13.07.2015 Aufrufe

vallox kwl 090 se - Heinemann GmbH

vallox kwl 090 se - Heinemann GmbH

vallox kwl 090 se - Heinemann GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VALLOX KWL <strong>090</strong> SEINHALTSVERZEICHNISVALLOX KWL <strong>090</strong> SE ModelleTypennummer: 3520ModelleDie Buchstaben L/R hinter der Gerätebezeichnung geben die Lage derAus<strong>se</strong>nluftansaugung an.VALLOX KWL <strong>090</strong> SE R• Mit GleichstromventilatorenVALLOX KWL <strong>090</strong> SE L• Mit GleichstromventilatorenZertifikatnummer des Technischen Forschungszentrums von Finnland (VTT)• Modell mit Gleichstromventilator: C 326/05Vorheiz-/Nachheizregister• Vorheizregister: elektrisch, max 900 W, Standardausrüstung• Nachheizregister: elektrisch, max 900 W, ZubehörKURZANLEITUNGFÜR DEN ALLTAGSGEBRAUCHDas Gerät VALLOX KWL <strong>090</strong> SE hat eine GrundeinstellungIhrer Wohnung für normale Bedingungen. EineRegelung des Luftaustauschs ist in erster Linie infolgenden Situationen erforderlich:• Sauna:Stellen Sie in Sauna- und Waschräumen einenerhöhten Luftaustausch ein, damit die<strong>se</strong> Räumemöglichst schnell trocknen. Falls keine automatischeRegelung nach Feuchtegehalt installiertist, empfehlen wir, nach dem Saunagang die höhereLüftungsstufe 2 - 3 Stunden eingeschaltetzu las<strong>se</strong>n.1. DREI FRAGEN ZUM LUFTAUSTAUSCH1.1. Warum die Raumluft austauschen? .................................................S. 41.2. Woran erkennt man einen ausreichenden Luftaustausch? ..................S. 41.3. Wieviel Luft wird ausgetauscht? .....................................................S. 42. BEDIENUNGSANLEITUNG VALLOX KWL <strong>090</strong> SE2.1. Einschalten ..................................................................................S. 52.2. Regelung des Luftaustauschs ...........................................................S. 52.3. Regelung des Luftaustauschs mit der Reglereinheit .............................S. 52.4. Regelung des Luftaustauschs mit dem Kohlendioxidfühler ...................S. 62.5. Regelung des Luftaustauschs mit Feuchtefühler ..................................S. 62.6. Regelung des Luftaustauschs mit Spannungs- und Stromsignal .............S. 62.7. Regelung des Luftaustauschs mit Fernüberwachungssystem .................S. 62.8. Nachheizung ...............................................................................S. 72.9. Konstanttemperatur-Regelung der Zuluft ...........................................S. 72.10. Kaskadenregelung der Zuluft .........................................................S. 72.11. Umgehungsfunktion der Wärmerückgewinnung ................................S. 72.12. Entfrosterfunktion der Wärmerückgewinnung ...................................S. 72.13. Wartungsanzeige .........................................................................S. 82.14. Kamintastschalter / Stoßlüftung ......................................................S. 82.15. Fehlermelderelais .........................................................................S. 82.16. Luftfilterung ..................................................................................S. 83. REGLEREINHEIT3.1. Tastatur .......................................................................................S. 93.2. Bedienmenü .................................................................................S. 93.3. Einstellungsmenü ..........................................................................S. 103.4. Wochenuhrsteuerung ....................................................................S. 123.5. Werk<strong>se</strong>instellungen .......................................................................S. 124. WARTUNGSANLEITUNG4.1. Vor Beginn der Wartungsarbeiten ...................................................S. 134.2. Filter ...........................................................................................S. 134.3. Ventilatoren .................................................................................S. 144.4. Kondenswas<strong>se</strong>r ............................................................................S. 145. VORGEHEN BEI STÖRFÄLLEN .......................................................................S. 15• Wäsche waschen und trocknen:Falls keine automatische Regelung nach Feuchtegehaltinstalliert ist, stellen Sie in Wasch- undTrockenräumen während des Waschens undTrocknens einen erhöhten Luftaustausch ein.• Schlafen:Im Schlafzimmer muss während der ganzen Nachtein ausreichender Luftaustausch gewährleistet<strong>se</strong>in. Die richtige Lüftungsstufe ist dann erreicht,wenn die Raumluft morgens beimBetreten des Raumes nicht stickig riecht. Wennder Kohlendioxidgehalt im Raum gemes<strong>se</strong>nwird und der Luftaustausch danach geregeltwird, ist die Luft immer frisch.• Bei leerer Wohnung:Zur Verringerung des Energieverbrauchs kanndie Lüftung auf Minimalstufe geschaltet werden.• Kochen / Spei<strong>se</strong>zubereitung:Wenn das Luftaustauschgerät an eine Dunstabzugshaubeangeschlos<strong>se</strong>n ist, erhöhen Sie denLuftaustausch während der Es<strong>se</strong>nszubereitung.Dieüblichste Art zur Ableitung vonKüchendünsten ist über einen <strong>se</strong>paratenHerdventilator.ACHTUNG!Der Luftaustausch darf niemals ganzausgeschaltet werden, weil er eingleichmäßiges Raumklima gewährleistetund aus der Bausubstanzaustretende Ga<strong>se</strong> und Staub abführt.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!