13.07.2015 Aufrufe

VERKAUFSOFFENER SONNTAG - Gewerbeverband Schweich e.V.

VERKAUFSOFFENER SONNTAG - Gewerbeverband Schweich e.V.

VERKAUFSOFFENER SONNTAG - Gewerbeverband Schweich e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schweich</strong>www.schweich-erleben.de<strong>VERKAUFSOFFENER</strong> <strong>SONNTAG</strong>am 3. November 2013 von 13.00 bis 18.00 UhrMARKT AB 11.00 UHRn Start Weihnachtsgewinnspiel 2013n AktuellesKostenlose Parkplätzean 365 Tagenn Kundenfreundliche kostenloseParkplätze an 365 Tagen


2<strong>Schweich</strong>VerkaufsoffenerSonntagInhaltVerkaufsoffenerSonntag2Wintermode4Modellbau6Martinswoche7Gewinnspiel8Stadthusaren <strong>Schweich</strong> 9Weihnachten imSchuhkarton10Mainzer Hofsänger 11Geschenkgutschein12Weihnachtsbaumaktionund langer Freitag 13Neuer Vorstand des<strong>Gewerbeverband</strong>es14Kultur15Weinlese16Klassik-Konzert undVereinsjubiläum ICV 17SeniorenresidenzSt. Martin 18Golden Evergreens 19ImpressumSonderbeilageKW 44 | 2013Auflage:55.400 ExemplareVerantwortlich für denAnzeigenteil:Klaus Wirth,AnzeigenleiterSatz, Layoutund Druck:Europaallee 254343 FöhrenTel. 06502/9147-0Herzlich willkommen in derEinkaufsstadt <strong>Schweich</strong>Verkaufsoffener Sonntag, 3. November,13 bis 18 Uhr, Markt ab 11 UhrFreuen Sie sich auf den letzten Verkaufsoffenen Sonntagdes Jahres in Ihrer freundlichen Einkaufsstadt <strong>Schweich</strong>.Es erwartet Sie:: schnelle Anreise und kostenloseParkplätze: inhabergeführte Fachgeschäfte,ehrliche und kompetente Beratung: Start Weihnachtsgewinnspiel 2013: über hundert Marktstände mitvielfältigem Angebot ab 11 Uhr: Sonderangebote: Verkaufspräsentationen: Bummeln auf den für Autosgesperrten Straßen: stressfreier Einkauf: neueste Modetrends und -ideen: Geschenkideen für Weihnachten: freundliche Gastronomie: Treffen von Freunden und Bekannten: Fachausstellungen Bauen & Wohnenin Innenstadt und GewerbegebietAm Bahnhof geöffnet: maßgeschneiderte Lösungen für IhreEinkaufswünschewww.schweich-erleben.deTIPP AM ABENDnIn der Synagoge findet nach demVerkaufsoffenen Sonntag um 19.30 Uhrein anspruchsvolles Chorkonzert derChorgemeinschaft <strong>Schweich</strong>/Issel undLonguich statt. Der Eintritt ist frei.


www.schweich-erleben.de


4<strong>Schweich</strong>WintermodeAm verkaufsoffenen Sonntag10% Rabatt*Modewinter 2013/2014Wohlige Wärme in Wohlfühlfarbenund -materialienInhaberin: Jacqueline PfeiferBrückenstraße 40 | 54338 <strong>Schweich</strong>Tel.: +49 (0)6502 - 7981 | Fax 20209*ausgenommen reduzierte WareSonntag, 3. November 2013Marktstände ab 11.00 Uhr geöffnet!Aktuelle Kollektion:10% Sonntagsrabattausgenommen KommunionbekleidungEs geht um Ihr Wohl, auch modetechnisch. Mit demWinter verbindet man in der Regel einen Schauder, dereinem kalt den Rücken hinunterläuft. Wer friert schongern? Oder fängt sich bei nebligem feuchtem Wettereinen Schnupfen ein?Die aktuelle Wintermode packt Sie warm ein, schütztSie und hebt Ihre Laune mit wärmenden Farbtönen.Der Indian Summer stand bei vielen Kollektionen Pateund bringt satte Farben in die Modewelt. Khaki,Nougat, Sand, Olive-Naturfarben beleben den Winter.Die Designer haben zum Teil auch auf arabischenBasaren in die Gewürzkisten geschaut und Farben wieKaktus, Safran und Tabak mitgebracht. Kombinierenkann man diese wunderbar mit Farben wie Perma Blueund Perma Black. Pflegeleichte Wollstoffe wärmenden Träger von außen wunderbar und verführen zumSpaziergang an der frischen Luft. Viele Hosen zeichnensich durch aufwendige Verarbeitungen aus, sind abergleichzeitig super bequem und passen hervorragend.Hochelastische Stoffe wurden verarbeitet und garantieren,dass die Kleidungsstücke sitzen! Federleichte Daunenerzeugen Wärme in sportiven Winterjacken. Leichtliegen sie dem Träger auf den Schultern, umhüllen ihnund spenden Wärme.Stickereien und Strasssteine geben der Mode im aktuellenWinter einen teils mondänen Touch. Es wird Frauund Mann gefallen, wenn sie oder er ins rechte Lichtgesetzt, funkelt. Dafür sorgen auch Farben mit Metalloptik,die je nach Spiel mit dem Licht nobel glänzen.Entdecken Sie den Modewinter 2013/2014 auf Ihrernächsten Einkaufstour in <strong>Schweich</strong>. In den textilenFachgeschäften wird man Sie gerne beraten und mitIhnen gemeinsam viele Kombinationsmöglichkeitenfinden.


