04.12.2012 Aufrufe

Pattonville-Info 23/08

Pattonville-Info 23/08

Pattonville-Info 23/08

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong><br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

Neu auf dem <strong>Pattonville</strong>r Wochenmarkt:<br />

Mediterrane Spezialitäten<br />

Seit kurzem ist Gatto Biagio mit seinen mediterranen Spezialitäten<br />

auf dem <strong>Pattonville</strong>r Wochenmarkt. Er bietet italienisches<br />

Brot, Oliven, Käse, Wurst, Schinken, Olivenöl sowie frische<br />

Kräutermischungen. Die meisten Produkte importiert er direkt<br />

aus seiner Heimat Sizilien.<br />

EINLADUNG ZUR BÜRGERVERSAMMLUNG<br />

Am 25. November 20<strong>08</strong>, um 19.30 Uhr, findet in der Bürgerhalle<br />

<strong>Pattonville</strong> eine Bürgerversammlung zum Thema<br />

"Verkehrsregelung in der<br />

John-F.-Kennedy-Allee"<br />

statt. Die Bürgerinnen und Bürger von <strong>Pattonville</strong> sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

OB Ursula Keck<br />

Zweckverbandsvorsitzende<br />

Kindermusical im Bürgersaal<br />

Seit September singen Kindergarten- und Schulkinder gemeinsam<br />

im Kinderchor im Kindergarten <strong>Pattonville</strong> Mitte. Es wird eifrig<br />

das Musical „Plock, der Regentropfen - Eine musikalische<br />

Wasserreise“ geprobt.<br />

Der kleine Plock erklärt in Liedern und Sprechszenen spielerisch<br />

den Wasserkreislauf. Am Samstag,<br />

8. November 20<strong>08</strong>, um 15.00 Uhr,<br />

wird das Musical im Bürgersaal John-F.-Kennedy-Allee 19/2 aufgeführt.<br />

Nr. 22 /20<strong>08</strong><br />

Heute wieder mit der "Pinwand" des Bürgervereins als Beilage zum Ausschneiden !<br />

Anschließend findet ein Kaffee- und Kuchenverkauf statt.<br />

An diesem Tag bekommt der Kindergarten außerdem das Musikabzeichen<br />

- Felix - des schwäbischen Sängerbundes überreicht.<br />

Im Juli hat die Felixbeauftragte des Chorverbandes den Kindergarten<br />

besucht und dabei festgestellt, dass die Kriterien zur Verleihung<br />

des Abzeichens erfüllt werden.<br />

Wichtig waren hierbei das tägliche Singen, die richtige Tonlage<br />

an die kindliche Stimme angepasst, Aufführungen, Einbeziehung<br />

rhythmischer Instrumente u.a.<br />

Karten für die Aufführung können nur im Vorverkauf im Kindergarten<br />

Mitte erworben werden.<br />

Kind 1.- e/Erw. 3.- e -.<br />

Tel.: 07141/ 28 45 72.<br />

Der Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg sucht zum<br />

Januar 2009 eine/n<br />

Hausmeister - Stellvertreter/in<br />

für die Bürgerhalle <strong>Pattonville</strong>.<br />

Die Tätigkeit umfasst im 14tägigem Wechsel hauptsächlich<br />

den Schließ- und Kontrolldienst nach den Übungsstunden<br />

(ca. 22.00 Uhr), außerdem die Übergabe- und Rücknahme<br />

der genutzten Räume sowie die Einweisung in die technischen<br />

Anlagen bei Wochenendveranstaltungen. Die tägliche<br />

Arbeitszeit beträgt an den Einsatztagen jeweils mindestens<br />

1 Stunde, bei Veranstaltungen entsprechend mehr.<br />

Pro Monat fallen ca. 12 Arbeitsstunden an. Die Stundenvergütung<br />

beträgt 7,50 Euro.<br />

Wir erwarten eine/n kontaktfreudige/n Mitarbeiter/in, mit<br />

einfachen technischen Kenntnissen, Flexibilität und<br />

Kooperationsfähigkeit im Umgang mit den Hallenbenutzern.<br />

Eine Person mit Wohnsitz in <strong>Pattonville</strong> wäre von Vorteil.<br />

Haben Sie Interesse? Dann rufen Sie uns doch an:<br />

Tel. 07141/2845-15 oder 2845-0. Wir beantworten gerne<br />

Ihre Fragen. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte<br />

bis zum 20. November 20<strong>08</strong> an den Zweckverband<br />

<strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg, John-F.-Kennedy-Allee 19/3,<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>.<br />

Fundsachen<br />

1 Autoschlüssel mit halbem Herz als Anhänger<br />

1 Stirnlampe


2 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Geburten:<br />

Laura Fabienne Lochter<br />

geboren am 15.09.20<strong>08</strong> in Stuttgart-Bad Cannstatt<br />

Eltern: Nadine und Markus Lochter wohnhaft in<br />

71686 Remseck a. N., Washingtonring 110<br />

Carolin Dorothee Zeidler<br />

geboren am 02.10.20<strong>08</strong> in Ludwigsburg<br />

Eltern: Sabine und Torsten Zeidler wohnhaft in<br />

71686 Remseck a. N., Bostonring 1<br />

Emma Karolina Ackermann<br />

geboren am 06.10.20<strong>08</strong> in Ludwigsburg<br />

Eltern: Julia und Georg Ackermann wohnhaft<br />

in 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim, Kalifornienring 8<br />

Warum Hundekot entfernen so wichtig ist!<br />

In der letzten Zeit häufen sich wieder die Klagen über Verschmutzung<br />

durch Hundekot auf Geh- und Feldwegen sowie<br />

Ackerrainen, Kinderspielplätzen und auf Schulhöfen. Da alle<br />

Hundebesitzer Verständnis für ihre Tiere erwarten, richten wir<br />

uns mit folgender Bitte an alle Hundefreunde:<br />

Zeigen Sie als Hundebesitzer Verständnis für die Anliegen Ihrer<br />

Mitbürger. Achten Sie darauf, wo Ihr vierbeiniger Freund sein<br />

Geschäft verrichten will und sammeln und entfernen Sie den<br />

Kot, am besten in einer mitgebrachten Papiertüte, die dann im<br />

nächsten Abfalleimer entsorgt wird. An dieser Stelle sei all denen<br />

Dank gesagt, die schon immer die Hinterlassenschaften ihrer<br />

Hunde beseitigt haben. Denn Hundekot ist nicht nur unangenehm<br />

unter der Schuhsohle, sondern hat Erreger, die bis zu zwei<br />

Jahre im Boden überleben und somit die Gefahr besteht, dass<br />

diese in die Nahrungsmittelkette gelangen. Sei es über das<br />

Gras, das die Kühe fressen, bzw. über Acker- und Gartenboden<br />

über die Pflanzen. Am gefährlichsten ist natürlich der direkte<br />

Kontakt, das heißt: Kinder auf den Spielplätzen und Grünanlagen<br />

sind besonders betroffen. Auch Hunde untereinander können<br />

sich infizieren!<br />

Jeder Hundebesitzer und jeder, der die Absicht hat, sich einen<br />

Hund anzuschaffen, muss sich darüber im Klaren sein, das das<br />

Beseitigen von Hundekot eine ganz natürliche Angelegenheit ist.<br />

Und jeder Hundebesitzer, der dies schon praktiziert und andere<br />

Hundebesitzer, die sich hier noch etwas „schwer“ tun dazu<br />

anhält, dem allgemeinen Ärgernis mit Tatkraft entgegen zu wirken,<br />

gilt Lob für sein verantwortungsbewusstes Handeln.<br />

Bitte denken Sie auch daran, dass die Missachtung dieser Tatbestände<br />

zu einem Verwarnungs- oder Bußgeld führen kann.<br />

Stadtbahnanschluss für <strong>Pattonville</strong><br />

Herr Professor Schwinge hat in der Beiratssitzung erläutert,<br />

dass die Regionalplanung und die damit verbundenen Aussichten<br />

auf eine Schienenanbindung von <strong>Pattonville</strong> durchaus chancenreiche<br />

Modelle aufzeigen:<br />

1. Entweder als Abzweigung von der Kreistangentiale Markgröningen<br />

- Ludwigsburg - Neckargröningen - Waiblingen als<br />

Niederflursystem.<br />

2. Als Verlängerung der künftigen U12 von Stuttgart-Hofen-<br />

Mühlhausen über Aldingen zum Hornbach. In diesem Fall<br />

würde die SSB ihr Hochflursystem (Hochbahnsteige) einsetzen.<br />

Alle bisher besprochenen Varianten sind jedoch noch nicht einer<br />

standardisierten Bewertung unterzogen worden. Dies ist eine<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Bisher wurde lediglich eine<br />

Machbarkeitsstudie erstellt, die jetzt weiter verfolgt werden müss-<br />

te. Eine standardisierte Bewertung in der alle Investitions- und<br />

Unterhaltungs- und Betriebskosten enthalten wären, müsste von<br />

den Kommunen beauftragt werden. Danach könnte man dann<br />

einen Antrag auf Förderung stellen. Eine zeitliche Schiene für dieses<br />

Vorhaben kann Herr Prof. Schwinge jedoch nicht nennen.<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

Hey KIDS - was geht?<br />

Schi - und Snowboardfreizeit<br />

für Jugendliche von 13 - 17 Jahren<br />

im Haus Waldeck/Schnattern<br />

vom 21.02. - 25.02.2009<br />

- Habt ihr Grundkenntnisse im Schi oder Snowboard fahren?<br />

- Habt ihr Bock Schi oder Snowboard in einer Gruppe von<br />

Gleichaltrigen zu fahren?<br />

- Wollt ihr in den Faschingsferien nicht nur daheim rumhängen,<br />

sondern euch im Allgäu bei Sonne, Schnee und mit netten<br />

Leuten vergnügen?<br />

Dann seid ihr bei Bea und Bernhard total richtig!<br />

Wir, der Bürgertreff <strong>Pattonville</strong> und das Jugendreferat Remseck<br />

veranstalten gemeinsam eine Schi- und Snowboardfreizeit für<br />

Jugendliche von 13 - 17 Jahren.<br />

In Waldeck bei Isny im Allgäu wird unser Quartier sein, von dort<br />

aus werden wir je nach Schneelage die Hänge des Grünten oder<br />

das Einzugsgebiet der Zugspitze mit unserem Können beehren.<br />

Apropopos Können, da wir keine Schi- und Boardlehrer sind, ist<br />

diese Freizeit für Anfänger nicht geeignet, die Wintersportler<br />

kommen hier auf ihre Kosten.<br />

Wobei wir beim nächsten Stichwort sind Kosten:<br />

Pro Teilnehmer <strong>23</strong>0,00 e<br />

Hierin sind enthalten:<br />

- Übernachtung<br />

- Fahrt<br />

- Verpflegung<br />

- Liftkosten<br />

Unsere Hütte ist bewirtschaftet aber kein Hotel, d.h. von<br />

jedem/jeder wird Anpacken bei Teilen der häuslichen Aufgaben<br />

erwartet.<br />

Die Anmeldung ist verbindlich und sollte bei uns bis zum<br />

12.01.2009 eingegangen sein.<br />

Ihr erhaltet dann eine Bestätigung und eine Rechnung.<br />

- Achtung!! Erst dann bezahlen!!! -<br />

Des Weiteren wollen wir uns, gemeinsam mit den Eltern, vorher<br />

treffen und das ein oder andere absprechen sowie die letzten<br />

Unklarheiten beseitigen.<br />

Der Termin für dieses Treffen wird euch in der Bestätigung ebenfalls<br />

mitgeteilt.<br />

Die Schi- und Snowboardfreizeit<br />

ist eine<br />

Gemeinschaftsveranstaltung des Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

und des Jugendreferates der<br />

Remseck am Neckar<br />

Große Kreisstadt


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Anmeldung bitte an:<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

John F. Kennedy Allee 19/2, 71686 <strong>Pattonville</strong><br />

oder<br />

Stadt Remseck<br />

Jugendreferat Remseck<br />

Postfach 1163, 71686 Remseck<br />

Unser Quartier<br />

das Ferien-Schullandheim Waldeck/Schnattern<br />

Anmeldung zur<br />

Schi- und Snowboardfreizeit<br />

vom 21.02. - 25.02.2009<br />

in Waldeck/Schnattern bei Isny<br />

Name: .....................................................................................................<br />

