04.12.2012 Aufrufe

Blutuntersuchungen und mehr Laboruntersuchung ... - Praxis Grassl

Blutuntersuchungen und mehr Laboruntersuchung ... - Praxis Grassl

Blutuntersuchungen und mehr Laboruntersuchung ... - Praxis Grassl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hausärztliches Ges<strong>und</strong>heitsmagazin · Frühling / Sommer 2011 <strong>Praxis</strong> Dr. <strong>Grassl</strong><br />

Inhalt<br />

2 Neues vom <strong>Praxis</strong>team<br />

3 Schilddrüsenwerte<br />

4 Kinderseite<br />

5 Ernährung Ingwer<br />

6 IGEL<br />

Individuelle Ges<strong>und</strong>heitsleistungen<br />

7 Ganzheitliche Medizin<br />

7 berühmte Mediziner<br />

8 Ges<strong>und</strong>heitspolitik<br />

8 Chirurgie<br />

9 Verschiedenes<br />

10 Yogatherapie<br />

11 Weihnachtsfeier<br />

<strong>Praxis</strong>ausflug<br />

Liebe Patientinnen,<br />

Liebe Patienten,<br />

Die Bilder vom Erdbeben in Japan, vom<br />

Tsunami <strong>und</strong> von der Atomreaktorkatastrophe<br />

haben uns alle sehr betroffen<br />

gemacht.<br />

Beeindruckend war auch die Haltung<br />

der japanischen Bevölkerung. Die<br />

Menschen sind nicht davongelaufen,<br />

sie haben zusammengestanden, sich<br />

gegenseitig unterstützt <strong>und</strong> geholfen,<br />

haben nicht nur an ihr eigenes Wohl<br />

gedacht.<br />

Dies ist gut auf unseren persönlichen<br />

Lebensbereich zu übertragen.<br />

Glück <strong>und</strong> persönliche Freiheit erleben<br />

wir nur, wenn wir Verantwortung zeigen<br />

für unsere Kinder, Familie, Eltern <strong>und</strong><br />

Mitmenschen. Dieses Denken hat daneben<br />

einen hohen therapeutischen Wert<br />

<strong>und</strong> hält uns ges<strong>und</strong>.<br />

Unsere <strong>Praxis</strong><br />

Seit kurzem hat unsere <strong>Praxis</strong> ein Patenkind.<br />

Es heißt Chay Khein, wir unterstützen<br />

die Ausbildung des Mädchens<br />

<strong>und</strong> die Familie.<br />

Wie gewohnt informieren wir Sie über<br />

<strong>Praxis</strong>neuigkeiten, über medizinische<br />

Themen, über Standespolitik <strong>und</strong> Unterhaltsames.<br />

Wir alle wünschen Ihnen einen schönen<br />

Sommer, genießen Sie die Natur, lassen<br />

Ihre Seele baumeln <strong>und</strong> bewegen<br />

sich viel.<br />

Ihr Dr. Christoph <strong>Grassl</strong> mit Kollegen


2<br />

Neues vom <strong>Praxis</strong>team<br />

Frau Angélique Thormann ist seit<br />

Mitte Januar 2011 als Assistenzärztin<br />

in der Weiterbildung zur<br />

Fachärztin für Innere Medizin <strong>und</strong><br />

Allgemeinmedizin in unserer <strong>Praxis</strong><br />

tätig.<br />

Ihr Studium absolvierte Sie an der<br />

Liebe Patientinnen, Liebe Patienten.<br />

Ich möchte mich vorstellen <strong>und</strong> freue mich seit<br />

März 2011 in der <strong>Praxis</strong> Dr. <strong>Grassl</strong> tätig zu sein.<br />