www.schweich-erleben.de5


6<strong>Schweich</strong>ModellbauModellbauausstellungund -börseStefan-Andres-Sporthalle 10 – 17 Uhrim Rahmen des VerkaufsoffenenSonntags am 3. NovemberDie Sommerkataloge 2014warten bereits auf SIE.Am verkaufsoffenen Sonntag sindwir von 13-18 Uhr für Sie da!Wir freuen uns auf Sie!Die Modellbahnfreunde <strong>Schweich</strong> veranstalten einegroße Modellbauausstellung mit Börse zentral in<strong>Schweich</strong> in der Stefan-Andres-Sporthalle, die gleichhinter dem neuen Bürgerzentrum liegt.Regionale, überregionale und internationale Ausstellerpräsentieren ihr Angebot. Sie zeigen die gesamte Vielfaltdes Modellbaus.Modellbahnlokomotiven befinden sich im Fahrbetrieb.Modellautos, Schiffe und Flugzeuge nehmen für dieBesucher Fahrt auf.Alles in verschiedenen Maßstäben. Für Kinder gibt eseine Carrera Rennbahn und eine Bastelecke.Die Börse bietet alles rund ums Modellbau-Hobby.Auch für das leibliche Wohl ist während des ganzenTages gesorgt.Kontaktmöglichkeit bei Interesse. Interessenten undGäste sind jederzeit willkommen. Informationen erhältman telefonisch bei Joachim Schlöder, Tel. 06502 /9969280 oder auf der Homepage des Vereins:www.modellbahnfreunde-schweich.de.info@schweicher-reisebuero.de • Tel. 06502/93160 • Fax 06502/931616


MartinswocheEinladung der Pfarrei St. Martin<strong>Schweich</strong> zur Martinswoche vom03.11. - 11.11.2013www.schweich-erleben.deHerzlich willkommen in <strong>Schweich</strong>zum Verkaufsoffenen Sonntagam 03. November 20137Sonntag, 03.11.10.30 Uhr Hochamtab 14.00 Uhr Kaffee & Kuchen im Pfarrheim18.30 Uhr HubertusmesseMitgestaltung: Jagdhornbläsergruppen„Kylltalbläser“ und „Fürst Pless Meute“Dienstag, 05.11.15.00 Uhr Seniorentreff:Martinsnachmittag mit den KindergärtenSt. Martin, <strong>Schweich</strong> undAngela Merici, IsselFreitag, 08.11.8.15 Uhr Wortgottesdienst „St. Martin“der Grundschule 1. und 2. Schuljahr9.30 Uhr Hl. Messe, anschließendAndacht der Hl. Geist-Gemeinschaft18.00 Uhr in Issel: MartinszugBeginn vor der ICV-HalleSamstag, 9.11.18.00 Uhr in der Pfarrkirche:einstimmung zum Martinszuganschl. Martinszug der Stadt <strong>Schweich</strong>Sonntag, 10.11.10.30 Uhr Festhochamt „St. Martin“18.30 Uhr Hl. MesseMontag, 11.11.10.00 Uhr Wortgottesdienst „St. Martin“der Levana-SchuleLassen Sie sich begeisternund entdecken Sie die neuenStrick- und HäkelmodelleUnser Rabatt gilt vom 03.11. bis einschließlich 09.11.2013


8<strong>Schweich</strong>Weihnachtsgewinnspiel2013Start am Verkaufsoffenen Sonntag, 03. November,in allen teilnehmenden GeschäftenGewinnspielAttraktive HauptgewinneVespa Motorroller und ElektrobikeDas beliebte Weihnachtsgewinnspiel des <strong>Schweich</strong>er<strong>Gewerbeverband</strong>es startet am Verkaufsoffenen Sonntag,dem 3. November, in allen teilnehmenden Geschäften.Viele Stammkunden kaufen Woche für Woche in<strong>Schweich</strong> ein, besonders ihnen möchte die <strong>Schweich</strong>erGeschäftswelt mit dem Weihnachtsgewinnspiel„Danke“ sagen.Viele wertvolle Preise warten auf die Gewinner.Der Hauptpreis ist in diesem Jahr ein VESPAMotorroller (inklusive erstem Jahresservice) imWert von 3200 Euro, gestiftet vom <strong>Gewerbeverband</strong><strong>Schweich</strong> mit Unterstützung von MarcoSchneider – Automobiles Leben.Mit einem solchen Roller kann man praktischseine Einkäufe erledigen. Das wendige Zweiradfindet überall einen Weg.Ein E-Bike von Stevens im Wert von knapp 2800Euro ist der zweite Hauptpreis, gestiftet vom<strong>Gewerbeverband</strong> <strong>Schweich</strong> mit Unterstützungvon Rad & Fun Sport aus <strong>Schweich</strong>-Issel.Ein Villeroy & Boch Porzellan Service im Wertvon 500 €, gestiftet von Fliesen Ceramo GorgesGmbH, ein Einkaufsgutschein im Wert von 500€, gestiftet von Bad und Heizung Flach und einweiterer Einkaufsgutschein im Wert von 500 €,einlösbar in den Mitgliedsbetrieben des <strong>Gewerbeverband</strong>es<strong>Schweich</strong>, gestiftet vom <strong>Gewerbeverband</strong><strong>Schweich</strong> runden die Hauptpreise ab.Daneben gibt es viele weitere Preise, oft in Form vonpraktischen Einkaufsgutscheinen, die man in <strong>Schweich</strong>einlösen kann.In diesem Jahr gibt es nach Anregungen von Kundenund Geschäftsleuten einige Änderungen.Das Gewinnspiel läuft unter dem Motto: „SchmückenSie die Weihnachtsbäume und gewinnen Sie mit dem<strong>Gewerbeverband</strong> <strong>Schweich</strong>!“Auf der Teilnahmekarte prangt ein Weihnachtsbaum,der von den Teilnehmern geschmückt werden möchte.Insgesamt fünf als Weihnachtsbaumkugel gestalteteGewinnpunkte müssen aufgeklebt werden, damit dieTeilnahmebedingungen erfüllt sind. Die Gewinnpunkteerhalten Kunden zu ihren Einkäufen. Dann einfach nochdie Adresse auf der Karte notieren und in den teilnehmendenGeschäften wieder abgeben, alternativ kannman sie auch per Post einsenden.Das Gewinnspiel läuft bis Heiligabend.Die Übergabe der Hauptpreise erfolgt auf dem Neujahrsempfangdes <strong>Schweich</strong>er <strong>Gewerbeverband</strong>es amFreitag, dem 10. Januar 2014.Der <strong>Gewerbeverband</strong> <strong>Schweich</strong>wünscht allen Teilnehmernviel Glück!Neue ASA-Abteilung&beiWeihnachtszauberRichtstraße 21 · 54338 <strong>Schweich</strong> · & 06502 - 2361


