03.12.2012 Aufrufe

Ein Fluss verbindet. - Urlaub in der Wesermarsch

Ein Fluss verbindet. - Urlaub in der Wesermarsch

Ein Fluss verbindet. - Urlaub in der Wesermarsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Region Unterweser<br />

H.-H.-Meier-Straße 6<br />

27568 Bremerhaven<br />

Tel. +49 (0) 471 946 46 164<br />

Fax +49 (0) 471 946 46 160<br />

<strong>in</strong>fo@region-unterweser.de<br />

www.region-unterweser.de<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> <strong>Fluss</strong> <strong>verb<strong>in</strong>det</strong>.<br />

Wasser, W<strong>in</strong>d und mehr


Impressum:<br />

Heraugeber<br />

Region Unterweser<br />

Tel. 0471 946 461 64<br />

<strong>in</strong>fo@region-unterweser.de<br />

www.region-unterweser.de<br />

Konzeption u. Gestaltung<br />

moltkedesign.de<br />

Foto<br />

Antje Manek, Beate Ulich,<br />

W<strong>in</strong>fried Schmitz, Meike Lücke,<br />

BIS Bremerhaven, Tourismus-Service<br />

Butjad<strong>in</strong>gen GmbH & Co. KG, u.a<br />

5 ~<br />

6 ~<br />

9 ~<br />

10 ~<br />

13 ~<br />

15 ~<br />

16 ~<br />

18 ~<br />

21 ~<br />

22 ~<br />

25 ~<br />

32 ~<br />

Wasser, W<strong>in</strong>d und mehr<br />

Leben am <strong>Fluss</strong><br />

Maritime Tradition<br />

Mo<strong>der</strong>ne Schifffahrt<br />

Wiesen, Weiden und Natur<br />

Urwüchsige Landschaft<br />

Landwirtschaft<br />

Geschichte<br />

Gastronomie – regionale Genüsse<br />

Radfahren und Wan<strong>der</strong>n<br />

Sport, Spaß und Kultur<br />

Freizeitspaß für die ganze Familie<br />

Kunst und Kultur<br />

Orte, Geme<strong>in</strong>den und Infos<br />

Ort und Geme<strong>in</strong>den<br />

Camp<strong>in</strong>gplätze,<br />

Stellplätze, Liegeplätze<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong> <strong>Fluss</strong> <strong>verb<strong>in</strong>det</strong>.<br />

Natur, Kultur und Erlebnis<br />

3 ~


Wasser, W<strong>in</strong>d und mehr<br />

Wasser, W<strong>in</strong>d und Mehr<br />

Leben am <strong>Fluss</strong><br />

Die Region Unterweser ist e<strong>in</strong> Landstrich <strong>der</strong> Kontraste: Hier<br />

treffen maritime und ländliche Traditionen auf junge Städte und<br />

neueste Technologien. Sandstrände, weites Marschland und<br />

hügelige Geest liegen <strong>in</strong> engster Nachbarschaft. Seit jeher war<br />

das Leben vom Wasser geprägt. Mächtige Deiche schirmen das<br />

Land gegen die Nordseefl uten ab. So konnten Siedlungen entstehen,<br />

<strong>der</strong>en Bewohner von Fischerei, Seefahrt und Landwirtschaft<br />

lebten. Urige Strohdachhäuser zeugen noch heute von <strong>der</strong><br />

arbeitsamen Vergangenheit. Heute bieten die Großstädte<br />

Bremen und Bremerhaven alles, was <strong>der</strong> Mensch so braucht. Aus<br />

den Häfen <strong>der</strong> Unterweser werden Güter <strong>in</strong> alle Welt verschifft.<br />

In den Dörfern aber spielt die Landwirtschaft weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle – heute unterstützt von mo<strong>der</strong>nsten Geräten.<br />

Kommen Sie zu uns – wir laden Sie e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er Reise durch<br />

unsere Region.<br />

Weitere Infos: Region Unterweser<br />

Tel. 0471 946 461 64<br />

<strong>in</strong>fo@region-unterweser.de<br />

www.region-unterweser.de<br />

5 ~


~ 6<br />

Maritime Tradition<br />

Selbst hartnäckige Landratten geraten beim Anblick von Großseglern<br />

<strong>in</strong>s Träumen. An <strong>der</strong> Unterweser s<strong>in</strong>d gleich vier dieser<br />

prächtigen Schiffe zu Hause: Das Segelschulschiff „Deutschland“,<br />

die „Großherzog<strong>in</strong> Elisabeth“, die „Seute Deern“ und die<br />

„Alexan<strong>der</strong> von Humboldt“. Viele weitere Schiffe zeugen von<br />

<strong>der</strong> maritimen Vergangenheit. Für die Fischerei und als Transportmittel<br />

waren sie seit jeher im <strong>E<strong>in</strong></strong>satz. Wie tief diese Tradition <strong>in</strong><br />

den Menschen verwurzelt ist, spüren Sie im Museumshafen<br />

Vegesack o<strong>der</strong> im Kutterhafen Fed<strong>der</strong>war<strong>der</strong>siel, wo das Nationalparkhaus<br />

Wattenmeer und das Museum Butjad<strong>in</strong>gen anschaulich<br />

Ebbe und Flut erklären. Bei <strong>der</strong> Sail <strong>in</strong> Bremerhaven, <strong>der</strong> Sternfahrt<br />

<strong>der</strong> Traditionsschiffe nach Elsfl eth und den Hafenfesten <strong>der</strong><br />

Region können Sie Geschichte hautnah erleben. Und wenn<br />

es Sie so richtig h<strong>in</strong>aus aufs Wasser lockt, fi nden Sie viele Mitfahrgelegenheiten,<br />

egal ob Tagesfahrt o<strong>der</strong> Sommerreise. Auch<br />

sollten Sie die Museen <strong>der</strong> Region besuchen. Besichtigen Sie doch<br />

e<strong>in</strong>mal das Schiffahrtsmuseum <strong>in</strong> Brake mit se<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>maligen<br />

Sammlung o<strong>der</strong> das Deutsche Schiffahrtsmuseum <strong>in</strong> Bremerhaven<br />

mit <strong>der</strong> „Bremer Kogge“, <strong>der</strong> ältesten Kogge <strong>der</strong> Welt.<br />

Sehenswertes:<br />

Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven<br />

Tel. 0471 48 20 70<br />

www.deutsches-schiffahrtsmuseum.de<br />

Schiffahrtsmuseum <strong>der</strong> oldenburgischen<br />

Weserhäfen <strong>in</strong> Brake e.V.<br />

Tel. 04401 67 91 u. 43 83<br />

www.schiffahrtsmuseum-brake.de<br />

7 ~


Mo<strong>der</strong>ne Schifffahrt<br />

Bis heute ist die Weser Dreh- und Angelpunkt <strong>der</strong> Region. <strong>E<strong>in</strong></strong>drucksvoll<br />

s<strong>in</strong>d die riesigen Umschlaghäfen <strong>in</strong> Bremerhaven und<br />

