grundlagen digitale<br />

Signalverarbeitung -<br />

Sonderveranstaltung für ALS-<br />

Bachelor-Absolventen<br />

0 / 1<br />

Klausur 3319 Oberflächenmesstechnik 0 / 1<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 39 / Summe SWS: 38<br />

Gesamtprüfung - Anteil: 3 %<br />

zugehörige Veranstaltungen: Biodesign II (WPF) 2V<br />

CAE-Simulation und Optimierung II 2V/L<br />

Spezielle Themen der Analytik - Special topics of surface <strong>and</strong> bulk<br />

analytics 2V<br />

Lasertechnik III 2V<br />

Mathematik 4 2V<br />

µC-Anwendungen in Sensorik und Aktorik 2V/Ü<br />

Spezielle Übungen zur 3D-CAD 4S<br />

Spezielle Übungen zur Finiten-Elemente-Methode 4S<br />

Oberflächenmesstechnik 2V<br />

NANOMATERIALS: Synthesis, Properties <strong>and</strong> Applications 2V<br />

Funktionsmaterialien - Advanced Materials 2<br />

Fertigungsprozesse in der MST - Sonderveranstaltung für ALS-<br />

Bachelor-Absolventen 4V/S<br />

Grundlagen Festkörperphysik - Sonderveranstaltung für ALS-<br />

Bachelor-Absolventen 2V/L<br />

Chemische Mikrofertigungsverfahren - Sonderveranstaltung für<br />

ALS-Bachelor-Absolventen 2V/L<br />

Grundlagen digitale Signalverarbeitung - Sonderveranstaltung für<br />

ALS-Bachelor-Absolventen 2V/L<br />

Mathematik 5 - Teil 2 2<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltungsnummer: MN 8-<br />

2-3<br />

Kurzzeichen: BIOD II Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Das Wahlpflichtfach BIODESIGN II ermöglicht eine Vertiefung der<br />

Inhalte aus dem Modul BIODESIGN I mit praktischem Anteil,<br />

welcher, je nach der zu bearbeitenden aktuellen Aufgabe, an der<br />

eigenen Crashbahn, im Design Center von Luigi Colani in<br />

Karlsruhe, am Olympiastützpunkt in Saarbrücken ( Prof. Dr.<br />

Felder) oder an den Universitätskliniken des Saarl<strong>and</strong>es (Dr.<br />

Krick) stattfinden wird.<br />

Durchführen einer aktuellen Aufgabe aus einem<br />

Forschungsprojekt mit theoretischen und praktischen Anteilen.<br />

Gemeinsames Planen der Vorgehensweise und Ermitteln des<br />

St<strong>and</strong>es der Technik sowie Vergleichen von ähnlichen Prozessen<br />

in der Natur.<br />

Seite 40


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Studienbehelfe / Literatur: Blüchel, Kurt G. und Fredmund Malik: Faszination Bionik, Die<br />

Intelligenz der Schöpfung, Mcb Verlag 2006, ISBN 3-939314-00-<br />

5; Blüchel, Kurt G.: Bionik. Wie wir die geheimen Baupläne der<br />

Natur nutzen können, Goldmann 2006, ISBN 3-442-15409-X;<br />

Brickwedde/Erb/Lefevre/Schwake: Bionik und Nachhaltigkeit -<br />

Lernen von der Natur, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2007, ISBN<br />

978-3-503-10325-6; Cerman, Zdenek, Wilhelm Barthlott, Jürgen<br />

Nieder: Erfindungen der Natur. Rowohlt Reinbek bei Hamburg<br />

2005, ISBN 3-499-62024-3- Kesel, Antonia B.: Bionik, Fischer<br />

2005, ISBN 978-3-596-16123-2; Kummer, B.: Biomechanik 2005.<br />

Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-7691-1192-7<br />

(Form und Funktion des Bewegungsapparates); Law, Alma, Mel<br />

Gordon: Meyerhold, Eisenstein <strong>and</strong> Biomechanics. Actor Training<br />

in Revolutionary Russia, McFarl<strong>and</strong> &Company, Inc. Publishers.<br />