www.schweich-erleben.de925 Jahre Tradition und Brauchtumspflege1. Husarenregiment der Narrengilde Stadthusaren <strong>Schweich</strong> feiertJubiläum mit großem Zapfenstreich, Samstag, 23. November25 Jahre Tradition und Brauchtumspflege - diesen Leitsatz hat sich das1. Husarenregiment bei seiner offiziellen Vorstellung im November1988 auf die seinerzeit noch nicht vorhandene Fahne geschrieben,die Pflege althergebrachter Traditionen und die Persiflage auf dasMilitär, so wie das karnevalistische Brauchtum dies vorsieht seit seinerEntstehung zu Beginn des 19. Jahrhunderts.Aus Anlass des 25-jährigen Regimentsjubiläums veranstaltet das Corpseinen öffentlichen Generalappell. Der Appell ist die wichtigste Veranstaltungim Jahreskalender des Corps. Hier werden neue Mitgliedervereidigt und verdiente Aktive in den nächsthöheren Dienstgradbefördert. Der Appell ist in der Regel eine regimentsinterne Veranstaltung.Nur zu besonderen Anlässen, wie Jubiläen, ist die Öffentlichkeithierzu eingeladen. Kommandantur, Generalstab und alle Aktive ladenhiermit herzlich ein zum ÖFFENTLICHEN GENERALAPPELL amSamstag, den 23. November 2013 um 20.15 Uhr im Bürgerzentrum<strong>Schweich</strong>. Die Gäste nehmen teil an der höchsten militärischenEhrenbezeugung. Diese hat es seit Jahrzehnten nicht mehr in<strong>Schweich</strong> gegeben. Das Corps präsentiert an diesem Abend denGROSSEN ZAPFENSTREICH.Mitwirkende: 1. Husarenregiment der Narrengilde Stadthusaren<strong>Schweich</strong>, Stadtgarde Augusta Treverorum mit Musikcorps, KoobengardeTrier-Euren, Musikverein Sehlem-Esch, Spielmannszug <strong>Schweich</strong>,The Luxembourg Pipe Band. Das Event steht unter der Schirmherrschaftvon Frau Dr. Katarina Barley (MdB). Der Eintritt ist frei.Für das Corps: Generalleutnant Herbert Becker- Amtierender KommandantTradition ist nicht das Bewahren der Asche,sondern das Weitergeben des Feuers.Besuchen Sie uns am„VerkaufsoffenenSonntag“


10<strong>Schweich</strong>Es ist wieder„Weihnachten im Schuhkarton ® “-ZeitVerwandeln Sie einen Schuhkarton in eine SchatzkisteVerwandeln Sie bis Freitag, 15. November2013 einen Schuhkarton in eine Schatzkisteund geben Sie diese in einer derAnnahmestellen ab:<strong>Schweich</strong>: Schreibwaren Diederich, Brunnenzentrum;Kindergarten Kinderland,Bahnhofstr. 76; Grundschule Bodenländchen.Den Deckel und Boden eines handelsüblichenSchuhkartons separat mitGeschenkpapier bekleben und dann miteiner bunten Mischung Geschenken ausSpielsachen, Hygieneartikeln, Schulmaterialien,Kleidung und Süßigkeiten sowieeinem persönlichen Weihnachtsgruß füreinen Jungen oder ein Mädchen in derAltersklasse 2-4, 5-9 oder 10-14 füllen.Dann den gefüllten Schuhkarton sowieeine empfohlene Spende von 6 Euro fürAbwicklung und Transport in der Annahmestelleabgeben.Die Päckchen werden auf Einhaltung derZollvorschriften geprüft und auf die Reisegeschickt. Voraussichtliche Empfängerländersind der Kosovo, Moldau, Rumänien,Serbien, die Mongolei, Polen, die Slowakei,Weißrussland, Bulgarien, Georgien,Kasachstan und das Westjordanland.Im vergangenen Jahr freuten sich490.868 bedürftige Mädchen und Jungenüber ein Geschenk aus Deutschland undÖsterreich, davon waren 27.531 ausRheinland-Pfalz und über 250 Schuhkartonsdavon aus der Verbandsgemeinde<strong>Schweich</strong>. Die Verteilungen in den Empfängerländernerfolgt durch ausgesuchtePartner (z.B. Kirchen, Kindergärten,Sozialämter) an hilfsbedürftige Mädchenund Jungen ohne eine Bedingung, abermit unvergesslicher Wirkung. Wo eserlaubt und erwünscht ist, wird auch einHeft angeboten, das Kindern Geschichtenaus der Bibel erzählt. Folgende Dingesind aus zollrechtlichen Gründen in denEmpfängerländern nicht erlaubt:- gebrauchte, alte und kaputteGegenstände- Lebensmittel wie Nüsse, Studentenfutter,Zucker, Nudeln, Kaffee, Tee,Saft, Milchprodukte, Kekse, Spekulatius,Lebkuchen, Kuchen o.ä.- Schokolade mit Nüssen, Keksen,Crisps und anderen Füllungen- Gelierstoffe wie in Gummibärchen,Weingummi, Kaubonbons (Mentos,Mamba) o.ä.- zerbrechliche oder flüssige Artikelund parfümierte Seife- Kriegsspielzeug, Schere, Messer, Werkzeugeoder gefährliche Gegenstände- elektronische Geräte- Medikamente, Vitaminbrausetabletten- Artikel der Hexerei oder ZaubereiDer Träger „Geschenke der Hoffnung“Weihnachten imSchuhkartonunterstützt als international tätige, christlicheHilfsorganisation bedürftige Menschenganz praktisch und auf vielfältigeWeise in derzeit 16 Ländern. Die Unterstützungwird ungeachtet des religiösen,sozialen oder kulturellen Hintergrundesgewährt.Weitere Annahmestellen und Infoerhalten Sie unter www.weihnachten-imschuhkarton.deoder www.diefoells.deund bei Sammelstelle Birgit Föll, Schillerstr.10, 54424 Thalfang, Tel. 06504/8504,birgit65@diefoells.de


