13.07.2015 Aufrufe

Wegleitung zur Psychiatrischen Patientenverfügung - Dialog Ethik

Wegleitung zur Psychiatrischen Patientenverfügung - Dialog Ethik

Wegleitung zur Psychiatrischen Patientenverfügung - Dialog Ethik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welchen Nutzen haben Sie von einer psychiatrischen <strong>Patientenverfügung</strong>?- Mit Hilfe der <strong>Patientenverfügung</strong> können Sie Ihre Behandlung auch für Zeiten, in denen Sie urteilsunfähigsind, aktiv mitbestimmen.- Sie selbst kennen sich am besten. In die <strong>Patientenverfügung</strong> können Sie ihre eigenen Erfahrungeneinfliessen lassen.- Die behandelnde Ärztin erhält wichtige Informationen von Ihnen aus erster Hand, wenn es Ihnenkrankheitsbedingt nicht möglich sein sollte, diese zu vermitteln.- Es kann eher vermieden werden, dass sich schlechte Erfahrungen, z. B. mit Medikamenten, wiederholen.- Für alle an der Behandlung Beteiligten, aber hauptsächlich für Sie, kann es so zu mehr Sicherheit,Verlässlichkeit und Vertrauen in den Behandlungsablauf kommen.Welche Grenzen hat eine psychiatrische <strong>Patientenverfügung</strong>?- Eine <strong>Patientenverfügung</strong> kann das persönliche Gespräch nicht ersetzen. Sie zeigt aber Ihre Vorstellungenund Wünsche wie Sie behandelt werden wollen, wenn Sie krankheitsbedingt nicht mehrin der Lage sind, diese zu äussern.- Persönliche Wünsche, Einstellungen und Lebensumstände verändern sich. Wir empfehlen Ihnen,Ihre <strong>Patientenverfügung</strong> alle zwei Jahre zu überprüfen. Je aktueller Ihre Angaben sind, desto besserpasst die Psychiatrische <strong>Patientenverfügung</strong> zu Ihnen.- Die <strong>Patientenverfügung</strong> stellt keine Garantie dar, dass Sie die gewünschte Behandlung erhalten.Sie macht aber klar, welchen Behandlungen Sie zustimmen und welche sie ablehnen (Genaueressiehe im Kapitel 3 dieser <strong>Wegleitung</strong>).Wichtige Hinweise zum Erstellen Ihrer <strong>Patientenverfügung</strong>Sie brauchen nicht alle Punkte in der <strong>Patientenverfügung</strong> auszufüllen. Damit die Verfügungaber gültig ist und Ihnen zugeordnet werden kann, dürfen folgende drei Inhalte nicht fehlen: IhrePersonalien (mindestens Name und Vorname, auf S.2 der Verfügung), Datum Ihrer Unterschriftund Ihre Unterschrift (Teil X der Verfügung).Die Verfügung muss leserlich sein (wenn möglich füllen Sie sie in Blockschrift aus). Dieses Symbol bedeutet: Zutreffendes bitte Ankreuzen.Wenn Sie in der Vorlage das „Begründung freiwillig“ lesen, dann bedeutet dies, dass die Angabeder Begründung Ihnen frei gestellt ist. Es handelt sich jeweils um eine für ihre Behandlung hilfreiche,zusätzliche Information. Für die Gültigkeit Ihrer <strong>Patientenverfügung</strong> ist diese aber nichtzwingend notwendig.Zu den Teilen 3 und 8 finden Sie keine Erläuterungen in dieser <strong>Wegleitung</strong>. Sollten dazu Fragenauftauchen, finden Sie die Beratungsadressen auf S.8 dieser <strong>Wegleitung</strong>.Treffen Sie Vorkehrungen, damit die <strong>Patientenverfügung</strong> dann vorhanden ist, wenn sie allenfallsgebraucht wird. Tragen Sie den Aufbewahrungsort Ihrer <strong>Patientenverfügung</strong> auf Ihrer Versichertenkarteein (Siehe dazu auch Kasten S.3). Sie können Ihre vertretungsberechtigten Personen, Ih-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!