Vorname: ................................................................................................<br />

Geburtsdatum: ......................................................................................<br />

Straße: ...................................................................................................<br />

Ort: ..........................................................................................................<br />

Telefon: ....................................................................................................<br />

Schi: Snowboard:<br />

Diese Anmeldung ist verbindlich!<br />

Bei Absage und sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird,<br />

sind die Festkosten für Übernachtung und Verpflegung sowie<br />

Bearbeitungsgebühren in Höhe von insg. 115,00 e zu entrichten.<br />

Datum/Ort: .............................................................................................<br />

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten:<br />

..................................................................................................................<br />

✄<br />

✄<br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 3<br />

„Das Jugendgelände gehört nun <strong>Pattonville</strong>“<br />

Ein Rückblick auf die Eröffnung des Jugendgeländes<br />

Am Wochenende 10. - 12. Oktober 20<strong>08</strong> „eroberten“ viele hundert<br />

Eltern und Kinder bei der offiziellen Eröffnung das Jugendgelände<br />

<strong>Pattonville</strong>. Durch den Andrang wurde deutlich, dass<br />

das Jugendgelände für viele <strong>Pattonville</strong>r Kinder, Jugendliche<br />

und Eltern schon eine bedeutende Adresse ist und von vielen mit<br />

großem Interesse wahrgenommen wird. Was seit Juni zur alltäglichen<br />

Selbstverständlichkeit wurde, fand mit den Eröffnungsfeierlichkeiten<br />

den augenfälligen Beweis dafür, dass das<br />

Jugendgelände und seine Angebote bei Jung und Alt große<br />

Resonanz finden.<br />

Zu dieser alltäglichen Selbstverständlichkeit gehört, dass an<br />

manchen Abenden von 17 - 19:00 Uhr manchmal bis zu 60<br />

Eltern und Kinder das Gelände besiedeln. Dazu gehört, dass<br />

Kinder und Jugendliche Ansprechpersonen und Angebote für die<br />

Freizeitgestaltung finden und immer wieder Eltern und Jugendliche<br />

praktisch Hand anlegen.<br />

Vieles am Eröffnungs-Wochenende war nur möglich, weil sich<br />

<strong>Pattonville</strong>r ehrenamtlich einbrachten. Wenn manches auch<br />

sehr kurzfristig und spontan lief - es lief deshalb gut, weil Bürger<br />

in <strong>Pattonville</strong> ihr Gemeinwesen mit gestalten. Zu diesem bürgerschaftlichen<br />

Engagement hat der Zweckverband mit dem<br />

Jugendgelände einen zusätzlichen Rahmen geschaffen.<br />

An dieser Stelle sei all denen gedankt, die mehr im Hintergrund,<br />

ganz still in irgendeiner Weise mitgeholfen haben und so diesen<br />

Rahmen ausgefüllt haben. In besonderer Weise sei hier den MitarbeiterInnen<br />

des Zweckverbandes gedankt - allen voran Bernhard<br />

Antelmann. Sein Know-how, das Einbeziehen von Kontaktwissen,<br />

von jugendlichen HelferInnen und die tagelange tatkräftige<br />

Mithilfe waren unverzichtbar. Die Verwaltung - dort insbesondere<br />

Frau Haase - hat mit Beratung, den Einladungen, Herr<br />

Girrbach und Frau Molner halfen mit Zahlen und Fakten für die<br />

Presse. Die Leute vom Bürgerverein - namentlich Jasmine<br />

Finckh - organisierten die HelferInnen beim Sektempfang, an der<br />

Spülmaschine. Sie brachten die Hüpfburg, brachten spontan<br />

und kostenfrei den Kürbisworkshop ein und halfen sonst tatkräftig<br />

mit. Der SV <strong>Pattonville</strong> zeigte sich mit einem <strong>Info</strong>stand und<br />

dem Dienst an der Kasse. Dort war ebenso die Jugendfeuerwehr<br />

Ludwigsburg zu Gange, die mit ca. 25 HelferInnen zusätzlich<br />

bei Auf- und Abbau, bei der Parkplatzeinweisung, am Spritzenhäuschen,<br />

am Getränkestand und an den Grills über 200<br />

Einsatzstunden leisteten.<br />

Bis zu drei Helfer kamen tagelang von der Karlshöher Einrichtung<br />

„Arbeitshilfen U25“ oder „Arbeitshilfen/Schreinerei“. Von<br />

dort wurden auch termingerecht die Werkbänke für den Werkraum<br />

geliefert. Von der Jugendhilfe der Karlshöhe stellte das<br />

heilpädagogische Reiten Kassiopeia am Samstag einen nicht<br />

unwesentlichen, für das Eröffnungsfest kostenfreien Beitrag zur<br />

Programmvielfalt auf dem Gelände dar. Zudem ergänzten Kinder,<br />

Eltern und BetreuerInnen der Tagesgruppe/Hindenburgstraße<br />

den Speisezettel mit leckeren Waffeln. Einen ganz stillen<br />

aber umso farbigeren Beitrag leisteten die MitarbeiterInnen des<br />

Jugendhilfe-Büros auf der Karlshöhe, namentlich Frau Palm-<br />

Breckle, mit dem Blumenschmuck.<br />

Aus der direkten Nachbarschaft sorgte der Holzbildhauer Thomas<br />

Putze für eine jetzt noch sichtbare Attraktion - den zum<br />

Fischwesen mutierten Lindenstamm, vom Grünflächenamt Ludwigsburg<br />

zur Verfügung gestellt. Aber auch aus der weiteren<br />

Umgebung kam Unterstützung und trug zum Erfolg des Festes


4 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

bei: das Spielmobil des Jugendreferats Remseck unter Leitung<br />

von Bea Blomenkemper; ebenso die Musikanlage, die vom dortigen<br />

ZDL und HelferInnen auf- und abgebaut wurde. Eine der<br />

Attraktionen war die Geisterbahn des Robinson-Spielplatzes<br />

Neckarweihingen mit Roland Kurz. Eltern der Grundschule und<br />

des Fördervereins der Grundschule spendeten 45 Kuchen, die<br />

von Schulleiterin Ulrike Schiller und Lehrerin Barbara Frösch mit<br />

Kaffee angeboten wurden. Hermann Braun zeigte den Ziegen-<br />

Open-Air Film.<br />

Aber auch Kinder ließen sich über die Grundschule motivieren,<br />

Spielstationen anzubieten und als Lotsen zu fungieren. Jugendliche<br />

aus dem Washingtonring halfen beim „Hau den Lukas“ -<br />

gestellt von der Feuerwehr Großbottwar, beim Ballonstart, bei<br />

der Geisterbahn, bei Auf- und Abbau. Jugendliche des Bürgertreffs<br />

sorgten mit den gespendeten Jacollo's für Spielspaß und<br />

darüber hinaus für Sicherheit beim Niederseilparcours oder<br />

durch eine Nachtwache. Die Bläserklasse und das Rhythmus-<br />

Atelier der Grundschule <strong>Pattonville</strong> umrahmten mit den LM-Allstars<br />

vom Gymnasium Remseck die Auftaktveranstaltung.<br />

Besonderer Dank gilt dem Team auf dem Jugendgelände. Martina<br />

Gross, die trotz terminlicher Verhinderung zum Eröffnungsfest<br />

im Vorfeld viel wegarbeitete, was ganz schnell auch noch<br />

getan werden musste; dem ZDL Florian Aufrecht, der als Hausund<br />

Hoftechniker die Räume vorbereitete, Material anschaffte,<br />

Helfer einteilte und Dieter Sauter, bei dem alle Fäden zusammenliefen.<br />

Führungen am Freitag und Samstag gaben Aufschluss über die<br />

vielfältigen Angebote des Geländes und über den Stand der<br />

Innenausbauarbeiten. Diese stellten und stellen eine große Herausforderung<br />

dar, weil niemand ahnen konnte, auf welche Überraschungen<br />

man stoßen wird. Dass das Jugendgelände nie fertig<br />

sein wird, wird im liebevollen Reparieren und Nutzbarmachen<br />

der alten Container in gemeinsamen Aktionen von Jung und Alt<br />

einen wesentlichen Ausdruck finden. So stehen jetzt schon<br />

ungeduldig Jugendliche in den Startlöchern für die Gestaltung<br />

des Jugendraums. Uwe Zeitz und Bernd Fröschle halfen noch<br />

wenige Tage vor der Eröffnung mit der Installation der Warmwasserzubereitung.<br />

Es wird erfahrbar, dass ein tragfähiges<br />

Netzwerk im Entstehen ist.<br />

Fast 100 Leute nahmen am Sonntag das Dankeschön für alle<br />

Mithilfe im vergangenen Jahr in Form des Brunches entgegen.<br />

Diese überwältigende Beteiligung war am Freitag für die Organisatoren<br />

noch nicht abzusehen und zu erwarten. So kam es zu<br />

spontanen Hilfszusagen für den Brunchaufbau von Hans<br />

Fischer, Familie Finckh, Familie Brinkmann-Hübner und anderen.<br />

In entspannter Atmosphäre bei Sonnenschein konnte Dieter<br />

Sauter nochmals für alle Mithilfe und die Verbundenheit danken.<br />

Dank und Würdigung auch von Hans Fischer, Leiter der Jugendhilfe<br />

der Karlshöhe und <strong>Pattonville</strong>r Bürger, waren gepaart mit<br />

Witz und Überraschungen. Landschaftsarchitekt Peter Maier<br />

unterstrich die bis dahin für ihn einmalige Bürgerbeteiligung mit<br />

einer Baumpflanzaktion. Eine Country-Session von Heinz Fink<br />

und das ganz selbstverständliche gemeinsame Aufräumen zeigten,<br />

dass hier viele Gaben, viel Lebendigkeit und viel Potential<br />

angesprochen sind.<br />

Was wären die „Offiziellen“ und die offiziellen Reden am Freitag<br />

ohne diese Bestätigung aus der Bevölkerung? Der Clown Kampino<br />

hat diese zwei manchmal so fernen Welten verbunden mit<br />

Humor, mit Witz, mit Liebe. Das Zirkuszelt war eine wichtige<br />

Anspielung, ein deutliches programmatisches Signal für die<br />

Zukunft des Jugendgeländes. "Der Circus gibt den Beweis, dass<br />

Menschen verschiedener Rassen, Religionen und Nationen<br />

sowie Ansichten zusammen arbeiten können, um anderen …<br />

Freude zu schenken" Papst Johannes XXIII - Giuseppe Roncalli.<br />

Das Eröffnungswochenende zeigte, dass man in <strong>Pattonville</strong><br />

sogar noch mehr als miteinander arbeiten kann, nämlich das<br />

Leben teilen und gemeinsam feiern.<br />

Super war's! Danke! (DS)


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Volksbank spendet für Jugendgelände<br />

Die Volksbank Remseck spendet den Ertrag des <strong>Info</strong>standes<br />

beim Straßenfest in <strong>Pattonville</strong> anlässlich der Eröffnung des<br />

Jugendgeländes für die Arbeit auf dem Jugendgelände in Höhe<br />

von 180,95 Euro. Die Volksbank-Mitarbeiterinnen Diana Schmidt<br />

und Cathrin Oßwald besuchten am Samstag den 11.10.<strong>08</strong> das<br />

Eröffnungsfest auf dem Jugendgelände und bekamen eine<br />

exklusive und beeindruckende Führung über das Gelände und<br />

durch die Räume.<br />

Das Jugendgelände freut sich riesig über diese Spende und<br />

bedankt sich auf diesem Wege herzlich bei der Volksbank<br />

Remseck. (DS)<br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 5<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Kunstrasenplatz<br />

Am 21.10.20<strong>08</strong> wurde der Vorsitzende des SV <strong>Pattonville</strong>, Michael<br />