Bremen. Schiffe, die bis zu 11.000 Conta<strong>in</strong>er laden können, fahren<br />

von hier <strong>in</strong> alle Welt. In Bremerhaven können Sie bei e<strong>in</strong>er Rundfahrt<br />

mit dem Hafenbus hautnah miterleben, wie Ladung gelöscht<br />

wird. Gleich daneben legen luxuriöse Kreuzfahrer an. In Brake<br />

wird hauptsächlich Getreide umgeschlagen – die 90m hohen Silos<br />

s<strong>in</strong>d weith<strong>in</strong> sichtbar. Auch <strong>der</strong> Schiffbau zeigt sich von se<strong>in</strong>er<br />

mo<strong>der</strong>nsten Seite. Auf <strong>der</strong> Lloyd Werft <strong>in</strong> Bremerhaven gibt es<br />

e<strong>in</strong> Besucherzentrum, das <strong>E<strong>in</strong></strong>blicke <strong>in</strong> das geschäftige Treiben auf<br />

dem Gelände ermöglicht. Etwas weiter fl ussaufwärts, <strong>in</strong> Lemwer<strong>der</strong>,<br />

werden mo<strong>der</strong>nste Luxusyachten gebaut. Nutzen Sie doch<br />

e<strong>in</strong>mal die Gelegenheit, um mit e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Ausfl ugsschiffe das<br />

Geschehen vom Wasser aus zu beobachten – e<strong>in</strong> Erlebnis, das<br />

sicher lange <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung bleibt!<br />

Interessantes:<br />

Hafenbus Bremerhaven<br />

BIS Bremerhaven Touristik<br />

Tel. 0471 946 46 -10<br />

www.bremerhaven-tourism.de<br />

Ausfl ugsfahrten auf <strong>der</strong> Weser<br />

mit <strong>der</strong> Oceana<br />

Hal Över / Schreiber Ree<strong>der</strong>ei<br />

Tel. 0421 33 89 89<br />

www.hal-oever.de<br />

9 ~


~ 10<br />

Urwüchsige Landschaft<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>er <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Reize <strong>der</strong> Region liegt <strong>in</strong> ihrer landschaftlichen<br />

Vielfalt. <strong>E<strong>in</strong></strong> Paradies für Radfahrer ist die Marsch, das<br />

„platte Land“ ohne jegliche Erhebung. Deiche schützen diesen<br />

Landstrich, <strong>der</strong> auf Höhe des Meeresspiegels liegt, vor Überschwemmungen.<br />

Auch die Geest ist typisch für die <strong>Fluss</strong>landschaft.<br />

Wallhecken erwecken e<strong>in</strong>en parkähnlichen <strong>E<strong>in</strong></strong>druck – ideal<br />

für erholsame Spaziergänge. Der Kiekpadd im Landkreis <strong>Wesermarsch</strong><br />

entlang des Radwan<strong>der</strong>weges „Deutsche Sielroute“<br />

ermöglicht an erhöhten Beobachtungs-Plattformen gute <strong>E<strong>in</strong></strong>sicht<br />

<strong>in</strong> vogelreiche Gewässer, und kundige Gästeführer bieten an zahlreichen<br />

Orten <strong>in</strong>teressante Führungen an. Auch Moore gibt<br />

es entlang <strong>der</strong> Unterweser. Auf dem ausgewiesenen Lehrpfad <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Gellener Torfmööte kann man mehr über Beson<strong>der</strong>heiten und<br />

den großen Artenreichtum erfahren. Im Hagener Königsmoor<br />

können Sie von e<strong>in</strong>em Aussichtsturm <strong>in</strong> die Weite des Moores<br />

blicken, Informationstafeln bieten <strong>in</strong>teressante H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen.<br />

Wissenswertes:<br />

Kiekpadd: Touristikgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Wesermarsch</strong> (TGW)<br />

Tel. 04401 85 61 14<br />

www.urlaub-wesermarsch.de<br />

Hagener Königsmoor:<br />

Kultur- und Heimatvere<strong>in</strong><br />

Burg zu Hagen<br />

Tel. 04746 60 43<br />

www.hagen-cux.de<br />

Wiesen, Weiden und Natur


Landwirtschaft<br />

Über die Jahrhun<strong>der</strong>te hat <strong>der</strong> Mensch die Landschaft nachhaltig<br />

geprägt. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region Unterweser fi nden Sie überwiegend<br />

e<strong>in</strong>e „Agri-Kulturlandschaft“. So ist die <strong>Wesermarsch</strong><br />

e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> größten zusammenhängenden Grünlandgebiete <strong>in</strong><br />

Norddeutschland. Seit jeher wird auf den fetten Marschböden<br />

Kohl gepfl anzt, auf den tiefgrünen Wiesen weiden Kühe. In <strong>der</strong><br />

Geest h<strong>in</strong>gegen werden eher Kartoffeln und Getreide angebaut.<br />

Immer häufi ger wird Mais gesät, als W<strong>in</strong>terfutter für die R<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> zur Weiterverarbeitung <strong>in</strong> Biogasanlagen. Viele ländliche<br />

Traditionen bestimmen das Leben <strong>der</strong> Menschen. Osterfeuer,<br />

Bauernmärkte, Ernte- und Schützenfeste s<strong>in</strong>d Treffpunkte für<br />

Groß und Kle<strong>in</strong>. Dagegen steht mo<strong>der</strong>nste Technik, um heutigen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht zu werden. <strong>E<strong>in</strong></strong>en direkten Schnittpunkt<br />

mit <strong>der</strong> Landwirtschaft bieten die Hofl äden <strong>der</strong> Region.<br />

Frische Produkte und Informationen aus erster Hand machen den<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>kauf zu e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Erlebnis.<br />

13 ~


Geschichte<br />

Auf Schritt und Tritt begegnet man <strong>der</strong> Geschichte unserer<br />

Region. Achten Sie e<strong>in</strong>mal auf Straßennamen wie „Ziegeleiweg“,<br />

„Hünenste<strong>in</strong>“ o<strong>der</strong> „Altendeich“. Mit Phantasie und wachem<br />

Blick eröffnet sich Ihnen die Vergangenheit. Hünen- und Hügelgräber<br />

zeugen von ersten Siedlungen. In Stadland wurde sogar<br />

e<strong>in</strong> komplettes Haus aus <strong>der</strong> jüngeren Bronzezeit rekonstruiert,<br />

das zu besichtigen ist. Fahren Sie doch e<strong>in</strong>mal über die Dörfer:<br />

Ob <strong>in</strong> den 13 Fachwerkdörfern <strong>in</strong> Moorriem auf <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken o<strong>der</strong><br />