1996; Matthek, Claus: Design in der Natur. Rombach Verlag.<br />

Freiburg, 1993 -Meyer, Veronika R., Marcel Halbeisen: Warum<br />

gibt es in der Natur keine Räder? Biologie in unserer Zeit<br />

36(2),S.120-123 (2006), ISSN 0045-205X; Nachtigall, Werner,<br />

Kurt G. Blüchel: Das große Buch der Bionik. Neue Technologien<br />

nach dem Vorbild der Natur, DVA Stuttgart und München 2000,<br />

ISBN 3-421-05379-0, (Sonderausgabe 2003 unter ISBN 3-421-<br />

05801-6); Nachtigall, Werner: Natur macht erfinderisch. Das<br />

große Buch der Bionik, Ravensburger Buchverlag 2. Auflage<br />

2001, ISBN 3-473-35890-8 - Rechenberg, Ingo:<br />

Evolutionsstrategie. Optimierung technischer Systeme nach<br />

Prinzipien der biologischen Evolution, 1972, ISBN 3-7728-0374-1;<br />

Rechenberg, Ingo: Evolutionsstrategie 94, Frommann-Holzboog<br />

Stuttgart 1994, ISBN 3-7728-1642-8;<br />

Rechenberg, Ingo: Photobiologische Wasserstoffproduktion in der<br />

Sahara, Frommann-Holzboog Stuttgart 1994, ISBN 3-7728-1643-<br />

6; Rossmann, T., C. Tropea: Bionik: Aktuelle<br />

Forschungsergebnisse in Natur-, Ingenieur- Und<br />

Geisteswissenschaft. Springer Berlin 2004<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: 16<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Lutz-Achim Gäng<br />

Veranstaltung CAE-Simulation und Optimierung II (MN 10-2-2)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 10-<br />

2-2<br />

Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Einleitung, Optimierungsproblematik, Methodenübersicht,<br />

mathematische Parameteroptimierungsverfahren,<br />

Parametervariationsverfahren selektive Kräftepfadoptimierung,<br />

Biotechnische Strategien CAO, SKO, Lösen von<br />

Optimierungsproblemen mit I-DEAS<br />

Studienbehelfe / Literatur: H<strong>and</strong>reichungen, einschlägige Fachliteratur wie:<br />

Klein Bernd: FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-<br />

Elemente-Methode, Vieweg, Braunschweig, 3. Aufl. 1999.<br />

Steinbuch R.: Simulation im konstruktiveb Maschinenbau, Hanser<br />

Verlag, Leipzig, 2004.<br />

Zienkiewicz O.C., Taylor R.L.: The finite element method, Vol. l,<br />

McGraw-Hill, 1989, Vol. 2, McGraw-Hill, 1991.<br />

Meißner U.; A. Menzel: Die Methode der finiten Elemente,<br />

Springer-Verlag, 1989.<br />

Argyris J.; H.-P. Mlejnek: Die Methode der Finnen Elemente,<br />

Vieweg, 1986.<br />

Bathe Klaus-Jürgen: Finne-Elemente-Methoden, Springer-Verlag,<br />

Berlin, 1986.<br />

Silber G.; Steinwender F.: Bauteilberechnung und Optimierung mit<br />

der FEM,Teubner-Verlag, Leipzig, 2005.<br />

Matteck C.: Design in der Natur, Rombach Ökologie (1997).<br />

Lehrsprache: Vorlesung in deutscher Sprache, Arbeitsmaterialien überwiegend<br />

in englischer Sprache.<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 15h Vorlesung<br />

15h Labor<br />

20h Selbststudium<br />

Seite 41


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V/L<br />

max. Teiln.: 15<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Patrick Klär<br />