HofsängerGroßes Benefizkonzertder Mainzer Hofsängerwww.schweich-erleben.dezugunsten Nachbar in Not e.V. • Samstag, 21. Dezember, 19 UhrPfarrkirche St. Martin <strong>Schweich</strong>11Schirmherrschaft Malu Dreyer, Ministerpräsidentin Rheinland-PfalzFestansprache Dr. Katharina Barley, Mitglied des BundestagesEin großes kulturelles Highlight wirftseine Schatten voraus. Die Mainzer Hofsängerkommen am vierten Advent nach<strong>Schweich</strong> und geben ein Weihnachtskonzertin der <strong>Schweich</strong>er Pfarrkirche.Wer die Mainzer Hofsänger erlebt, derverbucht diese Erfahrung meist unter derKategorie „unvergessliche Ereignisse“.Kaum ein Chor kann den Menschen allerGenerationen so direkt in die Herzensingen wie die Mainzer Hofsänger.Sie begeistern mit ihrem voluminösenChorklang, strahlenden Tenören undprofunden Bässen ihr Publikum bei allihren Auftritten überall in Deutschlandund seit langer Zeit auch schon über dienationalen Grenzen hinaus im fernenAusland. Über die Jahre hinweg habensich die Mainzer Hofsänger ein großesund vielseitiges Repertoire angeeignet.Die breite Palette beliebter Melodien unddie gekonnten gesanglichen Interpretationenhaben die Hofsänger längst zueinem weltbekannten Chor gemacht.Zusammen mit ihrem Partner LottoRheinland-Pfalz sind die MainzerHofsänger bereits seit Mai 2007 auf einerganz besonderen Konzertreise quer durchRheinland-Pfalz unterwegs.In unterschiedlichen Städten und Gemeindengeben die Hofsänger mit Unterstützungihres Sponsors exklusive Benefizkonzertein ausgesuchten Kirchen undHallen.Im Vordergrund steht dabei der „guteZweck“ – so geht der Erlös der jeweiligenVeranstaltung an die „Lotto Rheinland-Pfalz - Stiftung“, die dann direkt undunbürokratisch den Menschen und Einrichtungenvor Ort hilft, die nicht auf derSonnenseite des Lebens stehen.Seit 2007 wurden so bereits insgesamtmehr als 660.000 Euro „ersungen“!Alleine in 2012 kamen bei 18 landesweitenExklusivkonzerten mehr als 156.000Euro an Spenden und Eintrittsgeldernfür Benefizzwecke vor Ort zusammen.In <strong>Schweich</strong> singen sie zugunsten desVereins Nachbar in Not e.V., der sozialschwachen Familien in <strong>Schweich</strong> hilft.Besonders so kurz vor Weihnachten freutes Maria Schuh, Vorsitzende des Vereins,besonders, dass sie eine so starke Unterstützungerhalten.Karten gibt es ab sofort im Vorverkaufbei Schreibwaren Diederich und TicketRegional.Passt„Passtperfekt!“t.INER ZAHLT. EINER EINER ZAHLT. NICHT.EINER NICHT.RIGINAL FORD ORIGINAL SERVICE FORD WINTER-CHECK-WOCHENSERVICE WINTER-CHECK-WOCHENzweit kommen Zu zweit lohnt kommen sich: Denn lohnt wenn sich: Sie Denn bei uns wenn zwei Sie Winterhecksdurchführen Checks lassen, durchführen ist der erste lassen, besonders ist erste günstig besonders und günstig undbei uns zwei Winterrzweite für der ein Fahrzeug zweite für beliebiger ein Fahrzeug Marke beliebiger kostenlos. Marke Und kostenlos. wann Und wannürde es Ihnen würde passen? es Ihnen passen?r den ersten Für Check: den ersten Check: Für den zweiten Für Check: den zweiten Check:€ €15,- * 0,- * €15,- * 0,- *GUTSCHEIN 20 €*ot gültig bis zum 15.12.2013 * Angebot für gültig Privatkunden bis zum 15.12.2013 für Privatkunden54338 <strong>Schweich</strong> 54338 - Tel. <strong>Schweich</strong> 0 65 02 -- 92 Tel. 220 65 02 - 92 22 0www.autohaus-steffgen.dewww.autohaus-steffgen.de54338 <strong>Schweich</strong>Tel. 0 65 02 - 92 22 0www.autohaus-steffgen.de


<strong>Schweich</strong>12Geschenkidee zu Weihnachten: Kaufen Sie einen<strong>Schweich</strong>er Geschenkgutscheinund das lästige Kopfzerbrechen hat ein Ende!Der <strong>Schweich</strong>er Geschenkgutschein erfreut sichgroßer Beliebtheit!Seit seiner Einführung vor zwei Jahren wurde er schonüber 3.100 Mal verkauft. Ein echter Verkaufsschlager!Mit dem Gutschein hat das lästige Kopfzerbrechen.„Was schenke ich nur?“ für viele ein Ende gefunden.Der Gutschein kann in über hundert Mitgliedsbetriebendes <strong>Schweich</strong>er <strong>Gewerbeverband</strong>es eingelöst werden.Auf diese Weise hat der Beschenkte die Möglichkeit,selbst zu entscheiden, was er haben möchte. Dem Gutscheinliegt eine Liste mit allen Geschäften bei, in denener eingelöst werden kann. Ob neue Frisur, knackigeWürstchen, schicke Gardinen oder ein chices Kleid, derBeschenkte ist absolut flexibel. Selbst für Dienstleistungenoder Handwerkerarbeiten kann man ihn einlösen.Johannes Heinz, Vorsitzender des <strong>Gewerbeverband</strong>es<strong>Schweich</strong> hat ihn vor zwei Jahren zusammen mit seinenVorstandskollegen und -kolleginnen eingeführt.Er sagt: „Wir sind wirklich stolz auf diesen Gutschein.Wenn man neue Ideen entwickelt und sie umsetzt,weiß man nie, wie wird so etwas angenommen. Undwenn ich heute von unserem Schatzmeister höre, dassschon über 3000 Gutscheine verkauft wurden, freutmich das sehr. Es bestätigt, dass unsere Arbeit wichtigund richtig war. Unsere <strong>Schweich</strong>er Kunden habenwirklich auf dieses Produkt gewartet.Viele Bekannte haben mir auch schon erzählt, dass derGutschein immer gut ankommt, wenn sie ihn verschenken.Er verfällt nicht und kann individuell eingelöst werden.“Der Gutschein ist generell während des ganzenJahres eine effektive Geschenkidee, denn wie oft stehtman bei den unterschiedlichsten Anlässen da und weißnicht, was man schenken soll. Der Gutschein ist einezeitsparende Lösung. Man fährt einfach zu einer derdrei Verkaufsstellen und schon hat man ihn.Offizielle Verkaufsstellen:Sparkasse, Brückenstraße 22Volksbank, Bernhard-Becker-Straße 2Tourismusbüro im Alten Weinhaus Brückenstraße 46Für Damen&HerrenWir sind am Sonntag,03. November 2013zwischen 13.00 und18.00 Uhr für Sie da!20% auf alles*Wir freuen uns auf Sie!*außer AngeboteFressnapf <strong>Schweich</strong>Im Ermesgraben 1c(im neuen Gewerbegebiet)54338 <strong>Schweich</strong>Brückenstr. 6354338 <strong>Schweich</strong>Tel. 06502 / 9965588www.starkes-haus.deÖffnungszeiten:Mo. - Fr. 9.30 - 18.30 UhrSa. 9.30 - 14.00 UhrÖffnungszeiten:Mo.-Fr. von 9 bis 19 Uhr;Sa. von 9 bis 18 Uhr


