13.07.2015 Aufrufe

Besondere Linien im Dreieck mit GeoGebra

Besondere Linien im Dreieck mit GeoGebra

Besondere Linien im Dreieck mit GeoGebra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrer-OnlineDidaktisch-methodischer KommentarDie Schülerinnen und Schüler sollten zum einen <strong>mit</strong> <strong>GeoGebra</strong> selbstständig und selbst entdeckendam Computer arbeiten. Trotz aller Freiheiten für die Exper<strong>im</strong>entierfreudigkeit mussteich sicherstellen, dass sich der Lerneffekt am und vor dem Rechner auch un<strong>mit</strong>telbar inden Heften in Form von Konstruktionen niederschlägt, die per Hand ausgeführt wurden. DieserSpagat ist jedoch gelungen, was sich in den guten Ergebnissen der Lernkontrolle amEnde der Unterrichtseinheit zeigte.Einführung in <strong>GeoGebra</strong>Zu Beginn der Unterrichtseinheit haben die Schülerinnen und Schüler per Beamer eine kurzeEinweisung in die Funktionsweise von <strong>GeoGebra</strong> erhalten. Ein Handout wurde nicht verteilt.Das Programm ist so benutzerfreundlich, dass bei einer anschaulichen Einführung daraufverzichten werden kann. Auf der <strong>GeoGebra</strong>-Homepage (http://www.geogebra.at) finden sichausführliche Anleitungen, die Lehrkräften eine schnelle Einarbeitung in die Funktionen ermöglichen:Eigene Konstruktionen <strong>mit</strong> <strong>GeoGebra</strong>Das Online-Arbeitsblatt <strong>mit</strong> den Arbeitsaufträgen für die Schülerinnen und Schüler wurde<strong>mit</strong>hilfe des Homepage-Generators von lo-net (http://www.lehrer-online.de/url/lo-net.de) erzeugt.Die Aufgaben wurden innerhalb von drei Unterrichtsstunden bearbeitet. Im Vorfeld derUnterrichtseinheit wurde auf allen Rechnern <strong>GeoGebra</strong> installiert.Arbeitsblatt• Online-Arbeitsblatthttp://www.lo-net.de/class/lehreronline-dreieck/generator.htmArbeitsaufträge und Links zum Thema "<strong>Besondere</strong> <strong>Linien</strong> <strong>im</strong> <strong>Dreieck</strong>"• linien_<strong>im</strong>_dreieck_ab.rtfRTF-Version des Online-ArbeitsblattesMusterlösungenDie folgenden Dateien (Musterlösungen) können Sie <strong>mit</strong> der kostenfreien <strong>GeoGebra</strong>-Software öffnen:• umkreis.ggbSchnittpunkt der Mittelsenkrechten• höhenschnittpunkt.ggbSchnittpunkt der Höhen <strong>im</strong> <strong>Dreieck</strong>• inkreis.ggbSchnittpunkt der Winkelhalbierenden• seitenhalbierende.ggbSchnittpunkt der SeitenhalbierendenDie Ergebnisse wurden <strong>im</strong> Heft protokolliert und <strong>im</strong> Unterricht vorgetragen. Um den Lernerfolgzu sichern, wechselten <strong>mit</strong> Computerarbeit ausgefüllte Stunden und Stunden <strong>mit</strong> Unterrichtsgesprächen<strong>im</strong>mer wieder ab. In den computerfreien Stunden wurden auch die Ergebnisseder per Hand gelösten Aufgaben <strong>mit</strong>einander verglichen und das saubere Zeichnen <strong>mit</strong>Zirkel und Lineal wurde geübt. Während die meisten Schülerinnen und Schüler die Arbeit <strong>mit</strong><strong>GeoGebra</strong> bevorzugten, favorisierte nur eine kleine Gruppe die Arbeit <strong>mit</strong> Zirkel und Lineal,deren Einsatz aber unerlässlich ist. Da <strong>GeoGebra</strong> nur für die Konstruktion der Mittelsenkrechtenund Winkelhalbierenden eigene Funktionen bietet, mussten die Schülerinnen undSchüler bei der Konstruktion der Höhen und der Seitenhalbierenden aus den Eigenschaftender beiden <strong>Linien</strong> schließen, welche Konstruktionsschritte anzuwenden waren (bis auf wenigeAusnahmen hat dies gut funktioniert):© 2005, Schulen ans Netz e.V. 2PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!