13.07.2015 Aufrufe

Liebe Leserin, lieber Leser, - FHöV NRW

Liebe Leserin, lieber Leser, - FHöV NRW

Liebe Leserin, lieber Leser, - FHöV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sabrina Bertelsmann: Es ist inTeilen ein subjektiver Eindruck.Tatsächlich ging die absolute Zahlder schweren Verkehrsunfälle mitPersonenschaden unter Beteiligungvon Lkw, auch auf denAutobahnen in OWL, in den vergangenenJahren kontinuierlichzurück – bei gleichzeitig höherenFahrleistungen. Die wenigsten Unfälle,nur 18 Prozent, ereignetensich auf Autobahnen. Allerdingsfordern die Lkw-Unfälle überproportionalviele Todesopfer.Was sind die Hauptunfallursachen??Bertelsmann: Wie auch bei Unfällenunter Beteiligung der übrigenVerkehrsteilnehmer ist dieHauptursache menschliches Fehlverhalten.Untersuchungen zeigen,dass zu lange und unregelmäßigeArbeitszeiten, Zeitdruck, langeFahrtzeiten, zu kurze Pausen, monotoneStreckenverläufe und mangelnderSchlaf die Müdigkeit steigern.Ein zu geringer Sicherheitsabstand,falsche Lenkbewegungensowie Ablenkung und Einschlafenam Steuer sind die Folgen.Bertelsmann: Ja. Steigt derSchwerlastverkehr auf der StraßeWoher stammt der NameDeppe? Die Recherchen unseres<strong>Leser</strong>s Andreas Deppe ausSalzkotten-Verne haben ergeben,dass sich seine Vorfahrenim 18. Jahrhundert »Döppe«schrieben. Eine Erklärung fürdiese Abwandlung und für seinenFamiliennamen hat eraber noch nicht gefunden.Mit etwa 7500 Namensträgernist Deppe ein häufigerNachname, der sich überwiegendin Nordwestdeutschlandfindet, insbesondere in Ostwestfalen-Lippeund in derRegion Hannover/Göttingen. Inden Kreisen Gütersloh, Lippeund Paderborn zählt Deppe zuden 100 häufigsten Familiennamen.Bei Deppe handelt essich um die Kurzform eineswie befürchtet, so wird dies sehrwahrscheinlich auch mit einersteigenden Zahl von Verkehrsunfällenverbunden sein.Wie können solche Unfälle? verhindert werden?Bertelsmann: Regelmäßige Fahrerschulungen,strengere Überwachungender Regeleinhaltung undeine realistische Weg-/ Zeitberechnungseitens der Spediteure undDisponenten sind Möglichkeiten.Seitens der Kunden müsste aufÜbernacht- und 24-Stunden-Lieferungenverzichtet werden. SerienmäßigeAssistenzsysteme, Überholverboteund das Schließen vonBaulücken, wie beispielsweise fehlendeTeilstücke der A30 und A33,wären weitere Maßnahmen, Unfälleauf Landstraßen und in Ortschaftenzu verhindern. Des Weiterenmüsste eine angemessene Verlagerungvon der Straße auf Schienen-und Wasserwege folgen.Bertelsmann: Die Statistiken belegen,dass Kleintransporter zunehmendin Unfälle mit Personenschädenverwickelt sind. Von 1995bis 2011 gab es hier eine Steigerungvon 14,4 Prozent, währenddie Anzahl der Unfälle unter Beteiligungvon schweren Lkw gesunkenist.ohne Mühe Geschwindigkeiten vonmehr als 160 km/h erreichen. Sietäuschen eine Pkw-ähnliche Teilnahmeam Straßenverkehr vorund vermitteln ein trügerischesSicherheitsgefühl. Andererseitssind diese Fahrzeuge aber schonauf Grund der Ladungskapazitäteher wie ein kleiner Lkw anzusehenstatt wie ein Pkw. Viele Fahrerverfügen über mangelnde Erfahrungund gleichzeitig über einehöhere Risikobereitschaft. Besondersauffällig ist, dass bei Unfällendie Fahrer im Alter von 18 bis 24Jahren herausstechen.Bertelsmann: Umfragen zufolgealtdeutschen Rufnamens. ImMittelalter gab es eine großeZahl von Rufnamen mit demgermanischen