14<strong>Schweich</strong>Der neue Vorstand des<strong>Schweich</strong>er <strong>Gewerbeverband</strong>esDie Mitglieder des <strong>Schweich</strong>er <strong>Gewerbeverband</strong>es haben im Sommer einen neuen Vorstand gewählt. Wir möchten diesenheute vorstellen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie die Mitglieder gerne ansprechen. Alle haben einoffenes Ohr und nehmen Anregungen gerne entgegen, um sie im Vorstand aufzugreifen und zu besprechen.Trauen Sie sich einfach!Von links nach rechts:Frau Carina Thomae (Modeatelier Mica) , Herr ThomasSchöbel (Starke´s Haus), Michaela Welter (Estilo), HerrMichael Heinz, stellvertretender Vorsitzender (HeimdecorcenterHeinz), Frau Birgit Mark (City Hair Studio),Herr Marco Schneider (Automobiles Leben), ChristineFehmer (Druckerei Schaubs), Herr Detlef Mandernach,stellvertretender Vorsitzender (Gastronomie), GabrielaHank-Willing (Ambiente), Frau Marita Schlöder, nebenberuflicheSekretärin GV <strong>Schweich</strong>, Frau Hannelore Kolz(Woman Wäsche), Herr Johannes Heinz, Vorsitzender GV(Ferienwohnung Heinz), Herr Ottmar Hector (PapeterieHector), Frau Christa Zeising (Cadeau Geschenke undTee), Herr Thomas Wagner (Primus Herrenmode),Frau Marianne Kiemes (Zick Zack Mode für Kinder),Herr Uwe Reichert, Schatzmeister (Sparkasse Trier).<strong>Gewerbeverband</strong>svorstandundWeihnachtsmarktStadtkapelleEs fehlen: Frau Christa Blang, Schriftführerin (ChristaBlang Mode, Lila, Glam) und Herr Wolfgang Necke(Transportunternehmen)www.schweich-erleben.de- Prüfstelle<strong>Schweich</strong>Ihr Partner für AbgasundHauptuntersuchung,Änderungsabnahmensowie GasprüfungUVV-Prüfung · TachoprüfungArbeitssicherheit SchadenundWertgutachtenGewerbegebiet am BahnhofMo. bis Fr. 9.00 - 18.00 UhrSamstag 9.00 - 12.00 Uhroder nach Vereinbarung& 0 65 02 / 99 49 00Weihnachtsmarkt derStadtkapelle <strong>Schweich</strong>Synagogenvorplatz, Samstag und Sonntag,14./15. Dezember 2013,drittes AdventswochenendeAuch in diesem Jahrfindet der traditionelleWeihnachtsmarktder Stadtkapelle<strong>Schweich</strong> wiegewohnt am 3. Adventswochenendeauf dem Synagogenvorplatzstatt.Bereits am Samstag, dem 14.12.2013 laden weihnachtlichgeschmückte Stände ab 17 Uhr zum Essen und Trinken ein.Am Sonntag, dem 15.12.2013, öffnen die Stände wieschon in den Vorjahren ab 14.00 Uhr. Angeboten werden:Kaffee, Kuchen, Waffeln, Gebäck, Reibekuchen, Glühweinsowie Kinderpunsch. Eine Tombola wird ausgerichtet undfür die Kinder kommt der Nikolaus. Musikalisch umrahmtwird das Adventswochenende von der Stadtkapelle <strong>Schweich</strong>und befreundeten Musikkapellen.In der Synagoge findet parallel eine Krippenausstellung,ausgerichtet vom Verein Kultur in <strong>Schweich</strong>, statt.Der Eintritt ist frei.Hiermit werden alle Besitzer schöner, handgefertigterKrippen, die sie gerne ausstellen möchten, aufgerufen sichbis 10. Dezember zu melden unter der Nummer 0171-9511006 oder 06502-933826 (Stadtverwaltung).Konzert zum JahresausklangBitte vormerken: Am Samstag, 28.12.2013, veranstaltet dieStadtkapelle ab 18.00 Uhr in der Pfarrkirche <strong>Schweich</strong> einstimmungsvolles Kirchenkonzert zum Jahresausklang.