Derzeit befinde ich mich in der Weiterbildung zur<br />

Fachärztin für Innere- <strong>und</strong> Allgemeinmedizin.<br />

Zuvor war ich in den Bereichen Neurologie <strong>und</strong><br />

Neurochirurgie tätig. Als Neurologin habe ich in<br />

Russland in der neurologischen Klinik, in der<br />

neurologischen Abteilung an der Kinderklinik, am<br />

Lehrstuhl für Nervenkrankheiten der Medizinischen<br />

Universität, am Lehrstuhl für Neuropathologie der<br />

medizinischen Akademie für Postgraduierte in<br />

Sankt-Petersburg gearbeitet.<br />

Meine wissenschaftliche Arbeit „Nichttraumatische<br />

endokraniale Blutungen“ habe ich am<br />

Wissenschaftlich-Neurochirurgischen<br />

Unsere 20 Jahre junge Anja Rotter<br />

kommt aus dem Allgäu, nach der<br />

Mittleren Reife <strong>und</strong> der Ausbildung<br />

zur Medizinischen Fachangestellten<br />

hatte sie zunächst vor zu studieren,<br />

dazu machte sie das Fachabitur im<br />

Sozialzweig.<br />

Danach merkte sie aber, dass sie erst mal Geld<br />

verdienen <strong>und</strong> außerdem weg aus der Kleinstadt<br />

nach München wollte. So kam sie erfreulicherweise<br />

LMU in München.<br />

Frau Thormann ist staatlich anerkannte Erzieherin<br />

<strong>und</strong> hat jahrelange Erfahrung in der Finanzdienstleistung.<br />

Besonderes Interesse gilt der Psychosomatik, der<br />

Pädiatrie <strong>und</strong> den Naturheilverfahren.<br />

Forschungsinstitut Professor A.-L. Polenov in<br />

Sankt-Petersburg gemacht.<br />

Meine Erfahrungen im Neurochirurgischen Bereich<br />

habe ich auch am Lehrstuhl für Neurochirurgie<br />

an der Medizinischen Akademie <strong>und</strong> an der<br />

Neurochirurgischen Abteilung für Schädel- <strong>und</strong><br />

spinale- Traumata am Krankenhaus, Sankt-<br />

Petersburg gesammelt.<br />

Neben meiner Tätigkeit in der<br />

<strong>Praxis</strong> Dr. <strong>Grassl</strong> bin ich in der<br />

Beratung als Neurologin in einem<br />

Medizinischen Integrationszentrum<br />

für russischsprachige Patienten tätig.<br />

Dr. med. (Moskau, WAK) Tatjana<br />

Galkina<br />

Seit Februar hat unsere <strong>Praxis</strong> die Patenschaft für Chay Khein,<br />

9 Jahre übernommen.<br />

Sie lebt mit ihren Eltern <strong>und</strong> 7 Geschwistern in einem Dorf in Kambodscha.<br />

Die Familie ist sehr arm. Auf dem Photo rechts sehen Sie<br />

Chay Khein bei der monatlichen Abgabe ihrer Ration, dazu gehört<br />

eine Schuluniform, 50 Kilo Reis, verschiedene andere Lebensmittel<br />

<strong>und</strong> Hygieneartikel.<br />

Wenn auch Sie eine Patenschaft übernehmen wollen oder<br />

weitere Informationen suchen: www.cambodiachildaid.de<br />

Spenden unter: Cambodia Child Aid e.V.<br />

Postbank München, BLZ: 70010080, Konto.Nr.: 11357804<br />

zu uns. Nach 4 Monaten ist sie schon voll ins Team<br />

integriert <strong>und</strong> fühlt sich hier sehr wohl.<br />

In der Großstadt genießt sie die vielfältigen Einkaufs-<br />

<strong>und</strong> Ausgehmöglichkeiten, außerdem ist eines<br />

ihrer Hobbys ins Kino gehen, dazu hat sie hier<br />

in München mit 76 Kinos ausreichend Gelegenheit.<br />

Nach der Arbeit geht sie 2-3x pro Woche ins Fitnessstudio<br />

um ihre Ausdauer am liebsten mit „spinning“<br />

zu verbessern oder sie kocht mit Fre<strong>und</strong>en<br />

etwas Leckeres.


<strong>Blutuntersuchungen</strong> <strong>und</strong> <strong>mehr</strong><br />

<strong>Laboruntersuchung</strong>:<br />

die Schilddrüse<br />

Die Schilddrüse ist ein<br />

schmetterlingsförmiges,<br />

etwa 25 g schweres<br />

Organ, das unsere<br />

Lebensenergie über<br />

Hormonausschüttung<br />

regelt.<br />

Häufig stellen wir bei<br />

Menschen, die über<br />

Müdigkeit, Lustlosigkeit,<br />

Gewichtzunahme <strong>und</strong> Depressionen klagen<br />

eine Unterfunktion fest, weil wir in Bayern,<br />

aber auch in ganz Süddeutschland, in einem<br />

Jodmangelgebiet leben.<br />

Seltener finden wir bei Menschen, die über<br />

Unruhe, Nervosität <strong>und</strong> Schlaflosigkeit klagen eine<br />

Überfunktion.<br />

Geregelt wird die Hormonausschüttung über die<br />

Hirnanhangdrüse, die die Hormonkonzentration<br />

im Blut misst <strong>und</strong> über die Erhöhung oder<br />

Verminderung des TSH (Tyreotropin) der<br />

Schilddrüse den Befehl gibt <strong>mehr</strong> oder weniger<br />

Hormone zu produzieren. Wenn diese aber,<br />

mangels Jod, nicht <strong>mehr</strong> produzieren kann,<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Dr. Christoph <strong>Grassl</strong> ist seit vielen<br />

