13.07.2015 Aufrufe

Modulkatalog SPO 29 - Hochschule Aalen

Modulkatalog SPO 29 - Hochschule Aalen

Modulkatalog SPO 29 - Hochschule Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FakultätWirtschaftswissenschaftenStudiengangMaster of Arts in ManagementGesundheitsmanagementModulkoordinatorProf. Dr. Andreas LadurnerModulbeschreibungModul-Name Compliance und Ethik Modul-Nr : 15016CP SWS Workload KontaktzeitSelbststudium5 3 150 45 105 WintersemesterSommersemesterAngebot Beginn Sem Dauer31 Semester2 SemesterSemesterAngestrebter AbschlussModultyp(PM/WPM/WM)StudienabschnittEinsatz in StudiengängenMaster of Arts WPM - Wahlpflichtmodul Master of Artsin ManagementForm derWissensvermittlungLernziele / KompetenzenVorlesung Übung Labor Selbststudium SeminarHausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, BerichtFachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):Die Studierenden erlernen rechtmäßiges und ethisches Handeln in betrieblichen und sozialen Organisationen,insbesondere des Gesundheitsbereichs. Sie kennen und erkennen die einschlägigen rechtswidrigen oderunethischen Verhaltensweisen in der Wirtschaft und insbesondere im Gesundheitsbereich. Die Studierendensind in der Lage, ethische Spannungsverhältnisse im Gesundheitsbereich zu analysieren, zu bewerten undangemessen zu lösen.Die Studierenden kennen typische Compliance-Verletzungen und strukturelle Compliance-Gefährdungslagen imGesundheitswesen (z. B. "kick-backs", Anwendungsbeobachtungen, Selbstzuweisung, Abrechnungsbetrugetc.). Die Studierenden sind mit den wesentlichen rechtlichen Vorgaben zur Verhinderung von Korruption imGesundheitswesen (Berufsordnung der Ärzte, Antikorruptionsregelungen im SGB V) und den allgemeinenstrafrechtlichen Bestimmungen vertraut. Sie kennen die einschlägigen Regelungen der Selbstregulierung imGesundheitsbereich (Kodex Medizinprodukte, Kodices Freiwillige Selbstkontrolle der Arzneimittelindustrie). DieStudierenden sind mit medizinethischen Fragen auf der individuellen und gesundheitspolitischen Ebene vertraut(z. B. Rationierung medizinischer Leistungen). Die Studierenden kennen die Einrichtungen medizinethischerBeratung.Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):Die Studierenden können wertebasiert diskutieren und entscheiden. Sie wägen differenziert und sensibel Werteab. Sie wissen mit erhöhten ethischen Anforderungen im Wirtschaftsleben, insbesondere in derGesundheitswirtschaft, umzugehen. Sie können ethische Herausforderungen im Arbeitsalltag, insbesondere aufManagementebene, annehmen und lösen.Ggf. besondere Methodenkompetenz:Die Studierenden können Regelungen nicht nur nach ihrem Wortlaut, sondern auch nach ihrem Sinn und Zweckanwenden (teleologische Anwendung). Die Studierenden lernen rechtliche und ökonomische Vorgaben in ihrerethischen Dimension zu bewerten. Im Teilmodul Ethik lernen die Studierenden ethische Fragen zu diskutierenund überzeugend vorzutragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!