13.07.2015 Aufrufe

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

Download - Heimat- und Kulturverein Jemgum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Müggenmarkt-ZeitungMüggenmarkt-ZeitungZiegeleimuseum präsentiert neue SchätzeEine neue Ausstellung gibt esseit Anfang Mai in der altenZiegelei Cramer in Midlumzu sehen. Neue Exponateaus einem Museum in Delfzijlgewähren einen noch detaillierterenEinblick in das alteHandwerk, das bis Ende des20. Jahrh<strong>und</strong>erts die Existenzgr<strong>und</strong>lagefür viele RheiderländerFamilien bildete.Bis Ende 2011 blickte derZiegeleiverein auf ein eherüberschaubares Angebot anExponaten zurück. Bis sichim Dezember plötzlich ganzneue Möglichkeiten auftaten:Aus der Auflösung des ZiegeleimuseumsJan Hiljkema inDelfzijl erwarben die Rheiderländerviele Relikte aus derGeschichte der alten Ziegelfabriken.Dafür mussten sie tiefin die Tasche greifen: 50.000Euro kostete das wertvolleGut. Glücklicher Weise wurden40.000 Euro davon mitMitteln aus dem INTERREG-Förderprogramm der EuropäischenUnion bezahlt. Danngalt es, die Exponate nachDeutschland zu transportieren.Ganze 30 Container fülltedie Ausstellung, die Zahl derExponate geht in die Tausende.Dachpfannen, Klinkerformen,Werkzeuge <strong>und</strong> Maschinender Ziegelproduktion,Vitrinen, Stellwände <strong>und</strong> alteDarstellungen sind dabei.Viele St<strong>und</strong>en haben ehrenamtlicheHelfer in die Präsentationder kürzlich erworbenenStücke investiert. MeterweiseDachpfannen – schlichte, aufwändigverzierte, gewölbte,verfalzte <strong>und</strong> Spezialpfannenaus Manufakturen wie der„Hildesheimer“ oder „Hoogenlands“– warten nun aufdie Besucher. „Wir sind froh,dass wir die Möglichkeit hatten,diese Exponate zu erwerben“,sagt Kian Scholz,Vorsitzender des Ziegeleivereins.Dadurch könne den Besuchernein tieferer Einblickin die Geschichte der Ziegeleigegeben werden. Nebenden Dachpfannen finden sichauch Ziegelsteine in verschiedenenVariationen auf denlangen Tischen in dem altenGebäude an der Ems. Sieunterscheiden sich vor allemdurch die Art der Herstellung.Beim sogenannten Strangziegelwerden die Rohlinge ineiner Presse aus einem langenStrang geschnitten. BeimPressziegel wird eine Form ineinen Strang gepresst. Weitergibt es handgestricheneZiegel – jeder ein individuellesMeisterwerk. Oft zeugenWappen im Stein von Herkunft<strong>und</strong> Manufaktur.Abger<strong>und</strong>et wird die Ausstellungdurch verschiedeneMaschinen, die früher in derZiegelei Verwendung fanden:eine Schneide- <strong>und</strong> Pressmaschine,eine Blumentopfpresse,eine Tellerdrehscheibe<strong>und</strong> viele mehr. „Jedes einzelneStück wurde, nachdem esaus einer dieser Maschinenkam, kontrolliert <strong>und</strong> gegebenenfallsvon Hand nachbearbeitet“,erklärt Scholz, der frohdarüber ist, dass alle ausgestelltenGerätschaften nochfunktionieren. Führungendurch das Museum könnenunter Telefon 04958-882 oder699 vereinbart werden.Kassensysteme – Kopiergeräte – Büroeinrichtungen – Telefax – PC-Systeme – NetzwerkeMenno-Peters-Straße 4126844 <strong>Jemgum</strong>Telefon: 0 49 58 / 91 88 - 0Telefax: 0 49 58 / 14 15info@hofmann-bs.dewww.hofmann-bs.demann16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!