Jahren in den Ärztegremien <strong>und</strong> der<br />

Standespolitik aktiv tätig.<br />

Er vertritt als Delegierter die Münchner<br />

<strong>und</strong> Bayerischen Ärzte in der<br />

Bayerischen wie B<strong>und</strong>esärztekammer.<br />

Jetzt ist er zum Bezirksvorsitzenden<br />

im Hausärzteverband <strong>und</strong> als KV<br />

Vorstandsbeauftragter für München gewählt worden.<br />

Wir gratulieren Ihm zu dieser verantwortungsvollen<br />

Tätigkeit.<br />

reagiert sie mit Wachstum, dass dann zu Knoten<br />

führt, die im allerschlimmsten Fall entarten<br />

könnten.<br />

Wir kontrollieren deshalb das TSH <strong>und</strong> bei<br />

auffälligem Bef<strong>und</strong> weitere Schilddrüsenwerte.<br />

Zusätzlich können wir die Schilddrüse gut im<br />

Ulltraschall darstellen <strong>und</strong> bei Auffälligkeiten die<br />

Radiologen bitten ein Szintigramm zu machen.<br />

Dabei wird ein Kontrastmittel gespritzt <strong>und</strong> die<br />

Schilddrüse „fotografiert“. Bei verdächtigen<br />

Knoten kann dann auch gleich punktiert, d.h. eine<br />

kleine Probe entnommen werden.<br />

Außer der Unter- oder Überfunktion gibt<br />

es noch zwei wichtige Erkrankungen der<br />

Schilddrüse.<br />

Zum einen, den relativ häufigen, Morbus<br />

Hashimoto, bei dem Autoantikörper gegen die<br />

Schilddrüsenperoxidase gebildet werden.<br />

Zum anderen den selteneren Morbus<br />

Basedow, bei dem<br />

Rezeptorantikörper<br />

gebildet werden. Beide<br />

Erkrankungen sind<br />

medikamentös gut zu<br />

behandeln, müssen<br />

aber lebenslänglich<br />

überwacht werden.<br />

Mit Dr. Wolfgang Ritter<br />

wurde noch ein weiterer<br />

Arzt unserer <strong>Praxis</strong> in<br />

die Kassenärztliche<br />

Vereinigung als Delegierter<br />

gewählt <strong>und</strong> in wichtige<br />

Ausschüsse berufen.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

3


4<br />

Kinderseite<br />

Verbinde die Punkte <strong>und</strong> finde heraus, worunter<br />

sich’s Wichtelmädchen Wilma gemütlich gemacht<br />

hat. Wohin gehören die Bildausschnitte?<br />

Wenn du magst, kannst du die Blumenelfe<br />

ausmalen!<br />

© Christine Schorling www.elfenschweinchen.de


Ernährung<br />

von unserer Ernährungsberaterin Christine <strong>Grassl</strong>, Tel. 0170 89 12 641<br />

Ingwer<br />

Der Ingwer spielt in der chinesischen <strong>und</strong> indischen<br />

Medizin schon seit der Antike eine bedeutende<br />

Rolle <strong>und</strong> findet bis heute Anwendung in der<br />

alternativen Medizin.<br />

Bereits der chinesische Religionsstifter Konfuzius<br />

soll all seine Speisen mit Ingwer gewürzt haben.<br />

Wesentliche Bestandteile sind verschiedene<br />

ätherische Öle, Harzsäuren <strong>und</strong> Gingerol, eine<br />

aromatische Substanz. Des weiteren enthält Ingwer<br />

Vitamin C, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium,<br />

Natrium <strong>und</strong> Phosphor.<br />

Ingwer bei Schnupfen<br />

Zerkleinern Sie eine frische Ingwerwurzel, lassen<br />

Sie sie in einem Liter Wasser für 20 Minuten<br />

köcheln <strong>und</strong> trinken sie den Sud über den Tag<br />

verteilt.<br />

Ingwermilch gegen Erkältung<br />

Nehmen Sie ein Tasse Milch, in die Sie einen Löffel<br />

Ingwerpaste geben <strong>und</strong> dann kurz aufkochen.<br />

Trinken Sie dies so heiß wie möglich.<br />

Rheumatische Beschwerden<br />

Ein Ingwerbad hilft bei Gliederschmerzen <strong>und</strong> bei<br />

rheumatischen Beschwerden.<br />

Gegen Sie einen Ingwer-Absud in das Badewasser<br />

<strong>und</strong> baden maximal 20 Minuten.<br />

Ingwer bei Reisekrankheit<br />

Ingwer hat eine besonders intensive Wirkung<br />

gegen die Reisekrankheit.<br />

Bei Übelkeit während langer Autofahrten, knabbern<br />

Sie an einer Ingwerwurzel.<br />

Ingwer gegen Ängste<br />

Wissenschaftler haben herausgef<strong>und</strong>en, dass mit<br />

Ingwer bei vorheriger Gabe von Ginkgo Ängste <strong>und</strong><br />

Unruhezustände gelindert wurden.<br />

Aspirin im Vergleich zu Ingwer<br />

Der hohe Gehalt an Gingerole, das in seiner<br />

chemischen Struktur dem Aspirin ähnelt, hemmt<br />

die Zusammenballung von Thromobozyten.<br />

Dadurch verringert sich das Risiko von<br />

Blutgefäßverschlüssen <strong>und</strong> Arteriosklerose.<br />

Eine dänische Studie soll herausgef<strong>und</strong>en haben,<br />

das 5 Gramm frischer Ingwer die Anfälligkeit gegen<br />

Thrombose <strong>und</strong> Schlaganfälle vermindert.<br />

Gegen Magenschmerzen hilft Ingwertee:<br />

Ingwertee Rezept<br />

4 bis 6 Scheiben frischer Ingwer<br />

2 Tassen Wasser<br />

Saft einer halben Zitrone<br />

1 bis 2 Teelöffel Honig, ersatzweise brauner<br />

Zucker oder Ahornsirup<br />

Zubereitung:<br />

Das Wasser in einem kleine Topf zum kochen<br />

bringen. Den Ingwer schälen <strong>und</strong> in möglichst<br />

dünne Scheiben schneiden. ( Die Größe der<br />

Oberfläche ist entscheidende für die Menge<br />

an freigesetzten Wirkstoffen)<br />

Den Ingwer in das kochende Wasser geben<br />

<strong>und</strong> mindestens 10 Minuten ziehen lassen.<br />

Für einen stärkeren Tee kann man den Ingwer<br />

etwas länger köcheln lassen oder ca. 20<br />

Minuten ziehen.<br />

In den etwas abgekühlten Tee gibt man den<br />

Zitronensaft <strong>und</strong> den Honig dazu.<br />

Den Ingwertee möglichst heiß genießen.<br />

5


6<br />

Individuelle Ges<strong>und</strong>heitsleistungen<br />

Zusätzliche jährliche Ges<strong>und</strong>heitsuntersuchung<br />

Liebe Patientinnen, Liebe Patienten,<br />

die Ges<strong>und</strong>heitsuntersuchung, die alle zwei Jahre den GKV-Versicherten über 35 Jahre als Kassenleistung<br />

zusteht, wurde in wesentlichen Punkten verändert. Wichtige Bestandteile wurden, wohl aus Kostengründen,<br />

gestrichen. Im Leistungskatalog der Krankenversicherungen sind als Laborleistungen z.B. nur noch<br />

