04.12.2012 Aufrufe

Verhalten - Institut für Biologie und Neurobiologie, FU Berlin

Verhalten - Institut für Biologie und Neurobiologie, FU Berlin

Verhalten - Institut für Biologie und Neurobiologie, FU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen: traditionelle Einteilung<br />

Nicht assoziatives Lernen: Habituation <strong>und</strong> Sensitivierung<br />

Klassische Konditionierung:<br />

Durch assoziatives Lernen veränderte Reiz- Reaktions-Beziehung<br />

Ausgangsphase: Primärreiz (unbedingter, bedeutungsvoller Reiz, US)<br />

bewirkt (unbedingte) Reaktion (UR),<br />

neutraler, zu lernender Reiz (konditionierter Reiz, CS) löst kein <strong>Verhalten</strong> aus.<br />

Lernphase: Primärreiz wird mehrfach mit zweitem Reiz assoziiert (gepaart).<br />

Dabei muss der CS dem US vorausgehen (Vorwärtspaarung).<br />

Kannphase: Konditonierter Reiz bewirkt (bedingte) Reaktion<br />

Beispiel: Pawlow'scher H<strong>und</strong><br />

Operante Konditionierung<br />

Assoziatives Lernen durch Versuch <strong>und</strong> Irrtum<br />

Ausgangsphase: Spontanes <strong>Verhalten</strong>srepertoire wird in einem Reizspektrum ausgeführt.<br />

Lernphase: Reize <strong>und</strong> <strong>Verhalten</strong>sweisen werden zufällig assoziiert (Verstärkung)<br />

Kannphase: Bestimmter Reiz bewirkt neue Reaktion<br />

Beispiel: Konditionierung mittels Skinner-Box.<br />

Imitation<br />

Beobachtung <strong>und</strong> Nachahmung von <strong>Verhalten</strong>sweisen<br />

Tradition, Generationsübergreifende Weitergabe erlernten <strong>Verhalten</strong>s.<br />

Lernen durch Einsicht<br />

Erfassung von Zusammenhängen <strong>und</strong> planende Voraussicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!