Veranstaltung Spezielle Themen der Analytik - Special topics of surface <strong>and</strong> bulk analytics (MN 10-2-1)<br />

Veranstaltungsnummer: MN 10-<br />

2-1<br />

Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Vertiefung der theoretischen Kenntnisse mathematischer und<br />

physikalischer Hintergründe analytischer Verfahren<br />

Knowledge of mathematics <strong>and</strong> physics behind analytical<br />

methods<br />

Veranstaltung Lasertechnik III (M 10)<br />

Zusammenfassung der Grundlagen der Quantenmechanik<br />

Mathematische Grundlagen (z.B. Fouriertransformation,<br />

Faltung...) Theorie der spektroskopischen Methoden<br />

(Mikroskopie, Streumethoden, Emissions- und<br />

Absorptionsspektroskopie)<br />

Summary of fundamentals of quantum mechanics Mathematical<br />

tools (e.g. Fourier transformation, Faltung) Theory of spectrocopic<br />

methods (microscopy, diffraction, emission <strong>and</strong> absorption<br />

spectroscopy)<br />

Studienbehelfe / Literatur: P.A. Tipler: Physik, Spektrum Verlag<br />

R. P. Feynmann, Quantum Mechanics, Addison Wesley<br />

L.I. Schiff, Quantum Mechanics, MCGraw Hill<br />

N.V. Richardson, S. Holloway, H<strong>and</strong>book of Surface Science,<br />

Elsevier<br />

Skoog, Holler, Niemann, Principles of Instrumental Analysis,<br />

Saunders College Publishers<br />

Recent Publications<br />

Lehrsprache: Englisch oder Deutsch (abhängig von Teilnehmern) English or<br />

German (depending on participants)<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Veranstaltungsnummer: M 10 Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Entwicklung der wichtigsten Eigenschaften von Laserstrahlung<br />

aus den Maxwellschen gleichungen und der Matrizenoptik:<br />

Erzeugung, Eigenschaften und Ausbreitung von Laserstrahlung,<br />

Umsetzung der theoretischen Kenntnisse auf die<br />

Lasermaterialbearbeitung, Selbständiges Design optischer<br />

Aufbauten<br />

Erkennen und Beurteilen von Gefahren durch Laserstrahlung und<br />

ihre Beseitigung<br />

Studienbehelfe / Literatur: Kneubühl, Sigrist: Laser, Teubner Verlag, ISBN: 3-519-33032-6<br />

Lange: Einführung in die Laserphysik, Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, ISBN: 3-534-06835-1<br />

Bauer: Lasertechnik, Vogel Fachbuch; ISBN: 3-8023-0437-3<br />

Donges, Noll: Lasermesstechnik, Hüthing Verlag, ISBN: 3-7785-<br />

2216-7<br />

Donges: Physikalische Grundlagen der Lasertechnik, Hüthing<br />

Verlag, ISBN: 3-7785-1320-6<br />

Young: Optik, Laser, Wellenleiter, Springer Verlag, ISBN: 3-540-<br />

60358-1<br />

Meschede: Optik, Licht und Laser, ISBN: 3-519-03248-1<br />

Niemz: Laser - Tissue Interactions, Springer, ISBN: 978-3-540-<br />

72191-8<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 30h Vorlesung 45h Selbststudium<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Seite 42


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung Mathematik 4 (M 10)<br />

Veranstaltungsnummer: M 10 Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Analysis: - Potenz- und Fourier-Reihen - Fourier-Transformation -<br />

Linien- und Oberflächenintegrale - Integralsätze von Gauß und<br />

Stokes - Differentialgleichungen<br />

Studienbehelfe / Literatur: - Lothar Paula: Mathematik für Ingenieure, B<strong>and</strong> I, II und III,<br />

Wiesbaden, Vieweg Verlag,<br />

Lehrsprache: Deutsch , German<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 30h Vorlesung<br />