Uhse, von der Zweckverbandsvorsitzenden Ursula Keck<br />

über die Rahmenbedingungen zum Bau des Kunstrasenplatzes<br />

in <strong>Pattonville</strong> auf dem Gelände der heutigen Sportanlage informiert.<br />

Die Rahmenbedingungen wurden zwischen den Verbandgemeinden<br />

Kornwestheim, Remseck und Ludwigsburg abgestimmt.<br />

In die vorgeschlagenen Regelungen fließen die stadtspezifischen<br />

Regelungen in den Vorschlag mit ein.<br />

Seit einiger Zeit wird von den Vertretern des SV <strong>Pattonville</strong> der<br />

Wunsch nach einem Kunstrasenplatz in <strong>Pattonville</strong> vorgetragen.<br />

Dabei wird auf die zahlenmäßig stark angewachsenen Mannschaften<br />

und Mitgliederzahlen in diesem Verein hingewiesen,<br />

die einen häufig bespielbaren Fußballplatz benötigen - die derzeit<br />

in <strong>Pattonville</strong> vorhandenen Sportanlagen reichen nicht mehr<br />

aus.<br />

Zudem sei die Nutzungsmöglichkeit des Rasenplatzes im Stadion<br />

aufgrund seiner Mängel stark eingeschränkt.<br />

Im Zweckverband ist daher mehrfach darüber beraten worden,<br />

ob nördlich des Stadions ein neues Großspielfeld angelegt werden<br />

kann - hierzu hat der Zweckverband eigens ein Schallgutachten<br />

in Auftrag gegeben, um die Auswirkungen einer solchen<br />

Spielfläche auf die nahegelegene Wohnbebauung abschätzen<br />

zu können.<br />

Vor dem Hintergrund der gutachterlichen Aussagen hat der<br />

Zweckverband als möglichen Standort für den SV <strong>Pattonville</strong><br />

den Rasenplatz im Stadion festgelegt mit der Maßgabe, dass<br />

der SV <strong>Pattonville</strong> für den Umbau des Rasenplatzes in einen<br />

Kunstrasenplatz vom Zweckverband einen Zuschuss in Höhe<br />

von 50% der Kosten erhält und der Verein die Fördermöglichkeiten<br />

des WLSB mit 30 % ausschöpfen soll. Aus Sicht des<br />

Zweckverbands ist die 30 %ige Förderung Voraussetzung für die<br />

Realisierung des Vorhabens. Damit wird der SV <strong>Pattonville</strong> verpflichtet,<br />

einen Investitionsanteil von 20 % mit einzubringen. Entsprechend<br />

der Vereinsförderung in Remseck soll der SV <strong>Pattonville</strong><br />

die Pflege des Kunstrasenplatzes selbst übernehmen, hierfür<br />

wird ihm vom Zweckverband ein Gerät zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Die Fläche des Rasenplatzes bleibt nach wie vor im Besitz der<br />

Stadt Kornwestheim und wird dem SV <strong>Pattonville</strong> im Wege des<br />

Erbbaurechtes zur Verfügung gestellt.<br />

Nach Auffassung des Zweckverbandes besteht somit die Möglichkeit,<br />

sehr zeitnah die Vorbereitungen für den Umbau des<br />

Rasenspielfeldes zu treffen, so dass bereits im ersten Halbjahr<br />

2009 ein Förderantrag beim WLSB gestellt werden kann.<br />

Hintergrund der anteiligen Finanzierung des SV <strong>Pattonville</strong> sind<br />

die Vereinsförderungen in Remseck, Kornwestheim und Ludwigsburg,<br />

aus denen ein Mischmodell entwickelt wurde. In<br />

Remseck müssen die Vereine für ihre Investitionen und die spätere<br />

Unterhaltung selbst aufkommen. Die Stadt unterstützt<br />

neben Sportvereine neben dem Förderzuschuss des WLSB<br />

(30 %) mit einer Förderquote von 50 % der Investitionskosten.<br />

Erst vor kurzer Zeit wurde der Sportverein in Hochdorf nach diesen<br />

Modalitäten durch die Stadt Remseck unterstützt. Der 600<br />

Mitglieder starke Sportverein trug die Investitionen selbst und<br />

trägt auch die Verpflichtung für die Unterhaltung des vereinseigenen<br />

Geländes.<br />

Die Stadt Kornwestheim übernimmt die Investitionskosten für<br />

Sportanlagen, dafür müssen die Sportvereine eine Überlassungsgebühr<br />

bezahlen. Aus den unterschiedlichen Fördersätzen<br />

wurde ein Mittelwert angesetzt.<br />

Die Verbandsgemeinden einigten sich in ihrer jüngsten Besprechung<br />

darauf, diese Rahmenmodalitäten mit dem Vereinsvorsitzenden<br />

Michael Uhse zu besprechen. Dieses Gespräch wurde<br />

heute in Anwesenheit des Geschäftsstellenleiters Dieter Girrbach<br />

durchgeführt. Die Akzeptanz dieser Rahmenbedingungen


6 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

durch den SV <strong>Pattonville</strong> ist Voraussetzung dafür, dass die Mitgliedsstädte<br />

der Investition im Zweckverband zustimmen.<br />

Herr Uhse wird den Vorschlag in seinen Vereinsgremien besprechen<br />

und sich dann wieder mit der Zweckverbandsvorsitzenden<br />

in Verbindung setzen.<br />

Umfrageaktion zum Neubau der Stadtbücherei<br />

Bereits in der Planungsphase für einen Neubau der Stadtbücherei,<br />

also gerade jetzt, werden die Weichen für das zukünftige<br />

Angebot an Medien und die Programmarbeit der Kornwestheimer<br />

Stadtbücherei gestellt. Mit einer Befragung ihrer Besucher<br />

möchte daher die Bücherei herausfinden, wie gut diese städtische<br />

Einrichtung bei Ihnen, den Leserinnen und Lesern bzw.<br />

dem Publikum ankommt, wie das zukünftige Medienangebot<br />

aussehen soll und natürlich auch, "wo der Schuh drückt".<br />

Das Büchereiteam um ihre Leiterin, Frau Sabine Stemmler, hat<br />

deshalb einen Fragebogen mit 12 kurzen Fragen eigens dafür<br />

zusammengestellt. Die meisten Fragen können übrigens durch<br />

einfaches ankreuzen beantwortet werden, d.h. der Fragebogen<br />

ist sehr "publikumsfreundlich" gehalten und in wenigen Minuten<br />

durchgearbeitet.<br />

Die Fragebögen liegen in der Stadtbücherei aus. Sie können ihn<br />

sich aber auch ganz bequem im Internet unter www.stadtbuecherei.kornwestheim.de<br />

herunterladen, ausfüllen und dann per<br />

mail an die Stadtbücherei zurücksenden. Sie können ihn sich<br />

natürlich auch ausdrucken und bei Ihrem nächsten Besuch in<br />

der Bücherei entweder in die dort bereitgestellte Box oder in den<br />

Briefkasten in der Kantstrasse einwerfen. Die Befragung erfolgt<br />

natürlich anonym.<br />

Ihre Antworten werden ausgewertet und sollen über die Nutzung<br />

verschiedener Angebote, über die Akzeptanz der Öffnungszeiten,<br />

die Gebühren oder auch über die Orientierung und Atmosphäre<br />

Aufschluss geben. Gerne würden wir natürlich auch Ihre<br />

weiteren Wünsche und Anregungen, die nicht durch unsere Fragen<br />

berücksichtigt oder abgedeckt worden sind, erfahren. Sie<br />

können diese selbstverständlich ebenfalls sehr gerne auf dem<br />

Fragebogen vermerken.<br />

Die Umfrageaktion soll bis Ende Februar 2009 dauern. Die<br />

Ergebnisse dieser Befragung sollen dann unmittelbar in die weiteren<br />

Planungen der Stadtbücherei einfließen.<br />

Das Team der Stadtbücherei freut sich über eine rege Beteiligung.<br />

Wenn im Herbst der "Großputz" im Garten<br />

ansteht,<br />

nehmen regelmäßig dieselben Klagen zu: Pflanzliche Abfälle<br />

werden in Nachbars Garten oder im Schrebergarten verbrannt,<br />

ganze Wohngebiete in Rauch gehüllt.<br />

Das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt Kornwestheim weist<br />

deshalb auf nachfolgende Bestimmungen hin, die es zu beachten<br />

gilt:<br />

Das Verbrennen von Grünabfällen innerhalb geschlossener Ortschaften<br />

ist nicht erlaubt. Im Außenbereich kommt die Verbrennung<br />

der auf einem Grundstück anfallenden Grünabfälle nur in<br />

Betracht, wenn eine Verrottung, insbesondere durch Liegenlassen,<br />

Untergraben, Unterpflügen sowie Kompostieren nicht<br />

zumutbar ist.<br />

Das Verbrennen im Außenbereich unterliegt strengen Regeln:<br />

Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst<br />

geringer Rauchentwicklung verbrennen. Durch Rauchentwicklung<br />

dürfen keine Verkehrsbehinderung und keine erheblichen<br />

Belästigungen entstehen. Gefahrbringender Funkenflug ist zu<br />

vermeiden.<br />

Folgende Mindestabstände dürfen nicht unterschritten werden:<br />

- 200 m von Autobahnen<br />

- 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen<br />

- 50 m von Gebäuden und Baumbeständen<br />

Bei starkem Wind und nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang<br />

dürfen keine pflanzlichen Abfälle verbrannt werden.<br />

Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Brandstelle vollständig<br />

