13.07.2015 Aufrufe

Modulkatalog SPO 29 - Hochschule Aalen

Modulkatalog SPO 29 - Hochschule Aalen

Modulkatalog SPO 29 - Hochschule Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FakultätWirtschaftswissenschaftenStudiengangMaster of Arts in ManagementGesundheitsmanagementModulkoordinatorProf. Dr. Jana WolfModulbeschreibungModul-NameHuman Resources Managementim GesundheitswesenCP SWS Workload KontaktzeitSelbststudium5 3 150 45 105 WintersemesterSommersemesterModul-Nr : 15002Angebot Beginn Sem Dauer2.+3.1 Semester2 SemesterSemesterAngestrebter AbschlussModultyp(PM/WPM/WM)StudienabschnittEinsatz in StudiengängenMaster of Arts PM - Pflichtmodul Master of Arts inManagementForm derWissensvermittlungLernziele / KompetenzenVorlesung Übung Labor Selbststudium SeminarHausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, BerichtFachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):Ziel des Moduls ist, zentrale Kompetenzen für das Human Resources Management im Gesundheitswesen zuvermitteln. Dabei soll insbesondere vermittelt werden, welche Besonderheiten das Gesundheitswesen bezogenauf Anforderungen an das Human Resources Management aufweist. Diese resultieren insbesondere aus denverschiedenen Stakeholderinteressen und der interdisziplinären Dienstleistungserstellung. Auch Aspekte desFreiwilligenmanagements werden thematisiert.Die Studierenden kennen Methoden der Personalbeschaffung, -bedarfsanalyse, -marketing und wissen, wiediese im Gesundheitswesen erfolgreich eingesetzt werden können. Sie kennen Instrumente derPersonalauswahl und können deren Güte fundiert bewerten und beherrschen den Einsatz ausgewählterInstrumente. Sie kennen Maßnahmen der Personalentwicklung und wissen, wie sie in ihrer Rolle alsFührungspersonen oder in der Rolle als Unternehmensberater(in) zur Gesundheit der Mitarbeitenden beitragenkönnen. Sie wissen, wie sie ein Projekt zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden erfolgreich gestalten.Sie kennen typische Hürden bei der Umsetzung von betrieblicher Gesundheitsförderung und betrieblichemGesundheitsmanagement und kennen Strategien zu deren Überwindung. Neben dem hauptamtlichen Personallernen sie auch die Facetten eines erfolgreichen Personalmanagements für ehrenamtlich Beschäftigte kennen.Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):Die Studierenden können anhand von konkreten Beispielen aus dem Gesundheitswesen Verfahren des HumanResources Management und des Betrieblichen Gesundheitsmanagements erfolgreich einsetzen. Dies wird u.a.durch die Teamarbeit und gemeinsame Präsentation in der HRM-Veranstaltung und in der BGM-Veranstaltunggefördert.Ggf. besondere Methodenkompetenz:Die Studierenden wissen, wie sie zu den Themen des Human Resources Management recherchieren könnenund anhand welcher Kriterien sie sich für die Nutzung bestimmter Ressourcen entscheiden können. Dies wirdu.a. durch die Präsentation in der HRM-Veranstaltung und in der BGM-Veranstaltung gefördert und angewandt.Lehrinhalte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!