13.07.2015 Aufrufe

Liebe Leserin, lieber Leser, - FHöV NRW

Liebe Leserin, lieber Leser, - FHöV NRW

Liebe Leserin, lieber Leser, - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FHöV</strong> Aktuell September 201306Broschüre zur Hochschulentwicklung erscheintIn Veränderungsprozessen ist eine gute und verständliche Information der Beschäftigten,aber auch von Partnern und Interessierten der Hochschule durch nichts zuersetzen. Aus diesem Grunde finden monatliche Berichterstattungen im Newsletter,die Besprechung aktueller Entwicklungen in Dozentenkonferenzen und Verwaltungsbesprechungen,im Senat, den Fachbereichen und in Leitungsbesprechungen desPräsidiums statt.Obwohl viele Beschäftigte im Programm Hochschulentwicklung 2015 selbst beteiligtsind, bleibt es immer eine besondere Aufgabe, für jeden in unserer Hochschule einbestmögliches Maß an Informationen zur Verfügung zu stellen.Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Bündelung aller bisherigen Informationenin einer Quelle.In der nun erscheinenden Broschüre „Hochschulentwicklungan der <strong>FHöV</strong> <strong>NRW</strong>“ sind alle wesentlichen Informationen zumlaufenden Hochschulentwicklungsprozess enthalten: Von derAusgangslage unserer Hochschule über die Frage, warumHochschulentwicklung als Teil eines umfassenden Qualitätsmanagementsüberhaupt notwendig ist bis zu den geplantenVorhaben in naher Zukunft. Dabei werden die bisherigenHochschulentwicklungan der <strong>FHöV</strong> <strong>NRW</strong>Stationen ausführlich beschrieben und erläutert. Die Broschüreist sowohl als Printversion, als auch in elektronischerForm erhältlich. An allen Studienorten werden die gedrucktenBroschüren zur Verfügung stehen.Darüber hinaus wurde in ILIAS ein Bereich eingerichtet, in dem alle Informationenzum Programm Hochschulentwicklung 2015 abgelegt werden. Darin sind nichtnur die Protokolle der Lenkungsgruppensitzungen und Infos der Geschäftsführung,sondern sämtliche Planungen und Protokolle der 17 Bausteine des Programmsenthalten – untergliedert nach den fünf Programmbereichen Qualität der Lehre, ForschendeHochschule, Weiterbildende Studiengänge, Qualitätssicherung und Hochschulstatus.Der Zugang steht jedem Beschäftigten offen, der einen ILIAS-Accountbesitzt. Über diesen Link gelangen Sie direkt zu dem neu eingerichteten Bereich(Voraussetzung: Anmeldung bei ILIAS ist bereits erfolgt). Manuell können Sie sichüber das Magazin/Übergreifende Hochschulinformationen/Hochschulentwicklungauch selbst „durchklicken“.06 Themenreihe QMStefan KahlQM-Beauftragter07Themenreihe Umwelt- und KlimaschutzDr. Werner Glenewinkel/Prof. Dr. Erhard TreutnerDer Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrsflächen betrug in der BundesrepublikDeutschland in den vergangenen Jahren durchschnittlich etwa 100 Hektartäglich. Diese Flächen werden der Landwirtschaft entzogen, natürliche Lebensräumeverkleinert, der Boden verliert dort seine natürliche, biologische Funktion und erwird in der Regel versiegelt. Dadurch kann Wasser hier nicht mehr ungehindert inden Boden eindringen, die Grundwasserneubildung wird beeinträchtigt, der Bodenverliert einen Teil seiner Speicherfähigkeit, was u. a. Hochwasser begünstigen kann.Angesichts dieser Situation ist es seit Längerem erklärtes Anliegen der Politik, denFlächenverbrauch zu verringern.07 ThemenreiheUmwelt- undKlimaschutz12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!