13.07.2015 Aufrufe

fürSie wir - Nina Richter

fürSie wir - Nina Richter

fürSie wir - Nina Richter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>wir</strong> <strong>fürSie</strong>Ausgabe 1 | 2013Das Kundenmagazin der Stadtwerke KempenNeue Sauna kommtNoch sind Handwerker imaqua-sol. Mitte 2013 öffnetdie neue Sauna Seite 8/9Saubere EnergieWenn Kinder zu Forschernwerden. Experimentierkastenzu gewinnen! Seite 10/11Der Kinomacher„Filme sindmeine Leidenschaft“Unter der ErdeUmweltschonende Fernwärme„An der Kreuzkapelle“Seite 12/13www.stadtwerke-kempen.de


StartEditorialLiebe Leserinnen, liebe Leser,energiegeladen sind <strong>wir</strong> in das neue Jahr gestartet.Das sehen Sie an den Fortschritten auf derBaustelle im aqua-sol. Trotz des vielen Schneeskonnten die Handwerker arbeiten, und die neueSaunalandschaft nimmt langsam Gestalt an. Mittedes Jahres wollen <strong>wir</strong> sie mit Ihnen gemeinsamneu eröffnen. InformierenSie sich über den aktuellenStand auf den Seiten 8/9.Ener giegeladen gehen <strong>wir</strong>auch neue Projekte an undmöchten Ihnen damit mehrLebensqualität in unserer tollenStadt bieten. Der Ausbauunseres Fernwärmenetzes gehörtdazu. Diese umweltschonende, saubereund günstige Energieform kommt ausunserem Heizkraftwerk. Sie versorgt bereits Straßenzügeund ganze Stadtteile. Auch in Neubaugebieten– wie „An der Kreuzkapelle“ – können SieFernwärme von den Stadtwerken Kempen beziehen.Mehr dazu auf den Seiten 12/13. Wir wünschenIhnen viel Freude bei der Lektüre!Foto: Stadtwerke KempenKarneval in Kempen„Saunaland in Narrenhand“– so lautetedas Motto der StadtwerkeKempen zumdiesjährigen Karnevalsumzug.Nur alledrei Jahre findet er inKempen statt.30 Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter derStadtwerke waren aufund um den selbstgestaltetenWagendabei. Die Malerin <strong>Nina</strong> Stiber, die schon im aqua-sol ihre Künste andie Wände brachte, hat auch den Wagen bemalt. 500 aqua-sol-Gutscheineund zahlreiche Gummi-Entchen mit Bauhelm brachten dieStadtwerke-Mitarbeiter am Rosenmontag unter die Narren.Energie-Woche bei den StadtwerkenEigentlich war die Energie-Wochenur für eine Woche geplant. Es gabjedoch so viel Interesse, dass dieStadtwerke sie um eine weitereWoche bis zum 15. Februar verlängerten.Im Foyer in der Heinrich-Horten-Straße 50 informiertendie Stadtwerke-Mitarbeiterinnenund -Mitarbeiter über Tarife,Ökostromprodukte, gaben Energiespartipps, beantworteten Fragen rundum die Jahresrechnung und versorgten die Kunden mit Hintergrundinformationenzu den Energiepreisen und dem Energiemarkt.Informationen zudem Ökostrom-Produkt gibt esim Internet unterwww.stadtwerkekempen.deVolle Natur voraus:kempenWASSERKRAFT.Siegfried FerlingSprecher der GeschäftsführungNorbert SandmannGeschäftsführerImpressumUnabhängigaus Prinzip.Stadtwerke Kempen GmbH, Heinrich-Horten-Straße 50,47906 Kempen, Telefon: (0 21 52) 14 96-0, Fax: (0 21 52) 14 96-202,E-Mail: info@stadtwerke- kempen.de, Internet: www.stadtwerke-kempen.de,Lokalteil Kempen: Barbara Brocke (verantw.), Redaktion: HeikoKüffner (verantw.), <strong>Nina</strong> <strong>Richter</strong>, Bildredaktion: Anja Appelhans, Gestaltung:Adrian Sonnberger, Fotos: Martin Leclaire (Titel, Seite 2-5, 8,9, 12, 13, 16), Barbara Brocke (Seite 16), Herausgeber: Frank Trurnit &Partner Verlag GmbH, Ottobrunn, Druck: hofmann infocom, NürnbergSauber, günstig, zertifiziert.kempenWASSERKRAFT ist erneuerbarer Strom aus der Schweiz,der neben der Natur vor allem Ihr Konto schont. Zu unseremnormalen Stromtarif kommen nur 0,6 Cent brutto mehr jeverbrauchter Kilowattstunde dazu.Dafür <strong>wir</strong>d im Schweizer Wasserkraftwerk die gleicheMenge Naturstrom produziert. Das gewährleistet u.a.der deutsche TÜV SÜD! Darum unterstützen Sie die Energiewendeund kommen Sie an Bord.Mehr Infos unter www.stadtwerke-kempen.deSW_Kempen_Wasserkraft_92_4x130_7_RZ.indd 1 29.10.12 12:322