erloschen sein. Die Verbrennung von größeren Mengen<br />

pflanzlicher Abfälle ist beim Bürgermeisteramt und der Feuerwehrleitstelle<br />

in Ludwigsburg rechtzeitig anzuzeigen, um unnötige<br />

Feuerwehreinsätze und daraus entstehende nicht unerhebliche<br />

Kosten zu vermeiden.<br />

Ein Verstoß gegen diese Vorschriften kann mit einem Verwarnungs-<br />

oder Bußgeld geahndet werden.<br />

All diese Probleme können vermieden werden, wenn pflanzliche<br />

Abfälle selbst verwertet (kompostiert) oder die vom Landkreis<br />

angebotenen Möglichkeiten zur Verwertung von Grüngut und<br />

Gehölzschnitt angenommen werden.<br />

Die Kompostierung von Grünabfällen stellt eine ökologisch vernünftige<br />

und ökonomisch sinnvolle Lösung dar. Sie lehnt sich an<br />

den natürlichen Stoffkreislauf an, schont Ressourcen und kann<br />

zur Verbesserung der Böden beitragen.<br />

Das Verbrennen von Haus- und Sperrmüllgegenständen sowie<br />

Sonderabfällen im Garten oder im heimischen Ofen ist generell<br />

nicht erlaubt und kann "wegen unerlaubter Abfallbeseitigung"<br />

erhebliche strafrechtliche Kosequenzen nach sich ziehen.<br />

Bäume, Sträucher und Hecken dürfen nicht in<br />

den Gehweg ragen<br />

Die Mitarbeiter des Gemeindlichen Vollzugsdienstes stellen<br />

immer wieder fest, dass viele Hecken, Sträucher oder Äste von<br />

Bäumen in Straßen oder Gehwege hineinragen. Dies ist jedoch<br />

nicht zulässig, wenn dadurch die Sicherheit oder Leichtigkeit des<br />

Verkehrs beeinträchtigt wird. Es ist vorgeschrieben, dass über<br />

Gehwegen mindestens 2,50 m und über Fahrbahnen mindestens<br />

4,50 m von Ästen und Zweigen freigehalten werden müssen.<br />

Der Bewuchs entlang der Geh- und Radwege ist bis zur<br />

Grundstücksgrenze zurückzuschneiden. Kreuzungen und Einmündungen<br />

müssen gut einsehbar sein, und zwar so, dass wartende<br />

Autofahrer ohne Behinderung bevorrechtigter Fahrzeuge<br />

aus dem Stand sicher einbiegen oder kreuzen können.<br />

Besonders wichtig ist auch, dass Verkehrszeichen und Ampeln<br />

gut sichtbar sind.<br />

Grundstückseigentümer bzw. Grundstücksbesitzer sind dazu<br />

verpflichtet, diese Vorschriften einzuhalten und umgehend zu<br />

lange Äste und Zweige zu entfernen.<br />

Privatpersonen können Schnittgut und Laub beim Recyclinghof<br />

an der Bogenstraße kostenlos abgeben.<br />

Im Herbst gehört es ebenso dazu, dass abgefallenes Laub auf<br />

Wegen, Straßen und Plätzen zusammengekehrt wird. Verweht<br />

der Wind die Blätter in Straßenabschnitte ohne Bäume, müssen<br />

auch die Anlieger solcher Straßenteile zu Besen und Schaufel<br />

greifen.<br />

Vor allem bei nasser Witterung kann Laub auf Gehwegen und<br />

Fahrbahnen gefährliche Rutschpartien verursachen.<br />

Halloween<br />

Seit einigen Jahren erlebt das in angelsächsischen Ländern traditionell<br />

am 31. Oktober gefeierte Halloweenfest auch in<br />

Deutschland eine besondere Blüte. Immer mehr Kinder gehen<br />

am Vorabend vor Allerheiligen verkleidet von Haus zu Haus, bitten<br />

um Süßes und drohen "Saures" an, falls jemand dieser Aufforderung<br />

nicht nachkommt. Doch so viel Freude das für die meisten<br />

bringt, so manchen Ärger schafft es für die anderen. Die<br />

Streiche, die sich einige Scherzbolde ausdenken, bewegen sich<br />

oft an der Grenze zur Illegalität.<br />

Auch in Kornwestheim häufen sich in den letzten Jahren massive<br />

Belästigungen sowie Schäden an Häusern und Autos. Oft<br />

werden Streiche verübt, wenn jemand die Tür nicht öffnet oder<br />

gar nicht zu Hause ist.<br />

Wenn dabei echter Schaden entsteht, etwa durch das Werfen<br />

roher Eier auf Fassaden oder durch das Zünden von Böllern in<br />

Briefkästen, dann hört der Spaß auf. Zwar können Kinder unter<br />

zwölf Jahren strafrechtlich noch nicht belangt werden. Die Stadtverwaltung<br />

weist aber darauf hin, dass geschädigte Nachbarn


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

auch bei jüngeren Tätern über zivilrechtliche Ansprüche eine<br />

Wiedergutmachung verlangen können. Dabei haften grundsätzlich<br />

die Eltern für die Schäden, die ihre Kinder verursachen. Deshalb<br />

ist es ratsam, die Kinder an Halloween nicht unbeaufsichtigt<br />

zu lassen oder zumindest darauf hinzuwirken, dass sie sich<br />

an üblen Scherzen nicht beteiligen.<br />

Halloween hieß einst "Samhain" und ist keltischen Ursprungs.<br />

Es wurde am Übergang von der Sommerhälfte zur Winterhälfte<br />

des Jahres gefeiert und war das Fest der Dritten Ernte. Im Zuge<br />

der Christianisierung wurde später die Nacht von Oktober auf<br />

November im englischen Sprachraum als "All Hallowed Evening"<br />

übernommen und der 1. November zu Allerheiligen erklärt.<br />

Der inzwischen auch in Deutschland weit verbreitete Brauch der<br />

Kinder, mit den Worten "Süsses oder Saures" durch die Straßen<br />

zu ziehen und an Haustüren zu klingeln, geht auf eine frühe<br />

christliche Tradition aus dem Irland des 11. Jahrhunderts zurück.<br />

Am Allerseelentag wurden damals kleine Brote mit Johannisbeeren<br />

an Bettler verteilt, die dafür versprachen, für die Seelen<br />

von Verstorbenen zu beten.<br />

Von den religiösen Wurzeln ist inzwischen allerdings kaum mehr<br />

etwas zu spüren. Vielmehr ist eine starke Kommerzialisierung<br />

dieser Tradition zu beobachten und leider auch Formen von<br />

Schabernack, die mit christlicher Nächstenliebe nichts mehr zu<br />

tun haben.<br />

Verabschiedung von 2 Mitarbeiterinnen<br />

Im Oktober 20<strong>08</strong> ging für zwei Mitarbeiterinnen der Stadt Kornwestheim<br />

ein langjähriges Berufsleben zu Ende. Sie wurden von<br />

Oberbürgermeisterin Ursula Keck während einer kleinen Feierstunde<br />

in ihrem Dienstzimmer in den wohlverdienten Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

Kiymet Karakolcu unterstützte seit 1986 als Vertretungskraft den<br />

Reinigungsdienst des Rathauses, der Uhland- und Silcherschule<br />

sowie des City-Parkhauses bevor sie im Jahre 1987 eine<br />

Festanstellung im Reinigungsdienst der Uhlandschule erhielt.<br />

Bis zu ihrem Ausscheiden war sie im Reinigungsdienst des Rathauses<br />

eingesetzt. Roswitha Schmid war seit 2003 zunächst im<br />

Reinigungsdienst der Theodor-Heuss-Realschule und zuletzt im<br />

Reinigungsdienst des Alfred-Kercher-Bades tätig.<br />

In ihrer Ansprache bedankte sich die Oberbürgermeisterin bei<br />

den beiden Pensionärinnen für die stets zuverlässig geleistete<br />

Arbeit zum Wohle der Stadt.<br />

Sie sei sich sehr bewusst, dass die Reinigungskräfte die "Träger<br />

der Visitenkarte nach außen sind", denn das was zuerst ins Auge<br />

fällt, sei die Sauberkeit der jeweiligen Einrichtung, betonte Keck.<br />

Die Glückwünsche des Personalrats der Stadt Kornwestheim<br />

überbrachte Elke Bauerschmidt. Ein Umtrunk im Anschluss an<br />

den offiziellen Teil rundete die kleine Feierstunde ab und gab<br />

den Teilnehmern die Gelegenheit zum Gedankenaustausch.<br />

(v.l.n.r.): Elke Bauerschmidt, Roswitha Schmid, Kiymet Karakolcu,<br />

Oberbürgermeisterin Ursula Keck<br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 7<br />

Brückenprüfarbeiten an der Pflugfelder Brücke<br />

Wegen Brückenprüfarbeiten muss die kleine Pflugfelder Brücke<br />

in der Zeit von Mittwoch, 29.10.20<strong>08</strong> bis einschließlich Dienstag,<br />

04.11.20<strong>08</strong> für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Von der<br />

Buslinie 413 können während dieser Zeit die Haltestellen Pflugfelder<br />

Straße und Villeneuve Straße nicht angefahren werden.<br />

Die Bevölkerung wird gebeten, in dieser Zeit auf die Haltestelle<br />

Ludwigsburger Straße auszuweichen. Die Linie 413 wird über<br />

die Dauer der Sperrung über die alte B-27 und den Domertaldurchlass<br />

zum Industriegebiet-Nord umgeleitet. Die Haltestellen<br />

im Industriegebiet-Nord werden alle angefahren, so die Stadtverwaltung.<br />

DER LANDKREIS INFORMIERT<br />

In folgenden Kursen, die im November starten, gibt es noch freie<br />

Plätze:<br />

<strong>Pattonville</strong>:<br />

<strong>08</strong>2 22803<br />

Internet - Basiskurs - klick;-) mach mit!<br />

ab 6.11.20<strong>08</strong> (4 x), 17.00 - 20.00 Uhr<br />

<strong>Pattonville</strong>, Erich-Bracher-Schule, EDV-Raum 2.05, e 58,00<br />

<strong>08</strong><strong>23</strong>2221<br />

Disco-Fox für Paare<br />

17.1.2009 und 18.1.2009, jeweils 11.00 - 13.00 Uhr<br />

Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>, Bürgersaal, e 14,00<br />

Remseck:<br />

<strong>08</strong><strong>23</strong>2002<br />

Remsecker Geschichten vom Neckar<br />

Vortrag mit Lichtbildern<br />

5.11.20<strong>08</strong>, 19.30 Uhr<br />

Remseck, Rathaus Neckarrems, keine Anmeldung erforderlich,<br />

gebührenfrei<br />

<strong>08</strong>2 321<strong>08</strong><br />

Traumhaft verfilzt - Handtaschen und Hausschuhe<br />

7.11.20<strong>08</strong>, 17 - 21 Uhr und 8.11.20<strong>08</strong>, 14 - 17 Uhr<br />

Remseck, Wilhelm-Keil-Schule, Werkraum, e 35,00<br />

<strong>08</strong><strong>23</strong>2203<br />

Chronische Krankheiten - Miasmen aus homöopathischer<br />

Sicht<br />

13.11.20<strong>08</strong>, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Remseck, Rathaus Neckarrems, e 7,00 (ermäßigt e 6,00)<br />

<strong>08</strong><strong>23</strong>2224<br />

Kochen mit jungen Leuten<br />

8.11.20<strong>08</strong>, 11.00 - 15.00 Uhr<br />

Remseck, Wilhelm-Keil-Schule, Küche, e 12,00<br />

(ermäßigt e 10,00)<br />

<strong>08</strong>2 32801<br />

Word anwenden und Texte wirkungsvoll gestalten<br />

(ESF 50+)<br />

Word 2002 (XP) - Grundlagen<br />

ab 3.11.20<strong>08</strong> (6 x), 19.00 - 21.30 Uhr<br />

Remseck, Lise-Meitner-Gymnasium, EDV-Raum, e 118,00<br />

(ermäßigt e 98,00)


8 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Kornwestheim:<br />

<strong>08</strong>2 22016<br />

Paare kommen in die Jahre<br />

Bindung und Autonomie in Partnerschaften<br />

7.11.20<strong>08</strong>, 19.00 - 21.45 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 1. OG, e 19,00 (ermäßigt e 16,00)<br />

<strong>08</strong>2 220<strong>08</strong><br />

Otto Glaser - Plakatkunst am Schuh - Führung durch die<br />

Ausstellung mit Dr. Irmgard Sedler<br />

4.11.20<strong>08</strong>, 18.00, Kornwestheim, Museumsgalerie, Anmeldung<br />

erforderlich! e 5,00<br />

<strong>08</strong>222112<br />

Weihnachtliches mit Glas-Mosaik - junge vhs<br />

Für Kinder und Erwachsene<br />

ab 13.11.20<strong>08</strong> (2 x), 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Uhlandschule, e 14,00<br />

<strong>08</strong>222114<br />

Farbberatung und Schminken<br />

ab 6.11.20<strong>08</strong> (2 x), 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 1. OG, e 26,00<br />

<strong>08</strong>222209<br />

Ayurveda zur Gesunderhaltung<br />

Einführung in den Ayurveda und Empfehlungen zur<br />

Ernährung und gesundem Verhalten<br />

15.11.20<strong>08</strong>, 9.00 - 17.15 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 1. OG, e 29,00 (ermäßigt e 24,00)<br />

<strong>08</strong>222248<br />

Chinesische Teezeremonie<br />

16.11.20<strong>08</strong>, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 2. OG, e 6,00 (ermäßigt e 5,00)<br />

<strong>08</strong>222253<br />

Delikate Vollwertküche<br />

19.11.20<strong>08</strong>, 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Kornwestheim, Uhlandschule, e 12,00 (ermäßigt e 10,00)<br />

<strong>08</strong>2 22214<br />

Einführung in die Reflexzonenmassage am Fuß<br />

ab 5.11.20<strong>08</strong> (2 x), 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Kornwestheim, Schafhof, 1. OG, e 17,00 (ermäßigt e 14,00)<br />