Meyenburg auf <strong>der</strong> rechten Weserseite – dem Charme von jahrhun<strong>der</strong>tealten,<br />

reetgedeckten Bauernhäusern kann kaum e<strong>in</strong>er<br />

wi<strong>der</strong>stehen. Die maritimen Wege und die Arbeiten Münstermanns<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wesermarsch</strong> führen Ihnen vergangene Zeiten<br />

genauso vor Augen wie e<strong>in</strong> Besuch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> historischen<br />

Mühlen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Museen <strong>der</strong> Region.<br />

Sehenswertes:<br />

Bronzezeithaus<br />

Tel. 04732 92 12 92<br />

www.bronzezeithaus.de<br />

Moorseer Mühle<br />

Tel. 04731 8 89 83<br />

www.museum-moorseer-muehle.de<br />

15 ~


~ 16<br />

Gastronomie – regionale Genüsse<br />

Auch für Genießer hat die Region e<strong>in</strong>iges zu bieten. In <strong>der</strong> <strong>Wesermarsch</strong><br />

bieten die Lammwochen im Sommer und die Ochsenwochen<br />

im Herbst so manche Gaumenfreude. Daneben steht<br />

auch Fisch das ganze Jahr über oben auf <strong>der</strong> Speisekarte. Grünkohlessen<br />

im W<strong>in</strong>ter s<strong>in</strong>d Tradition. In den Fischhallen <strong>in</strong> Bremerhaven<br />

o<strong>der</strong> direkt vom Kutter <strong>in</strong> Fed<strong>der</strong>war<strong>der</strong>siel und Brake gibt<br />

es fangfrische Fische. <strong>E<strong>in</strong></strong>e beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ung ist das<br />

Krabbenpulen – <strong>in</strong> Perfektion bei den Pul-Wettbewerben <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Umgebung zu erleben. Zur Kaffeezeit bieten die Hofcafés<br />

leckere Torten an – hausgemacht, versteht sich. Ist nur e<strong>in</strong>e kurze<br />

Rast geplant? Dann s<strong>in</strong>d die Melkhüs genau richtig: Hier servieren<br />

engagierte Landfrauen leckere Milchprodukte. Schauen Sie mal<br />

bei den Direktvermarktern <strong>der</strong> Region vorbei. So bietet Hof Butendiek<br />

bei Seefeld Rohmilchkäse aus eigener Herstellung, während<br />

auf dem Meyenburger Käsehof Schafsmilch verarbeitet wird. Viele<br />

Bauern bieten Gemüse frisch vom Feld o<strong>der</strong> Fleisch vom eigenen<br />

Betrieb an.<br />

Weitere Infos:<br />

www.weserklasse.de<br />

17 ~


~ 18<br />

Radfahren und Wan<strong>der</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region<br />

Neben Wan<strong>der</strong>n und Wassersport ist Radfahren wohl die beliebteste<br />

Freizeitaktivität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region Unterweser. Ke<strong>in</strong> Wun<strong>der</strong>,<br />

denn aufgrund <strong>der</strong> idealen Geländebed<strong>in</strong>gungen lässt es sich hier<br />

wun<strong>der</strong>bar mit <strong>der</strong> ganzen Familie o<strong>der</strong> <strong>in</strong> Gruppen radeln. Der<br />

Radrundweg Unterweser <strong>verb<strong>in</strong>det</strong> alle Städte und Geme<strong>in</strong>den<br />

entlang <strong>der</strong> Unterweser. Unterwegs kann man die verschiedenen<br />

Fährverb<strong>in</strong>dungen nutzen, um Strecken zu komb<strong>in</strong>ieren o<strong>der</strong><br />

abzukürzen. Von hier aus kann man auch zu längeren Touren<br />

starten: Die Deutsche Sielroute führt Sie durch die <strong>Wesermarsch</strong>,<br />

<strong>der</strong> Weserradweg reicht bis zum Ursprung des <strong>Fluss</strong>es. Der Nordseeküsten-Radweg<br />

verspricht auf ca. 6000 km e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales<br />

Erlebnis. <strong>E<strong>in</strong></strong> dichtes Netz von Radrouten führt durch die ganze<br />

Region. Auch für Walker und Wan<strong>der</strong>er gibt es verschiedenste<br />

Touren <strong>in</strong> den unterschiedlichsten Längen. Erkundigen Sie sich<br />

bei <strong>der</strong> nächsten Tourist<strong>in</strong>fo nach Routen, die Ihren Wünschen<br />

entsprechen.<br />

Sportliches:<br />

Walk<strong>in</strong>g / Nordic Walk<strong>in</strong>g<br />

Stadt Elsfl eth Touristik-Information<br />

Tel. 04404 98 90 81<br />

www.elsfl eth-tourismus.de<br />

Radfahren<br />

Brake - Tourist<strong>in</strong>fo an <strong>der</strong> Stadtkaje<br />

Tel. 04401 194 33<br />

www.brake-tourist<strong>in</strong>fo.de<br />

www.brake-tourist<strong>in</strong>fo.de


~ 3<br />

Sport, Spaß und Kultur<br />

Freitzeitspaß für die ganze Familie<br />

Sie wollen ihre Freizeit aktiv gestalten? Bei uns können Sie e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl von Sportarten im gesunden Küstenklima ausüben.<br />

Vier Golfplätze bieten beste Spielmöglichkeiten – mit <strong>der</strong> Familie<br />

geht’s alternativ zum M<strong>in</strong>igolf o<strong>der</strong> Sw<strong>in</strong>golf. Ob Schwimmen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Weser o<strong>der</strong> im Freizeitbad, ob Reiten o<strong>der</strong> Skaten – überall<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Region gibt es verschiedenste Angebote. Wan<strong>der</strong>n auf<br />

Naturlehrpfaden o<strong>der</strong> geführte Nordic Walk<strong>in</strong>g-Touren zählen zu<br />

den „ruhigeren“ Beschäftigungen. Und wenn Sie e<strong>in</strong>mal richtig<br />

ausspannen wollen, sollten Sie e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> vielen Wellnessangebote<br />

nutzen. <strong>E<strong>in</strong></strong>en beson<strong>der</strong>en Spaß bieten die Prüfungen<br />

zum Milch- o<strong>der</strong> Müller-Diplom – e<strong>in</strong> Vergnügen, das auch noch<br />

lehrreich ist. Auch für K<strong>in</strong><strong>der</strong> gibt es e<strong>in</strong>e Menge zu erleben.<br />

Spielscheune und Piratenburg wollen erkundet und ausprobiert<br />

werden, und <strong>in</strong> <strong>der</strong> ffn-Nordseelagune o<strong>der</strong> am ffn-Friesenstrand<br />

ist <strong>der</strong> Badespaß garantiert.<br />

Spiel und Spaß:<br />

ffn-Nordseelagune / ffn-Friesenstrand<br />

Tourist-Info Burhave<br />

Tel. 0 4733 92 93-0<br />

www.butjad<strong>in</strong>gen.de<br />

Piratenburg <strong>in</strong> Hagen<br />

Tel. 04746 938 115<br />

www.piratenburg.de<br />

21 ~


~ 22<br />

Kunst und Kultur an <strong>der</strong> Unterweser<br />

Viele Künstler haben sich hier angesiedelt, wie z.B. e<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

letzten Galionsfi guren-Schnitzer <strong>der</strong> Welt. Das Künstlerdorf<br />