ServiceBitte Abstand halten. „Aufden Zündkerzen im Heizkraftwerkder StadtwerkeKempen ist 30.000 VoltSpannung“, erklärt RüdigerLeibauer (li.) Kurt van Doorn.Faszination HeizkraftwerkMit eigenen AugenJedes Jahr im Dezember erfüllt der WDR Zuschauerwünsche und ermöglichtexklusive Blicke hinter die Kulissen. Kurt van Doorn hatte Glück und bekameine individuelle Führung durch das Heizkraftwerk der Stadtwerke Kempen.Einmal ein großes Heizkraftwerk von innensehen und sich vom Experten der StadtwerkeKempen die neue ORC-Anlage genau erklärenlassen, das wäre spannend, dachte sich Kurtvan Doorn. In der letzten Ausgabe der „<strong>wir</strong>für Sie“ hatte er die Berichterstattung rundum das Heizkraftwerk aufmerksam verfolgt,und seine Neugierde war geweckt. In der Vorweihnachtszeithatte er dann die zündendeIdee, wer ihm diesen Wunsch vielleicht erfüllenkönnte: der WDR. Denn immer vor Weihnachtengibt es den WDR-Adventskalender.Zuschauer können Wünsche einreichen unddie Redaktion entscheidet, was sich realisierenlässt. Und der Rentner aus Kempen hatteGlück: „Innerhalb weniger Tage bekam ichvom WDR die Zusage.“Strom aus RestwärmeKurt van Doorn bekam eine exklusive Führungdurch das Heizkraftwerk der StadtwerkeKempen. Kraftwerksleiter Rüdiger Leibauerstand ihm dabei Rede und Antwort. Kurtvan Doorn hat sich schon als Kind für Technikinteressiert. „Wie man aus Restwärme nochmal Strom machen kann, das finde ich pfiffig.Auf die Idee muss man erst einmal kommenund sie dann in diesem großen Stil umsetzen“,so der Rentner. Rüdiger Leibauer erklärteihm, wie die Restwärme eingefangen, übertragenund dann durch die neue ORC-Anlagein Strom umgewandelt <strong>wir</strong>d. „Natürlich kannman den Prozess selbst nicht sehen, aber alleindie Größe der Motoren mal mit eigenenAugen betrachten zu können und das Grundprinzipder Anlage zu verstehen, das hat michsehr interessiert. Mir war nämlich klar: Dieneue ORC-Anlage sorgt auch dafür, dass <strong>wir</strong>in Kempen güns tigere Strompreise haben.Das liegt doch daran, dass unsere Stadtwerkein Kempen selber Strom erzeugen und nichtnur von anderen einkaufen“, so van Doorn.Gesendet wurde der Beitrag im Dezember inder WDR-Lokalzeit. Wer ihn sich anschauenmöchte, findet ihn im Internet auf den Seitender Stadtwerke unter:www.stadtwerke-kempen.de – Unternehmen– ORC-Anlage im Heizkraftwerk.Foto: Stadtwerke KempenRüdigerLeibauer(hinten imBild), Kraftwerksleiterbei den StadtwerkenKempen,erklärteKurt vanDoorn seinKraftwerk– inklusiveORC-Anlage.3


kultur in kempenDas Kempener Kino zeigt ein breites Repertoire„Wie ein Kartenspiel“Frank Janssen betreibt das Kempener Kino in der vierten Generation. Ein Kino führen –das ist nicht einfach nur ein Job, sondern pure Leidenschaft und hochgradig ansteckend:Die fünfte Generation steht schon in den Startlöchern – Sohn Henning.„Als Kinobesitzer muss manschon ziemlich kinoverrückt sein.Das ist ein Beruf, den man ausLeidenschaft ergreift“, sagt FrankJanssen. Ihm gehören die KempenerLichtspiele. Sein Kino isteines mit Tradition und zähltzu den ältesten in Deutschland.1913 kaufte Frank Janssens Urgroßvaterdas Kino. Mit demKino von damals hat das heutigenatürlich nicht mehr viel zu tun.„Kino war zu früheren Zeitendas, was man heute als Fernsehersatzbezeichnen würde. Nurgab es damals noch kein Fernsehen.Im Kino konnte man Nachrichtensehen und mitverfolgen,was in der eigenen Stadt, imLand und in der ganzen Welt geschah.Heute ist Kino mehr Unterhaltungals Information“, soJanssen.Kino zum WohlfühlenJetzt stellt man sich wahrscheinlichvor: Frank Janssen sitzt jedenAbend in seinem Kino, schautdie neuesten Filme, knabbert genüsslicheine Tüte Popcorn undschließt nach der letzten Vorstellungdie Türen ab. Ganz so siehtder Arbeitstag des Kinobetreibersnicht aus. „Ich sitze morgenszwischen neun und 13 Uhrganz normal im Büro, erledigewas anfällt und organisiere, wasnoch zu tun ist. Dann bin ich abder Nachmittagsvorstellung wiederim Kino und schaue, dass allesläuft“, erklärt Janssen. Rund40 Mitarbeiter sorgen täglich fürpures Filmvergnügen in Kempen– vom Hausmeister über diePutzkolonne und das Thekenpersonal,bis hin zu den Technikernund dem Filmvorführer. JedenMorgen trifft Frank Janssen sichals erstes mit Hausmeister Siggi.Wie war der letzte Abend? IrgendwelcheVorkommnisse? Danachfolgt der Rundgang durchdie Kinos. Ist alles sauber undfür den nächsten Abend vorbereitet?„Die Besucher sollen sichin unseren Kinos wohlfühlen, gemütlichsitzen, etwas trinken undessen, und den Film genießen.Sauberkeit ist besonders wichtig,deshalb werden unsere Sitze einmalim Monat kräftig shampooniert“,so Janssen. Und das honorierendie Besucher: „Wir habenviel Kontakt zu unseren GästenDer Blick ins Kino: Durch eine Glasscheibe kann derTheaterleiter kontrollieren, ob im Kino alles richtig läuft.Gestern undheute: Diealten Filmrollenhabenausgedient,heute gibt esdie Filme aufeiner Festplatte.raus. Aus denen wählen Frankund Henning Janssen 80 bis 90für die eigenen Kinos aus. Nebenden Kempener Lichtspielenbetreibt die Familie Janssen nochzwei weitere Kinos – in Geldernund in Kleve. Jedes Jahr treffensich alle deutschen Kinobetreiberzu Filmwochen. Dort <strong>wir</strong>ddas Programm für das ganze Jahrausgesucht. „Man schaut sich unzähligeTrailer an, bekommt ausführlicheInfos zu den Filmen undeinen Gesamtüberblick über dasFilmjahr. Das ermöglicht eineerste Vorauswahl, die <strong>wir</strong> dannspäter weiter verfeinern, umdann unser individuelles Kinoprogrammfestzulegen“, so Janssen.In Kempen läuft ein breitesRepertoire – ausgenommen sindHorrorfilme. Das haben die Erfahrungengezeigt. „Ich vergleichedas gern mit einem Kartenundbekommen sehr viele positiveRückmeldungen.“Rund 90 Filme pro JahrAber wie <strong>wir</strong>d man eigentlichKinobesitzer? Frank Janssen istgelernter Filmtheaterkaufmann.Diesen Beruf gibt es auch heutenoch – sein Sohn Henning stecktgerade mitten in der Ausbildung.Den ersten Teil absolviert er imväterlichen Betrieb, den anderenTeil in den USA in Form vonPraktika bei verschiedenen Filmverleihfirmen.Jedes Jahr kommenrund 900 neue Filme he­KontaktKempener LichtspieleButtermarkt 1547906 KempenTelefon: (0 21 52) 54 14 1www.kempenerlichtspiele.deAuch der Chef Frank Janssenfühlt sich wohl in seinem Kino.4


