13.07.2015 Aufrufe

Bericht - Permakultur-Forschungsinstitut

Bericht - Permakultur-Forschungsinstitut

Bericht - Permakultur-Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Potentiale 24nicht selbst tragen, weil sie von Außen künstlich erhalten werden müssen (Erdöl, Subventionen)sinnvoll?Die Alternativlosigkeit der Agrarpolitik ist auch Ausdruck der bestehenden überwiegendfachorientierten Universitätsstrukturen, denn das Wissen um künftige Verfahren istbereits vorhanden, allerdings verteilt in hunderten von Publikationen, so sah es zumindestVester (1974). Bis heute hat sich der Wissensstand vermehren können unddas landwirtschaftliche System ist dasselbe. Wir sehen deswegen Forschungsbedarfin alternativen Anbausystemen, wie zum Beispiel dem <strong>Permakultur</strong>-Design, denn imZuge der Erstellung des vorliegenden <strong>Bericht</strong>s konnten keine Hinweise auf laufendeForschungen recherchiert werden und darum auf Fachwissen basierende tendenzielleEntwicklungen skizziert werden. Wenn <strong>Permakultur</strong>wirtschaft auf bedeutenderen Flächenanteilen(lokal/regional) installiert würde, sehen wir folgende Potentiale:1. Hochwasserschutzfunktionen durch effektive Wasserretention2. Nahrungsmittelpreisstabilität für Grundnahrungsmittel, weniger Katastrophen/Spekulation3. Nahrungsmittelproduktionsstabilität4. Beitrag zu Klimaschutzzielen via CO2-Sequestrierung5. Erhöhung der Biodiversität6. Stärkung der Bodenvitalität7. Chance auf echte Biotopverbundsysteme8. Neue Erwerbszweige für die Landwirte9. Nahrung ohne PestizideIm Gegensatz zum konventionellen Landbau sehen wir die <strong>Permakultur</strong>landwirtschaftals erfolgsversprechenderen Vollzug des Paragraphen 1 aus dem Bodenschutzgesetz:”Die Funktionen des Bodens sind nachhaltig wiederherzustellen, schädliche Bodenveränderungenabzuwehren, der Boden und Altlasten sowie hierdurch verursachteGewässerverunreinigungen zu sanieren und Vorsorge gegen nachteilige Einwirkungenauf den Boden zu treffen. Bei Einwirkungen auf den Boden sollen Beeinträchtigungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!