Worpswede genauso wie <strong>der</strong> Skulpturenpfad <strong>in</strong> Seefeld s<strong>in</strong>d<br />

immer e<strong>in</strong>en Besuch wert. In Museen und Galerien werden hochkarätige<br />

Ausstellungen veranstaltet, unter an<strong>der</strong>em von Van Goch,<br />

Monet, Dali o<strong>der</strong> Paula Mo<strong>der</strong>son-Becker. Sie gehen gern <strong>in</strong>s<br />

Theater? Die Spielpläne <strong>der</strong> Häuser <strong>in</strong> Bremen und Bremerhaven<br />

bieten e<strong>in</strong>e große Auswahl verschiedenster Inszenierungen. Daneben<br />

gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl von regionalen Schauspieltruppen, die,<br />

teilweise <strong>in</strong> plattdeutscher Sprache, das Publikum begeistern.<br />

Auch an so ungewöhnlichen Orten wie e<strong>in</strong>er Elsfl ether Werft o<strong>der</strong><br />

dem U-Boot Bunker Valent<strong>in</strong> werden Inszenierungen aufgeführt.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>zigartige Stimmung verspricht auch das „Festival Maritim“<br />

<strong>in</strong> Vegesack, <strong>in</strong>ternational bekannt für die außergewöhnliche<br />

Bandbreite an Bands und Chören. Ob das Gartenkultur-Musikfestival<br />

o<strong>der</strong> das Klassik-Open-Air-Fest „Sommer <strong>in</strong> Lesmona“<br />

– bei uns ist für jeden etwas dabei.<br />

Kulturelles:<br />

City Market<strong>in</strong>g Vegesack e.V.<br />

Tel. 0421 222 39 90<br />

www.festival-maritim.de


Geme<strong>in</strong>den, Orte und Infos<br />

BERNE Die fruchtbaren Marschwiesen machen die <strong>Wesermarsch</strong> zu e<strong>in</strong>em<br />

Paradies für Störche. Die Storchenpfl egestation <strong>Wesermarsch</strong> <strong>in</strong> Berne-Glüs<strong>in</strong>g<br />

vermittelt auf Anfrage tiefere <strong>E<strong>in</strong></strong>blicke <strong>in</strong> das Leben <strong>der</strong> Großvögel. Sehenswert<br />

s<strong>in</strong>d die gotische Hallenkirche St.-Aegidius (um 1240) mit Altar und<br />

Kanzel aus <strong>der</strong> Werkstatt Ludwig Münstermanns sowie das Technische Denkmal<br />

Hubbrücke Huntebrück. Sie ist die älteste und größte noch funktionierende<br />

Brücke dieser Bauart <strong>in</strong> Deutschland. Empfehlenswert s<strong>in</strong>d Ausfl üge <strong>in</strong>s<br />

Sted<strong>in</strong>ger Land und zum weißen Sandstrand im Landschaftsschutzgebiet<br />

Warfl ether Sand. Der TuS Warfl eth bietet bei Kanuwan<strong>der</strong>touren die Möglichkeit,<br />

die abwechslungsreiche Marsch-, Moor- und Geestlandschaft von <strong>der</strong><br />

Wasserseite aus zu entdecken. Ferien auf dem Lande, Hotel mit Weserblick o<strong>der</strong><br />

lieber unterwegs mit Zelt und Wohnwagen? Besuchen Sie den Camp<strong>in</strong>gplatz<br />

Juliusplate o<strong>der</strong> parken Sie Ihr Wohnmobil bei <strong>der</strong> Fähre <strong>in</strong> Motzen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Tel. 04406 94 11 20, www.berne.de, touristik@berne.de<br />

BRAKE Die Kreisstadt mit eigenem Seehafen bietet e<strong>in</strong>en idealen Erholungs-<br />

und Erlebnisraum. Alte Pack- und Lagerhäuser, Giebelbauten und Villen<br />

aus dem 19. Jh. prägen den historischen Stadtkern mit Fußgängerzone. Von <strong>der</strong><br />

Stadtkaje hat man e<strong>in</strong>en guten Blick auf den Hafen mit den imposanten<br />

Getreide-Silos (Höhe 90 m) und den Schiffsverkehr. Das Braker Schifffahrtsmuseum<br />

mit dem 250 Jahre alten „Telegraphen“, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zigen betriebsbereiten<br />

optischen Telegrafi estation <strong>in</strong> Norddeutschland, verfügt über e<strong>in</strong>e attraktive<br />

Sammlung zur Schifffahrtsgeschichte des Oldenburger Landes. Maritime<br />

Wege: Möchten Sie auf den Spuren <strong>der</strong> Duckdalben die Stadt entdecken, wird<br />

es Ihnen <strong>in</strong> Brake leicht gemacht. Wegweiser und Informationstafeln im Pfl aster<br />

führen zu den schönsten Ecken des Stadtkerns. Der Rundgang beg<strong>in</strong>nt am<br />

Telegraphengebäude an <strong>der</strong> Stadtkaje. Von <strong>der</strong> Stadtkaje kann man <strong>in</strong> den<br />

Sommermonaten fast stündlich, auch mit dem Rad, zur <strong>Fluss</strong><strong>in</strong>sel Harriersand<br />

übersetzen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Brake – Tourist<strong>in</strong>fo an <strong>der</strong> Stadtkaje<br />

Tel. 04401 194 33, Fax 04401 93 60 05<br />

www.brake-tourist<strong>in</strong>fo.de, <strong>in</strong>fo@brake-tourist<strong>in</strong>fo.de<br />

25 ~


~ 26<br />

BREMEN Die Freie Hansestadt Bremen ist nicht nur wegen <strong>der</strong> Bremer Stadtmusikanten<br />

weith<strong>in</strong> bekannt. Die alte Hafen- und Handelsstadt ist mit dem<br />

prachtvollen Rathaus im Stil <strong>der</strong> Weserrenaissance, dem mächtigen Dom und<br />

nicht zuletzt dem ste<strong>in</strong>ernen Roland als Symbol <strong>der</strong> Freiheit für viele Besucher<br />

e<strong>in</strong> Anziehungspunkt. Das romantische Schnoorviertel mit se<strong>in</strong>en engen<br />

Gassen und die Böttcherstraße mit ihrer vielfältigen Baukunst gehören zum<br />

festen Besuchsprogramm. Gaumenfreuden ganz unterschiedlicher Art genießen<br />

kann man an <strong>der</strong> Schlachte, e<strong>in</strong>er Flanier- und Bummelmeile direkt an<br />

<strong>der</strong> Weser. Auch als Wissenschafts- und Technologiestandort hat Bremen<br />

se<strong>in</strong>en Platz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt. Weith<strong>in</strong> sichtbar reckt sich <strong>der</strong> Fallturm <strong>der</strong> Universität<br />