<strong>08</strong>2 22807<br />

Excel - schneller, besser - wirkungsvoller (ESF 50+)<br />

ab 7.11.20<strong>08</strong> (3 x), 18.30 - 21.30 Uhr<br />

Kornwestheim, Uhlandschule, EDV-Raum, e 79,00<br />

(ermäßigt e 67,00)<br />

Anmeldungen: telefonisch (07141 / 144-1666) oder schriftlich<br />

mit der beiliegenden Anmeldekarte unter Angabe der Kursnummer<br />

an die Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstr.<br />

46, 71638 Ludwigsburg, ebenso per Fax (07141 /<br />

144-1677), per E-Mail (info@schiller-vhs.de) oder über das<br />

Internet: www.schiller-vhs.de.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden, da ca. 1 Woche vor Kursbeginn<br />

entschieden wird, ob der Kurs stattfindet!<br />

Führung im Kleihues-Bau<br />

Die Schiller-Volkshochschule bietet am Dienstag, 04. November<br />

20<strong>08</strong> eine Führung mit Frau Dr. Irmgard Sedler, Leiterin der<br />

städtischen Museen, durch die Otto-Glaser-Plakatkunstausstellung<br />

im Museum des Kleihues-Baus in Kornwestheim an.<br />

Die Ausstellung zeigt über 70 Originalentwürfe und Plakate des<br />

1915 in Basel geborenen Modezeichners und Künstlers Otto<br />

Glaser, der in den Endfünfzigern und frühen Sechzigern des vergangenen<br />

Jahrhunderts die Werbung des international bekannten<br />

Schuhunternehmers "Salamander" in Kornwestheim prägte.<br />

Die Führung dauert von 18 - 19 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang<br />

der Museumgalerie in der Stuttgarter Straße 93. Die Gebühr<br />

beträgt 5,-- EUR.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich: Telefonisch unter 07141 / 144-<br />

1666 oder schriftlich mit Angabe der Kursnummer an die Schiller-Volkshochschule<br />

Kreis Ludwigsburg, Hindenburgstraße 46,<br />

71638 Ludwigsburg, ebenso per Fax (07141 / 144-1677), per<br />

E-Mail (info@schiller-vhs.de) oder über das Internet:<br />

www.schiller-vhs.de.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

Pfarramt Heilig-Geist-Kirche<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

Tel. 07154-6262 / Fax 07154-804832<br />

e-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

Internet: www.ev-kirche-kwh.de<br />

Eltern-Kind-Gruppen<br />

Gruppe „Die Rasselbande“<br />

Montag - 10.00-11.30 Uhr<br />

Gerd Meier - Tel. 07141/6850105<br />

Herbst 2006<br />

Bastelgruppe<br />

Montag - 16.00-17.30 Uhr<br />

14-tägig<br />

Claudia Schock - Tel. 07141/2982488<br />

Susanne Grimmbacher - Tel. 07141/287022<br />

Krabbelgruppe „Die kleinen Strolche“<br />

Dienstag - 9.30-10.30 Uhr<br />

Nicole Kysely - Tel. 07141/649720<br />

Frühjahr 2007<br />

Gruppe „Die Krümel”<br />

Donnerstag - 9.00-10.15 Uhr<br />

Helena Schlegel - Tel. 07141/5071229<br />

Frühjahr 2006<br />

Neue Eltern-Kind-Gruppe - Teilnehmer(innen) sind noch herzlich<br />

willkommen!<br />

Dunja Ernemann - Tel. 07141/2996556<br />

Teresa Vurro - Tel. 07141/64<strong>23</strong>877<br />

Herbst 2007<br />

Freitag - 10.30 Uhr<br />

Neue Krabbelgruppe für Kinder - geboren ab Frühjahr 20<strong>08</strong><br />

Ab November soll diese neue Gruppe starten. Sie findet donnerstags<br />

um 9.30 Uhr statt.<br />

Wenn Sie ein Kind in diesem Alter und Lust haben, eine Krabbelgruppe<br />

zu besuchen, dann wenden Sie sich bitte direkt an<br />

Claudia Schock - Tel. 07141/2982488<br />

Ansprechpartner für Eltern-Kind-Arbeit:<br />

Diakonin Bettina Zehner - Tel. 07154-7<strong>23</strong>3 -<br />

E-Mail: bettina.zehner@ev-kirche-kwh.de<br />

Pfarrer Hansjürgen Bohner - Tel. 07154-6262 -<br />

E-Mail: heiliggeistpfarramt@ev-kirche-kwh.de<br />

(Fortsetzung Seite 9)


✄<br />

1


2<br />


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Bei den Krippenspielen an den Heilig-Abend-Gottesdiensten der<br />

Heilig-Geist-Kirche ergibt sich wieder die Möglichkeit, eine Rolle<br />

zu übernehmen. Die Gottesdienste mit den Weihnachtsspielen<br />

sind ökumenisch und finden statt am 24. Dez. um<br />

- 15.00 Uhr - Ansprechpartnerin ist Frau Daniela Bitter<br />

(Tel. 07141/2998527). Es fehlen noch Jungs.<br />

- 16.15 Uhr - Ansprechpartner sind Herr Michael Aurich<br />

(Tel. 07141/281264)<br />

und Herr Jörg Kiessling (Tel. 07141/3889864)<br />

- 17.30 Uhr - Jugendliche im Firm- bzw. Konfirmandenalter werden<br />

den Gottesdienst mit gestalten.<br />

Ansprechpartner ist Pfarrer Hansjürgen Bohner<br />

(Tel. 07154/6262).<br />

Für die ersten beiden Gottesdienste wird sich wieder eine Musikgruppe<br />

bilden, die die Gottesdienste umrahmt und die Lieder<br />

begleitet. Alle Arten von Musikinstrumenten sind willkommen.<br />

Ansprechpartner ist Herr Alvin Lerch (Tel. 07141/82926).<br />

Heilig-Geist-Kirche<br />

Samstag, <strong>08</strong>.11.20<strong>08</strong><br />

18.00 Uhr Konzert mit dem Instrumentalkreis <strong>Pattonville</strong><br />

Sonntag, 09.11.20<strong>08</strong><br />

11.00 Uhr Gottesdienst (Bohner) - 1. Thess. 5, 1 - 11<br />

- gleichzeitig Kindergottesdienst (bis 3. Schulklasse)/gemeinsamer<br />

Beginn in der Kirche - ab<br />

3. Schulklasse auf dem neuen Jugendgelände<br />

Evang. Kirche Kornwestheim / Veranstaltungen<br />

Freitag, 31.10.20<strong>08</strong><br />

19.00-00.00 Johanneskirche/Johannesgemeindehaus, Weimarstraße,<br />

Kornwestheim:<br />

„ChurchNight - hell . wach . evangelisch“<br />

Sonntag, 02.11.20<strong>08</strong><br />

10.00 Uhr Ev. Martinskirche Kornwestheim: Zentraler Gottesdienst<br />

zum Reformationsfest (Bohner/Braun) - Phil.<br />

2, 12 - 18<br />

Montag, 03.11.20<strong>08</strong><br />

20.00 Uhr Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, Kornwestheim:<br />

Sitzung Förderverein Evang. Jugendarbeit Kornwestheim<br />

e. V.<br />

Freitag, 07.11.20<strong>08</strong><br />

17.00-<br />

19.00 Uhr Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, Kornwestheim:<br />

Filmvorführung zum 70. Gedenktag der Reichskristallnacht<br />

„ … kein Wald mit Buchen“<br />

Freitag, 07.11.20<strong>08</strong><br />

17.30-<br />

19.00 Uhr CVJM Spiel- und Sportplatz, Ob. Klingelbrunnen,<br />

Kornwestheim: Teentreff<br />

Samstag, <strong>08</strong>.11.20<strong>08</strong><br />

19.00 Uhr Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, Kornwestheim:<br />

„Aber zuweilen muss einer da sein, der gedenkt“ -<br />

Die deutschen Novemberpogrome 1938 / Lesung<br />

mit dem Tübinger Autor Dr. Helmut Zwanger über<br />

Albrecht Goes<br />

Dienstag, 11.11.20<strong>08</strong><br />

19.30 Uhr Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, Kornwestheim:<br />

Kirchengemeinderatssitzung<br />

Mittwoch, 12.11.20<strong>08</strong><br />

20.00 Uhr Johannesgemeindehaus, Weimarstr. 33, Kornwestheim:<br />

Elterntreff - „Bibel in gerechter Sprache“ / mit Pfrin.<br />

Elserose Haug<br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 9<br />

Kath. Kirche:<br />

Katholisches Pfarramt St. Martin, Johannesstr. 21,<br />

7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Tel. 07154-1359-0, Fax 07154-1359-29<br />

Internet: www.st-martin-kwh.de<br />

E-Mail: info@st-martin-kwh.de<br />

Gottesdienste in der Hl-Geist-Kirche:<br />

Samstag 01.11.<strong>08</strong> (Allerheiligen)<br />

11:15 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag 16.11.<strong>08</strong><br />

11:15 Uhr Eucharistiefeier<br />

regelmäßige Gruppen (außer in Schulferien):<br />

mittwochs 17:30 Uhr Ministranten-Gruppenstunde<br />

freitags 18:30 Uhr <strong>Pattonville</strong>: Frauenchor ImPuls<br />

Sonstige Termine<br />

Mittwoch, 05.11.<br />

17:00-18:00 Kommunion 2009: Abholen der Ordner bei Claudia<br />

Ebert, Johannesstr. 27<br />

Donnerstag, 06.11.<br />

17:00-18:00 Kommunion 2009: Abholen der Ordner bei Claudia<br />

Ebert, Johannesstr. 27<br />

Sonntag, 09.11.<br />

17:30 Martinusritt, Treffpunkt auf dem Kirchplatz St. Martin<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg.<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/28450, erscheint alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

der/die Verbandsvorsitzende.<br />

Redaktion: Dieter Girrbach, Zweckverbandsverwaltung.<br />

Hinweis: Einmal monatlich wird die unabhängige „Pinwand“<br />

des Bürgervereins <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P siehe<br />

Impressum Pinwand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag vor Erscheinen.<br />

Nächster Redaktionsschluss 06.11.20<strong>08</strong>, 18.00 Uhr<br />

(verspätet eingehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.)<br />

E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15


10 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

Bürgerverein <strong>Pattonville</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren der Gruppe<br />

„No g’schwätzt“<br />

Bei unserem letzten Kaffeenachmittag in der Bücherei haben wir<br />

einen Besuch in der „Sektkellerei Kessler“ vorgeschlagen.<br />

Ich habe mich mit der Firma in Verbindung gesetzt und bekam<br />

den 20. November angeboten.<br />

Die Führung dauert ca. zwei Stunden. Der Preis pro Teilnehmer<br />

beträgt 10 e / Person zuzüglich 3 e Fahrgeld. In dem Preis ist<br />

eine „Sektverkostung“ enthalten.<br />

Ich würde mich freuen, wenn recht viele unserer Seniorinnen<br />

und Senioren daran teilnehmen würden. Weitere Teilnehmer, die<br />

nicht der Seniorengruppe angehören, sind uns herzlich willkommen.<br />

Wir bitten um Anmeldung unter Telefon 918 937 !<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hans Raddatz, Seniorengruppe No g’schwätzt<br />

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren der Gruppe<br />

„No g’schwätzt“<br />

am 14. November wollen wir unseren geplanten Kaffeebesuch<br />

bei den Bewohnern des „Kleeblatt - Heims“ durchführen. Wir<br />

treffen uns am 14.11. im „Kleeblatt - Heim“ bereits um 14.30<br />

Uhr!!! Bitte den geänderten Beginn unseres Kaffeenachmittags<br />

beachten!<br />

Ich würde mich freuen, wenn recht viele unserer Seniorinnen<br />

und Senioren daran teilnehmen würden!!<br />

Unsere gute „Fee“, Marita Jahn und Kristina Gemm haben sich<br />

mit den Damen des „Kleeblatt“ in Verbindung gesetzt und alles<br />

erforderliche veranlasst.<br />

Also, dann einen schönen Nachmittag am 14. November im<br />

Kleeblatt“!!!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Hans Raddatz, Seniorengruppe No g’schwätzt<br />

„Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Letzte Woche endete unser erster<br />