15h Übung<br />

60h Selbststudium<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Prüfungsleistung (Note): Klausur Examination performance<br />

(graded): Written exam<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung µC-Anwendungen in Sensorik und Aktorik<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Seite 43


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Inhalt: 1 Linearisierung und Formatierung von Analogsignalen<br />

1.1 Look-Up-Tabelle<br />

1.2 Funktion mit Integerarithmetik<br />

1.3 Linearisierung mit stückweise stetigen Kennlinien<br />

2 Ausgabe von Informationen<br />

2.1 Allgemeines zum Thema Portausgabe<br />

2.1.1 Parametrierung und Bedienung eines Port-Pins zur Ausgabe<br />

2.1.2 Ansteuerung einer LED, eines Relais<br />

2.1.3 Steuerung von Verbrauchern mit Leistungshalbleitern<br />

2.1.4 Motorsteuerung für Gleichstromkleinmotoren im 4-<br />

Quadrantenbetrieb<br />

2.1.5 Lageregelung mit Motorpotenziometer<br />

2.1.6 Signalerzeugung mit D/A-W<strong>and</strong>ler-Baustein<br />

2.1.7 Ausgabe binärer Informationen über I2C-Bus<br />

3 Einlesen binärer Informationen<br />

3.1 Sichere Beschaltung eines Ports für Ein- , Ausgabebetrieb<br />

3.2 Zyklisches Einlesen (Polling-Betrieb) mit HW-Entprellung<br />

3.3 Zyklisches Einlesen (Polling-Betrieb) mit SW-Entprellung<br />

3.4 Einlesen bei Signaländerung (Interruptbetrieb) mit HW-<br />

Entprellung<br />

3.5 Drehrichtungserkennung über Inkrementalgeber mit 2<br />

Taktspuren<br />

3.6 Tastatureingaben über Analogeingang<br />

4 Anwendungen Timer<br />

4.1 Auslösen periodischer Vorgänge<br />

4.2 Beispiel 1, periodische Ausführung mit ISR<br />

4.3 Beispiel 2, periodische Ausgabe mit Compare-Interrupt<br />

4.4 Beispiel 3, periodische Ausgabe PWM-Signal mit variablem<br />

Tastverhältnis<br />

4.5 Beispiel 4, Frequenzmessung an einer externen Quelle mit<br />

zwei Timern<br />

5 Literaturverzeichnis<br />

Studienbehelfe / Literatur: Skript zur Vorlesung unter http://www.fh-kl.de/~kubitzkimit<br />

ausführlichem Literaturverzeichnis und allen Links auf wichtige<br />

Webseiten,<br />

Beispielprogramme zum Skript sind ebenfalls unter der URL als<br />

zip-Archivdatei zu finden.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 30h Vorlesung/Übung<br />

45h Eigenarbeit und Prüfungsvorbereitung<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Mindestteilnehmerzahl: 3<br />

Seite 44


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V/Ü<br />

max. Teiln.: 10<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kubitzki<br />

Veranstaltung Spezielle Übungen zur 3D-CAD<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Bearbeitung und Lösung ausgewählter Konstruktionsaufgaben<br />

mittels des 3D-CAD Programmsystems I-DEAS.<br />

Veranstaltung Spezielle Übungen zur Finiten-Elemente-Methode<br />

Veranstaltung Oberflächenmesstechnik<br />

Inhalt:<br />

Einleitung, Modellierungstechniken, erweiterte<br />

Baugruppenmodellierung (Assembly Technologie, assoziative und<br />

nichtassoziative Zeichnungserstellung, fortgeschrittene<br />

Konstruktionsprojekte.<br />

Präsenzzeit: 45 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4S<br />

max. Teiln.: 15<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Patrick Klär<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Bearbeitung und Lösung ausgewählter Aufgabenstellungen<br />

