13.07.2015 Aufrufe

vallox kwl 090 se - Heinemann GmbH

vallox kwl 090 se - Heinemann GmbH

vallox kwl 090 se - Heinemann GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VALLOX KWL <strong>090</strong> SE3. ReglereinheitBEDIENUNGSANLEITUNG DER REGLEREINHEIT3.1 Tastatur1 2 3 45 6 7 81 StarttasteMit die<strong>se</strong>r Taste wird das Luftaustauschgerät ein- undausgeschaltet. Wenn die Leuchtanzeige leuchtet, istdas Gerät eingeschaltet.2 Kohlendioxid-RegelungMit die<strong>se</strong>r Taste wird die Kohlendioxid-Regelungein- und ausgeschaltet. Wenn die Leuchtanzeigeleuchtet, ist die Regelung eingeschaltet.3 FeuchteregelungMit die<strong>se</strong>r Taste wird die Feuchteregelung ein- undausgeschaltet. Wenn die Leuchtanzeige leuchtet, istdie Regelung eingeschaltet.4 Nachheizung / Sommer-WinterbetriebMit die<strong>se</strong>r Taste wird der Winterbetrieb ein- und derSommerbetrieb ausgeschaltet. Wenn die Leuchteanzeigeleuchtet, ist Winterbetrieb; ist ein Nachheizregister(Zubehör) eingebaut, so ist die Nachheizungeingeschaltet. Wenn die Leuchtanzeige nicht leuchtet,ist der Sommerbetrieb eingeschaltet.5 Nach oben blätternMit die<strong>se</strong>r Taste kann in der Anzeige nach obengeblättert werden.6 Nach unten blätternMit die<strong>se</strong>r Taste kann in der Anzeige nach untengeblättert werden.7 Plus-TasteMit die<strong>se</strong>r Taste können Werte vergrößert werden.8 Minus-TasteMit die<strong>se</strong>r Taste können Werte verkleinert werden.StromausfallNach einem Stromausfall schaltet das Gerät mitder Grundleistungsstufe ein.Die gewählten Regelungen und Einstellwertebleiben trotz des Stromausfalls im Gerätgespeichert.3.2 BedienmenüMit den Blättertasten (siehe Punkt 3.1, Abbildungstexte 5 und 6) kann in den Anzeigen des Bedienmenüs(Punkte 3.2.1. – 3.2.6.) geblättert werden.3.2.1. Hauptanzeige und Änderung der Ventilatorleistung321 C10:203 Ventilatorleistung (3).21 C Zulufttemperatur (21 °C).Die Nachheizung heizt.10:20 Uhrzeit.Alarm der Filterüberwachung.Alarm der Wartungsanzeige.Kamin- / Stoßlüftungsschalter eingeschaltet. DerKamin-/Stoßlüftungsschalter wird in die<strong>se</strong>r Anzeigedurch 2 Sekunden langes gleichzeitigesGedrückthalten der + und – Tasten eingeschaltet.Wochenzeitschaltuhr eingeschaltet.3.2.2. Übergang zum EinstellungsmenüEinstellungens. AnleitungDie Ventilatorleistung kann in die<strong>se</strong>r Anzeige mit den + und – Tasten geändert werden (siehePunkt 3.1., Abbildungstexte 7 und 8).Durch gleichzeitiges Betätigen der + und - Tasten gelangt man in der Reglereinheit zumEinstellungsmenü. Im Einstellungsmenü können Einstellwerte des Lüftungsgerätes geändert werden.3.2.3. WochenuhrsteuerungWochenprogrammEin3.2.4. LuftqualitätsanzeigeRH1 35% RH2 40%CO2 0821 PPMDie Wochenuhrsteuerung kann mit der + Taste eingeschaltet und mit der – Taste ausgeschaltetwerden. Die Wochenuhrsteuerung ist eingeschaltet, wenn das Symbol der Wochenuhr-Steuerung inder Hauptanzeige angezeigt wird. In der Wochenuhrsteuerung werden die Ventilator-Grundleistungdes Lüftungsgeräts und die Zulufttemperatur werden nach dem Programm in Punkt 3.3.4 geregelt.Wenn die entsprechenden Messfühler eingebaut sind (Zusatzausstattung), werden in derLuftqualitätsanzeige der Feuchte- und Kohlendioxidgehalt angezeigt.3.2.5. TemperaturanzeigeAuss 20 Abl 20Zul 20 Fort 20Die Temperaturanzeige zeigt die Temperaturen der Außenluft, der Abluft, der Zuluftund der Fortluft an. Die Thermofühler mes<strong>se</strong>n mit einer Genauigkeit von ± 2 °C.3.2.6. Einstellung der ZulufttemperaturTemp. Einstell.20CDie Temperatureinstellung der Zuluft kann mit den + und – Tasten geändert werden.Ist im Gerät kein Nachheizregister (Zubehör) eingebaut, so ist die<strong>se</strong> Einstellfunktion nicht möglich.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!