Die KempenerLichtspiele gehörenseit mehr als100 Jahren zumKempener Stadtbild.Nostalgie gehört dazu:Einige Filmrollen hat FrankJanssen aufgehoben.spiel. Für ein gutes Blatt brauchtman von jedem etwas.“Filme auf FestplatteDie alten Filmrollen haben auchin Kempen schon länger ausgedient.Moderne Technik, woman hinschaut. Voll-HD, Tonqualitätvom Feinsten, 3D – keinProblem! Die Filme kommenauf einer Festplatte von denFilmverleihfirmen. „Aber erst inKombination mit einem Decodierungsstick,der separat angeliefert<strong>wir</strong>d, können <strong>wir</strong> dieFilme abspielen“, erklärt TheaterleiterImad Assaf. Über einTouch-Display stellt er die Showfür jedes einzelne Kino zusammen:Werbung, Trailer, Hauptfilm.Dann läuft der Rest wie vonallein. Der Projektor überträgtdie Daten auf die Leinwand unddie Kinobesucher knabbern bei„Django Unchained“ genüsslichihr Popcorn.Henning Janssen absolviertderzeit seine Ausbildung.5


ErdgasÖkostrom in Gas umwandelnAus Wind <strong>wir</strong>d WärmeEine neue Technik verwandelt überschüssige Energie aus Wind und Sonne inMethan. Ins Erdgasnetz eingespeist, kann es gleich verbraucht oder zwischengelagertwerden. Bei Engpässen entsteht aus dem Gas schnell wieder Strom.Problem: Bei gutem Wetter produzierenDeutschlands Wind- undPhotovoltaikanlagen über 60 MillionenKilowattstunden Strom proStunde. Oft mehr als das Stromnetzaufnehmen kann. Da immermehr Windräder und Solarstrommoduleans Netz gehen und esnicht genug Stromspeicher gibt,müssen Ökokraftwerke öfter vomNetz getrennt werden.Lösung: Überschüssigen WindundSonnenstrom, der nicht ge-nutzt werden kann, in Gas umwandeln.„Power to Gas“ heißtdiese Methode, zu Deutsch Stromzu Gas. Bundesweit laufen mehrals ein Dutzend Pilotprojekte zudem Verfahren.Prinzip: Mit dem überschüssigenÖkostrom lässt sich durch Elek -t rolyse Wasserstoff erzeugen. ImErdgasnetz sind bisher allerdingshöchstens fünf Prozent Wasserstoffanteilzulässig. Deshalb istein zweiter Schritt sinnvoll: Manreichert den Wasserstoff mit Kohlendioxidaus Industrieanlagenoder der Luft an. Dabei entstehtMethan, der Hauptbestandteilvon Erdgas. Es kann wegen seinerphysikalischen Eigenschaftennahe zu unbegrenzt ins Erdgasnetzeingespeist werden.Nutzung: Methan eignet sich wieherkömmliches Erdgas zum Heizenoder als Treibstoff für Erdgasautos.Es lässt sich in Gas- oderBlockheizkraftwerken verfeuern.So entstehen wieder Strom undzusätzlich Wärme.Vorteil: Die Speicherkapazitätensind riesig. Methan lässt sich im450.000 Kilometer langen Erdgasnetzebenso wie in Porenspeichernund unterirdischen Salzkavernenlagern. Die 47 deutschenErdgasspeicher fassen insgesamt23,5 Milliarden Kubikmeter Gas.Nachteil: Wird Strom in Methanverwandelt, gehen 40 Prozentder Energie verloren. Bei derRückverstromung entstehen weitereEnergieverluste. Aber immernoch besser als Windräder abzuschaltenund auf die kostenloseEnergie zu verzichten.aus Strom<strong>wir</strong>d Gas – undwieder StromerneuerbareEnergienGrafik: ZAHL + ZEICHENelektrolyseWasserstoffmethanisierungMethanGrafik: ZAHL+ ZEICHENErdgasnetzüberschüssiger StromGasBlockheizkraftwerkGas WärmeStromStromStromöffentliches StromnetzPower to GasAn 45 Tagen mussten imJahr 2011 Windparkbetreiberin Norddeutschlandihre Anlagen abschalten,damit die Stromnetze nichtzusammenbrachen. In Zukunftkönnten sie weiterEnergie produzieren: Mitdem überschüssigen Strom<strong>wir</strong>d eine Elektrolyse inGang gesetzt und Wasserin Wasser stoff sowie Sauerstoffgespalten. ReagiertWasserstoff mit Kohlendioxid(CO 2), entstehtMethan. Ins Erdgasnetzeingespeist lässt es sichbeispielsweise zum Heizennutzen. Wird Strom knapp,kann es in Kraftwerkenschnell wieder in Elektrizitätverwandelt werden.IndustrieHaushalteVerkehr6


