13.07.2015 Aufrufe

Absolventenzeitung - Landwirtschaftliche Fachschulen Winklhof

Absolventenzeitung - Landwirtschaftliche Fachschulen Winklhof

Absolventenzeitung - Landwirtschaftliche Fachschulen Winklhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÜBUNGSLEITER | Fahrabzeichen<strong>Winklhof</strong> journal |SeiteÜbungsleiterAusbildungWährend der ÜbungsleiterprüfungAm Ende der dritten Klasse haben die<strong>Winklhof</strong>er Pferdewirte die Möglichkeit, imAnschluß an den Schulabschluss noch denÜbungsleiterkurs mit den <strong>Winklhof</strong>-Schulpferdenzu machen.Der Kurs fand Ende April statt, im März war eineoffizielle Aufnahmeprüfung zu absolvieren, dievom Ausbildungsreferat des LandesfachverbandesSalzburg abgenommen wurde. Nach insgesamt10 Tagen Kurs, mit Spring- und Dressurunterricht– der natürlich von den Teilnehmernselbst zu gestalten ist, denn schließlich geht esin der Zukunft der Übungsleiter ums Reitunterrichterteilen – gibt es dann eine offizielle Abschlussprüfung,bei der 3 Ausbildner die Eignungder Kandidaten als zukünftige Reitlehrerin verschiedenen Disziplinen beurteilen: Dressurreiten,Springreiten, Erteilung von Unterrichtsowohl in Dressur, als auch im Springen, Fertigkeitenim Longieren von Pferden mit und ohneReiter, sowie die theoretischen Kenntnisse, dieerforderlich sind, um Unterricht zu erteilen.Wir sind auch sehr stolz, dass auch heuer wiedereinige <strong>Winklhof</strong>er diese Prüfung geschaffthaben. Wir gratulieren!Übungsleiter dürfen sich jetzt nennen:Andrea PlanitzerBarbara StrubreiterMagdalena RauterSonja JahnKatharina EsslFahrabzeicheninBronzeIn der ersten Klasse wird noch mit dem Einspänner gefahrenIn der 2.Klasse wird das ÖsterreichischeFahrabzeichen in Bronze (ÖFAB) mit dem2-Spänner absolviert.Nachdem die Schülerinnen und Schüler derFachrichtung Pferdewirtschaft in der 1.Klassedas Fahren mit dem Einspänner erfolgreicherlernt haben, wird in der 2.Klasse mit dem2-Spänner gefahren.Die Prüfungsanforderungen sind nicht für jedenPrüfling leicht zu erreichen, muss doch jeder dieVorstellung und Beherrschung eines Zweispännersim Schritt und Trab mit vorschriftsmäßigerLeinen- und Peitschenführung im Straßenverkehrsowie eine theoretische Prüfung positivabsolvieren.Zwei Schülerinnen sind bereits im Besitz desÖFAB und leider war ein Schüler zu nervös,um ein positives Ergebnis zu zeigen. Zwei Absolventender Schule, Anton Hager und MartinMaier, machten in ihrer Freizeit die Grundausbildung,traten ebenfalls zur Prüfung an undschafften ein positives Ergebnis.Ich gratuliere allen Pferdewirtinnen und Pferdewirten,sowie den zwei Absolventen zur bestandenenPrüfung und wünsche allen viel Erfolg,Glück und unfallfreie Fahrten in der Zukunft.Andreas HöllbacherFahrlizenzDie Fahrlizenzbewerber mit ihren PrüfernDas erste Mal wurde heuer die Lizenzprüfungim Fahren am <strong>Winklhof</strong> durchgeführt.Nach sehr ausgiebigem Training im DressurundKegelfahren wurde am 12. April von denbeiden Prüfern G. Moser und J. Kronbichler diePrüfung abgenommen. Von den Pferdewirtender Abschlussklasse traten drei nicht an, zweikonnten aus gesundheitlichen Gründen die Prüfungnicht ablegen. Verstärkt wurde die Gruppeder Prüflinge durch eine Schülerin aus demVorjahr. Nervös und nicht immer ganz fehlerfreiwurde die Dressur absolviert. Dann ging es zumKegelparcours. Auch hier waren Fahrten ohneAbwürfe eher selten, aber alle kamen durch. Dietheoretische Prüfung zeigte dann doch auf, dassman etwas mehr hätte lernen können, aber dieMindestanforderungen wurden auch in diesemPrüfungsteil erfüllt und so konnten am Ende alledie Fahrlizenz F1 ihr eigen nennen. Gratulationan alle Lizenzbesitzer, herzlichen Dank an diePrüfer und alles Gute bei den ersten Turnieren!Hubert WalknerExaktes Lenken und Fahren ist für die Prüfung unumgänglichWanderreitführerkursamWiesenhofDer diesjährige Wanderreitführerkurs wurdenach Abschluss der 3. Klassen durchgeführt.Nach einer anstrengenden Woche beimÜbungsleiterkurs waren noch 9 Pferdewirte der3a Klasse und 3 Auswärtige bereit, die Strapazendes Kurses vom 8. – 13. Mai auf sich zunehmen. Auch ich selbst nahm heuer an diesemKurs teil. Inhalt des Kurses war neben der Theorieeine Einheit „Erste Hilfe“ fürs Pferd, eineNotbeschlags - Unterweisung, Arbeit mit Karteund Kompass und natürlich praktisches Übender Gruppenführung im Gelände und auf Straßen.Themen der Wanderreitnadel - Prüfung amBeginn waren eine Dressuraufgabe und einigeGeschicklichkeitsprüfungen mit Pferd. Unter derLeitung von Referatsleiterin Frau Ing. M. Meindlbrachte uns unser Ausbildner Georg Schwöllingerdas theoretische Wissen in Pferdekunde,Ausrüstungskunde, Organisation des Wanderreitens,Erziehung und Ausbildung von Pferdund Reiter sowie die gesetzlichen Grundlagendes Wanderreitens bei. Nach einer anstrengenden,aber sehr lehrreichen und auch lustigenWoche stellten wir uns am Sonntagvormittagder praktischen und anschließend der theoretischenPrüfung. Am Ende des Tages durftenwir alle aufatmen und uns „Wanderrreitführer“nennen.Wäre nur noch zu wünschen, dass auch imSalzburgerland die Wanderreitmöglichkeitenmehr werden, damit wir den Reittouristen unserschönes Bundesland auf unsere Weise darbietenkönnen.Hubert WalknerTeilnehmer: Vorne v.l.n.r. Planitzer Andrea, Strubreiter Barbara,Rauter Magdalena und ExterneHinten v.l.n.r. Angermann Katharina, Essl Katharina, Haas Larissa,Seiler Eva, Schiefer Lisa, Krause Bryan, Walkner Hubert,34 Henni JeschSchwöllinger Georg (Ausbildner)35SeiteWanderreitführerkurs | Fahrlizenz<strong>Winklhof</strong> journal |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!