NamenwortTheuda- (»Volk«) wie beispielsweiseDietrich, Dietmar, Diether.Diet- ist die hochdeutscheForm des NamenelementsTheuda-, im Niederdeutschenentspricht zumeist Dêt-. Danebengab es im Mittelalter eineFülle von Varianten wie Thit-,Tied-, Tit-, Did-, Ded-, Tjad-,oder Thad-.Bei den Namen mit Det-, beidenen das zweite Namenwortmit -b- beginnt, vor allem beiden damals beliebten NamenDetbert und Detbern, wurdedie Aussprache des -t- bei denaufeinander folgenden Konsonanten-tb- häufig an das -bangeglichen.So wurde ausDetbert mit -bb- Debbert, mit-pp- Deppert. Für diese »abgeschliffenen«Namensformenwaren in der alltäglichen SpracheKurznamen in Gebrauch:Debbe mit -bb-, Deppe mit-pp-. Diese Erklärung gilt allge-stoßen Gigaliner bei 77 Prozentder Bevölkerung auf Ablehnung.Die Gründe dafür sind ein befürchteterUmbau des Straßennetzessowie eine möglicherweise erhöhteGefahr von Unfällen auf Grundder Maße dieser Lang-Lkw. DasGüterverkehrsaufkommen inDeutschland aber steigt. Deshalbsind die »Lang-Lkw« in die Diskussiongekommen. VerkehrsministerPeter Ramsauer hat sich,entgegen vieler Kritiker, für einenFeldversuch ausgesprochenund dafürdie gesetzlicheGrundlage geschaffen.Bis heute habensich 26 Unternehmenmit 47 »Lang-Lkw« zur Teilnahmean dem Feldversuchgemeldet.Bertelsmann: Bei der Auslastungder Verkehrsträger Straße,Bahn und Wasser ist derzeit einenormes Ungleichgewicht festzustellen.Das Schienennetz wurdenach dem Zweiten Weltkrieg nichtannähernd so ausgebaut wie dasStraßennetz. Die Wasserstraßenwurden, mit wenigen Ausnahmen,ebenfalls vernachlässigt. Die Straßeallein wird das prognostiziertemein für das niederdeutscheSprachgebiet.Zudem gibt es historischeBelege in OWL für eine weitereGrundlage des Namens Deppe,nämlich mit dem altdeutschenRufnamen Detmar (hochdeutschDietmar). In Barntrupwurde der spätere Name Deppezur 1488 und 1491 bezeugtenNamensform Depmar gebildet,die ihrerseits ausDethmar entstand. Der Namedes heutigen Bielefelder StadtteilsDeppendorf wurde inmehreren Entwicklungsschrittenüber Deppinctorp ausThietmarincthorp (»Dorf derLeute des Dietmar«) umgeformtund verkürzt.Die gleiche Anpassung von-t- zu -p- vor einem -m- istVerkehrsaufkommen künftig nichtbewältigen können ohne eine Zunahmevon Verkehrsunfällen mitVerletzten und Toten. Daher müssendas Schienennetz und dieWasserstraßen ausgebaut werden.Bertelsmann: Die Bundesregierunggeht von einer »Zunahme desGüterverkehrs« aus, ohne dabeikonkrete Zahlen zunennen. Eine»Shell«-Studiekommt zu dem Ergebnis,dass das Güterverkehrsaufkommenbis 2025/2030um etwa 48 Prozentsteigen wird. DerAnteil der VerkehrsmittelStraße, Schieneund Wasser daranbleibt nahezuunverändert. DieSchiene wird künftigetwa zwei Drittelmehr transportierenals heute, dennochnur einen Marktanteilvon 17 Prozenthaben. In der Schifffahrt wird einZuwachs von etwa einem Viertelerwartet, dabei wird ihr Marktanteilbei der Güterbeförderungtrotzdem von derzeit 10 auf 9Prozent sinken. Der Anteil der»Sprinter-Klasse« am Lkw-Verkehrwird insbesondere bei derÜbernacht-Lieferung im Zusammenhangmit dem wachsendenOnline-Handel deutlich steigen.auch beim Ortsnamen Detmoldzu beobachten, der zeitweiligin Urkunden als »Depmold«erscheint. Nur aus »Depmold«ist die heutige mundartlicheForm »Deppel(t)« des OrtsnamensDetmold zu erklären.Bei der heute noch existierendenNamensform Döppewurde der Vokal -e- der erstenSilbe zu -ö- gerundet. Dies istein häufiger Lautwandel undfindet sich auch in Wörtern wieHölle und Löffel aus »helle«und »leffel«.