2 Werte, der Blutzucker <strong>und</strong> das Cholesterin, enthalten.<br />

Die von uns zusätzlich angebotenen Vorsorgeuntersuchungen füllen die dadurch entstandene Lücke auf.<br />

Was ist ein Check?<br />

Bei einem Check handelt es sich um eine Vorsorgeuntersuchung, welche dazu dient, Krankheiten in<br />

frühen Stadien zu erkennen <strong>und</strong> ihre Folgen zu mindern. Zusätzlich dient die Untersuchung der Vorbeugung<br />

von Erkrankungen.<br />

Vorsorgeuntersuchungen stellen eine gute Investition in die Ges<strong>und</strong>heit des Einzelnen dar.<br />

Unsere <strong>Praxis</strong> bietet folgende Vorsorgeuntersuchungen an:<br />

1.Labor-Check<br />

Der Labor-Check beinhaltet<br />

einen großen internistischen<br />

Laborstatus.<br />

(natürlich nach vorheriger Absprache mit Ihrem Arzt)<br />

Wie läuft die Untersuchung ab?<br />

1. Termin: Blutabnahme<br />

2. Termin: Besprechung der Ergebnisse durch den<br />

Arzt. Aushändigen eines Ergebnisprotokolls.<br />

2. Intervall- oder Basis-Check<br />

Der Intervall-Check beinhaltet neben der umfassenden<br />

körperlichen Untersuchung einen großen<br />

internistischen Laborstatus.<br />

Wie läuft die Untersuchung ab?<br />

1. Termin: Blutabnahme<br />

2. Termin: körperliche Untersuchung <strong>und</strong> Besprechung<br />

der Ergebnisse durch den Arzt. Aushändigen<br />

eines Ergebnisprotokolls.<br />

3. Großer Check<br />

Der Große Check<br />

beinhaltet neben der<br />

umfassenden körperlichen<br />

Untersuchung einen großen<br />

internistischen Laborstatus,<br />

eine ausführliche Ultraschalluntersuchung der<br />

Bauchorgane <strong>und</strong> ein EKG.<br />

Wie läuft die Untersuchung ab?<br />

1. Termin: Blutabnahme, EKG, Ultraschalluntersuchung<br />

2. Termin: körperliche Untersuchung <strong>und</strong><br />

Besprechung der Ergebnisse durch den Arzt.<br />

Aushändigen eines Ergebnisprotokolls.<br />

4. Premium Check<br />

Der Premium-Check<br />

beinhaltet neben der<br />

umfassenden körperlichen<br />

Untersuchung einen großen<br />

internistischen Laborstatus,<br />

eine ausführliche Ultraschalluntersuchung der<br />

Bauchorgane <strong>und</strong> der Schilddrüse <strong>und</strong> ein EKG.<br />

Wie läuft die Untersuchung ab?<br />

1. Termin: Blutabnahme, EKG, Ultraschalluntersuchung<br />

Bauch <strong>und</strong> Schilddrüse<br />

2. Termin: körperliche Untersuchung <strong>und</strong> Besprechung<br />

der Ergebnisse durch den Arzt. Aushändigen<br />

eines Ergebnisprotokolls.<br />

Diese-Checkups werden von der gesetzlichen<br />

Krankenkasse nicht erstattet.<br />

Falls Sie Fragen zu den Kosten<br />

haben oder einen Termin vereinbaren<br />

möchten sprechen Sie bitte unser<br />

<strong>Praxis</strong>-Team an.


Ganzheitliche Medizin<br />

von Andreas Platte<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Naturheilk<strong>und</strong>e, Präventivmedizin<br />

„Ganzheitliche Medizin“<br />

darunter verstehe ich Konzepte <strong>und</strong><br />

Behandlungsmethoden, die den kranken<br />

Menschen in der Einheit aus Körper, Geist <strong>und</strong><br />

Seele in ständiger Wechselbeziehung zu seiner<br />

biologischen <strong>und</strong> sozialen Umwelt sehen.<br />

Neben traditionellen Heilmethoden finden<br />

Ratschläge zur Lebensweise (richtige Ernährung,<br />

Bewegung, Schlaf, Selbstfindung in Beruf<br />

<strong>und</strong> Familie) <strong>und</strong> Erkenntnisse aus moderner<br />

