13.07.2015 Aufrufe

Anbautelegramm Luzerne Standort- ansprüche pH-Wert ... - Isip

Anbautelegramm Luzerne Standort- ansprüche pH-Wert ... - Isip

Anbautelegramm Luzerne Standort- ansprüche pH-Wert ... - Isip

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nutzungsregimeund NutzungsdauerNutzungszeitpunktSchnitthöhePflegeSortenwahl3 - 6 Schnitte/Jahr; mehrjährige Nutzung erfordert dieEinhaltung einer längeren Ruhephase (mindestens 7Wochen) in der Zeit zwischen vorletztem und letzten Schnitt(ca .10. August bis Ende September) zur Einlagerung vonReservestoffen in die Wurzel für die sichere Leistung imFolgejahr; Spätschnitt im Oktober verhindert Herbstverunkrautungund Mäusebesiedlungim Knospenstadium bzw. im 1.Aufwuchs bei Wuchshöhen von45...70 cm, den Folgeaufwüchsen bei 40...50 cm und imletzten Aufwuchs bei 25...45 cm; schneller Anstieg des Rohfasergehaltesbis zur Blüte bei <strong>Luzerne</strong>8-10 cm; zu tiefer Schnitt verletzt die Erneuerungsknospen derTriebe und schwächt den BestandSchröpfschnitt schadet mehr als er nützt; sollte er dennocherforderlich sein, ist das Mähwerk so hoch einzustellen, dassdie <strong>Luzerne</strong>pflanzen nicht mit erfasst werden; früher Schnittbeeinträchtigt die Wurzelentwicklung und damit die Ausdauer;ansonsten ist richtige Nutzung die beste Pflege; Eggen undGrubbern in etablierten Beständen nur als Vorbereitung beiGräsernachsaaten in verunkrauteten, lückigen Beständenalle vom Bundessortenamt zugelassenen Sorten haben in<strong>Wert</strong>prüfungen auf mehreren repräsentativen <strong>Standort</strong>en inDeutschland ihre Eignung hinsichtlich Ertragsfähigkeit undErtragssicherheit nachgewiesen und sind für den Anbau zuempfehlen (Sorten lt. Beschreibende Sortenliste des BSA2009: Alpha, Daphne, Fee, Fiesta, Filla, Fraver, Fusion,Planet, Plato, Sanditi, Verko; in Deutschland ebenfalls käuflichzu erwerbende EU-Sorten und Sorten aus dem außereuropäischenRaum unterlagen dieser Prüfung nicht und könnendeshalb hinsichtlich ihrer <strong>Standort</strong>eignung und Leistungsfähigkeitnicht beurteilt werden; bei häufigem Anbau in engerFruchtfolge sind welkeresistente Sorten auszuwählenLiteratur: SCHMIDT, L.; MÄRTIN, B.: Produktionsanleitung und Richtwerte für den Anbau von <strong>Luzerne</strong> und <strong>Luzerne</strong>gras.Markkleeberg 1978KREIL, W., SIMON, W., WOJAHN, E.: Futterpflanzenbau, Empfehlungen, Richtwerte, Normative; Band 2 Ackerfutter. Berlin 1983Bundessortenamt: Beschreibende Sortenliste, Futtergräser, Esparsette, Klee, <strong>Luzerne</strong>. Hannover 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!