A-Cappella Gesangskurs. An sechs<br />

Abenden haben die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer viel über ihre Atmung<br />

und Körperhaltung, über Stimm-Entspannung und Intonation<br />

gelernt. Ein Highlight war sicherlich auch der anschauliche<br />

Unterricht über Rhythmen, Tonleitern und Notenwerte. Nicht<br />

zuletzt hat sich eine nette Gruppe von Leuten zusammengefunden,<br />

die sich im "normalen" Leben sonst vielleicht nie kennengelernt<br />

hätte, die aber im Kurs viel Spaß hatten und nun ein<br />

gemeinsames Erlebnis teilen. Wir freuen uns schon, Euch bei<br />

unserem Adventskonzert wiederzusehen! Wie schön auch, dass<br />

der Kurs einigen Teilnehmerinnen so viel Freude aufs Singen<br />

gemacht hat, dass sie nun auch im Frauenchor mitsingen werden.<br />

Vielen Dank auch an unsere Kursleiterin Britta!<br />

Um sich weiter auf das anstehende Adventskonzert vorzubereiten,<br />

findet für den Frauen-Barbershopchor A-Cappella Ladies<br />

auch in den Herbstferien eine normale Probe statt: 29.Oktober,<br />

19.30 Uhr, Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>.<br />

Und dann freuen wir uns natürlich ganz besonders, denn nun<br />

steht es fest: Crack-a-Jack, geniales Männer-Barbershopquartett<br />

aus Dortmund, hat unsere Einladung angenommen, andere<br />

Termine für uns abgesagt und kommt als "Special Feature" zu<br />

unserem Konzert am 2. Adventssonntag nach <strong>Pattonville</strong>!<br />

Freuen Sie sich schon jetzt auf vier "schmucke Kerle", die uns<br />

mit Charme, Herz und Stimme musikalisch perfekt ergänzen<br />

werden.<br />

Unsere Termine:<br />

Probe der A-Cappella Ladies: mittwochs, 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Probe von Tonfall: donnerstags, 19.30 - 21.30 Uhr; beide Chöre<br />

proben im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>. Nähere <strong>Info</strong>s zum Mitsingen<br />

gibt gerne unsere Chorleiterin Britta unter 0177-78 13 290<br />

oder<br />

britta@brittamusic.de.<br />

Chorwochende der A-Cappella Ladies in Herrenberg-Gültstein:<br />

14. - 16. November


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Unsere nächsten Auftritte:<br />

29. November: Tonfall und A-Cappella Ladies singen beim <strong>Pattonville</strong>r<br />

Weihnachtszauber<br />

30. November: Melodivas treten im Kleeblatt <strong>Pattonville</strong> auf<br />

7. Dezember: 17.00 Uhr - Adventskonzert der Schönen Töne,<br />

Eintritt frei, Heilig-Geist-Kirche<br />

Silke Rusch, 1. Vorsitzende, Tel. 07146/281141<br />

Mehr <strong>Info</strong>s zum Verein siehe auch:<br />

www.schoenetoene-pattonville.de,<br />

www.acappellaladies.de, www.melodivas.de<br />

Sportverein <strong>Pattonville</strong><br />

F1- Kantersieg gegen SKV Hochberg<br />

Zum letzten Schnupperrundenspiel reiste die F1 am Freitag, den<br />

17.10.20<strong>08</strong>, zum SKV Hochberg. Dort erwartete die Mannschaft<br />

gleich eine Überraschung. Das Spielfeld war irrtümlich durch die<br />

Gastgeber viel zu klein gestreut worden. Man einigte sich jedoch<br />

darauf, das so zu belassen. Vielleicht eine gute Vorbereitung auf<br />

die bevorstehende Hallenrunde.<br />

Aufgrund der Enge des Spielraumes kam der gewohnte Spielfluss<br />

während des gesamten Spiels nie wirklich zustande. Sehr<br />

zerfahren und durch viele Einzelaktionen geprägt, konnte der<br />

SVP jedoch gleich von Beginn an seine deutliche Überlegenheit<br />

demonstrieren.<br />

Nach wenigen Spielminuten eröffnete Luca Völpel den Torreigen<br />

mit dem ersten Tor seiner noch jungen Karriere.<br />

Kurzzeitig konnten die Gastgeber durch ein Eigentor ausgleichen.<br />

Doch danach erzielte der SVP ein Tor nach dem anderen.<br />

Teilweise spielte die Mannschaft mit dem Gegner Katz und Maus<br />

und das ein oder andere Mal wurde auch gut kombiniert. Leider<br />

wurde aufgrund der klaren Verhältnisse mehr und mehr die Ordnung<br />

aufgegeben. Jeder wollte nun sein Tor erzielen. Das konnte<br />

die Trainer nicht wirklich erfreuen. Auch die drei Gegentore<br />

sind gegen einen solchen Gegner zu viel.<br />

Am Ende stand ein deutlicher 13:3 Sieg zu Buche und den Spielern<br />

selbst hat es sicherlich Spaß gemacht.<br />

Aufgebot (Tore): Christof Mikolajewski, Nino Zehe (3), Matthias<br />

Rogatz, Louis Gabler, Luca Völpel (1), Luca Metzger (3), Kevin<br />

Oberdorfer (2), Marvin Grimbacher (4), Marino Zehe<br />

F1 kassiert zweite Niederlage in Folge<br />

Zum 3. Spiel der Schnupperrunde kam der Nachbar TSV Grünbühl<br />

nach <strong>Pattonville</strong>. Die Gäste galten als klarer Favorit und die<br />

Mannschaft des SVP war daher von Beginn an voll konzentriert<br />

und ging mit großem Einsatz zu Werke. Trotz schlechter Platzverhältnisse<br />

versuchte man im Spiel nach vorne das gute Kombinationsspiel<br />

aufzuziehen.<br />

Bereits in der ersten Spielminute scheiterte Kevin an der Latte<br />

des Gästetores. Auch in der Folgezeit waren die größeren<br />

Spielanteile auf Seiten des SVP. Allerdings konnte man hieraus<br />

kein Kapital schlagen. Zu überhastet und aufgrund der Platzverhältnisse<br />

konnten einige gute Chancen nicht verwertet werden.<br />

Wie oft in solchen Spielen erzielte der Gegner bei einem seiner<br />

ersten Angriffe das 0:1.<br />

Unmittelbar nach dem Führungstreffer hatte der SVP wieder<br />

eine nahezu hundertprozentige Chance, als wiederum Kevin<br />

allein vor dem Gästetorspieler auftauchte und diesen anschoss.<br />

Die überragenden Angriffspitzen des TSV erzielten trotz weiterhin<br />

größerer Spielanteile des SVP bei zwei weiteren Angriffen<br />

den Zwischenstand von 0:3.<br />

Die Mannschaft des SVP ließ sich jedoch nicht von ihrer guten,<br />

spielerischen Linie abbringen und erzielte durch ein Freistoßtor<br />

von Gianluca den überfälligen Anschlusstreffer zum 1:3.<br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 11<br />

Quasi mit dem Halbzeitpfiff erzielte dann der Torschützenkönig<br />

Kevin nach einem Traumpass von Marvin endlich seinen Treffer<br />

zum viel umjubelten 2:3.<br />

Nach der Pause versuchte der SVP weiterhin alles, um den Ausgleich<br />

zu erzielen. Das Spiel ging hin und her und beide Torspieler<br />

hatten mehrfach Gelegenheit, sich auszuzeichnen.<br />

In einer Szene parierte der Schlussmann des SVP, Luca M.,<br />

gleich zweimal hintereinander in hervorragender Manier.<br />

Mit zunehmender Spielzeit baute die aufopferungsvoll kämpfende<br />

Mannschaft des SVP jedoch körperlich ab und war auf dem<br />

schwer bespielbaren Boden nicht mehr in der Lage, klare Aktionen<br />

nach vorne zu starten.<br />

Als der TSV durch ein Eigentor 5 Minuten vor Schluss die 4:2<br />

Führung erzielte, verlor die Mannschaft des SVP ihre Ordnung<br />

und musste in kurzer Folge noch die Tore zum 2:6 Endstand hinnehmen.<br />

Das letzte Tor des TSV muss hier jedoch noch besonders<br />

erwähnt werden. Nach einem Eckball von der linken Seite<br />

kam der Ball direkt auf den Elfmeterpunkt, wo ihn der Spieler mit<br />

der Nummer 10 volley aus der Luft unter die Latte des SVP knallte.<br />

Solche Tore sieht man nicht alle Tage, besonders nicht in bei<br />

Mannschaften diesen Alters.<br />

Als Fazit bleibt festzuhalten, das Ergebnis spiegelt nicht das<br />

wahre Kräfteverhältnis wider. Spielerisch war man den Gästen<br />

ebenbürtig, vielleicht sogar etwas überlegen.<br />

Der ein oder andere individuelle Fehler, zuletzt die fehlende Ordnung<br />

und die mangelnde Chancenauswertung, führte letztendlich<br />

zu der deutlichen Niederlage.<br />

Die Mannschaft ist auf einem guten Weg und aus solchen Niederlagen<br />

sollte man die richtigen Lehren ziehen.<br />

Es spielten: Luca Metzger (Tor), Nino u. Marino Zehe, Louis<br />

Gabler, Luca Völpel, Fabian Marx, Gianluca Canzoniero, Kevin<br />

Oberdorfer, Marvin Grimbacher<br />

Verdientes Unentschieden beim TSV Schwieberdingen<br />

Am Mittwoch den <strong>08</strong>.10.20<strong>08</strong> trat unsere neue F2 zu ihrem<br />

ersten Spiel in Schwieberdingen an. Nach anfänglichem gegenseitigem<br />

Abtasten erspielte sich unser Team leichte Vorteile<br />

gegenüber der Schwieberdinger Mannschaft. Leider verpufften<br />

aber alle Angriffsversuche spätestens an der starken Abwehr.<br />

Die Bälle die aufs Tor kamen, wurden von der sicheren Schwieberdinger<br />

Torspielerin abgefangen. Mitte der ersten Halbzeit<br />

führte allerdings ein Konter der Schwieberdinger zum 1:0. Der<br />

Schiedsrichter wertete ein sauberes Tackling unseres starken<br />

Verteidigers Dennis als Foul und gab einen Strafstoß. Unsere<br />

Mannschaft steckte diesen Rückstand allerdings sofort weg und<br />

baute weiterhin Druck auf.<br />

Immer wieder angetrieben vom toll aufspielenden Nino der uns<br />

als Verstärkung von unserer F1 zur Verfügung gestellt wurde,<br />

rollte ein Angriff nach dem anderen auf das gegnerische Tor. Mitte<br />

der zweiten Halbzeit führte dann einer dieser Angriffe zum<br />

verdienten Ausgleich. Einen Torschuß von Marino konnte die<br />

Schwieberdinger Abwehr nur noch ins eigene Tor lenken. Weitere<br />

Chancen wurden noch herausgespielt aber leider wurde das<br />

Tor immer wieder knapp verfehlt.Von unserem starken Torspieler<br />

Maximilian über unserem Mittelstürmer Nico unseren Dauerläufern<br />

Aaron und Emirhan unserem Kämpfer Daniel sowie unserem<br />

jüngsten Spieler Alexander war unser Team eine tolle Truppe<br />

und hat sich dieses Unentschieden redlich verdient.<br />

Es spielten: Maximilian Bitter, Dennis Fischer, Nino Zehe, Daniel<br />

Eiswirt, Marino Zehe, Aaron Lust, Emirhan Bulut, Alexander<br />

Bitter und Nico Haenel<br />

P.S. Wir suchen noch Verstärkung für unsere F2.<br />

Spieler/innen der Jahrgänge 2000 und 2001 dürfen uns gerne im<br />

Training besuchen. Dienstags und Donnerstags 16:15 -17:30 am<br />

Sportplatz der Kreisberufschule.<br />

Auswärtssieg in Höpfigheim<br />

Mit einem hochverdienten 2 : 0 Sieg kehrte die A-Jugend des SV<br />

<strong>Pattonville</strong> von ihrem Auswärtsspiel beim Tabellenletzten Höpfigheim<br />

zurück. Wie von den Trainern im Vorfeld schon angekündigt,<br />

war dieses Spiel alles andere als einfach. Höpfigheim stand


12 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

mit allen Mann in der Abwehr und versucht nur Gegentore zu<br />

verhindern. Demzufolge war <strong>Pattonville</strong> von Beginn an deutlich<br />