Energiezahl3 MonateWeitere Infos zuPower to GasBildcode mit Smartphonescannen odermehr über die Energieumwandlungaufwww.powertogas.infoim Internet lesen.ließe sich DeutschlandsStrombedarf decken, wennder überschüssige Öko stromals Methan gespeichert undwieder in Strom verwandeltwerden würde.Wohlige Wärme:Ökostrom <strong>wir</strong>d zuMethan. Mit Erdgasvermischt eignet essich gut zum Heizen.Energie-TippErdgaswärmepumpespart EnergieAuch Erdgaswärme pumpennutzen kostenlose Ökoenergie,nämlich die Wärme der Sonne,aus der Luft oder Erde. Siearbeiten mit 20 bis 30 Prozentweniger Energie alsErdgasbrennwertgeräte. DasBundes amt für Wirtschaft undAusfuhrkontrolle (BAFA) fördertden Einbau von Erdgaswärmepumpenmit bis zu2.800 Euro Zuschuss. MehrInformationen im Internet:www.energie-tipp.de/waermeFoto: Kristiane Vey/jump fotoagentur7


Neue Saunalandschaft bald fertigEndspurt im aqua-solNoch sind im aqua-sol die Handwerker unterwegs und alles sieht nach einer großen Baustelle aus.Doch schon Mitte des Jahres ist die neue Saunalandschaft fertig und die Freunde des Schwitzensaus Kempen und Umgebung können sie ausgiebig testen.Ganz ohne Beeinträchtigungen geht es auf einer Großbaustellenatürlich nicht. Und der Neubau der Saunalandschaftim aqua-sol ist eine ziemlich große Baustelle. Innen und außen<strong>wir</strong>d gehämmert, genietet, geschraubt, gezimmert – seitdem Herbst 2012 geben sich die Handwerker die Klinke indie Hand. Und so langsam erkennt man, was Mitte des Jahresfertig ist.Finnisches Holz für finnische SaunaDen Badebetrieb haben die Stadtwerke Kempen fast währendder gesamten Zeit aufrechterhalten. Lediglich der Eingangwurde für die Schwimmer verlegt und der Weg zu denKabinen ist etwas anders als sonst. Auch von außen schongut sichtbar sind die Holzhäuser. Rechts entsteht derzeit derRuheraum, links die finnische Sauna. „Und damit sie ihremNamen auch gerecht <strong>wir</strong>d, stammt das Holz dafür tatsächlichkomplett aus Finnland“ erklärt Reiner Schlenkermann,Projektleiter des Umbaus vom Architekturbüro Jaeger.„Noch sieht alles nach Rohbau aus, aber das geht jetzt ganzschnell.“ Die Innenausbauten starteten im Februar: Estrichund Fußbodenheizung legen, darauf kommen Fliesen undBodenplatten aus einem Holz-Stein-Gemisch, die besondersrutschfest sind. Die Wände werden verputzt und für die Malervorbereitet. „In modernen Saunen <strong>wir</strong>d viel weniger mitFliesen gearbeitet. Dafür mehr mit Glas, Holz, Steinen undPlatten“, sagt Schlenkermann.Im Inneren sorgen angenehme Farben und eine hauptsächlichindirekte Beleuchtung für eine gemütliche Atmosphäre.Besonders viel Wert hat Reiner Schlenkermann auf Ablagemöglichkeitengelegt: „Jede Nische <strong>wir</strong>d genutzt, es <strong>wir</strong>d Re-Links <strong>wir</strong>d in derfinnischen Saunageschwitzt – rechts imRuheraum kann man amKamin entspannen.8


gale und Ablagen geben für Schlappen, Handtücher, Brillen.“Noch vor der neuen Saunalandschaft ist der neue Eingangfertig. Viel Glas und großzügige Türen sorgen für einen offenenEmpfang.Strom vom DachUnd nebenbei haben sich die Stadtwerke Kempen entschlossen,auch die Dachflächen der Innensauna zu sanieren.„Die meisten sind flach und bieten sich wunderbar für Photovoltaikanlagenan. Diese wollten <strong>wir</strong> unbedingt realisierenund haben deshalb alle Flächen vorab saniert und mit Solarmodulenbestückt“, erklärt Siegfried Ferling, Geschäftsführerder Stadtwerke Kempen. 148 Module wurden auf denDachflächen installiert. Jedes Modul verfügt einzeln übereine Leistung von 255 Watt, die Anlage insgesamt leistet37,74 Kilowatt peak. Damit speist sie rund 36.000 KilowattstundenStrom im Jahr ins Kempener Netz – das entsprichtdem durchschnittlichen Verbrauch von rund zehn Haushalten.Die Stadtwerke setzen nicht nur mit den PV-Anlagenauf umweltschonende Stromerzeugung – mehr dazu rechtsauf dieser Seite.Neue SpeisekarteUnd weil es eben nicht ganz ohne Beeinträchtigungen geht,musste das aqua-sol im Februar für vier Wochen komplettgeschlossen werden. Der Grund: Auch die Gastronomie <strong>wir</strong>drundum erneuert und erweitert. Ein neues Bistro verwöhntkünftig die hungrigen Saunagäste mit allerlei Leckereien. Nebender gewohnten abwechslungsreichen Speisekarte mitSalaten, Baguettes und Pizza kommen nun auch verschiedeneTapas und noch mehr kleinere und leichte Gerichte hinzu– für den Hunger zwischendurch.Reiner Schlenkermannist Projektleiterund verantwortlichfür den Umbau.Der neue Eingangsbereich<strong>wir</strong>kt offen durch viel Glas.Klaus Vohwinkel (li.) und Fabian Zimmermann kontrollieren dieEinstellungen am BHKW.Energie von nebenanMit dem Bau der neuen Saunalandschafterweitern die StadtwerkeKempen das Angebot fürdie Besucher im aqua-sol. MehrSaunen, mehr Becken, mehrDuschen, mehr Gastronomie –von allem eben etwas mehr. Dasstellte Rüdiger Leibauer (kleinesFoto re.), Kraftwerksleiter derStadtwerke Kempen, vor eineganz neue Aufgabe: Das erweiterteAngebot <strong>wir</strong>d auch etwasmehr Energie als bisher benötigen.Das wollen die StadtwerkeKempen über ein neues Blockheizkraftwerk(BHKW) direktneben dem aqua-sol lösen. „Ichhabe ein Blockheizkraftwerkgeplant, das nicht nur den Wärmebedarfim aqua-sol nahezukomplett deckt, sondern darüberhinaus auch umweltschonendStrom erzeugt“, erklärtLeibauer. „Damit erhöhen <strong>wir</strong>gleichzeitig auch wieder unserenEigenstromanteil und machenuns unabhängiger.“Das BHKW verfügt über eineLeistung von 630 Kilowatt (kW)elektrisch und 710 kW thermisch.Ende September starteteder Bau des neuen BHKW, MitteDezember haben die Technikerder Stadtwerke Kempen es erstmaligim Probebetrieb getestet.Vier Wochen lang wurde dieneue Anlage auf Herz und Nierengeprüft. Seit Februar läuftdas BHKW nun im Dauerbetrieb.Vorteil der Anlage direktnebenan: Die Energie <strong>wir</strong>d vorOrt erzeugt und verbraucht.Transportverluste gibt es nicht.Die Stadtwerke Kempen setzendamit weiterhin auf die umweltschonendeKraft-Wärme-Kopplungzur Strom- und Wärmeerzeugung.9


