13.07.2015 Aufrufe

KFO-KOMPAKT - Praxismanagement Kieferorthopädie

KFO-KOMPAKT - Praxismanagement Kieferorthopädie

KFO-KOMPAKT - Praxismanagement Kieferorthopädie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr PraxislogoKieferorthopädische Praxis< Name bitte eintragen >4.2.5.5 ProzessbeschreibungFränkel III herstellenSeite 1 von 1Version: 01Was ist zu tun?Zuständiger ereich:Zuständige Person:Vertretung:Herstellung eines Fränkel IIILaborLola LaboGundi GipsÜberprüfung der Arbeitsmodelle:Als erstes überprüfen, ob der Laborzettel auch wirklich in der Nierenschale liegt und ob er„zur Konstruktionsplanung und später zu den Arbeitsmodellen“ passt!Herstellen des Fränkel III laut Konstruktionsplanung:‣ Abdrücke genau kontrollieren (Umschlagfalten gut abgeformt?)‣ Desinfektion der Abdrücke vornehmen Bildquelle: Dentaurum‣ Abdrücke mit Superhartgips ausgießen, ggf. unter Vakuum‣ Modellpaar trimmen, okklusionsbezogen‣ Modelle vorbereiten (z.B. Bläschen entfernen)‣ Behandler: Konstruktionsplanung für die Zahntechnik vornehmen‣ Modelle ausblocken und Wachsfutter am OK-Modell applizieren‣ Zähne (im Bereich des Protrusionsbogens) radieren (er muss tief liegen!)‣ Umschlagfalten radieren („Radieren nach System, je Kiefer“)‣ Modelle in Fixator montieren‣ Konstruktionsbiss benutzen‣ Mehrarmige Auflagen biegen, fest wachsen‣ Intramaxilläre Verbindungselemente (Pelottenverbindungen) biegen, fest wachsen‣ Pelotten streuen (je KH abrechenbar, zuzüglich der Drahtelemente), fest wachsen‣ Labialbogen biegen (nur im OK!), fest wachsen‣ Protrusionsbogen biegen, fest wachsen‣ Palatinalbogen biegen, fest wachsen‣ Kunststoffschilde streuen und ggf. dabei farbigen Kunststoff, Glitter und/oderBildmotiv(e) benutzen‣ ggf. Aufbisse anfertigen (falls überhaupt, dann nur „im Gegenkiefer der Auflagen“),dann ggf. FKO-Gerät voreinschleifen‣ FR III in den Drucktopf legen und aushärten‣ FR III ausarbeiten, polieren, reinigen und desinfizieren‣ Fertige Arbeit ggf. (mit dem Einschweißgerät) einschweißen‣ ggf. vor dem Einsetzen der Apparatur: Mundwasser auf das Gerät auftragenAbrechnung der fertigen Arbeiten:‣ bei Kassenpatienten: BEL-II-Eigenlaborbeleg vollständig ausfüllen bzw.‣ bei Privatpatienten: BEB-Eigenlaborbeleg vollständig ausfüllenLagerung fertiger Arbeiten und Arbeitsmodellen:‣ Fertige Arbeit im Behandl.-zimmer lagern (sortiert nach Einsetztermin/Behandler)‣ die Arbeitsmodelle werden im Anschluss an den Einsetztermin vernichtet.„mitbenutzte“ Dokumente:Erstelltam: 01.02.2010von: Frau Lola LaboLaborauftragGeprüftam: xx.xx.20xxvon: Frau Gundi GipsFreigegebenam: xx.xx.20xxvon: Frau QMB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!