Bremen <strong>in</strong> den Himmel. Das Universum Science Center zeigt mit aufregenden<br />

Experimenten und spektakulären Simulationen die Welt <strong>der</strong> Wissenschaft <strong>in</strong><br />

ganz neuer, hautnah erlebbarer Form und machen den Bremen-Besuch zu<br />

e<strong>in</strong>em Erlebnis für alle S<strong>in</strong>ne.<br />

Weitere Informationen:<br />

Tel. 01805 10 10 30 ( 0,12 €/m<strong>in</strong>.)<br />

Fax 0421 308 00 58, www.bremen-tourism.de<br />

btz@bremen-tourism.de<br />

SEESTADT BREMERHAVEN Meer erleben.<br />

Die Seestadt Bremerhaven – hier mündet die Weser <strong>in</strong> die Nordsee. Das Meer<br />

im Norden und das reizvolle Umland rahmen die größte Stadt an <strong>der</strong> deutschen<br />

Nordseeküste e<strong>in</strong>. Leuchttürme reihen sich entlang <strong>der</strong> Weser, W<strong>in</strong>djammer<br />

und Ozeanriesen nehmen Kurs auf unsere Seestadt. Begeben Sie sich im<br />

Deutschen Auswan<strong>der</strong>erhaus auf e<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong> die Vergangenheit, erleben<br />

Sie im Historischen Museum Bremerhaven die Geschichte <strong>der</strong> Hafenstadt,<br />

besuchen Sie den Zoo am Meer o<strong>der</strong> bummeln Sie durch die Fußgängerzone<br />

und das Columbus Center. Genießen Sie im Schaufenster Fischereihafen das<br />

abwechslungsreiche Angebot aus Unterhaltung und Gastronomie. Hier erwarten<br />

Sie Rundfahrten auf <strong>der</strong> Weser und durch unsere Häfen mit den Tradi-<br />

tions- und Museumsschiffen, e<strong>in</strong>e Fahrt mit dem HafenBus <strong>in</strong> die Überseehäfen<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e „Havenwelten Führung“ – atmen Sie tief e<strong>in</strong> und erleben Sie unsere<br />

Stadt am Meer. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Tipps, Tickets, Term<strong>in</strong>e: Tourist-Info Columbus Center, Obere Bürger 17<br />

Tourist-Info Hafen<strong>in</strong>sel, H.-H.-Meier-Str. 6, Tourist-Info Schaufenster<br />

Fischereihafen, Fischkai/Nähe MS „Gera“, Tourist-Tel. 0471 41 41 41,<br />

touristik@bis-bremerhaven.de, www.bremerhaven-tourism.de<br />

BREMER NORDEN Als maritimes Aushängeschild Bremens präsentiert<br />

sich Bremen-Nord. In Vegesack, dem ältesten deutschen B<strong>in</strong>nenhafen, hat <strong>der</strong><br />

majestätische Großsegler „Schulschiff Deutschland“ se<strong>in</strong>en Liegeplatz. Im<br />

Vegesacker Museumshafen bieten Traditionsschiffe verschiedene Mitfahrmöglichkeiten.<br />

Im Bremer Norden liegen zwei <strong>der</strong> ehemaligen „Burgen“ an <strong>der</strong><br />

Unterweser: Das Haus Blomendal ist e<strong>in</strong> wehrhafter Backste<strong>in</strong>bau aus dem<br />

14. Jahrhun<strong>der</strong>t mit Deckenmalereien und bietet e<strong>in</strong> vielseitiges Kulturprogramm.<br />

Das Schloss Schönebeck beherbergt e<strong>in</strong>e Ausstellung zur Geschichte<br />

<strong>der</strong> Nordbremer Seefahrt und den Nachlass des Afrikaforschers Gerhard<br />

Rohlfs. An e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> f<strong>in</strong>stersten Kapitel deutscher Geschichte er<strong>in</strong>nert <strong>der</strong><br />

U-Boot-Bunker „Valent<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> Farge, <strong>in</strong> dem von 1943 bis kurz vor Kriegsende<br />

täglich bis zu 20.000 Zwangsarbeiter im <strong>E<strong>in</strong></strong>satz waren. Bei e<strong>in</strong>em Ausflug <strong>in</strong><br />

die idyllische „Bremer Schweiz“ s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen Erholung und Entspannung<br />

garantiert.<br />

Weitere Informationen:<br />

City-Market<strong>in</strong>g Vegesack e.V.<br />

Tel. 0421 22 23 99-0, Fax 0421 22 23 99-4<br />

www.city-market<strong>in</strong>g-vegesack.de, cmvegesack@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

27 ~<br />

BUTJADINGEN Da will ich h<strong>in</strong>!<br />

Weitere Informationen:<br />

Tourismus-Service Butjad<strong>in</strong>gen GmbH & Co. KG<br />

Strandallee 61, 26969 Butjad<strong>in</strong>gen<br />

Tel. 04733 92 93-0, Fax 04733 92 93-99<br />

kontakt@butjad<strong>in</strong>gen.de, www.butjad<strong>in</strong>gen.de


~ 28<br />

ELSFLETH Elsfleth, e<strong>in</strong>e gemütliche Seefahrerstadt, gehört zu den ältesten<br />

Orten an <strong>der</strong> Unterweser und ist Heimathafen e<strong>in</strong>es Großseglers. Der Dreimast-<br />

Gaffelschoner „Großherzog<strong>in</strong> Elisabeth“ unternimmt Fahrten auf <strong>der</strong> Weser sowie<br />

Nord- und Ostsee. Die Innenstadt mit Rathausplatz, Fußgängerzone und<br />

Nicolai-Kirche ist direkt mit dem Boot zu erreichen. Die mit mo<strong>der</strong>nster Navigationstechnik<br />

ausgestatte Seefahrtschule steht für Gästeführungen zur Verfügung.<br />

Das Huntesperrwerk, die Weserhalb<strong>in</strong>sel „Elsflether Sand“ mit traumhaftem<br />

Sandstrand Melkhus, Ausflugslokale am Wasser, die 13 Fachwerkdörfern<br />

Moorriems, e<strong>in</strong> Landcafé und e<strong>in</strong>e Handweberei sowie das Naturschutzgebiet<br />

„Gellener Torfmöörte“ mit Moorlehrpfad laden zu ausgedehnten Touren<br />

e<strong>in</strong>. Die Touristik-Information an <strong>der</strong> Kaje bietet Besichtigungen, historische<br />

Stadtführungen und geführte Radtouren sowie Schiffstickets und maritime<br />

Souvenirs an.<br />

Weitere Informationen:<br />

Stadt ElsflethTouristik-Information<br />

Tel. 04404 98 90 81, Fax 04404 98 90 82<br />

<strong>in</strong>fo@elsfleth-tourismus.de, www.elsfleth-tourismus.de<br />

HAGEN Schon <strong>der</strong> Marschendichter Hermann Allmers aus Rechtenfleth<br />

rühmte den e<strong>in</strong>zigartigen Charakter <strong>der</strong> Samtgeme<strong>in</strong>de. Malerische Wald-,<br />