Junge ForscherSaubere Energie gewinnenWasserkraft entdeckenIn bewegtem Wasser steckt eine Menge Energie. Damit lassen sich Maschinen antreiben oderLasten bewegen. Wasserkraftwerke an Flüssen und Pumpspeicherkraftwerke gewinnen mithilfedes Wassers Strom. Baue dein eigenes Wasserrad und entdecke die Kraft des Wassers.Dass fließendes Wasser gewaltige Kräfte besitzt,hast du bestimmt schon einmal am eigenen Körperbemerkt – beim Baden in der Meeresbrandungoder beim Durchwaten eines Flusses. Die Menschenmachten Wasserkraft schon früh nutzbar: Sie bautenWassermühlen, die Getreide zu Mehl mahltensowie Hammer- und Sägewerke antrieben. Und sieerrichteten Staudämme, hinter denen sich meterho-he Wassermengen sammeln. Leitet man die unterenWasserschichten ab, auf denen großer Druck lastet,strömt das Wasser mit hoher Geschwindigkeit undviel Bewegungsenergie durch Turbinen. Die treibenGeneratoren an und wandeln die Bewegungsenergiedes Wassers in elektrische Energie um, also Strom.Eine saubere Sache! Weltweit liefern Wasserkraftwerkeungefähr ein Fünftel des benötigten Stroms.12 3 45 6 7 8Wasserrad – selbst gebastelt1. Das brauchst du: 1 großePlastik flasche, 2 gleich große rundePlastik deckel (z. B. von Mitnehmkaffee),12 Kronkorken (nicht zustark verbogen), 2 Gummis, 1 Trinkhalm,40 cm Draht, Heißklebepistole,Zange, Schere, 2 Handbohrer(dünn und dick), Messbecher2. Bohre mit dem dünneren Handbohrerein Loch in die Flasche, etwafünf Zentimeter über dem Boden.3. Klebe die beiden Plastikdeckelmit der Klebepistole an den Oberseitenzusammen.4. Jetzt bohrst du mit dem dickerenHandbohrer vorsichtig ein Lochdurch die Deckel, möglichst genauin der Mitte. Es muss so groß sein,dass du den Trinkhalm durchschiebenkannst. Gib von beiden Seitenein wenig Heißkleber rund umden Trinkhalm, damit er fest sitzt.Schneide die Enden des Trinkhalmsetwa einen Zentimeter über denDeckeln ab.5. Um dein Wasserrad mit „Schaufeln“auszustatten, klebst du nundie Kronkorken so rund um diePlas tikdeckel, dass die Unterseitenalle in dieselbe Richtung zeigen undder Abstand zwischen den Korkenungefähr gleich ist.6. Als Nächstes führst du denDraht durch das Trinkhalmloch indeinem Wasserrad. Mit der Zangebiegst du den Draht wie auf demBild zu sehen. Er muss so weit vomRad entfernt sein, dass es sich mühelosdrehen lässt.7. Die beiden langen Drahtendenplatzierst du auf der Flasche, sodassdas kleine Loch genau in ihrerMitte ist. Mit zwei Gummis befestigstdu nun das Wasserrad an derFlasche.Fülle die Flasche mit Wasser, haltedabei das Loch zu, damit kein Wasserherauskommt. Schließt du dieFlasche nach dem Befüllen mit demSchraubverschluss, kann kein Wasseraus dem Loch fließen – auchwenn du es nicht mehr zuhältst.8. Stelle die Flasche auf den umgedrehtenMessbecher, eine Doseoder Ähnliches, damit sich dasWasserrad drehen kann. Am bestenam Rand des Waschbeckens, damitdas Wasser abfließen kann. Wenndu den Schraubverschluss öffnest,sprudelt Wasser aus dem Loch. Dumusst das Rad nun noch in die passendeHöhe schieben, in der es dieWasserkraft am besten ausnutztund sich am schnellsten dreht.10


