13.07.2015 Aufrufe

e-litro® - Wekonn e-shop

e-litro® - Wekonn e-shop

e-litro® - Wekonn e-shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geräteinstallation und SondenmontageBezüglich Installation und Montage der oben genannten Geräte sind die Maßgaben der Gerätedokumentationeinzuhalten. Die Inbetriebnahme erfolgt nach abgeschlossener Montage.Die Anzeigegeräte der e-<strong>litro®</strong> Serie dienen der Tankinhaltsmessung von drucklosbetriebenen Flüssigkeitsbehältern.Die Bestandsanzeige erfolgt im LCD-Display. Die Geräteausführungen net und gsm könnendie aktuellen Anzeigedaten und den Status weitermelden (Datenübertragung per DFÜ).Die Geräte der e-litro Serie besitzen einen Netzstecker für die 230V Netzsteckdose.An das e-litro Auswertegerät wird am Messeingang ein Messwertgerber (Sonde) angeschlossen.In der Regel ist das die LITRO-Sonde, als elektronisch-pneumatische Pegelmesssonde,mit 0-25 kPa (0-250 mbar) Messbereich für hydrostatischen Relativdruck.Messeingang: 4-20 mA Analogsignal, 2-Ader-Prinzip mit Sondenversorgung ca. 20V dc.Messeingang Klemme 1 = plus, weiß (oder rot)Messeingang Klemme 2 = minus, braun (oder schwarz)Im Prinzip sind an die e-litro Geräte anstelle der LITRO-Sonde auch andere Messwertgeber mit4-20 mA Signal anschließbar.e-litro duo: Das Auswertegerät e-litro besitzt zusätzlich einen zweiten Messeingang (Sonde 2),um ggf. eine zweite LITRO-Sonde zusätzlich anzuschließen. Bei Batterietanks mit gleicher Geometriekann dann der vollste und der leerste Tank mit 2 Sonden überwacht werden.(Nicht jedoch bei der net oder gsm Ausführung; diese können nur mit 1 Sonde messen.)Bedienelemente und DisplayDie Programmierung des Gerätes erfolgt gemäß nachfolgender Beschreibung. Zuvor sinddie Behälterdaten zu ermitteln und anschließend in den Menü-Eingabeschritten einzugeben.Mit Taste [Enter] wird vom Anzeigemodus in den Menü-Modus gewechselt.Über Menüpunkt “Exit“ (Schritt 0 oder 7 oder 8) wird die Programmierung verlassen und inden normalen Anzeigemodus zurückgewechselt.Die Geräteeinstellung erfolgt einmalig bei der Inbetriebnahme. Nach der Inbetriebnahme arbeitetdas Gerät im Anzeigemodus mit geschlossenem Gerätedeckel.AnzeigefeldDie Anzeige erfolgt in einem zweizeiligen LCD-Display mit 2 x 16 Zeichen. Das Display hat eineHintergrundbeleuchtung, für sehr gute Ablesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen.BedientastenDie Geräteeinstellung erfolgt über drei kleine blaue Drucktasten: [ + ] [Enter] [ - ]Diese befinden sich auf der Elektronikgrundplatine, zwischen den Anschlussklemmen.SpracheDie Sprache für die Gerätebedienung kann in Menüschritt 18 eingestellt. Das erfolgt über dieTastenbedienung [Enter] [ + ] [ + ] [ + ] . . . [Enter] . . .S. 2 Inbetriebnahme u. Bedienung Stand: 09-2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!