mittels der Finiten-Elemente-Methode (FEM).<br />

Inhalt:<br />

Einleitung, Vernetzungsstrategien, Auswahl geeigneter Finite-<br />

Elemente für MST-Anwendungen, Reduzierung des<br />

Modellierungsaufw<strong>and</strong>es durch Ausnutzung von Symmetrien,<br />

Gebrauch von Balkenelementen, Berechnung Thermischer<br />

Eigenspannung, Anisotrope Werkstoffmodellierung,<br />

Auswertestrategien.<br />

Präsenzzeit: 45 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4S<br />

max. Teiln.: 15<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Patrick Klär<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Kennenlernen der wichtigsten Methoden zur mikroskopischen<br />

Charakterisierung von Oberflächen: Optische Mikroskopie,<br />

Elektronenmikroskopie, Rastersondenmikroskopie;<br />

Kennzahlen zur Charakterisierung von rauen Oberflächen und ihr<br />

Einfluß auf optische Messungen.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Schröder: Technische Optik, Vogel Fachbuch, ISBN: 3-8023-<br />

0067-X<br />

Naumann, Schröder: Bauelemente der Optik, Hanser Verlag,<br />

ISBN: 3-446-17036-7<br />

Flegler, Heckman, Klomparens: Elektronenmikroskopie, Spektrum<br />

Verlag, ISBN: 3-86025-341-7<br />

Alex<strong>and</strong>er: Grundlagen der Elektronenmikroskopie, Teubner<br />

Verlag, ISBN: 3-519-03221-X<br />

A practical Guide to Scanning Probe <strong>Micro</strong>scopy, Park Scientific<br />

Instruments<br />

Skoog, Leary: Instrumentelle Analytik, Springer Verlag, ISBN:3-<br />

540-60450-2<br />

Ehrfeld (Hrsg.) H<strong>and</strong>buch Mikrotechnik. Hanser Verlag, ISBN: 3-<br />

446-21506-9<br />

Sorg: Rauheitsmessung und Oberflächenbeurteilung, Hanser<br />

Verlag, ISBN: 3-446-17528-8<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Seite 45


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Arbeitsaufw<strong>and</strong>: 30h Vorlesung<br />

45h Selbststudium<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Veranstaltung NANOMATERIALS: Synthesis, Properties <strong>and</strong> Applications<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: This course will present an overview of nanomaterials. At the<br />

beginning a brief introduction will be given <strong>and</strong> this will highlight<br />

the need for the nanomaterials <strong>and</strong> their applications. The main<br />

emphasis will be given to the material science <strong>and</strong> engineering<br />

approach of these smart materials. The introduction will be<br />

followed by the detailed description of the synthesis methods of<br />

nanomaterials. In this context, nanomaterials are classified into<br />

three main groups:<br />

zero dimensional (0D),<br />

one dimensional (1D) <strong>and</strong><br />

two dimensional (2D) nanomaterials.<br />

In addition to synthesis approaches, chemical <strong>and</strong> physical<br />

properties of nanomaterials will be covered briefly. Finally,<br />

superior properties of nanomaterials will be introduced with some<br />

technological applications. In summary the course is designed to<br />

form a bridge between nanoscience <strong>and</strong> nanotechnology for<br />

graduate <strong>and</strong> advanced students.<br />

Aim:<br />

The aim of this course is to gain an overview on nanomaterials<br />

<strong>and</strong> their applications.<br />

Lecture topics:<br />

Introduction to nanomaterials<br />

“<strong>Nano</strong>? <strong>and</strong> material science<br />

Synthesis of nanomaterials<br />

•Zero dimensional (0D) nanomaterials: <strong>Nano</strong>particles<br />

•One dimensional(1D)nanomaterials: <strong>Nano</strong>wires, <strong>Nano</strong>tubes,<br />

<strong>Nano</strong>rods<br />

•Two dimensional nanomaterials (2D): Thin films <strong>and</strong> coatings<br />