Kulturwww.schweich-erleben.deTipp für einen besonderen Abend15In <strong>Schweich</strong> gibt es eineArbeitsgruppe, die es sichzur Aufgabe macht, dieErinnerung an das jüdischeLeben in und um <strong>Schweich</strong>aufrechtzuerhalten. DiverseVeranstaltungen währenddes Jahres setzen Zeichenin der Gedenkarbeit undwollen die Erinnerung insBewusstsein der Menschenbringen und in die Gegenwart heben.Manchmal vertieft der Blick auf einen einzelnen Menschendie Erinnerung noch mehr als die erschreckenden Opferzahlender Judenvernichtung. Hilde Domin, Lyrikerin undSchriftstellerin aus jüdischem Haus steht am Mittwoch,dem 6. November im Mittelpunkt eines Abends unterdem Motto: „Ich will dich – Begegnungen mit HildeDomin“. Anna Ditges, Regisseurin, hat einen Dokumentarfilmunter der Mitarbeit von Hilde Domin selbst überdas Leben der Grande Dame gedreht. Die Regisseurinwird persönlich nach <strong>Schweich</strong> kommen und eine Einführungin den Film geben. Hilde Domin wurde 1909 inKöln geboren. Sie wuchs in einem wohlhabenden Hausauf und besuchte, bevor sie auf ein Gymnasium ging, einePrivatschule. Sie wollte zuerst in die Fußstapfen ihres Vaterstreten und begann ein Jurastudium. Domin hatte mitKommilitonen "Mein Kampf" gelesen und besaß die Weitsicht,dass „Hitler das, was er in ‚Mein Kampf‘ geschriebenhatte, auch ausführen würde“ . 1931 lernte sie denjüdischen Studenten Erwin Walter Palm kennen. Im Herbst1932 begannen beide ein Studium in Rom. Ab 1934 richtetesich auch die italienische Politik gegen Juden und imMärz 1939 mussten sie aus Italien fliehen. Sie blieben einJahr in England und reisten dann in die DominikanischeRepublik. 1946 begann sie mit schriftstellerischen Arbeitenund in Anlehnung an ihr Exil fern der Heimat gabsie sich bei ihrer Rückkehr 1954 nach Deutschland denKünstlernamen Domin. Lieben, Geliebtwerden und vorallen Dingen Gebrauchtwerden war für Hilde Domin dereigentliche Sinn des Lebens. Die Regisseurin Anna Ditgeshat sich des Lebens der Lyrikerin angenommen. „Ich willdich“ ist ein sehr persönlicher Film geworden. FilmemacherinAnna Ditges (Jahrgang 1978) hat Hilde Domin mitder Kamera durch die letzten zwei Jahre ihres langen undspannungsreichen Lebens begleitet. Sie hat sie immerwieder besucht und in ihrem Alltag, auf Reisen und querdurch ihre Erinnerungen begleitet bis zu ihrem Tod im Februar2006. Mit „Ich will dich“ ist ein intimer und bewegenderFilm entstanden, der in seiner Konzentration aufdas Wesentliche ähnlich präzise und eindringlich ist wiedie schnörkellose Lyrik der Hilde Domin.Termin: Mittwoch, 06.11.2013, 19.00 – 21.15 UhrOrt: Synagoge <strong>Schweich</strong>. Eintritt frei.Veranstalter: AG Gedenken des Dekanates <strong>Schweich</strong>-Welschbillig, „Kultur in <strong>Schweich</strong>“ und KEB-Fachstelle TrierNeu in <strong>Schweich</strong>: Philosophische GesprächeDonnerstag, 07.11., 05.12.2013, 19.30 Uhr, Kulturzentrum Niederprümer Hof,Seminarsaal, Hofgartenstraße 26, 54338 <strong>Schweich</strong> (Eingang oben)Ein Abend für alle, die auf der philosophischenSuche nach dem Sinn des Lebens sind und Dingehinterfragen möchten. Die Reihe läuft unter demMotto: „Nahrung für die Seele“.Die philosophischen Gespräche finden jeden ersten Donnerstagim Monat (außer an Feiertagen) um 19.30 Uhr imNiederprümer Hof statt. Man kann jederzeit einsteigen,reinschnuppern, sich austauschen.Das Autorenpaar Pepe Perun und Susanna Schopp ausStuttgart lädt zu kultivierten Gesprächen über den Sinndes Lebens ein. Herzlich willkommen sind alle, die sichgerne tiefgründig mit Sinn und Zweck unseres Daseinsbeschäftigen.Philosophische Gespräche steigern die Lebensqualität,helfen auf der Suche nach sich selbst und dem besserenVerständnis für Haltung und Position von anderen, sprichsie fördern das allgemeine Wohlbefinden.Es ist angedacht, folgende Themenbereiche aufzugreifen:• Praktische Philosophie • Mentale Reifung• Sichtweise in Bewegung • Urteilsfreies Denken• Entfaltung der Intuition • Wort-Macht und Wort-Wirkung• Versöhnung der Moderne mit Altbewährtem.Die konkreten Themen des jeweiligen Abends richten sichnach dem Interesse der Teilnehmer/innen und sind vielseitigerweiterbar. Bei Fragen vorab per E-Mail bitte aninfo@ppverlag.eu oder telefonisch unter 06502-9589963.Teilnahmebeitrag € 2,- je Abend/Person.Vereinsmitglieder Kultur in <strong>Schweich</strong> e.V. kostenlosDas Autorenpaar Pepe Perun und Susanna Schopp lädt zuphilosophischen Gesprächen in den Niederprümer Hof ein.