überlegen und hatte auch schon nach wenigen Minuten die<br />

ersten Chancen, die jedoch vergeben wurden. Immer wieder<br />

konnten die Höpfigheimer Spieler in letzter Sekunde retten. In<br />

der 25. Minute nahm Kerim Yildirim nach einem Eckball den Ball<br />

am 5-m-Raum an und donnerte in mit voller Wucht ins Netz. Der<br />

Jubel der <strong>Pattonville</strong>r verstummte jedoch sofort, da der Schiedsrichter<br />

ein Handspiel gesehen hatte. Nur wenige Minuten später<br />

ließ sich Robin Simaneck, nach ständigen Provokationen seines<br />

Gegenspielers, zu einer Tätlichkeit hinreißen und erhielt zu<br />

Recht die Rote Karte. Trotz Unterzahl war <strong>Pattonville</strong> weiter<br />

überlegen. Nun versuchte Höpfigheim mit schnellen Kontern<br />

sein Glück und hatte auch kurz vor der Halbzeit eine gute Chance.<br />

Es ging jedoch mit einem 0 : 0 in die Pause.<br />

Auch in der zweiten Halbzeit spielte <strong>Pattonville</strong> geduldig eine<br />

Chance nach der anderen heraus. Der einheimische Torwart<br />

schien jedoch unüberwindbar. Schließlich war es Erkan Oklu,<br />

der mit einem 18-m-Schuss die Führung für den SV P erzielte.<br />

In der Folge musste Höpfigheim den Abwehrriegel lockern und<br />

konnte sich auch ein paar kleine Chancen erspielen. In der 75.<br />

Minute spielte Erkan Oklu Denis Wild im Strafraum halbhoch an.<br />

Mit einem Fallrückzieher in den Winkel erzielte Denis die Entscheidung<br />

zum 2 : 0. In den letzten Minuten versuchte <strong>Pattonville</strong><br />

hauptsächlich nur noch den Ball in den eigenen Reihen zu halten<br />

und den Sieg zu sichern. Dies gelang dann auch in überzeugender<br />

Manier.<br />

Ein Gesamtlob an die <strong>Pattonville</strong>r Mannschaft, die, obwohl 60<br />

Minuten in Unterzahl, immer an den Sieg glaubte und ruhig und<br />

konzentriert, ohne dass Hektik aufkam, ihre Chance suchte und<br />

schließlich verdientermaßen auch bekam.<br />

Blitzstart im Heimspiel gegen Hoheneck<br />

Im Heimspiel gegen Hoheneck zeigte die <strong>Pattonville</strong>r A-Jugend<br />

einen Blitzstart. Die Mannschaft ging voll motiviert ins Spiel und<br />

sprühte zunächst vor Spielfreude. Die erste Großchance nach<br />

15 Sekunden, die Zweite nach einer Minute und das 1 : 0 durch<br />

Kevin Gera nach 3 Minuten. In der 8. Minute erzielte Robin<br />

Simanek das 2 : 0 und in der 13. Minute David Bucher mit einem<br />

20-m-Schuß das 3 : 0. Im Gefühl der sicheren Führung ließ <strong>Pattonville</strong><br />

nun etwas die Zügel schleifen, und Hoheneck kam<br />

etwas auf, ohne jedoch große Gefahr zu entwickeln. <strong>Pattonville</strong><br />

war weiterhin überlegen, konnte jedoch die erspielten Chancen<br />

nicht verwerten. So ging es mit einem 3 : 0 in die Kabinen.<br />

In der zweiten Halbzeit änderte sich nichts am Spielverlauf. Die<br />

große Überlegenheit von <strong>Pattonville</strong> in der Anfangsphase war<br />

nun weg und das Spiel war bis zum 4 : 0 durch Bertan Girgin<br />

gleich verteilt. Nach dem ersten Tor von Bertan Girgin für den SV<br />

P gab sich Hoheneck geschlagen und <strong>Pattonville</strong> war wieder<br />

überlegen. In den letzten 20 Minuten häuften sich wieder die klaren<br />

Chancen für den SV P, die jedoch z.T. kläglich vergeben wurden.<br />

Kurz vor Ende der Partie erzielte Tobias Uhse mit seinem<br />

ersten Tor für die A-Jugend den 5 : 0 Endstand.<br />

Ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg für den SV P. Die Mannschaft<br />

zeigte besonders in den ersten 30 Minuten klasse Kombinationen.<br />

Für die Mannschaft gilt es nun, dieses Niveau auch<br />

mal über ein ganzes Spiel zu halten.<br />

Auszug aus unserem Sportprogramm<br />

Breitensport Erwachsene:<br />

Skigymnastik<br />

Der nächste Winter steht schon wieder vor der Tür!<br />

Skigymnastik vom SV <strong>Pattonville</strong> jeden Freitag, von 19.30 Uhr<br />

bis ca. 20.15 Uhr in der Sporthalle bei der Grundschule (Bürgerhalle)<br />

in <strong>Pattonville</strong>.<br />

Leitung: Michael Kern<br />

!!! Am 07.11. muss Skigymnastik leider entfallen !!!<br />

Nächster Termin: 14.11.20<strong>08</strong><br />

Neu:<br />

Mittwochs 9.15 - 10.00 Uhr Walking<br />

Nach gemeinsamen Aufwärmübungen Walken, Nordic-Walken<br />

oder Laufen wir im <strong>Pattonville</strong>r Stadion. Am Ende folgen noch<br />

Dehnübungen.<br />

Mittwochs 10.00 - 10.45 Uhr Frauengymnastikgruppe<br />

In der Turnhalle der Berufsschule treffen sich interessierte Sportlerinnen.<br />

Regelmäßig stehen Übungen für die Kräftigung der<br />

Bauch und Rückenmuskeln auf dem Programm sowie eine<br />

abschließende Entspannung. Ansonsten variiert das Programm<br />

von Spielen (z.B. Badminton, Hockey, Ballspiele), über Übungen<br />

und Spiele mit Geräten (z.B. Theraband, Reifen, Bälle) bis hin zu<br />

Zirkeltraining sowie Kräftigungs- und Dehnübungen für den<br />

gesamten Körper.<br />

Leitung: Andreas Gorka<br />

Rücken Fit - ab 05.11. zwei Gruppen<br />

Aufgrund der großen Resonanz haben wir uns entschlossen<br />

eine zweite Gruppe zu eröffnen. Hier die neuen Zeiten:<br />

18.30 bis 20.00 Uhr Gruppe 1<br />

und<br />

20.00 bis 21.15 Uhr Gruppe 2<br />

Leitung: Hajo Megerle<br />

In der Sporthalle Grundschule (Bürgerhalle)<br />

Ein Muss für Jung und Alt! Nahezu jeder Zweite leidet unter<br />

Rückenbeschwerden. Langes Sitzen im Büro oder Auto oder<br />

Stehen im Beruf in ungünstigen Haltungen fordern gezielten<br />

Ausgleich.<br />

Die Rücken-, Bauch- und Rumpfmuskulatur wird durch gezielte<br />

Kräftigung und stabilisierende Übungen gestärkt und verkürzte<br />

Muskelgruppen durch Dehnungen beweglicher.<br />

Anschließend werden wir mit speziellen Entspannungsübungen<br />

zur Ruhe kommen - auch dies gehört zu erfolgreicher<br />

Rückengymnastik.<br />

Bitte ggf. ISO - Matte und eine Decke für die Entspannungsübungen<br />

mitbringen.<br />

Veranstaltungen der<br />

Bürgerstiftung im<br />

November 20<strong>08</strong><br />

In unserer Vortragsreihe „rund um den PC“<br />

erfahren Sie heute im Teil IV:<br />

Wissenswertes vor dem PC-Kauf<br />

Grundsätzliches zum PC<br />

Fachbegriffe kennen<br />

PC-Angebote durchleuchten<br />

Prospekte verstehen<br />

Sogenannte Schnäppchen<br />

Vergleiche anstellen<br />

Notebooks<br />

Monitore und Drucker<br />

Wann: Mittwoch, 12. November 20<strong>08</strong><br />

um 19.30 Uhr<br />

wo: Mehrzweckraum<br />

Rathaus Neckarrems<br />

Referent: Stefan Bachert


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Unsere ständig wiederkehrenden Veranstaltungen im<br />

November<br />

Schach im Jugendraum Kath. Kirche Neckarrems,<br />

In der Neckarhalde<br />

Montag, 3. Nov. um 19.00 Uhr<br />

Leitung Peter Reifschneider<br />

Gedächtnistraining im Schloß Hochdorf<br />

Donnerstag, 13. und 27. Nov, 14.30 Uhr<br />

Leitung: Waltraud Jäckle<br />

Gedächtnistraining im Schloß in Aldingen<br />

Dienstag, 4. und 18. Nov., 10 bis 11 Uhr<br />

Leitung: Elke Stickel<br />

Binokel/Skat Jugendraum Kath.Kirche<br />

Neckarrems, Neckarhalde<br />

Donnerstag, 06. und 20 Nov., 14.30 Uhr<br />

Leitung: Anita Bloss-Wendel<br />

Gedächtnistraining Neckarrems<br />

Jugendraum Kath. Kirche, Neckarhalde<br />

Donnerstag, 06. und 20. Nov., 14.30 Uhr<br />

Leitung Dieter Stickel<br />

Kegeln, Neckarrems, Neckarhalde<br />

Donnerstag, 06. und 20. Nov., 15.45<br />

Leitung: Dieter u. Elke Stickel<br />

Bürgerstiftung Remseck<br />

Elke Stickel<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Monat November<br />

Ortsgruppe Ludwigsburg<br />

http://albverein-ludwigsburg.de<br />

eMail: info@albverein-ludwigsburg.de<br />

07.11. Singabend<br />

Schloss Oßweil 20:00 Uhr<br />

09.11. „Von den Fildern zum Neckar“<br />

Denkendorf - Körschtal - Rothöfe - Plochinger Kopf - Plochingen.<br />

Ca. 3 Std.<br />

Abfahrt: 9:28 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Rückkehr: ca. 17:55 Uhr<br />

Fahrpreis: Mitglieder 5,00 e, Nichtmitglieder 7,00 e<br />

Hinweis: Rucksackvesper, Schlusseinkehr<br />

Anmeldung: bis <strong>08</strong>.11., 11:00 Uhr bei Firma Intersport, Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Norbert und Irmi Tauscher (870189)<br />

Seniorengruppe<br />

19.11. Nachmittagswanderung im Raum Ruhbank<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr Zentraler Omnibusbahnhof Steig 18<br />

Fahrpreis: 10,00 e<br />

Anmeldung: vom 06. - 11.11. bei Firma Büro-Hutter<br />

Wanderführer: Norbert und Irmi Tauscher (870189)<br />

<strong>23</strong>.11. „Zur Comburg und nach Schwäbisch Hall“<br />

Michelbach an der Bilz - Einkorn - Comburg - Schwäbisch-Hall.<br />

Ca. 4 Std., ca. 14 km<br />

Abfahrt: 9:16 Uhr Bahnhof Ludwigsburg<br />

Rückkehr: ca. 19:00 Uhr<br />

Fahrpreis: Mitglieder 7,00 e, Nichtmitglieder 9,00 e<br />

Hinweis: Rucksackvesper, Schlusseinkehr<br />

Anmeldung: bis 22.11., 11:00 Uhr bei Firma Intersport,<br />

Wilhelmgalerie<br />

Wanderführer: Anton Ludl (567502), Hans Stöhr (43648)<br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 13<br />

Seniorengruppe<br />

28.11. Jahresabschlussfeier<br />

Beginn: 14:00 Uhr Hotel Goldener Pflug, Pflugfelden, Dorfstraße<br />

4<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

TV Aldingen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Guter Start in die Pokalrunde<br />