Moor-, Heide- und Marschenlandschaften bieten die Kulisse für Ruhe und Entspannung.<br />

Hier gibt es viele attraktive Kultur- und Freizeitangebote. Gekennzeichnete<br />

Wan<strong>der</strong>- und Radwan<strong>der</strong>wege führen durch die schönsten Gebiete<br />

mit idyllischen Dörfern und ihren reetgedeckten Häusern. Die Burg zu Hagen<br />

aus dem 13. Jahrh. ist e<strong>in</strong> ebenso e<strong>in</strong>drucksvolles Denkmal <strong>der</strong> Baukunst vergangener<br />

Zeiten, wie <strong>der</strong> „Marschenhof“ von Hermann Allmers. Alljährliche<br />

Veranstaltungen wie das Hafenfest, Modellbootregatten und das Agility-<br />

Hundesport-Turnier s<strong>in</strong>d überregional bekannt. Maritimes Flair herrscht <strong>in</strong> den<br />

Marschenorten Sandstedt und Rechtenfleth direkt an <strong>der</strong> Unterweser, wo zwei<br />

reizvoll gelegene Camp<strong>in</strong>gplätze, Sportboothäfen für Freizeitkapitäne, kle<strong>in</strong>e<br />

Badestrände und regionale Küche für e<strong>in</strong>en erholsamen Aufenthalt sorgen.<br />

Weitere Informationen:<br />

Tel. 04746 87 29, www.hagen-cux.de, touristik@hagen-cux.de<br />

LEMWERDER An den Anlegern des traditionsreichen Werftenstandorts<br />

Lemwer<strong>der</strong> sieht man manchmal e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> extravaganten Megayachten o<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> schnittigen Seenotrettungskreuzer. Als Startpunkt <strong>der</strong> „Deutschen<br />

Sielroute“ ist Lemwer<strong>der</strong> auch für Radwan<strong>der</strong>er optimal erschlossen. Dreimal<br />

jährlich f<strong>in</strong>den hier Treffen für Reisemobilfreunde aus ganz Europa statt. <strong>E<strong>in</strong></strong>e<br />

Tour zum St.-Veit-Denkmal, das an die Schlacht bei Altenesch 1234 er<strong>in</strong>nert,<br />

lohnt ebenso wie e<strong>in</strong> Abstecher zum „Schwarzen Leuchtturm“, e<strong>in</strong>em Wahrzeichen<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de. Am dritten Augustwochenende lockt das <strong>in</strong>ternational<br />

bekannte Drachenfest auf dem Ritzenbüttler Sand mit farbenfrohen Drachen<br />

aller Art. Eisenbahnfreunden bietet sich e<strong>in</strong>e Fahrt mit <strong>der</strong> Museumseisenbahn<br />

von Harpstedt über Delmenhorst nach Lemwer<strong>der</strong> an. Maritime Gastlichkeit –<br />

teils mit Blick auf die Weser o<strong>der</strong> <strong>in</strong> die Weite des Weserurstromtals – verwöhnt<br />

Gaumen und S<strong>in</strong>ne.<br />

Weitere Informationen:<br />

Tel. 0421 67 39 33, www.lemwer<strong>der</strong>.de, tourismus@lemwer<strong>der</strong>.de<br />

LOXSTEDT Wandeln Sie auf Sagen-Wegen mit dem Sagen-Buch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Tasche – Geschichte und Geschichten lesen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Fantasie nacherleben.<br />

Kirchen, Seen, Moore, Siele, Flüsse, Alleen, Dünen und Marsch kennzeichnen<br />

die Landschaft. Sie können Angeln, Surfen, Baden, Skaten, mit <strong>der</strong> Kutsche<br />

fahren o<strong>der</strong> den Sportboot-Führersche<strong>in</strong> erwerben. <strong>E<strong>in</strong></strong> 580 ha großes Naturschutzgebiet<br />

ist e<strong>in</strong> herrliches Revier zum Beobachten vieler Vogelarten.<br />

Wissensdurstige können das „Milch-Diplom“ absolvieren. Zu den Sehenswürdigkeiten<br />

zählen die Galerie-Hollän<strong>der</strong>-W<strong>in</strong>dmühle und die Arp Schnitger Orgel<br />

<strong>in</strong> Dedesdorf, die St. Marien-Kirche mit frühen Deckenmalereien <strong>in</strong> Loxstedt<br />

sowie Fresken von Hugo Ungewitter im „Haus am See“ <strong>in</strong> Stotel. Ausgeschil<strong>der</strong>te<br />

rollstuhlgeeignete Wege ergänzen die Outdoor-Möglichkeiten. Für<br />

beson<strong>der</strong>en Spaß sorgt im W<strong>in</strong>ter das Boßeln – e<strong>in</strong>e sportliche Aktivität für<br />

Gruppen und Vere<strong>in</strong>e.<br />

Weitere Informationen:<br />

Tel. + Fax 04744 27 91, www.tourilox.de, <strong>in</strong>fo@tourilox.de<br />

29 ~


~ 30<br />

NORDENHAM Zwischen Wesermündung und Jadebusen auf <strong>der</strong> urwüchsigen<br />

Halb<strong>in</strong>sel Butjad<strong>in</strong>gen liegt Nordenham. Als e<strong>in</strong> beliebtes Ausflugsziel<br />

für die Ferienregion Bujad<strong>in</strong>gen bietet Nordenham neben herrlichen Naturerlebnissen<br />

e<strong>in</strong>e attraktive Anlaufstation für Radfahrer. Zahlreiche Kultur- und<br />

Freizeite<strong>in</strong>richtungen sorgen dafür, dass es im <strong>Urlaub</strong> nicht langweilig wird. Das<br />

Museum Nordenham und das Museum Moorseer Mühle vermitteln hiesige Kulturgeschichte,<br />

das Planetarium mit Volkssternwarte br<strong>in</strong>gt die Sterne näher. In<br />

Abbehausen, Atens, Blexen und Esenshamm s<strong>in</strong>d jahrhun<strong>der</strong>tealte Kirchen mit<br />

kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten zu f<strong>in</strong>den. Vom Großensieler Hafen<br />

führt die Strandpromenade bis zum Union Pier. <strong>E<strong>in</strong></strong> breites Spektrum an Sportmöglichkeiten,<br />

e<strong>in</strong> Segelflugplatz und e<strong>in</strong> idyllischer Sportboothafen runden<br />

das Angebot <strong>in</strong> Nordenham ab.<br />

Weitere Informationen:<br />

Market<strong>in</strong>g & Touristik e.V.<br />

Tel. 04731 936 40, <strong>in</strong>fo@nordenham.net, www.nordenham.net<br />

NORDHOLZ Der staatlich anerkannte Küstenbadeort Nordholz grenzt<br />

mit den Ortsteilen Cappel-Neufeld und Spieka-Neufeld unmittelbar an die<br />

Nordsee. Grünstrände vor den Deichen, das Meer und bei Ebbe das endlose<br />

Watt prägen diese Erholungslandschaft im Nationalpark Nie<strong>der</strong>sächsisches<br />

