03.12.2012 Aufrufe

Josephsplatz Anlage 4 Protokoll der Abschlusssitzung des ... - RIS

Josephsplatz Anlage 4 Protokoll der Abschlusssitzung des ... - RIS

Josephsplatz Anlage 4 Protokoll der Abschlusssitzung des ... - RIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wertung <strong>der</strong> Arbeiten<br />

Die Vorsitzende - Frau Prof. Dr. Krau - bedankt sich für die sorgfältige Vorprüfung in allen<br />

Bereichen und möchte die gewonnenen Erkenntnisse <strong>der</strong> Präsentation für die anschließende<br />

Bewertung durch das Gremium nach folgenden Beurteilungskriterien glie<strong>der</strong>n:<br />

1. Städtebau<br />

2. Funktion<br />

3. Nutzung<br />

Team 1 und 3 bevorzugen die Varianten mit einer Einhausung <strong>der</strong> Tiefgarage.<br />

Team 2 setzt keine Prioritäten hinsichtlich <strong>der</strong> beiden vorgelegten Varianten. Beim Konzept<br />

<strong>des</strong> Teams 2, Variante ohne Einhausung, wird nach Ansicht <strong>des</strong> Gremiums die<br />

vorgeschlagene Pergola dem Raum nicht gerecht. Das Gremium beschließt übereinstimmend,<br />

dass diese Variante von <strong>der</strong> weiteren Wertung auszuschließen ist.<br />

Das Gremium beschließt außerdem einstimmig, dass die Konzepte ohne Einhausung nicht<br />

überzeugen und insgesamt aus <strong>der</strong> Wertung ausgeschieden werden. Somit verbleiben nur die<br />

drei eingereichten Arbeiten mit einer Einhausung <strong>der</strong> Tiefgaragenrampe in <strong>der</strong> weiteren<br />

Wertung.<br />

Team 1: Erdmann – Kicherer / Hess – Talhof<br />

Städtebau:<br />

Das Gremium bewertet den städtebaulichen Ansatz <strong>des</strong> Konzeptes sehr positiv, die Kontinuität<br />

<strong>des</strong> vorhandenen malerischen Städtebaus und das Pittoreske <strong>der</strong> Gartengestaltung für den<br />

<strong>Josephsplatz</strong> beizubehalten. Der Ansatz <strong>des</strong> Malerischen entspricht dem städtebaulichen<br />

Charakter <strong>des</strong> <strong>Josephsplatz</strong>es und soll als Ausgangspunkt für die Neugestaltung dienen und<br />

weitergeführt werden. Die Entwurfsidee verfolgt das Ziel <strong>der</strong> Aufwertung und Ergänzung <strong>der</strong><br />

schon vorhandenen beachtlichen Platzqualitäten. Somit wird eine Konkurrenz zwischen<br />

vorhandenen (Kirche, Brunnen) und neuen Elementen (Rampeneinhausung, Treppenaufgang)<br />

vermieden. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> integrative Gestaltungsansatz <strong>der</strong> Erdeinhausung für die<br />

Tiefgaragenbauwerke leistet einen wichtigen Beitrag zum Ort und überzeugt das Gremium.<br />

Gut gelöst ist auch die Reduktion <strong>der</strong> zusätzlichen Bauwerke durch die Kombination <strong>des</strong><br />

Treppenhauses im Südosten mit <strong>der</strong> Einhausung <strong>der</strong> Tiefgarage. Der Entwurf zeigt sich auch<br />

für die Sicht <strong>der</strong> Anwohner aus den oberen Geschossen rund um den <strong>Josephsplatz</strong> als<br />

Gewinn. Perspektivisch gesehen muss die Mitte <strong>des</strong> Platzes zur Kirche hin frei sein, was im<br />

Entwurf auch umgesetzt wurde. Das Grünkonzept leistet darüber hinaus auch einen positiven<br />

Beitrag zum Stadtklima.<br />

Funktion:<br />

Die geschwungene Rampe mit integriertem Treppenhaus stellt nach Auffassung <strong>des</strong><br />

Gremiums eine beson<strong>der</strong>s gelungene Lösung dar. Die Ein– und Ausfahrtsituation an <strong>der</strong><br />

Rampe muss noch näher betrachtet werden, weil sich Gehbahn und Aufstellbereich hier<br />

überschneiden. Die genaue Einfahrtsituation ist für die endgültige Darstellung <strong>der</strong> Situation<br />

wichtig, nicht erkennbar sind <strong>der</strong>zeit Rolltor und Schlagbaum sowie die Darstellung <strong>des</strong><br />

Stauraums bzw. <strong>der</strong> Stellfläche vor dem Rampenbauwerk. Ob Sicherungseinrichtungen wie<br />

Poller o<strong>der</strong> Mauern seitlich entlang <strong>der</strong> Aufstellflächen eine sinnvolle Lösung wären, bleibt zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!