● Reinkensmeier (16. Juli)● Rullkötter (23. Juli)● Johannpeter (30. Juli)● Mikus (6. August)Hiddenhausen (WB). Ein 85-jährigerMann aus Hiddenhausen(Kreis Herford) ist am Sonntag aufeinen Schockanruf hereingefallen.Der Anrufer habe sich mit russischemAkzent als Rechtsanwaltausgegeben und 20 000 Euro gefordert.Das Geld benötige derSohn des 85-Jährigen, weil erangeblich bei einem Verkehrsunfallein Kind verletzt habe. Der85-Jährige war bereit, 10 000Euro zu zahlen. Ein etwa 25-Jährigerholte diese ab und flüchtete.Bielefeld (WB). Ein Feuerwerkskörperist in der Nacht zu Montagauf dem Kopfkissen einer 41-Jährigenexplodiert. Unbekannte hatteneinen »Böller« durch dasoffene Fenster eines BielefelderJugendgästehauses, in dem sichdie Frau aufhielt, geworfen. Verletztwurde bei der Explosionniemand, lediglich das Kissen sowiedie Wand des Zimmers wurdenbeschädigt. Ein Zeuge habezuvor Jugendliche beobachtet, dieam Abend randalierten.Bad Driburg (WB). Ein 66-jährigerBetreuungsassistent soll einedemenzkranke Frau sexuell missbrauchthaben. Die StaatsanwaltschaftPaderborn hat jetzt Anklagewegen sexuellen Missbrauchs einerwiderstandsunfähigen Personerhoben. Der Mann soll sich aneinem Abend im Juni 2013 imPhilipp-Melanchthon-Zentrum inBad Driburg der im Bett liegenden59-jährigen Patientin sexuell genäherthaben. Dabei wurde er voneiner Mitarbeiterin überrascht.Bad Oeynhausen (WB/jug). Ein58-Jähriger aus Hiddenhausen(Kreis Herford) ist gestern beieinem Unfall in Bad Oeynhausenam Zubringer zur Autobahn 2tödlich verunglückt. Mit seinemLkw war er eine Böschung hinuntergestürzt. Nach Angaben derPolizei gibt es Hinweise darauf,dass der Fahrer vor dem Unfallgesundheitliche Probleme hatte.Die Polizei sperrte beide Abfahrtenam Kreuz Bad Oeynhausen.Espelkamp (WB/aha). Einefremdenfeindliche Hass-Botschafthat ein Unbekannter an ein türkischesJugendzentrum in Espelkampgeheftet. Der Täter klebteeinen Zeitungsausschnitt mit Fotosder Opfer der NSU-Morde und einebeleidigende Parole an die Eingangstür.Der für Rechtsextremismuszuständige Staatsschutz derBielefelder Polizei hat die Ermittlungenaufgenommen.Sie möchten die Bedeutungihres Familiennamenswissen?Dann schicken Sie unseine E-Mail oder einenBrief mit Ihrem Namenund Ihrer Adresse.Schreiben Sie unsauch, wie sie sichselbst die Herkunft ihresNamens erklären.Für das WESTFA-Dr. WinfriedLEN-BLATT untersuchtSprachwissenschaftlerDr. Winfried Breidbach ausgewähl-Breidbachte Namen, das Ergebnis drucken wir ab.Nicht jeder eingesandte Name kann allerdingserforscht werden. Kuriose und für dieRegion typische Namen werden bevorzugt.Schicken Sie ihre E-Mails an namen@westfalen-blatt.de,ihre Briefe an: ZentralredaktionWESTFALEN-BLATT, z. Hd. BerndBexte, Sudbrackstraße 14 - 18, 33611 Bielefeld<strong>FHöV</strong> Aktuell September 201308Treier, Michael. (2013).Personalcontrolling für den öffentlichen Sektor:Ein Kompass für wertschöpfungsorientierte Personalarbeit.Heidelberg: rehm-Verlag.ISBN: 978-3-8073-0308-608 Veröffentlichungen09„Autobahnen sicherer machen“In dem überörtlichen „Westfalen-Blatt“ erschienam 13. August 2013 ein Artikel, fast schon eineganze Seite, die sich mit der Bachelor-Arbeit derPolizeikommissarin Sabrina Bertelsmann (KPBMärkischer Kreis), mit dem Titel „LKW auf deutschenStraßen - Risiko-/ oder Wirtschaftsfaktor?