Wattenmeer. <strong>E<strong>in</strong></strong> Textil- und FKK-Gelände mit Camp<strong>in</strong>gplatz, Spiel- und<br />

Sportflächen direkt am Meer <strong>in</strong> Cappel-Neufeld, <strong>der</strong> malerische Kutterhafen<br />

mit Sportboothafen und e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er idyllischer Badestrand <strong>in</strong> Spieka-Neufeld<br />

lohnen e<strong>in</strong>en Besuch. Das AERONAUTICUM, Deutsches Mar<strong>in</strong>eflieger- und<br />

Luftschiffmuseum, zählt <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen mit zu den meist besuchten Museen.<br />

Direkt vom Kutter gibt es fangfrische Nordseekrabben, die Leckerbissen<br />

des Meeres. <strong>E<strong>in</strong></strong> Kurbeitrag wird bei uns nicht erhoben und <strong>der</strong> Besuch des<br />

Strandes <strong>in</strong> Spieka-Neufeld ist kostenfrei.<br />

Weitere Informationen:<br />

Gästezentrum Nordholz-Spieka<br />

Tel. 04741 10 48, Fax 04741 20 33<br />

www.nordholz.de, verkehrsvere<strong>in</strong>@nordholz.de<br />

SCHWANEWEDE Wer sich auf dem Lande erholen möchte, ist <strong>in</strong><br />

Schwanewede, gelegen unmittelbar vor den Toren Bremens, genau richtig.<br />

<strong>E<strong>in</strong></strong>zigartig ist die 11 Kilometer lange Weser<strong>in</strong>sel Harriersand. Doch nicht nur für<br />

Inselfreunde ist Schwanewede e<strong>in</strong>en Besuch wert. Nahezu komplett erhalten<br />

präsentiert sich die Reihe urtümlicher rotgekl<strong>in</strong>kerter Bauernhäuser <strong>in</strong> Meyenburg,<br />

auch <strong>der</strong> idyllische Mühlenteich mit se<strong>in</strong>er funktionsfähigen Wassermühle<br />

lädt zum Verweilen e<strong>in</strong>. Vorbildlich ausgeschil<strong>der</strong>te Routen führen durch die<br />

sanften Hügel <strong>der</strong> Bremer Schweiz, vorbei an goldgelben Kornfel<strong>der</strong>n bis <strong>in</strong> die<br />

grüne Weite <strong>der</strong> Ostersta<strong>der</strong> Marsch. Im Herbst ist das größte Erntefest <strong>der</strong><br />

Region mit se<strong>in</strong>em traditionellen Umzug e<strong>in</strong> Anziehungspunkt für Gäste von<br />

nah und fern.<br />

Weitere Informationen:<br />

Tel. 04209 74 28 od. -74 49<br />

www.touristikvere<strong>in</strong>-schwanewede.de,<br />

<strong>in</strong>fo@ touristikvere<strong>in</strong>-schwanewede.de<br />

STADLAND Das flache Stadland ist für Fahrradfahrer und für Freizeitskipper<br />

e<strong>in</strong> ganz beson<strong>der</strong>es Land. Die idyllischen Yachthäfen <strong>in</strong> Absen und <strong>in</strong> Strohausen,<br />

gelegen an e<strong>in</strong>em Nebenarm <strong>der</strong> Weser, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> beliebtes Ziel für Bootsbesitzer.<br />

Das „Landschaftsschutzgebiet Strohauser Plate“ ist e<strong>in</strong> wertvolles<br />

Refugium für seltene Vögel und Pflanzen. Es ist e<strong>in</strong> wahres Vergnügen, von<br />

Bord aus mit dem Feldstecher auf Entdeckungsreise zu gehen. <strong>E<strong>in</strong></strong> maritimes<br />

Highlight <strong>in</strong> Stadland ist das orig<strong>in</strong>algetreu nachgebaute Dielen- und Platt-<br />

bodenschiff „Hanni“, das als touristische Attraktion für Segeltörns e<strong>in</strong>gesetzt<br />

wird. Beson<strong>der</strong>s sehenswert ist das Bronzezeithaus, e<strong>in</strong> Nachbau an <strong>der</strong><br />

Fundstelle e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ältesten Siedlungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Marsch an <strong>der</strong> gesamten deutschen<br />

Nordseeküste. Und <strong>in</strong> Absen steht das wahrsche<strong>in</strong>lich älteste im Orig<strong>in</strong>alzustand<br />

erhaltene Deichschaart.<br />

Weitere Informationen:<br />

Tel. 04732 92 12 92<br />

<strong>in</strong>fo@stadland.de, www.stadland-touristik<strong>in</strong>fo.de<br />

31 ~


~ 32<br />

Camp<strong>in</strong>gplätze<br />

Nordholz<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz<br />

„Cappel-Neufeld“<br />

Tel/Fax 04741 14 02<br />

Mobil 0175 566 75 55<br />

www.camp<strong>in</strong>gplatzcappel-neufeld.de<br />

Familiengelände Naturistenvere<strong>in</strong><br />

„Wattenfreunde“<br />

Tel. 0421 437 78 17<br />

www.wattenfreunde.de<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Nordholz-Süd<br />

Tel. 04741 85 88<br />

www.nordholz-camp<strong>in</strong>g.de<br />

Bremerhaven<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Spadener See<br />

BIS Bremerhaven Touristik<br />

Tel. 0471 946 46 10<br />

www.bremerhaven-tourism.de<br />

Hagen<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Hof Heesen<br />

Wulsbüttel<br />

Tel. 04746 336 o. 0174 316 36 03<br />

www.hagen-cux.de<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Rechtenfl eth<br />

Tel. 04702 283<br />

www.hagen-cux.de<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Sandstedt<br />