Zellbiologie Eingang in die Behandlung.<br />

Ziel meiner Methode soll ein Leben ohne<br />

Medikamente sein!<br />

Dabei arbeite ich mit Sauerstofftherapie,<br />

Biofeedback-Methoden, Cellsymbiose-Therapie<br />

nach Kremer, Mikronährstoffen (das sind<br />

Vitamine, Minerale, Enzyme sowie sogenannte<br />

Aminosäuren), Zelltherapie, Darmsanierung <strong>und</strong><br />

Ernährung, Entgiftung <strong>und</strong> Schwermetallausleitung.<br />

berühmte Mediziner<br />

Robert Koch<br />

Kürzlich jährte sich der h<strong>und</strong>ertste<br />

Todestag von Robert Koch.<br />

Ein guter Gr<strong>und</strong> an den berühmten<br />

Mediziner <strong>und</strong> Bakteriologen zu<br />

erinnern. Er wurde 1843 geboren <strong>und</strong> arbeitete<br />

nach dem Medizinstudium als Praktischer Arzt.<br />

Ihm gelang es als einem der Ersten spezifische<br />

Erreger von Krankheiten zu isolieren, zunächst<br />

den Erreger des Milzbrands. Bis dahin hatte man<br />

diese Krankheit mit unreiner Luft, sogenannten<br />

„Miasmen“ zu erklären versucht. 1881 gelang ihm<br />

der Nachweis des Tuberkulosebakteriums. Damals<br />

starb jeder Zweiter in der Altersgruppe der 15-40<br />

jährigen an dieser Erkrankung. Etwas später reiste<br />

er, während einer Choleraepidemie nach Indien <strong>und</strong><br />

fand dort nicht nur den Erreger, sondern auch den<br />

Zusammenhang mit verschmutztem Wasser. So<br />

konnte er während der grossen Choleraepidemie in<br />

Hamburg 1892 helfen.<br />

In Deutschland hat er erstmals Seuchengesetze,<br />

Besonders geeignet ist diese<br />

Art der Heilbehandlung bei:<br />

• Zellulärem Energiedefizit (Burnout,<br />

Müdigkeitssyndrom, Stoffwechselstörung wie<br />

Diabetes, verminderte Herzleistung<br />

• Als Ergänzung zur schulmedizinischen<br />

Krebstherapie<br />

• Diverse neurologische Erkrankungen<br />

(beginnende Demenz, Alzheimer)<br />

• Zur Vitalisierung<br />

• Tinnitus<br />

• Diverse Hauterkrankungen<br />

• MCS (Multi Chemikalien Syndrom) <strong>und</strong><br />

mitochondriale Erkrankungen<br />

Terminvereinbarung über die Anmeldung<br />

Andreas Platte<br />

wie zum Beispiel gegen den damals grassierenden<br />

Typhus veranlasst, bei dem Kranke <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>e<br />