Properties of nanomaterials<br />

•Chemical properties<br />

•Magnetic properties<br />

•Optical properties<br />

•Electrical properties<br />

•Thermal properties<br />

•Mechanical properties<br />

Characterization of nanomaterials<br />

Application of nanomaterials<br />

•<strong>Nano</strong>electronics<br />

•<strong>Nano</strong>catalysis<br />

•<strong>Nano</strong>biotechnology/<strong>Nano</strong>medicine<br />

•<strong>Nano</strong>mechanics<br />

•<strong>Nano</strong>photonics<br />

Studienbehelfe / Literatur: •PowerPoint presentations<br />

•Printed lecture notes<br />

•Worksheets<br />

•H<strong>and</strong>outs<br />

•Lab visits (optional-will be announced later)<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: •Written exam (80 %)<br />

•H<strong>and</strong>outs (20 %)<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V<br />

Seite 46


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Veranstaltung Funktionsmaterialien - Advanced Materials<br />

Veranstaltung Fertigungsprozesse in der MST - Sonderveranstaltung für ALS-Bachelor-Absolventen<br />

Veranstaltung Grundlagen Festkörperphysik - Sonderveranstaltung für ALS-Bachelor-Absolventen<br />

Veranstaltung Chemische Mikrofertigungsverfahren - Sonderveranstaltung für ALS-Bachelor-<br />

Absolventen<br />

Veranstaltung Grundlagen digitale Signalverarbeitung - Sonderveranstaltung für ALS-Bachelor-<br />

Absolventen<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Magnetismus, Supraleitung, Photonische Kristalle,<br />

piezoelektrische Materialien, nichtlineare Effekte in Festkörpern<br />

Magnetism, Superconductivity, Photonic Crystals, Piezoelectric<br />

Materials, Non-linear Effects in Solid Material<br />

Studienbehelfe / Literatur: Kittel: Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg<br />

Kittel: Introduction to Solid State Physics, Wiley<br />

Ashcroft, Mermin, Solid State Physics, Saunders College<br />

Publications<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Dr. Freimuth<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Inhalte sind Voraussetzung für MN04 "Konzeption, Herstellung<br />

und Test von Mikrosystemen"<br />

Vorbereitung auf und Ergänzung zur Laborveranstaltung<br />

"Drucksensor"<br />

Präsenzzeit: 45 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 4 / SWS: 4V/S<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Antoni Picard<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Inhalte sind Voraussetzung für "Festkörperphysik"<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Hildegard Möbius<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Inhalt: Inhalte sind Voraussetzung für "Elektrochemische Methoden"<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Monika Saumer<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2<br />

Inhalt: Inhalte sind Voraussetzung für "Digitale Signalverarbeitung,<br />

Methoden und Implementierung"<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2V/L<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Joachim Ternig<br />

Veranstaltung Mathematik 5 - Teil 2<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 2 WS<br />

Seite 47


<strong>Modulh<strong>and</strong>buch</strong> - <strong>Micro</strong> <strong>Systems</strong> <strong>and</strong> <strong>Nano</strong> <strong>Technologies</strong> (MNT09-MA) - Master of<br />

Engineering<br />

Inhalt: Nichtlineare Optimierungsprobleme:<br />

- Ableitungsfreie Verfahren<br />

- Unrestringierte Probleme<br />

- Probleme mit linearen Restriktionen<br />

- Probleme mit nichtlinearen Restriktionen<br />

Studienbehelfe / Literatur: Walter Alt: Nichtlineare Optimierung, Vieweg Verlag, ISBN: 3-528-<br />

03193-X<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Präsenzzeit: 23 Stunden Präsenzzeit<br />

Sonstiges: Für Teilnehmer aus SS2012<br />

Umfang: ECTS P.: 2 / SWS: 2<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Peter Pokrowsky<br />

Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!