Mit einem selbstgebastelten Wasserradkommen jungeForscher leicht derKraft des Wassersauf die Spur.Auf EntdeckungstourDu willst wissen, wie viel Energiedas Weltall verbraucht oder was ineiner Batterie passiert? Dann gehmit E-Zoom auf eine spannende Entdeckungsreise.Entweder Bildcodemit dem Smartphone einscannenoder mit dem Computer ins Internetgehen: www.zukunft-der-energie.deund dort den Button „Hier geht‘s los“klicken.Schnelle Fahrt mit WasserkraftFotos: Ekkehard WinklerVom Raketenauto übers Motorrad bis zum Hub schrauber: 15 verschiedene Modelle zum Selbstbastelndemonstrieren, wie sich aus Luftdruck und Wasserkraft Energie gewinnen lässt und für den richtigenAntrieb sorgt. Der Experimentierkasten „Kosmos Luft- & Wasser-Energie“ (36,95 Euro, Kosmos)begeistert junge Forscher ab acht Jahren. Die Stadtwerke Kempen verlosen einen Experimentierkasten„Kosmos Luft- & Wasser-Energie“. Dazu musst du folgende Frage beantworten: Wie vielStrom liefern weltweit die Wasserkraftwerke? Schreib die Lösung einfach auf eine Postkarteund sende sie bis 15. April 2013 an: Stadtwerke Kempen; Stichwort: „Luft- & Wasser-Energie“;Heinrich-Horten-Straße 50; 47906 Kempen. Oder du schreibst eine E-Mail mit deiner Postadressean: info@stadtwerke-kempen.de. Den Experimentierkasten „Umwelt-Batterie“ aus der vorigenAusgabe gewann Henning Funken.11


EnergieBei Wind und Wetter im EinsatzDie Fernwärme-ExpertenDie Fernwärme-Experten halten das Netz in Schuss undbauen es weiter aus. Demnächst profitieren die Kunden „Ander Kreuzkapelle“ von der Dienstleistung der Stadtwerke.das Neubaugebiet „An der Kreuzkapelle“.Hier <strong>wir</strong>d seit einigenWochen kräftig gebaut. Der ersteBauabschnitt soll bis Ende desJahres abgeschlossen sein. Esentstehen zahlreiche Einfamilienhäuserund ein Mehrgenerationenhaus.Das Neubaugebiet istinsgesamt in drei Bauabschnitteeingeteilt. „Es <strong>wir</strong>d sicher nochzwei bis drei Jahre dauern, bis alleGrundstücke bebaut sind“, erklärtJürgen Tepaß von den StadtwerkenKempen. Rund um dasNeubaugebiet „An der Kreuzkapelle“liegen bereits Fernwärmeleitungen.„Deshalb ist es für dieHäuslebauer einfach, praktischund sinnvoll, den Fernwärmeanschlussder Stadtwerke zu nutzen“,erklärt Tepaß.die Stadtwerke Kempen ausschließlichStahlrohre in ihremFernwärmenetz ein – als ein ein-Jeden Tag sind die Stadtwerke-Mitarbeiter Jürgen Tepaß undTorsten Nilkens in Kempen unterwegsund halten das Fernwärmenetzder Stadtwerke in Schuss.Es müssen Regler und Absperrungenausgetauscht, Zähler erneuert,Leitungen ausgetauschtund neue Gebiete ans Netz angeschlossenwerden. Die StadtwerkeKempen setzen seit fast50 Jahren auf die umweltschonendeund günstige Fernwärme.Deshalb <strong>wir</strong>d das Netz auch kontinuierlichausgebaut und neueGebiete angeschlossen. AktuellImmer unter Druck„Wir arbeiten meistens unterBetriebsdruck. Wir könnennicht einfach das Fernwärmenetzabriegeln, um zu arbeiten.Unsere Kunden bekommen vonWartungen, Reparaturen oderNetzerweiterungen nichts mit.Das ist unser Anspruch“, erklärtTorsten Nilkens. Für das Fernwärmenetzkann man nicht einfachirgendwelche Rohre verwenden.„Sie müssen dauerhaftTemperaturen bis 110 Gradstandhalten“, erklären die Fernwärmeexperten.Deshalb setzen12