strikt voneinander getrennt wurden um die<br />

Übertragung einzudämmen.<br />

Weitere Reisen führten ihn nach Afrika,wo er<br />

die Malaria <strong>und</strong> die Schlafkrankheit erforschte.<br />

Seine drastischen Behandlungen der<br />

Schlafkrankheit mit Arsen schadeten allerdings<br />

auch sehr vielen Patienten. Seine Vorstellung einer<br />

Tuberkulosetherapie führte dann zum sogenannten<br />

Tuberkulinskandal, denn das von ihm erf<strong>und</strong>ene<br />

Medikament heilte nicht.<br />

Nichtsdestotrotz bekam er 1905 den Nobelpreis für<br />

Medizin.<br />

Als Fünfzigjähriger heiratete er seine zweite Ehefrau,<br />

die damals zwanzigjährige Hedwig.<br />

Mit ihr unternahm er zahlreiche weite Forschungsreisen<br />

unter anderem nach Java, Neuguinea,<br />

Uganda, Hawai <strong>und</strong> Japan.<br />

Der Begründer der Bakteriologie <strong>und</strong> Epidemiologie<br />

starb 1910 in Baden-Baden.<br />

7


8<br />

Ges<strong>und</strong>heitsreform 2011<br />

Die Reform ist mit gewaltigen Einschnitten in die<br />

Sozialpolitik verknüpft.<br />

Der Staat zieht sich aus seiner sozialen<br />

Fürsorgepflicht zurück, um Geld zu sparen.<br />

Minister Rösler überträgt den Kapitalkräften des<br />

freien Marktes die ureigenen Aufgabe des Staates,<br />

die medizinische Versorgung aller Bürger zu<br />

gewährleisten. Trotz steigender Belastung erhalten<br />

die Versicherten immer weniger Leistung.<br />

Die Krankenkassenbeiträge liegen bei 15,5 %.<br />

Etwaige Mehrkosten wie Zusatzbeiträge tragen nur<br />

noch die Versicherten. Die Arbeitgeber sind von<br />

einer Beteiligung befreit.<br />

Die Arbeitnehmer zahlen deutlich <strong>mehr</strong> durch<br />

<strong>Praxis</strong>gebühr sowie für die Zuzahlungen zu Arznei-<br />

<strong>und</strong> Heilmittel.<br />

Dr. Ablassmaier, Chirurgie<br />

Ich freue mich, dass ich seit Anfang<br />

März diesen Jahres in der <strong>Praxis</strong> Dr.<br />

<strong>Grassl</strong> eine chirurgische Sprechst<strong>und</strong>e<br />

anbieten darf. Zunächst findet<br />

diese Sprechst<strong>und</strong>e im ein- bis<br />

zweiwöchigem Abstand Dienstags von<br />

16 bis 18 Uhr statt. Der Schwerpunkt<br />

meiner Tätigkeit liegt in der minimal<br />

invasiven Bauch- <strong>und</strong> Lungenchirurgie.<br />

Viele der chirurgischen Eingriffe, die bis vor wenigen<br />

Jahren nur über einen großen Bauchschnitt erfolgen<br />

konnten, können heute weitaus schonender mit minimal<br />

invasiven Techniken endoskopisch, mit wenigen sehr<br />

kleinen Schnitten, durchgeführt werden.<br />

Täglich versuche ich diese Techniken weiter zu<br />

verfeinern. Ich finde es immer wieder faszinierend wie<br />

schnell sich Patienten nach schonend, endoskopisch<br />

durchgeführten Operationen erholen, wie rasch sie auch<br />

nach größeren Eingriffen wieder in ihren gewohnten<br />

Lebensrhythmus zurückkehren können.<br />

Einen Überblick über die minimal invasiv von mir<br />

durchgeführten Operationen gibt folgende Tabelle:<br />

Im Brustraum<br />

• Emphysem: thorakoskopische Entfernung von Lungenbläschen,<br />

thorakoskopischer Lungen-Verschluss<br />

bei Lungenriss<br />

• Lungenkrebs: thorakoskopische Lobektomie mit<br />

Lymphadenektomie<br />

Die Kassen geben für ihre Verwaltung ebenso<br />

viel Geld aus wie für die gesamte hausärztliche<br />

Versorgung. Auch übernehmen die Kassen Kosten<br />

in Höhe von 45 Milliarden für den Staat.<br />

Vor Weihnachten kündigten die gesetzlichen<br />

Krankenkassen die Hausarztverträge <strong>und</strong> somit<br />

wird ein qualitativ hochwertiges Versorgungssystem<br />

aufgegeben.<br />

Ohne die Hausarztverträge, die uns bessere<br />

Arbeitsbedingungen bieten <strong>und</strong> ein faires<br />

Vergütungssystem garantieren, wird es für unsere<br />

<strong>Praxis</strong> schwierig den Qualitätsstandard zu erhalten.<br />

Doch auch in Zukunft liegt uns Ihr Wohl am Herzen<br />

<strong>und</strong> wir werden Sie mit unserer zur Verfügung<br />

stehenden Kraft betreuen.<br />

•<br />

thorakoskopische Metastasenentfernung aus dem<br />

Lungengewebe<br />

Erkrankungen der Speiseröhre<br />

• Speiseröhrenkrebs: thorakoskopische Oesophgusresektion<br />

• Speiseröhren-Divertikel, thorakoskopische, evtl.<br />

laparoskopische Resektion<br />

• Speiseröhrenverengung (Achalasie): laparoskopische<br />

Myotomie<br />

Im Bauchraum<br />

• laparoskopische Blinddarmentfernung (Appendektomie)<br />

• laparoskopische Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie)<br />

• laparoskopsiche Leistenbruchoperation (Tapp)<br />

• Narbenbruch, meist konventionell<br />

• laparoskopsiche Lösung von Verwachsungen (Adhäsiolyse)<br />

• Divertikelerkrankung des Dickdarms: laparoskopische<br />

Sigmaresektion<br />

• Bauchspeicheldrüse (Pankreas), z. B.: laparoskopische<br />

Zystendrainage<br />

• Milzerkrankungen: laparoskopische Splenektomie<br />

• Magenkrebs. laparoskopische Magenresektion<br />

• Dickdarm- <strong>und</strong> Mastdarmkrebs (Kolon-, Rektumkarzinom):<br />

laparoskopische Colon-Resektion mit Lymphadenektomie<br />

weitere Informationen entnehmen<br />

Sie dem ausliegenden Flyer


Verschiedenes<br />

TrophoTraining®nach Dr. Derbolowsky<br />

1-Minute-Power-Pause<br />

TrophoTraining® ist ein konzentratives Übungsprogramm zur Stressbewältigung – für<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Nervenstärke.<br />

Der nächste Kurs findet hier in der <strong>Praxis</strong> Dr. <strong>Grassl</strong> am 16. <strong>und</strong> 30. Mai 2011 von<br />

19:30 bis 22 Uhr statt.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Info: Franziska Dehne Tel 089/ 44 42 98 79<br />

Liebe Patientinnen, liebe Patienten,<br />

Ich bin Ihre „VERAH“ (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis)<br />

für ältere <strong>und</strong> chronisch Kranke, sowie Patienten die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind. Ich mache<br />

Hausbesuche auf Ihren Wunsch oder auf Anweisung von Ihrem behandelnden Arzt.<br />

Was kann ich Ihnen anbieten:<br />

• Blutdruck messen<br />

• Blutabnahme z.B. Quick<br />

• W<strong>und</strong>versorgung, Verbände<br />

• Erstellung <strong>und</strong> Kontrolle des Medikamentenplans<br />

• verschiedene Tests z.B. Demenztest, Geh- <strong>und</strong> Standtest<br />

• Tipps zur Bewältigung der täglichen Anforderungen z.B. Essen auf Rädern<br />

• Kontaktvermittlung zu weiteren Anlaufstellen z.B. Orthopädietechniker, Apotheken<br />

Ihre „VERAH“ Frau Susanne Feldvoß<br />

Anmeldung <strong>und</strong> weitere Info: <strong>Praxis</strong> Dr.<strong>Grassl</strong> Tel 089/ 74 88 940<br />

Winterspeck Ade!<br />

Es ist wieder soweit, die ersten Sonnenstrahlen animieren die schon fast verstaubten Nordic Walking<br />

Stöcke wieder aus dem Keller zu holen. Um die überflüssigen Winterspeckröllchen wieder loszuwerden<br />

starten passend vor Sommerbeginn die neuen Nordic Walking Kurse.<br />

Jeder der Lust hat sich zu bewegen <strong>und</strong> seine Kondition wieder auf Vordermann zu bringen ist herzlich<br />

eingeladen mit uns durch den Westpark zu laufen.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie unserem Flyer.<br />

