13.07.2015 Aufrufe

Modulkatalog SPO 29 - Hochschule Aalen

Modulkatalog SPO 29 - Hochschule Aalen

Modulkatalog SPO 29 - Hochschule Aalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FakultätWirtschaftswissenschaftenStudiengangMaster of Arts in ManagementGesundheitsmanagementModulkoordinatorProf.Dr. Jana WolfModulbeschreibungModul-Name Service- und Klientenorientierung Modul-Nr : 15018CP SWS Workload KontaktzeitSelbststudium5 3 150 45 105 WintersemesterSommersemesterAngebot Beginn Sem Dauer31 Semester2 SemesterSemesterAngestrebter AbschlussModultyp(PM/WPM/WM)StudienabschnittEinsatz in StudiengängenMaster of Arts WPM - Wahlpflichtmodul Master of ArtsIn ManagementForm derWissensvermittlungLernziele / KompetenzenVorlesung Übung Labor Selbststudium SeminarHausarbeit Projektarbeit Sonstiges: Referat, BerichtFachkompetenz („Wissen und Verstehen“ und „Fertigkeiten“):Die Studierenden erlangen Verständnis über die Notwendigkeit einer Marktorientierung als verantwortlicherAkteur im Gesundheitswesen. Sie werden mit der Relevanz des Beziehungsmanagements gegenüber wichtigenStakeholdern aus Managersicht vertraut gemacht. Außerdem werden ihnen grundlegende Elemente einesRisikomanagements zur frühzeitigen Antizipation interner und externer Änderungen aufgezeigt.Darüber hinaus wird ihnen die Relevanz eines Serviceverständnisses als Manager im Gesundheitswesenvermittelt und in diesem Zusammenhang der Stellenwert der Qualität herausgestellt.Das Besondere ist die deutliche Marktorientierung und das "Denken in Bedarfen", was vermittelt werden soll.Die Studierenden erlernen die Analyse und Strukturierung der marktlichen Seite aus Unternehmenssicht, wobeiinsbesondere die Beziehung zu relevanten Akteuren wichtig wird. Auch erhalten sie einen Überblick überRisikomanagement-Instrumente. Der Begriff Service und das Serviceverständnis im Gesundheitswesen wirdgeschult und sie begreifen die Servicebausteine aus Klientensicht, die wesentlich für erfolgreiches(Dienstleistungs-)Management sind. Die Facetten einer Klientenorientierten Qualität werden ihnen vermittelt.Überfachliche Kompetenz („Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“):Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Techniken in der Gruppe selbst zu erproben und Inhalte selbständigzu erarbeiten und zu präsentieren. Ihre Teamfähigkeit wird gestärkt. Neben der Kommunikations- undKoordinationskompetenz sind sicherlich auch Elemente der Konfliktfähigkeit angesprochen, da aufgrund derRollenspiele die Empathie für die anderen (Anspruchsgruppen) geschaffen wird.Ggf. besondere Methodenkompetenz:Die Studierenden setzen die erlernten Techniken und Instrumente aktiv in Kleinprojekten im Gesundheitswesenund/oder in Rollenspielen und Fallstudien ein.Lehrinhalte- Grundlagen Marktorientierung, Beziehungsmanagement und Risikomanagement- Grundlagen Service/Serviceverständnis und Qualität/Qualitätsverständnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!