Tel. 04702 283<br />

www.hagen-cux.de<br />

Butjad<strong>in</strong>gen<br />

Knaus Camp<strong>in</strong>gpark Burhave<br />

Tel. 04733 16 83<br />

www.knauscamp.de<br />

Nordenham<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Nordenham<br />

Tel. u. Fax 04731 89 300<br />

www.camp<strong>in</strong>gplatz-nordenham.de<br />

Elsfl eth<br />

Strandgaststätte Elsfl eth<br />

Oberhammelwarden<br />

Tel. 04404 30 28<br />

www.strandgaststaette.de<br />

Berne<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz „Juliusplate“<br />

Tel. 04406 16 66 o. 68 81<br />

www.juliusplate.de<br />

camp<strong>in</strong>g@juliusplate.de<br />

Camp<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Bremen<br />

Informationen fi nden Sie unter<br />

www.bremen-tourism.de<br />

Reisemobilstellplätze<br />

Nordholz<br />

Wohnmobilstellplatz mit Entsorgungsstation,<br />

Wurster Straße 12,<br />

www.nordholz.de<br />

Wohnmobilhafen <strong>in</strong> Spieka-<br />

Neufeld, Am Kutterhafen<br />

mit Entsorgungsstation,<br />

geöffnet vom 1.4. bis 31.10.<br />

www.wohnmobilhafen.de<br />

Bremerhaven<br />

Neben <strong>der</strong> Doppelschleuse<br />

63 Top-Stellplätze<br />

BIS Bremerhaven Touristik<br />

Tel. 0471 946 46 10<br />

www.bremerhaven-tourism.de<br />

Hagen<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Hof Heesen<br />

Wulsbüttel, auf Anfrage<br />

Tel. 04746 336 o. 0174 316 36 03<br />

www.hagen-cux.de<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Rechtenfl eth<br />

6 Stellplätze<br />

Tel. 04702 283 o. 52 05 80<br />

www.hagen-cux.de<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Sandstedt<br />

30 Stellplätze<br />

Tel. 04702 283 o. 52 05 80<br />

www.hagen-cux.de<br />

Schwanewede<br />

Mehrere Stellplätze im<br />

Geme<strong>in</strong>degebiet<br />

Tel. 04209 74 49<br />

www.touristikvere<strong>in</strong>-schwanewede.de<br />

Reisemobilstellplätze <strong>in</strong> Bremen<br />

Informationen fi nden Sie unter<br />

www.bremen-tourism.de<br />

Nordenham<br />

Störtebecker-Bad<br />

10 Stellplätze mit Ver- und<br />

Entsorge<strong>in</strong>richtungen,<br />

Camp<strong>in</strong>gplatz Nordenham,<br />

4 Plätze<br />

Tel. 04731 893 00 o<strong>der</strong><br />

Nordenham Market<strong>in</strong>g & Touristik<br />

Tel. 04731 936 40<br />

www.nordenham.net<br />

Rodenkirchen<br />

Reisemobilstellplatz a. d. Markt<br />

Bürger- und Tourist<strong>in</strong>formation<br />

Tel. 04732 92 12 92<br />

www.stadland-touristik<strong>in</strong>fo.de<br />

Elsfl eth<br />

Strandgaststätte Elsfl eth<br />

Oberhammelwarden<br />

Tel. 04404 30 28<br />

www.strandgaststaette.de<br />

Berne<br />

Camp<strong>in</strong>g „Juliusplate“<br />

Tel. 04406 16 66 o. 68 81<br />

Geme<strong>in</strong>de Berne-Tourismus<br />

www.berne.de<br />

Brake<br />

Am B<strong>in</strong>nenhafen, Hafenstraße,<br />

4 Stellplätze mit Ver- und Entsorge<strong>in</strong>richtungen;<br />

Cityparkplatz<br />

(Willy-Brandt-Straße), 2 Stellplätze<br />

mit Stromversorgung;<br />

Brake – Das beste Stück Weser<br />

Tel. 04401 19 433<br />

www.brake-tourist<strong>in</strong>fo.de<br />

Lemwer<strong>der</strong><br />

„Reisemobilhafen“<br />

50 Stellpl. Ver- und Entsorge<strong>in</strong>richtungen,<br />

ehem. Vulkanparkplatz<br />

5 Stellpl.; Geme<strong>in</strong>de Lemwer<strong>der</strong>,<br />

Tel. 04 21 67 39 33<br />

www.lemwer<strong>der</strong>.de<br />

Bootsliegeplätze<br />

Nordenham<br />

Nordenhamer Sportboothafen<br />

Hafenmeister, Tel. 04731 883 45<br />

www.nsg-nordenham.de<br />

Brake<br />

Braker B<strong>in</strong>nenhafen<br />

Braker Ru<strong>der</strong>- und Segelvere<strong>in</strong><br />

Tel. 04401 63 02<br />

www.brsv.de<br />

Elsfl eth<br />

Segelclub „Weserstrand“ Elsfl eth<br />

Tel. 04404 1507<br />

www.swe-elsfl eth.de<br />

Privater Sportbootanleger im<br />

Elsfl ether Stadthafen<br />

Tel. 04404 95 00 25<br />

Sportboothafen Elsfl eth GbR<br />

Tel. 04404 95 93 04<br />

Berne<br />

Wassersportvere<strong>in</strong> Motzen e.V.<br />

Tel. 04223 89 92 o. 0171 203 51 20<br />

Lemwer<strong>der</strong><br />

Lemwer<strong>der</strong><br />

Tel. 0421 674 91 o. 0171 287 81 86<br />

Bremerhaven<br />

Mar<strong>in</strong>a Bremerhaven<br />

Hafenmeister, Tel. 0471 77 555<br />

www.mar<strong>in</strong>a-bremerhaven.de<br />

WYC Bremerhaven<br />

Hafenmeister, Tel. 047123531<br />

www.weser-yacht-club.de<br />

City-Port Bremerhaven<br />

Hafenmeister, Tel. 0471 48 24 14<br />

www.city-port.de<br />

Lloyd-Mar<strong>in</strong>a<br />

Hafenmeister, Tel. 0471 142 86 90,<br />

Mobil 0178 5618340<br />

www.im-jaich.de<br />

Loxstedt<br />

WSV Landwürden<br />

Tel. 04744 50 33<br />

Hagen<br />

Wassersportvere<strong>in</strong> Rechtenfl eth<br />

Tel. 04702 484<br />

www.wvrf.de<br />

Wassersportvere<strong>in</strong> Sandstedt<br />

(WVSan), Tel. 04702 52 03 05<br />

Nordholz<br />

Sielhafen Spiekaer Tief<br />

Segelsportvere<strong>in</strong> Spieka-Neufeld e.V,<br />

Bernd Plumhoff, Tel. 04741 87 11<br />

bernd.plumhoff@onl<strong>in</strong>ehome.de<br />

Schwanewede<br />

Wassersportvere<strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>e Weser Harriersand<br />

Tel. 0172 422 99 03<br />

Bremer Norden<br />

Vegesack<br />

Hafenmeister, Tel. 0170 165 18 60<br />

Grohn<br />

Wassersportvere<strong>in</strong> Roland e.V.<br />

Tel. 04791 93 12 77<br />

33 ~


Nordholz<br />

Lüd<strong>in</strong>gworth<br />

Spieka-Neufeld<br />

Cappel-Neufeld<br />

Spieka<br />

Nordleda<br />

Bremen<br />

Dorum-Neufeld<br />

Berl<strong>in</strong><br />

Wanna<br />

Düsseldorf<br />

Midlum<br />

Dresden<br />

Stuttgart<br />

Flögeln Ste<strong>in</strong>au<br />

Dorum<br />

München<br />

Sievern<br />

Wremen<br />

Bad Be<strong>der</strong>kesa<br />

Drangstedt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!