Jürgen Tepaß, Zentralheizungs-und Lüftungsbauerbei den Stadtwerken Kempen,hat die neue Druckerhöhungsanlagefür dasNeubaugebiet „An derKreuzkapelle“ mitgebaut.Foto oben: „Ander Kreuzkapelle“entstehen in dreiBauabschnittenEin- und Mehrfamilienhäusersowieein Mehrgenerationenhaus.Foto links: TorstenNilkens (li.) undJürgen Tepaß kontrollierendie Pläne.heitliches System. Diese werdenmit Schweißnähten miteinanderverbunden. Im Anschluss werdendiese Nähte noch einmalsorgfältig isoliert, damit sie keineSchwachstellen bilden. Herzstückdes Fernwärmenetzes istdas Heizkraftwerk der StadtwerkeKempen. Hier <strong>wir</strong>d die Fernwärmeerzeugt (siehe auch Infokastenrechts unten).serem Fernwärmenetz arbeiten“,sagt Tepaß. Die neue Druckerhöhungsstation<strong>wir</strong>d über die Außentemperaturgesteuert. „Ist esdraußen kalt, benötigen <strong>wir</strong> inden Häusern mehr Wärme. Fürdas Fernwärmenetz bedeutetdas: Es muss mehr Druck her, derdie Fließgeschwindigkeit erhöht.Im Netz <strong>wir</strong>d damit eine gleichmäßigeTemperatur bis zu denHausanschlüssen gewährleis tet.“„An der Kreuzkapelle“ haben dieStadtwerke Kempen fast zwei Kilometerneue Hauptleitungen verlegt.Das ist die Basis für Hausanschlüsse.Passende AnlageDie beiden Fernwärmeexpertensind für alle Rohre und Zuleitungenbis zur Haustür verantwortlich.„Die Übergabestationund die Inneninstallationen imHaus übernimmt dann der Installateur“,so Nilkens. Dafür mussder Installateur einiges beachten:Es sollte eine außentemperaturgesteuerteAnlage eingebautwerden, möglichst eine Kompaktstation.Die Rücklauftemperaturins Netz muss kleiner als50 Grad Celsius sein, damites <strong>wir</strong>tschaftlich ist. „Wir prüfendiese Anlagen noch einmalnach der ersten Inbetriebnahme.Gleichzeitig bringen <strong>wir</strong> den Zähleran“, sagt Nilkens. Dieser Wärmezählerkann aber nicht nur dieMenge messen. Er zeigt die VorundRücklauftemperatur an undmisst Volumenströme. Das alleskann der Kunde auch selbst aufdem Zähler ablesen und kontrollieren.Alle fünf Jahre wechselndie Stadtwerke Kempen turnusmäßigdiese Zähler aus. Die Kundenkostet das keinen Cent.Richtig temperiertDamit in dem Neubaugebiet „Ander Kreuzkapelle“ die Fernwärmemit der richtigen Temperaturankommt, haben die StadtwerkeKempen extra eine Druckerhöhungsstationganz in der Nähegebaut. „Das Fernwärmenetz istin Kempen fast 50 Jahre alt. Ursprünglichwar es natürlich für einkleineres Gebiet geplant. Wenn<strong>wir</strong> es heute erweitern, um mehrKunden die Möglichkeit zu bieten,diese umweltschonende undgünstige Ener gie zu beziehen,müssen <strong>wir</strong> gleichzeitig an un-Sicher, umweltfreundlich, effizientUnterirdisch schlängeln sich die Leitungen vom KempenerHeizkraftwerk zu den Häusern und Wohnungen.Wie eine riesige Heizungsanlage muss man sich dieFernwärmeversorgung in Kempen vorstellen. Das Heizkraftwerkschickt rund 100 Grad Celsius heißes Wasserdurch ein doppeltes Rohrsystem in Richtung Haushalte.Im Haus erwärmt es die Heizkörper und das Warmwasser.Anschließend fließt das abgekühlte Wasser wiederzurück ins Heizkraftwerk, wo die Fernwärme nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplungeffizient und umweltfreundlich erzeugt <strong>wir</strong>d. Die Vorteile: Fernwärme ist komfortabel,sicher und sauber. Im Haus findet keinerlei Verbrennung statt. Wartungs- und Reparaturkostenfür die Heizung entfallen. Und platzsparend ist sie damit auch. Die Stadtwerke Kempenbieten deshalb im Baugebiet „An der Kreuzkapelle“ Fernwärme an.13


leben & geniessenKochen mit Sarah WienerHerzhaftes fürGenießerExklusiv für Sie stellt Spitzenköchin Sarah Wienerwieder ein feines Menü aus ihren Lieblings rezeptenzusammen. Diesmal locken eine raffinierte Vorspeise,ein traditionelles italienisches Schmorgericht als Hauptgangund eine süß-fruchtige Mehlspeise als Dessert.Guten Appetit!Vorspeise: Spinatbällchen im ErdäpfelmantelDas brauchen Sie (für 4 Personen): für die Bällchen: 6 mittelgroße,mehlig kochende Kartoffeln, 1 TL Kartoffelstärkepulver, 2 Eigelbe,1 gehäufter EL Semmelbrösel, frisch geriebene Muskatnuss, Salz, Pfeffer,650 g Spinat, 160 g Büffelmozzarella, 1 Knoblauchzehe, 1 großeSchalotte, 1 großer EL Butter, Zucker, 1 gehäufter EL Mehl, 100 g Sahne,30 g Parmesan, 1 EL Pinienkerne, 1 EL Rosinen, 2 l Erdnussöl. Fürdie Beilage: 600 g Kirschtomaten, 1 Knoblauchzehe, 3 EL Olivenöl, Salz.1. Kartoffeln schälen, grob raspeln,durch ein Passiertuch pressen.Saft auffangen, die sich absetzendeStärke aufbewahren, dasWasser wegschütten. Kartoffelraspel30 Sekunden in kochendesWasser geben, mit einer Schaumkelleabschöpfen. Durch ein Tuchtrocken pressen. Stärke, Stärkepulver,Eigelbe und Semmelbröselunter die Masse rühren. Mit Muskat,Salz und Pfeffer abschmecken.2. Spinat putzen und waschen.Mozzarella in acht Stücke schneiden.Knoblauch und Schalotte abziehen,fein hacken, vermischenund die Hälfte davon in der Hälfteder Butter andünsten. 1 PriseZucker zugeben, Spinat einrührenund 1 ½ Minuten dünsten. Salzen,pfeffern. Spinat durch ein Tuchtrocken pressen.3. Übrige Schalottenmischung inrestlicher Butter andünsten. Mehlzufügen, leicht anrösten. Sahne zursämigen Soße einrühren. Parmesanreiben, unterrühren und allesunter den warmen Spinat mischen.Pinienkerne ohne Fett anröstenund mit den Rosinen im Mixer hacken,unter den Spinat mischen.4. Spinat- und Kartoffelmasse inacht Portionen teilen. Jeweils eineSpinatportion auf der Handflächeverteilen. Ein Stück Mozzarelladarauflegen und den Spinat umden Mozzarella zu einer Kugel formen.Die Spinatkugeln ebenso mitKartoffelteig ummanteln.5. Für die Beilage die Kirschtomatenwaschen, trocken tupfen.Stiele und Kelchblätter zur Dekorationan den Tomaten lassen.Knoblauch abziehen, halbieren.Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.Knoblauch und Kirschtomaten zugeben,bei mittlerer Hitze 4 Minutenbraten. Tomaten ab undzu wenden, sie sollen nicht braunwerden. Salzen und warm halten,bis die Spinatbällchen frittiert sind.6. Erdnussöl in einem großen Topfauf etwa 175 Grad erhitzen, Spinatbällchendarin etwa 3 Minutenausbacken. Die Bällchen mit denKirschtomaten anrichten.Einkaufszettel aufsHandy ladenBildcode mit Smartphonescannen undZutatenliste derRezepte aufs Mobiltelefonladen.14