Für genaue Termine <strong>und</strong> Details wenden Sich bitte an uns. Wir freuen uns auf Sie.<br />

Christin Sattler <strong>und</strong> Claudia Sellmaier<br />

Unser Callcenter<br />

Damit wir Ihre telefonischen Anfragen noch schneller beantworten<br />

können, haben wir zusätzlich zum <strong>Praxis</strong>personal 3 erfahrene<br />

Damen im Callcenter, die Ihre Anrufe entgegen nehmen.<br />

Frau Heinz, Frau Schönbauer <strong>und</strong> Frau Nguyen suchen für Sie<br />

nach passenden Terminen <strong>und</strong> kümmern sich um Ihre Rezept<strong>und</strong><br />

Überweisungsaufträge.<br />

Auch bei allen weiteren anstehenden Fragen bemühen sich unsere<br />

Damen um eine kompetente Auskunft.<br />

Frau Heinz Frau Schönbauer<br />

Wir freunen uns auf Ihren Anruf<br />

Ihr <strong>Praxis</strong>team mit Callcenter<br />

9


10<br />

Yogatherapie, Yoga Einzelunterricht<br />

von unserer Yogalehrerin Maria Oldendorf-Wallner<br />

Was ist Yoga?<br />

Yoga ist die wohl älteste Lehre vom<br />

Leben. Sie hat ihren Ursprung in Indien.<br />

Yoga dient dazu den Geist zur<br />

Ruhe zu bringen <strong>und</strong> inneren Frieden<br />

zu erlangen.<br />

Angesichts des sonst üblichen Yoga-Gruppenunterrichts<br />

mag es erst<br />

mal seltsam erscheinen Einzelunterricht<br />

anzubieten, aber in der<br />

jahrh<strong>und</strong>erte alten Yoga Tradition<br />

war dies selbstverständlich.<br />

Warum Yoga im Einzelunterricht?<br />

Viele Menschen beginnen ihren Yogaweg aus dem<br />

Gefühl heraus, etwas für sich tun zu wollen.<br />

Einige wollen etwas zur körperlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

beitragen <strong>mehr</strong> Kraft <strong>und</strong> Vitalität aufbauen oder<br />

gezielt den Heilungsprozess bei einer Krankheit unterstützen.<br />

Andere suchen nach <strong>mehr</strong> innerer Ausgeglichenheit,<br />

um den Anforderungen <strong>und</strong> dem Stress des<br />

täglichen Lebens besser zu begegnen.<br />

Manche suchen nach einem spirituellen Weg, um<br />

existenzielle Fragen zu lösen.<br />

Um diesen unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht<br />

zu werden, bedarf es eines persönlichen Übungsweges,<br />

der den Wünschen <strong>und</strong> Fähigkeiten des Einzelnen<br />

angepasst ist.<br />

Hier liegt die Stärke des Yoga in der Tradition von<br />

Krishnamacharya <strong>und</strong> Desikachar, sie berücksichtigt<br />

Alter, Beruf, Lebenssituation, Ges<strong>und</strong>heitszustand,<br />

Konstitution <strong>und</strong> Interessen.<br />

Der Einzelunterricht motiviert den Patienten regelmäßig<br />

zu Hause zu üben, eine Hilfe ist dabei ein<br />

individuelles Übungsprogramm, welches auf einem<br />

Übungsblatt festgehalten wird.<br />

Die Wirbelsäule steht im Mittelpunkt,<br />

die Übungen sind rückengerecht,<br />

Fehlhaltungen werden<br />

berücksichtigt, am Anfang steht<br />

die Steigerung der Beweglichkeit,<br />

es folgt Kraftaufbau ohne Verspannungen.<br />

Der Rücken lernt<br />

alle ihm abverlangten Bewegungen<br />

mühelos auszuführen <strong>und</strong><br />

Belastungen standzuhalten.<br />

Qualifizierter, dynamischer, entwicklungsorientierter<br />

Einzelunterricht<br />

Nicht der Mensch wird dem Yoga angepasst sondern<br />

der Yoga wird auf die Bedürfnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten<br />