Die drei am Pokalwettbewerb der Herren teilnehmenden TVA-<br />

Teams gewannen ihre Spiele der ersten Runde. Souverän mit<br />

4:0 setzte sich die Zweite durch, während Aldingens erste Mannschaft<br />

und ebenso die Vierte mächtig kämpfen mussten, um<br />

letztendlich verdient zu siegen. Alle Ergebnisse auf einen Blick:<br />

TVA I - TSV Bietigheim II 4 : 3<br />

TVA II - TV Lienzingen III 4 : 0<br />

TVA III - TV Mundelsheim II 4 : 3<br />

Gegen wen die Aldinger Teams im zweiten Pokaldurchgang<br />

antreten müssen, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.<br />

Diese drei Spiele werden bis spätestens 28.11. ausgetragen.<br />

re.<br />

Punktspieltermine des TVA<br />

Samstag, 1. November<br />

18.00 Uhr: TSV Münchingen I - TVA I<br />

18.00 Uhr: TSV Münchingen II - TVA II<br />

Sonntag, 2. November<br />

09.00 Uhr: TVA I - TSV Korntal III<br />

10.00 Uhr: KSG Gerlingen VI - TVA IV<br />

„6. Gebraucht-Spielsachen-Markt“ in Remseck!<br />

Ihren „6. Gebraucht-Spielsachen-Markt“ veranstaltet die Fördergemeinschaft<br />

Jugend und Kultur Remseck e. V. (FGJ&K) am<br />

Samstag, 22. November 20<strong>08</strong>, von 14:00 - 16:00 Uhr, in der<br />

Gemeindehalle Neckargröningen (neben dem Sportplatz).<br />

Auf dem Markt können hochwertige Spiele und Spielsachen<br />

gekauft werden, eine gute Gelegenheit gerade in der Vorweihnachtszeit,<br />

Geschenkideen preiswert zu verwirklichen. Dabei<br />

verbleiben die erwirtschafteten Einnahmen aus dem Verkauf der<br />

Spielsachen den einzelnen Händlerinnen und Händlern in vollem<br />

Umfang.<br />

Der FGJ&K verbleiben die Einnahmen aus den verkauften Tischen,<br />

aus Spenden und vom Verkauf von Kuchen, Kaffee, kleinem<br />

Essen und Getränken. Diese Einnahmen werden ausschließlich<br />

für Projekte der Jugend- und Kulturarbeit in Remseck verwendet.<br />

Die Vorbereitung des Spielsachen-Marktes läuft bereits auf<br />

Hochtouren.<br />

Bereits in der Vergangenheit gab es breite Unterstützung durch<br />

Remsecker Unternehmen, Gewerbetreibende und Privatpersonen.<br />

Haben erstere durch Kuchen- und Sachspenden unterstützt,<br />

gaben letztere teilweise wertvolle Spielsachen zum Verkauf,<br />

deren Erlös ebenfalls bei der Fördergemeinschaft verblieb.<br />

Dafür wirbt die Fördergemeinschaft dieses Jahr erneut.<br />

Für Rückfragen zur Anmeldung als Verkäufer steht als Marktmeister<br />

Hansjörg Arnold per Email: FGJK-<br />

Marktmeister@web.de zur Verfügung. Anmeldungen sind bis<br />

zum 20.11.20<strong>08</strong> möglich durch Überweisung von 10 Euro VB<br />

Remseck - Konto 13 460 005 - BLZ 600 699 05 je anzumietenden<br />

Tisch mit Angabe der kompletten Adresse, Alter des Anmeldenden<br />

(mind. 18 Jahre) und Angabe über Zahl der benötigten<br />

Tische. Die Aussteller/Verkäufer können von 12:30 - 13.30 Uhr


14 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

ihr Sortiment aufbauen.<br />

Wir laden Sie bereits heute ein. Nehmen Sie als Besucher, Käufer<br />

oder Verkäufer am 6. Gebraucht-Spielsachen-Markt der Fördergemeinschaft<br />

Jugend und Kultur Remseck e.V. teil. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Interesse und Ihren Besuch<br />

Grundsätzliche Auskünfte zur Fördergemeinschaft erhalten<br />

interessierte Personen bei der 1. Vorsitzenden Erika Schellmann,<br />

Affalterbacher Str. 1, 71686 Remseck, Tel: 07146-<br />

42685 oder unter Email: mondlaub@web.de<br />

P.S. Andere Termine als der 22.11.20<strong>08</strong> sind aus nicht nachvollziehbaren<br />

Umständen in die Öffentlichkeit gelangt. Dafür bitten<br />

wir um Entschuldigung.<br />

www.foerdergemeinschaftjugend-kultur-remseck.de<br />

Herbstfest im<br />

Kleeblatt <strong>Pattonville</strong><br />

In den ersten Oktoberwochen wurde im Kleeblatt Pflegeheim der<br />

Herbst eingeläutet. Während der „Kürbiswoche“ gab es jeden<br />

Tag ein anderes Kürbisgericht und auch beim wöchentlichen<br />

Gedächtnistraining drehte sich alles um das Thema Kürbis.<br />

Beim Herbstfest am Freitag, den 10. Oktober wurde dann der<br />

Herbst von BewohnerInnen und Angehörigen bei Zwiebelkuchen<br />

und neuem Wein willkommen geheißen. Für die musikalische<br />

Unterhaltung sorgte Herr Armin Zimmermann, der die Stimmung<br />

im Raum mit fröhlichen Liedern aufheiterte und den einen oder<br />

anderen zum Mitsingen oder einem kleinen Tänzchen animierte.<br />

Ein weiteres Highlight bot sich für BewohnerInnen und Angehörige<br />

am Samstag, den 25. Oktober von 14 - 17 Uhr. An diesem<br />

Tag war der „Senior Shop“ im Kleeblatt zu Besuch. Alle BewohnerInnen,<br />

konnten sich in dem mobilen Kleiderladen einkleiden<br />

ohne anstrengende Wege auf sich zu nehmen. Gegen 15 Uhr<br />

wurden dann einige Modelle aus der Herbst/Winter-Kollektion<br />

bei einer Modenschau vorgeführt.


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 15


16 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 17


18 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong> Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 19<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Tel. 07141/9590<br />

Kabelempfang in <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel.-Nr. <strong>08</strong>00-8888 786<br />

Störungsnummer: <strong>08</strong>00 8888 112<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Telefon 06221/1 33 21 27<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck,<br />

Telefon 07146/28<strong>08</strong>2-0<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Polizeirevier Kornwestheim,<br />

Telefon 07154/1313-0.<br />

Sammeltaxi: Tel.-Nr. 07154/80 41 41<br />

Flugbetriebsgemeinschaft <strong>Pattonville</strong> e.V.<br />

Vorstandssprecher Wolfgang Winkler, Adlergasse 5,<br />

71282 Hemmingen, Telefon 07150/39 57 39<br />

E-Mail: wolfgang.winkler@edtg.de<br />

Flugbetriebsleiter Stephan Konz, Schwarenbergstr. 100,<br />

70188 Stuttgart, Telefon 0711/263500-31<br />

E-Mail: konz@mki.de<br />

Ärztliche Notdienste - Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Telefon 07141/6 43 04 30<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst (von 8.00 – 8.00 Uhr)<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Samstag, 01.11.20<strong>08</strong><br />

Herr Stolzenburg, 71672 Marbach, Hauffstraße 11 a,<br />

Tel. 07144/40 90, ab 20 Uhr 07144/3 97 <strong>08</strong><br />

Frau Dipl.-Med. Krause, 71638 Ludwigsburg, Stuttgarter<br />

Straße 32, Tel. 07141/90 32 14<br />

Sonntag, 02.11.20<strong>08</strong><br />

Herr Dr. Strack, 717<strong>23</strong> Großbottwar, Brunnengasse 6,<br />

Tel. 07148/22 61, ab 19 Uhr 07141/50 46 94<br />

Herr Lang, 71706 Markgröningen, Auf Landern 26,<br />

Tel. 07145/81 81<br />

Samstag, <strong>08</strong>.11.20<strong>08</strong><br />

Herr Dr. Tempel, 71672 Marbach, Bahnhofstraße 4,<br />

Tel. 07144/1 44 11, ab 20 Uhr 07144/65 85<br />

Dres. Beck/Kauth, 71638 Ludwigsburg, Breslauer<br />

Straße 2 - 4, Tel. 07141/2 99 30 30<br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 19<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Sonntag, 09.11.20<strong>08</strong><br />

Herr Dr. Weiß, 71691 Freiberg a. N., Marktplatz 10,<br />

Tel. 07141/27 17 18, ab 19 Uhr 0157/73 04 55 59<br />

Frau Klein, 71634 Ludwigsburg, Kreuzäcker 4<br />

Tel. 07141/37 45 73<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit unter www.Pflege-LB.de<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter der Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst der Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst in Ludwigsburg telefonisch unter der Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/der Haustierarztes/ärztin.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian 07154/ 82 20-22<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

Kinderspielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rädern<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Markung Remseck:<br />

Mo 03.11.<strong>08</strong> Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Di 04.11.<strong>08</strong> WAL flach 1100 l<br />

Mi 05.11.<strong>08</strong> WAL rund<br />

Mo 10.11.<strong>08</strong> Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Markung Kornwestheim:<br />

Mo 03.11.<strong>08</strong> Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Do 06.11.<strong>08</strong> WAL flach 1100 l<br />

Mo 10.11.<strong>08</strong> Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Di 11.11.<strong>08</strong> WAL rund<br />

Service-Center-Abfall<br />

Telefon 07141/1 44 56 56.


20 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: info@pattonville.de,<br />

Öffnungszeiten: Mo. Fr 8.30 - 12.00, Do 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag <strong>08</strong>.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag <strong>08</strong>.30 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathrin.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Postfach bei der Zweckverbandsgeschäftsstelle.<br />

Außerdem E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während der Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

in den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Öffnungszeiten der Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do 7.30 – 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr 11.15 – 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 – 13.00 Uhr oder 14.00 Uhr<br />

Tel. 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christina Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.00 – 19.00 Uhr, Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr, Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 – 19.00 Uhr, Offener Treff<br />

Freitag 14.00 – 21.00 Uhr, Offener Treff<br />

(im 14-tägigen Wechsel)<br />

Tel. 07141/2845-60, E-Mail: buergertreff@pattonville.de<br />

Jugendgelände <strong>Pattonville</strong><br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Washingtonring 137<br />

Telefon: 07141 298 34 19, Fax: 07141 299 12 31<br />

Mobil: 0176 10<strong>08</strong> 58 31<br />

E-Mail: jugendgelände@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten der Bücherei im Bürgerzentrum<br />

Montag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 11.30 – 13.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2845-80<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck a. N., Tel. 07141/281111<br />

Realschule<br />

John-F.-Kennedy-Allee 67<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/2 86 80<br />

Erich-Bracher-Schule (Kreisberufsschule)<br />

John-F.-Kennedy-Allee 6<br />

7<strong>08</strong>06 Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>, Telefon 07141/28 20 60<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a.N. – Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 1163, 71680 Remseck a.N.<br />

Telefon 07146/289 146, Fax: 07146/289 189<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas<br />

Sprechzeiten: Montag 9-11.15 Uhr<br />

Verwaltung und Finanzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo-Do 9.30 – 12.30 Uhr, Do 14-16 Uhr<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Stuttgarter Str. 91, 7<strong>08</strong>06 Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo., Mi., Do.: 10 Uhr - 12:30 ; Mo.: 14:00 - 17:00 Uhr;<br />

Di., Mi., Do.: 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

http://www.kornwestheim.de, Tel.: 07154/202-279<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Nächste Sprechstunde des Allgemeinen Sozialen<br />

Dienstes im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong>:<br />

13.11.<strong>08</strong> 14.00 - 15.00 Uhr Herr Strasser<br />

Jeden zweiten Schulmittwoch von 9.45 - 10.45 Uhr im Elternsprechzimmer<br />

der Grundschule <strong>Pattonville</strong>.<br />

Außerhalb der Sprechstunden:<br />

Für Kornwestheim, Herr Strasser, Tel.: 07141/144-5412<br />

Für Remseck, Frau Plieninger, Tel.: 07141/144-5413<br />

Kleeblatt Pflegeheim<br />

John-F.-Kennedy-Allee 27, 71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Tel. 07141/7961730<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das 2. Pfarramt der Martinskirche Kornwestheim,<br />

Kirchtalstraße 22, Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel.:<br />

07154/62 62, Fax: 07154/8 048 32<br />

E-Mail: hansjuergenbohner@web.de<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Martin Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax: 1359-29<br />

Seelsorgeteam:<br />

Gemeindereferentin Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17


<strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong><br />

Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> 21


22 Mittwoch, 29. Oktober 20<strong>08</strong> <strong>Pattonville</strong> <strong>Info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!