“befasste.Frau Bertelsmann hat als Direkteinsteigerin von2009 bis 2012 an dem Studienort Bielefeld derAbteilung Münster studiert. Sie beweist sich heuteals Expertin zu einem Thema, das große Teileder Bevölkerung betrifft und beschäftigt.Die Sach- / und Fachkunde von Sabrina Bertelsmannim Interview und der Inhalt ihrer Bachelor-Arbeit , die der Zentralredaktion des Westfalen-Blatt - Gruppe in Bielefeld ebenfalls vorliegt,sind eindrucksvolle Beispiele für das fundierteStudium an der <strong>FHöV</strong> <strong>NRW</strong>.Weitere FundstückeWestfalen-Blatt Nr. 186 E03 Db03 M03 OSTWESTFALEN-LIPPE / <strong>NRW</strong>Dienstag, 13. August 2013»Autobahnen sicherer machen«Schwerlastverkehr nimmt zu – Polizeikommissarin Sabrina Bertelsmann beschreibt in ihrer Bachelor-Arbeit die RisikenBielefeld (WB). ZweiLkw-Unfälle auf heimischenAutobahnen in den vergangenenWochen haben die Diskussionüber die Risiken dessteigenden Schwerlastverkehrsangeheizt. PolizeikommissarinSabrina Bertelsmann (31)aus Lage hat darüber ihreBachelor-Arbeit an der Fachhochschulefür öffentliche Verwaltungin Bielefeld geschrieben– eine der wenigen wissenschaftlichenUntersuchungendieser Art. Mit ihr sprachBernd Bexte.Ist es nur eine subjektive? Wahrnehmung oder gibt estatsächlich immer mehr Lkw-Unfälle,gerade auf Autobahnen?Der Schwerlastverkehr wird in? den nächsten Jahren weiterzunehmen. Müssen wir uns alsoauf noch mehr Unfälle einstellen?8. Juni: Auf der Autobahn 2 in Höhe Verl stirbt bei einem Unfall der 38Jahre alte Fahrer eines Tanklastzugs.Foto: Wolfgang WotkeMuss nicht auch der Einsatz? von Sprintern und Kleintransporternkritisch hinterfragt werden?Was sind die Ursachen?? Bertelsmann: Kleintransporterder Sprinter-Klasse könnenWäre der Einsatz von Gigalinern,also extrem langer Lkw,?eine Lösung?Namensforscher16. Juli: Auf der Autobahn 44 zwischen den Anschlussstellen Lichtenauund Marsberg fahren sechs Lastwagen ineinander. Für eine Lkw-Fahrerin(61) und einen 39-jährigen Fahrer kommt jede Hilfe zu spät. Zweiweitere Lkw-Fahrer werden schwer verletzt. Foto: Jörn HannemannMüsste, neben? technischen Verbesserungen,nichtdie Politik die Rahmenbedingungenändern, alsoSchiene und Wasserwegeattraktiver na Bertelsmann (31).Polizeikommissarin Sabri-machen?Realistisch betrachtet: Wie? sieht der Warenverkehr inzehn oder 15 Jahren aus?Wie aus Dietmar der Name Deppe wurdeKurzform eines altdeutschen Rufnamens ist in der Region weit verbreitetBisher erschienen:10 000 Euro Beutenach SchockanrufExplosion aufKopfkissenAnklage wegenMissbrauchsLkw-Fahrerstirbt bei UnfallStaatsschutzermitteltWoher stammtmein Name?09 <strong>FHöV</strong> in denMedienPolizei soll’s sein. Das war mir klar – Oberberg aktuell vom 20. 08.2013Polizist, für viele ein Traumberuf – Remscheider General-Anzeiger vom22.08.2013Muss ich meinen Ausweis dabeihaben? Zehn Polizei-Irrtümer – WAZ vom28.06.2013Im Newsletter August 2013 haben wir auf erste Artikel aus dem Kölner Stadt-Anzeigerhingewiesen, in denen über die Ausbildung der Polizeistudierenden berichtetwird. Hier weitere Folgen aus der Serie: Der lange Weg zum SternTraining hinter hohen Mauern – KStA vom 10.07.2013Spurensuche in Wohnung 14/27 – KStA vom 28.08.201314

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!