13.07.2015 Aufrufe

Hier zur (PDF)

Hier zur (PDF)

Hier zur (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trillmich: Sicheres Bolzenschweißen in der Werkstatt und auf Baustellennach internationalen RegelwerkenSeite 3Kenngröße Spaltverfahren KontaktverfahrenOrdnungs-Nr. nach ISO 4063 786 786Bolzendurchmesser d (mm) 0,8 bis 10 (Aluminium bis 6) 0,8 bis 10Spitzenstrom ca. (A) 10000 5000Schweißzeit ca. (ms) 0,5 bis 2 1 bis 3Federkraft ca. (N) 40 bis 60 60 bis 100 je nach KolbenmasseEintauchgeschwindigkeitca.(m/s)0,5 bis 1, Aluminium 1 bis 1,5 0,5 bis 0,7Zündung meist korrekt, Frühzündung möglich immer korrektTypische Anwendung Aluminium, Messing Stahl (unlegiert und legiert),galvanisch verzinkte oder geölteOberflächenTabelle 2: Kenngrößen beim Bolzenschweißen mit Spitzenzündung2 Typische Anwendungen2.1 BauwesenIm Stahl- oder Massivbau werden Kopfbolzen seit vielenJahren als Verankerungselement zwischen Stahlund Beton verwendet. Im Hochbau ermöglicht derVerbundbau einen hohen Vorfertigungsgrad mit kurzenBauzeiten, niedrige Konstruktionshöhen durchhoch belastbare Träger, guten Brandschutz durchvollummantelte Träger oder Kammerbeton und dieMöglichkeit der leichten Demontage. Trapezbleche alsSchalung dienen als Arbeitsfläche und tragen im IndustriebauInstallationen.Im Brückenbau ist die Verbundlösung im Spannweitenbereichzwischen ca. 30 und 60 m oft die günstigsteLösung. Kopfbolzen als Verbundmittel sind auch ingroßen Mengen wirtschaftlich aufzuschweißen; es trittkaum Verzug des Trägers ein, außerdem können angelernteKräfte (Bediener) damit beschäftigt werden.Geprüfte Schweißer sind nicht erforderlich, aber geprüfteBediener.Im Massivbau sorgen Stahleinbauteile für die Einleitunghoher Lasten. Die Verankerung erfolgt formschlüssig,zusätzliche Bewehrung erhöht die zulässigenLasten nochmals. Eine allgemeine bauaufsichtlicheZulassung (z.B. [3]) gibt dem Planer Sicherheitüber die zulässigen Lasten. Auf der Stahlseite sind allestahlbauüblichen Anschlüsse möglich.Außerdem werden Schweißbolzen <strong>zur</strong> Befestigungvon Fassaden, Verglasungen und abgehängten Dekkeneingesetzt.2.2 Maschinen- und ApparatebauIm Maschinenbau, bei Straßen- und Schienenfahrzeugen,dienen aufgeschweißte Bolzen <strong>zur</strong> Befestigungvon Kabeln, Hydraulikleitungen, Verkleidungenund Isolierstoffen.Bei Druckgeräten schweißt man Bolzen oft <strong>zur</strong> Befestigungvon Deckeln und Flanschen oder Potentialausgleichs-oder Meßeinrichtungen auf, da sie dendrucktragenden Werkstoff nicht durchdringen, aberdennoch eine vollflächige Verbindung herstellen.Schweißbolzen dienen auch in der Dünnblechverarbeitung,bei dekorativen Verkleidungen, Schaltschränken,Frontplatten von Elektrogeräten, Geräten undEinrichtungen in der Lebensmittelverarbeitung und imBehälterbau als vorteilhafte unsichtbare Befestigung.2.3 Ofen- und KesselbauIn Dampferzeugern, Müllheizkesseln und Industrieöfenwerden feuerfeste Auskleidungsstoffe wie Keramikelemente,Fasermatten oder Feuerfestbeton mitBolzen unterschiedlichster Form und meistens aus hitze-und zunderbeständigen Werkstoffen mit derStahlkonstruktion verbunden.2.4 SchiffbauIn Schiffen sind Mannlochdeckel, Isolierungen, Kabelbühnen,rutschfeste Auffahrrampen, Befestigung vonHolzdecks und das Ausrichten großer Sektionen wichtigeAnwendungsgebiete für das Bolzenschweißen.3 Einflußfaktoren auf das SchweißergebnisFür die Schweißaufsicht ist die Planung und Überwachungder Ausführung von besonderer Bedeutung.Deshalb werden im Folgenden die Faktoren beleuchtet,die für die Schweißqualität wichtig sind.3.1 SchweißparameterHinsichtlich der Beeinflussung der Ergebnisse sindbesonders Schweißstrom und Schweißzeit von Bedeutung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!