des Übenden angepasst.<br />

Die Übungsweise ist stabilisierend <strong>und</strong> entspannend<br />

zugleich.<br />

Bewegung findet im Einklang mit dem Atem statt,<br />

damit wird die Konzentration <strong>und</strong> das Körperbewusstsein<br />

geschult.<br />

Der Atem wird vertieft, dadurch lernen wir zu entspannen<br />

sowie geistige Ruhe <strong>und</strong> Klarheit zu finden.<br />

Durch die Meditation kann dies vertieft werden.<br />

Schrittweise Entwicklung der Übungssequenz<br />

Yogapraxis kann auf körperlicher, geistiger <strong>und</strong><br />

psychischer Ebene zu besserem Wohlbefinden<br />

führen. Die Selbstheilungskräfte werden gefördert,<br />

die Konzentration wird verbessert, die<br />

Selbstwahrnehmung geschult, was zu Stressabbau<br />

führt.<br />

Yoga kann hilfreich sein bei:<br />

• Rückenschmerzen, zur Vorbeugung<br />

<strong>und</strong> Linderung<br />

• Verspannungen <strong>und</strong> zum<br />

Kraftaufbau<br />

• Spannungskopfschmerzen<br />

• niedrigem <strong>und</strong> hohem Blutdruck<br />

• Atembeschwerden wie z.B.<br />

Asthma, COPD<br />

• Herzbeschwerden<br />

• chronischen Erkrankungen<br />

• Schwangerschaftsvor- <strong>und</strong> Nachbereitung<br />

Yoga versteht sich nicht als alternative Medizin,<br />

sondern als Ergänzung zur Medizin, die mit den<br />

Bemühungen des Arztes oder Therapeuten kooperieren.<br />

Was kostet eine Einzelst<strong>und</strong>e?<br />

Eine Yogast<strong>und</strong>e angepasst an Ihre individuellen<br />

Bedürfnisse, incl. schriftlicher Übungsanleitung<br />

kostet 60.-€.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Maria Oldendorf-Wallner<br />

0172 / 96 400 13<br />

www.oldendorf-wallner.de<br />

yoga@oldendorf-wallner.de


<strong>Praxis</strong>ausflug<br />

Weihnachtsfeier<br />

Auf unserer Weihnachtsfeier gab es dieses<br />

Jahr echte hausgemachte „Stubnmusi“ <strong>und</strong><br />

überhaupt war es wieder richtig heimelig mit<br />

unserer <strong>Praxis</strong>familie.<br />

In die Wildschönau führte uns<br />

der winterliche <strong>Praxis</strong>ausflug,<br />

leider stark dezimiert.<br />

Nichts desto Trotz hatten wir<br />

viel Spaß beim Skifahren,<br />

im Stall <strong>und</strong> natürlich beim<br />

„Après-Ski“.<br />

11


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Akupunktur<br />

Ambulante Geriatrie<br />

Arbeitsmedizin<br />

Betriebliche Prävention<br />

Hausbesuche<br />

Heimbetreuung<br />

Hippo- u. Reittherapie<br />

Homöopathie<br />

Jacobsen-Therapie<br />

Jugendarbeitsschutz<br />

Kleine Chirurgie<br />

Krebsvorsorge<br />

Operationsvorbereitung<br />

Neuraltherapie<br />

Physikalische Therapie<br />

Psychosomatik<br />

Segel- u. Sportbootschein<br />

Sporttauglichkeit<br />

Taucheruntersuchung<br />

Kinderarztpraxis Prof.Dr. Dorsch<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

<strong>Praxis</strong> Dr. <strong>Grassl</strong><br />

Boschetsrieder Str. 72, 81379 München/Obersendling<br />

Tel.: 089 7488940<br />

Fax: 089 74889422<br />

email: verwaltung@praxis-grassl.de<br />

Internet: www.praxis-grassl.de<br />

Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren<br />

Sportmedizin, Allergologie, Reisemedizin<br />

Betriebsmedizin, Verkehrsmedizin<br />

Akademische Lehrpraxis der<br />

Ludwig-Maximilian-Universität München<br />

Öffnungszeiten der <strong>Praxis</strong>:<br />

Montag bis Freitag 8.00 – 20.00 Uhr<br />

Bereitschaftspraxis München Süd<br />

Was wir für Sie tun können:<br />

Tropentauglichkeit<br />

Verkehrsmedizin<br />

Yogakurse, Yogatherapie<br />

Vitalisierungskuren <strong>und</strong> Anti-<br />

Aging-Medizin<br />

Biologische Immuntherapie<br />

Reisemedizin <strong>und</strong> Reiseimpfungen<br />

Die Patientenzeitung ist nur für die Patienten der <strong>Praxis</strong> Dr. <strong>Grassl</strong> <strong>und</strong> Kollegen bestimmt,<br />

sie wird kostenlos in der <strong>Praxis</strong> verteilt oder auf Wunsch auf dem Postweg zugesandt.<br />

Ernährungsberatung <strong>und</strong><br />

Gewichtsreduktion<br />

Raucherentwöhnung<br />

Großer Ges<strong>und</strong>heits-Check<br />

Verantwortlich für den Inhalt: <strong>Praxis</strong> Dr.<strong>Grassl</strong> <strong>und</strong> Kollegen, 81379 München<br />

Grafische Gestaltung: Michael Worm (www.worm<strong>und</strong>linke.de), Layout Maria Oldendorf-Wallner, verwendete Photos aus <strong>Praxis</strong>archiv <strong>und</strong> www.fotolia.com<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Verkehrsanbindung<br />

U3 Aidenbachstraße<br />

Bus 53 Hofmannstraße<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage 9–20 Uhr Mittwoch, Freitag 18-20 Uhr<br />

Tel.: 089 74879999 www.bereitschaftspraxis-muenchen.de<br />

Fachärztliche Sprechst<strong>und</strong>en:<br />

• Wirbelsäule Dr. Kestlmeier, Dr. Schröder<br />

• Proktologie Dr. Klotz<br />

• Diabetes Dr. Grünerbl<br />

• Gynäkologie Dr. Hesse<br />

• Chirurgie Dr. Ablassmaier<br />

„Manager“-Ges<strong>und</strong>heits-<br />

Check in nur 4 St<strong>und</strong>en komplette<br />

Diagnostik, Analyse<br />

<strong>und</strong> individuelle Beratung<br />

Patientenschulungen bei:<br />

• Hypertonie<br />

• Diabetes mellitus<br />

• Asthma<br />

• Chronischer Bronchitis<br />

•<br />

Koronarer Herzkrankheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!