13.07.2015 Aufrufe

Fallstudie als Download - Mölnlycke Health Care

Fallstudie als Download - Mölnlycke Health Care

Fallstudie als Download - Mölnlycke Health Care

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kantonsspital Baden konnte durch die Einführung von ProcedurePak OP-Setsseine Abläufe rund um den OP, beginnend in der Logistik, deutlich beschleunigenund so nachhaltig Kosten einsparen. Das OP-Team arbeitet entspannter und esherrscht generell eine höhere Arbeitszufriedenheit. Bei gleicher Person<strong>als</strong>tärkekonnte das Haus durch verschiedene Prozessoptimierungen die Zahl seiner OPserhöhen.Kritische Erfolgsfaktoren• Optimierung derArbeitsabläufe• Verbesserung derperioperativen Prozesse mitwenig Personalbindung• Umfassende ProcedurePaks mit Komponenten vonFremdlieferanten• Zeiteinsparung bei jederOP-Vorbereitung• Deutlich verkürzten RüstundWechselzeiten• Erhöhung der OP-Zahlenbei gleicher Personalzahl• Erhöhung der Sicherheitwährend einer OP• Stressfreies undentspanntes Arbeiten im OP• Höhere Arbeitszufriedenheit• Weniger Lagerplatz• Vereinfachte undbeschleunigte Kontrolle desWareneingangs• Senkung der Einkaufs- undLagerkostenDie neun Operationssäle des Kantonsspit<strong>als</strong> Baden (KSB) gehören zu den modernstenin Europa. 2007 hat das Haus den gesamten OP-Bereich neu gestaltet und mit aktuellenTechnologien ausgestattet. “Unser wesentliches Ziel war es, die Effektivität zu steigern, <strong>als</strong>omöglichst viele Patienten in hoher Qualität und kurzer Zeit zu versorgen. Bei etwa 10.000Operationen jährlich müssen dazu primär die Wechselzeiten kurz gehalten werden. Dasist nur mit einer Optimierung der gesamten OP-relevanten Abläufe möglich”, beschreibtProf. Dr. Thomas Kocher die Überlegungen im KSB.Die neu geschaffenen OP-Säle sind absolut auf Ergonomie ausgerichtet. So ist diegesamte Ausstattung an der Decke aufgehängt, um sie leicht und barrierefrei bewegenzu können. Auf verschiedenen Monitoren im OP werden die Daten aus allen klinischenInformationssystemen dargestellt, eine Videoverbindung zwischen den einzelnen Sälenermöglicht eine Live-Supervision durch erfahrene Operateure.30 ProcedurePak OP-Sets für mehr <strong>als</strong> 90 Prozent der EingriffeEinen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung leisten auch die ProcedurePak OP-Setsvon <strong>Mölnlycke</strong> <strong>Health</strong> <strong>Care</strong>. “Im modernen OP-Management sind derartige OP-Sets einabsolutes Muss”, sagt Alexander Mainda. “So können bequem, leicht und kostengünstigArbeitsabläufe optimiert werden, ohne in die gewachsene Struktur einzugreifen.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!