13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Permakultur-Forschungsinstitut

Bericht - Permakultur-Forschungsinstitut

Bericht - Permakultur-Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Humus 12ganischer Substanz und die Humifizierung in terrestrischen Ökosystemen kontrollieren(Kogel-Knabner 2002). In verschiedenen Untersuchungen (Tejada et al. 2008, Müller2003) weisen die verwendeten Gründünger positive Effekte auf die Parameter der bodenbiologischenEigenschaften, die Pflanzenversorgung und den Ertrag auf. An dieserStelle muss auf die Unterschiede zwischen stabiler organischer Substanz (Dauerhumus)und leicht umsetzbarer organischer Substanz hingewiesen werden. Erstere wirdvornehmlich durch Pflanzenstreu gebildet und besteht zu 50—70% aus Zellulosen,Pentosanen, Ligniten und Ligninen und den in den Pflanzen enthaltenen Zuckern, Fetten,Wachsen, Gerbstoffen, Säuren, Alkaloiden, Saponinen und verschiedenen Wirkstoffen.Darum kann der Stallmist mit seinem großen Anteil tierischer Ausscheidungenund die reine Mineraldüngung der natürlichen Humusbildung nicht entsprechen(France-Harrar 1957). Der Dauerhumus ist abbauresistenter (d.h. Kohlenstoff wirdlängerfristig fixiert), die leicht umsetzbare organische Substanz wird vor allem vontierischen Düngern in den Boden eingebracht. Durch den Nutzgartencharakter derLandbewirtschaftung durch die Naturwert-Stiftung, also ohne tierische Dünger, kanndavon ausgegangen werden, dass sich vermehrt Dauerhumus aufbaut.Kann es auch zuviel Humus geben? Bei sehr hoher Zufuhr von organischer Substanz(wie zum Beispiel in landwirtschaftlichen Betrieben mit Intensivtierhaltung) reichernsich Humus, Nähr- und eventuell Schadstoffe, die an die organische Substanzgebunden sind, an. Dann können in Phasen geringen Pflanzenwachstums aber hohermikrobieller Aktivität Nährstoffe freigesetzt werden, die nicht von den Pflanzenaufgenommen werden können. Die weitere Folge wäre eine einsetzende Bodenversauerung,während die freigesetzten Nährstoffe in die tieferen Bodenschichten undgegebenenfalls ins Grundwasser verlagert werden. Solange kein zusätzliches Pflanzenmaterialals das in situ Gewachsene zur Gründüngung verwendet wird, besteht ausunserer Sicht keine Gefahr der Grundwassereutrophierung oder Bodenversauerung.Folgen des Humusaufbaus:ˆ weniger Wind und- Wassererosion wegen erhöhter Bodenstabilitätˆ Gewinn an Bodenfruchtbarkeitˆ Ressourcengewinn durch Adsorption von Nährstoffenˆ Erhaltung der Lebensgrundlagen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!