16<strong>Schweich</strong>WeinleseWeinlese 2013schwierige klimatische Bedingungen in einer herrlichen KulturlandschaftSeit Ende September läuft die Lese an der Mosel. MitteOktober startete die Rieslingernte. Durch die feuchtwarmeWitterung entstand in einigen Lagen schnell eine starkeFäulnis, vor allem beim Riesling. Auf diesen Flächen muss beibegrenztem Ertrag sehr schnell gelesen werden. Teilweiseerhält der Winzer nur 1/3 der normalen Durchschnittsernte.Die Qualität ist recht gut, aber die Menge wird definitivnicht zufriedenstellend sein.Schon im Frühling lief es für die Entwicklung der Traubennicht gut. Der lange Winter sorgte dafür, dass die Weinrebenmit der Entwicklung um zwei bis drei Wochen zurücklagen.Beim Einsetzen des warmen Wetters im Sommer zogendie Reben dann kräftig in der Laubproduktion an, was zueiner Arbeitsspitze im Sommer führte. Leider wurde es dannwieder regnerisch und kälter, so verzögerte sich die Reifeweiter. Man rechnete eigentlich damit, erst Ende Oktobermit der Riesling-ernte zu beginnen. Das feuchtwarme Wetterhat dann aber durch die Fäulnis den früheren Lesebeginnerzwungen.Die größeren Winzerbetriebe sind mit der Lese noch nichtfertig und lesen auch noch im November.Dieser Jahrgang zeigt, wie schwierig es manchmal ist, wennman die „Werkstatt vor der Haustür hat“, immer Windund Wetter ausgesetzt. In der Saison 2013 mussten sichWinzer und Bauern immer wieder mit großer Flexibilität aufjede Wetterunwidrigkeit einstellen.Dennoch wird es den Winzern sicherlich gelingen, spannendeAromen aus den Trauben zu kitzeln.Denn zweifelsfrei ist die Mosel ein Spitzenanbaugebiet,prädestiniert für Riesling, der zur Zeit ein großes Comebackfeiert. Aktuell schlägt das Herz der Weinliebhaber wiederintensiv für die edelste weiße Rebsorte.Aber natürlich bietet das Terroir der Mosel auch sehr guteBedingungen für andere Sorten. Es gibt eine große Vielfaltan Rot- und Weißweinreben, mit denen die hiesigen WinzerSpitzenweine und -sekte produzieren.Gern stellt man Ihnen in den Winzerbetrieben die Schätzedes Kellers vor.Wein- & Sektprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-PfalzDer Siegersekt kommt aus <strong>Schweich</strong>In 19 spezifischen Kategorien wurden jetzt in Mainzaus dem Kreis der goldprämierten Weine des Jahresdie jeweils besten aus den sechs Anbaugebietendes Landes Rheinland-Pfalz gekürt: Die Sieger derLandesprämierung für Wein und Sekt 2013. Wer imJahresverlauf bei dem mit rund 20.000 teilnehmendenWeinen von rund 1.600 Betrieben bedeutendstenQualitätswettbewerb in Rheinland-Pfalz einen Spitzenplatzbelegt hatte, konnte sich um den Siegerwein-Titelbewerben.Gemeinsam mit Weinbau-Staatssekretär Dr. ThomasGriese, der neuen Deutschen Weinkönigin Nadine Possund den Weinmajestäten der sechs rheinland-pfälzischenAnbaugebiete überreichte der Vizepräsident derLandwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Heribert Metternichim Kurfürstlichen Schloss die Siegerurkundenan die erfolgreichen Betriebe. Staatssekretär Griesehatte in seinem Grußwort das überaus hohe Niveaudes Siegerwettbewerbs betont. Die goldprämiertenWeine hätten bereits ihre Klasse nachgewiesen undgehörten allesamt zur Weinelite in Deutschlands WeinlandNr. 1. Die Siegerweine, aber auch die Zweit- undDrittplatzierten seien Leuchttürme der Spitzenqualität.An der Prämierung hat auch der <strong>Schweich</strong>er WinzerGünter Gindorf erfolgreich teilgenommen. In der Kategorie„Mosel - Riesling halbtrocken und feinherb“ hat ermit seinem „2012er <strong>Schweich</strong>er Annaberg RieslingSpätlese feinherb“ den dritten Platz belegt. Dieseschon sehr gute Platzierung konnte Herr Gindorf inder Kategorie „Gebietsübergreifend Rheinland-Pfalz –Riesling Sekt brut“ noch steigern: Hier erreichte er mitseinem „2011er Mosel Riesling Sekt b. A. brut“ denersten Platz.-Anzeige-Richtstraße 48a • 54338 <strong>Schweich</strong> • Tel. 0 65 02 / 79 33 • www.weingut-gindorf.com • mail@weingut-gindorf.com


Klassik-Konzert mit Sopranistin Elke AndiélSynagoge <strong>Schweich</strong>, Freitag, 08. November 2013 - 20 UhrEintritt: 15 € (Abendkasse) - 12 € (VVK Schreibwaren Diederich)Hommage an Giuseppe Verdi und Richard Wagner mit derSopranistin Elke Andiél und Klauspeter Bungert am Klavier.Elke Andiél hat an den Staatlichen Hochschulen für Musikund Darstellende Kunst in Mannheim und Freiburg studiertund Meisterkurse u.a. bei Elisabeth Schwarzkopf belegt.Engagements bei verschiedenen Theatern und Opernhäusern(z. B. Nationaltheater Mannheim, Hamburgische Staatsoper)und Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen sowieOpern-Aufführungen im ZDF haben Frau Andiél bei einemgroßen Publikum bekannt gemacht.Frau Andiél wird begleitet von Klauspeter Bungert, der sichals Konzertpianist bereits einen Namen gemacht hat u.a.mit Interpretationen von César Franck und als musikalischerBegleiter sehr gefragt ist.Eine Veranstaltung von Kultur in <strong>Schweich</strong> e.V. in Kooperationmit Pro Canto <strong>Schweich</strong>.www.schweich-erleben.de17Vereinsjubiläum mit Schnapszahl in Issel:Der ICV feiert 44 Jahrenärrisches BrauchtumSamstag, 16. November, 20 Uhr ICV HalleNärrisches Brauchtum wird in <strong>Schweich</strong> großgeschrieben.Der Isseler Cultur Verein feiert Mitte November und lädt zueinem bunten Unterhaltungsprogramm in die ICV Halle ein.Man freut sich natürlich auch über Gäste von außerhalb.Aufgeboten werden Überraschungen und Highlights aus 44Jahren Karnevalsprogramm. Da werden die Lachmuskelntrainiert. Seit Jahrzehnten bekannte Isseler Karnevalsgrößenwerden auftreten, aber natürlich bringen sich auchdie jungen Aktiven in das Programm ein.Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei!Das amtierende Prinzenpaar des ICV:Sven I. von Casa ColoriAnke I. von Charme und EspritBrückenstr. 20Telefon:06502 / 2334Bei den Weiden 8Telefon:06502 / 997550Johannes Hoffmannwww.reuland-apotheke.deE-Mail: info@reuland-apotheke.deFreecall: 0 800 - REULAND


18<strong>Schweich</strong>Alexander FuchsSchmuck & UhrenÄnderungen & ReparaturenBrückenstr. 3254338 <strong>Schweich</strong>Telefon0 65 02/93 19 66www.fuchs-schmuck-uhren.deService<strong>Schweich</strong>er Straße 1, 54338 <strong>Schweich</strong>-Issel/MoselTel. 06502-2777, www.autohaus-bojahr.deServiceSeniorenresidenz St. Martin:Von Klein bis Groß, von Jung bis Alt –generationenverbindend!Im größten Neubau-gebietvon Rheinland-Pfalz, demErmesgraben in <strong>Schweich</strong>,befindet sich seit August2013 die SeniorenresidenzSt. Martin – innenstadtnah,dennoch ruhig und gut zuerreichen. Die Seniorenresidenzbietet in einer modernenund doch familiärenUmgebung auf drei Ebenen97 Kurzzeit- und Vollzeitpflegeplätzein 73 Einzel- und 12 Doppelzimmern. Ein Schwerpunktliegt in der Pflege von Menschen mit Demenz. Ziel ist es, pflegebedürftigenMenschen ein Zuhause zu bieten, wo sie in Würdeleben können – selbstbestimmt und respektiert. In einer Nachbarschaftmit vielen jungen Familien soll das Haus St. Martingenerationenübergreifend für das Miteinander von Menschenaller Altersstufen stehen. Eine Philosophie, die am Ermesgrabenbereits heute geteilt wird, so z.B. vom unmittelbaren Nachbarn,der Kindertagesstätte Kinderland. Sei es beim Spatenstich, beimRichtfest oder beim Tag der offenen Tür – die Kinderland-Kindersind immer mit dabei. „Die Kooperation mit dem benachbartenKindergarten funktioniert prima. Wir besuchen uns gegenseitig,um zusammen zu singen und zu tanzen oder miteinanderMärchen zu lesen. Das nächste Event ist auch schon in Planung.Wir werden das St. Martinsfest gemeinsam mit den Kindern hierin der Seniorenresidenz feiern“, erklärt Sylvia Blesius, Leiterindes Sozialen Dienstes. Heimleiter und Geschäftsführer MarkusKowalik ist zufrieden mit der bisherigen Zusammenarbeitmit den Kooperationspartnern aus <strong>Schweich</strong> und Umgebung.„Das Angebot für unsere Bewohner lebt selbstverständlich vonsolchen gemeinsamen Projekten. Ohne die Beiträge der Levanaschule,der Kinderland-Kinder oder des Spielmannszugs derFreiwilligen Feuerwehr <strong>Schweich</strong> bzw. des Heimat- und Verkehrsvereins<strong>Schweich</strong> wäre z.B. unser Fest zum Tag der offenen Türnur halb so unterhaltsam geworden“, ist sich Markus Kowaliksicher. Besonders stolz ist man in St. Martin auf die Kooperationmit der Stefan-Andres-Gesellschaft <strong>Schweich</strong>. „Da einerunserer Wohnbereiche den Namen Stefan Andres trägt, freuenwir uns besonders über die Dauerleihgaben der Gesellschaft anBildern und Literatur von Stefan Andres. Diese Dinge machenden Wohnbereich erst zu einem Stefan-Andres-Wohnbereich“,so Markus Kowalik. Neben Lesungen und Dia-Vorträgen derStefan-Andres-Gesellschaft freute man sich auch kürzlich überdas erste Konzert in St. Martin. Der Musikverein Föhren 1955e.V. unterhielt die Bewohner mit seinem Blasorchester. „UnsereBewohner haben großen Gefallen an solchen Aktivitäten. Daherkann ich nur sagen: Wer mit uns singen, musizieren oder etwasaufführen will – ist bei uns immer herzlich willkommen. Gernegestalten wir auch gemeinsam mit Ihnen die Projekte. SprechenSie uns an!“ so Sylvia Blesius, Leitung Sozialer Dienst, Ehrenamtskoordinatorin.


www.schweich-erleben.deSynagoge <strong>Schweich</strong>, Samstag, 16.November20 Uhr, VVK Schreibwaren Diederich„Golden Evergreens“ in derSynagoge <strong>Schweich</strong>Ein vergnüglicher Ausflug in eine zeitlose Vergangenheit versprichtdas Ensemble „Golden Evergreens“ am Sa., 16. Nov.2013, 20 Uhr in der Synagoge <strong>Schweich</strong>.Lassen Sie sich mit Evergreens der 20er – 30er Jahre - von Klassiküber Chansons bis Musical - von der Trierer Sopranistin BeatriceBergér verzaubern. Mit sicherem Gespür versteht es EwaldSchu den feinen und hintergründigen Humor seines VorbildesOtto Reutter – Star-Comedian im Berlin der „Goldenen 20er“,(„Nehm’n se 'n Alten“, „Der Überzieher“) sicht- und hörbar zumachen.Am Piano begleitet Klauspeter Bungert. Moderation: Dieter Lintz.Karten im VVK 15 €, Abendkasse 17 €.Brokate-ImmoBIlIenUnsere Dienstleistungen für Sie:Verkauf, Vermietung undErstellung von WertgutachtenSchreiben Sie uns:info@brokate-immobilien.deRufen Sie uns an:0 65 02 / 996 996 8Oder besuchen Sie uns:Bei den Weiden 6 · 54338 <strong>Schweich</strong>


Fachgeschäfte ... neben AldiLassen Sie sich von unserenDekorationen inspirieren!Nur am verkaufsoffenen Sonntag:Jeder Kundeerhält einenWeihnachtssternfür 1,- €Sie erhalten 10% Frühbestellungsrabatt,wenn Sie Ihren Adventskranzheute am verkaufsoffenenSonntag vorbestellen.Auf alle Blumenzwiebeln 25% Rabatt!<strong>Schweich</strong> · In den Schlimmfuhren · Tel. 0 65 02 - 16 20 · Fax 0 65 02 - 16 15sereno 11 Sweatanzug(S-XXL)SONDERPREIS39,95 €**Angebot gültig am verkaufsoffenen Sonntag, 03.11.2013Micha´SSport-ShopIhr Partner für den Teamsport20%auf unserkomplettesWarensortiment**ausgenommen bereits reduzierte Wareund sereno 11 Sweatanzug, gültig am 03.11.<strong>Schweich</strong>In den Schlimmfuhren 8Nähe AldiTel. 06502 / 1626www.sport-versand24.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!