Dessert: Grießschmarrn mit ApfelmusDas brauchen Sie (für 4 Personen): für den Grießschmarrn:30 g Rosinen, 1 EL Rum, ½ l Milch, 1 un -behandelte Zitrone, Zucker, Salz, 1 EL Vanillezucker,110 g Butter, 180 g Grieß, 2 Eier. Für das Apfelmus:8 reife mürbe Äpfel (z. B. Boskop), Saft von1 Zitrone, ¼ l Weißwein, 2 Semmeln vom Vortag,gemahlenen Zimt, 2-3 EL Zucker, 50 g Butter. ZumBestreuen: 3 EL Walnusskerne, 2 EL Puderzucker1. Für den Grießschmarrn dieRosinen kurz in kochendes Wassertauchen. Herausnehmen, mitRum mischen und ziehen lassen.2. Milch in einen Topf geben. Vonder Zitronenschale feine Streifenabziehen und dazu geben, ebensoZucker, Salz, Vanillezucker undFotos: Brigitte Sporrer50 g Butter. Milch aufkochen.Grieß und die verquirlten Eiereinrühren, bei schwacher Hitzerühren bis die Masse eindickt.Vom Herd nehmen, die Rosineneinrühren und den Grießbrei abkühlenlassen.3. Restliche Butter zerlassen. Dieabgekühlte Grießmasse mit zweiGabeln in Stücke reißen. OfenfesteForm mit flüssiger Butterauspinseln und die Grießbreistückedarin 20 bis 30 Minutenim Backofen bei 180 Grad ziehenlassen bis sie Farbe annehmen.4. Für das Apfelmus die Äpfelschälen, vierteln, vom Kerngehäusebefreien und in dünne Scheibenschneiden. Mit Zitronensaftund Weißwein mischen. Semmelnin kleine Würfel schneiden.5. Semmeln und Äpfel mit etwasZimt in einem Topf bei mittlererHitze weich kochen, wenn nötigetwas Wasser zugießen. Durch einSieb passieren, Zucker und Butterunterrühren.6. Walnusskerne hacken. Grießschmarrnauf eine vorgewärmtePlatte häufen und mit Puderzuckerund Walnüssen bestreuen.Das Apfelmus dazu servieren.Hauptgang: Ossobuco mit GremolataDas brauchen Sie (für 4 Personen): für das Ossobuco: 4 dicke, großeKalbsbeinscheiben, 2 große Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 1 ZweigSalbei, 1 Zweig Thymian, 1 Bund Petersilie, 2 Karotten, ca. ¾ lFleisch- oder Gemüsebrühe, 3 EL Butter, 2 EL konzentriertes Tomatenmarkoder 4-5 sehr reife Tomaten, Salz, Pfeffer. Für die Gremolata:2 unbehandelte Zitronen, 1 Bund Petersilie, 3 Knoblauchzehen1. Beinscheiben kurz abspülen,trocken tupfen. Zwiebelnund Knoblauch abziehen, Karottenwaschen und putzen, allesin feinste Würfelchen schneiden.Kräuter abbrausen und trockentupfen. Brühe erhitzen.2. Butter in einer großen Pfanneerhitzen. Das geschnittene Gemüsedarin etwa 5 Minuten unterRühren andünsten. 1 Schöpflöffelheiße Brühe aufgießen. Tomatenmarkeinrühren oder die Tomatenmit heißem Wasser überbrühen,häuten, würfeln und unterrühren.Kräuter zugeben.3. Beinscheiben nebeneinanderin die Soße legen. Brühe zugießenbis das Fleisch bedeckt ist.Aufkochen, zurückschalten undetwa 2 Stunden zugedeckt köchelnlassen. Bei Bedarf etwasBrühe nachgießen.4. Kurz vor Ende der Garzeit dieGremolata zubereiten. Dafür miteinem Zestenreißer dünne Streifenvon der Zitronenschale ziehen.Oder die Zitrone mit einemSparschäler dünn abschälen (ohnedas Weiße) und in dünne Streifenschneiden. Petersilie abbrausen,Blättchen abzupfen und in Streifenschneiden. Knoblauch abziehen,fein hacken. Zitronenzesten,Petersilie und Knoblauch mischenund in ein Schüsselchen füllen.5. Das Gericht ist fertig, wennsich das Fleisch von selbst vomKnochen löst. Die Beinscheibenin eine vorgewärmte Terrine legen,Soße mit Salz und Pfefferabschmecken, Kräuterzweige undPetersilienbund entfernen. Soßeüber das Fleisch gießen und servieren.Die Gremolata getrenntdazu reichen: Jeder streut sichselbst davon über seine Portion.Auf den Geschmack gekommen?Alle Rezepte dieser Seiteund noch viele weitere findenSie in dem Sarah-Wiener-Kochbuch„Frau am Herd“, KnaurVerlag, 24,95 Euro (ISBN: 978-3426648285).15


=RätselMitmachen undgewinnen!Lösen Sie unser Sudoku undgewinnen Sie attraktive Preise. Viel Glück!1. PreisNatürlich aufwachen mit den Farben eines Sonnenaufgangs– mit dem Philips Wake-up Light. DieFarbe des Morgenlichts ändert sich vonweichen Rottönen der Morgendämmerungüber einen warmen Orangetonbis hin zu hellem gelben Licht.Natürliche Klänge unterstützengemeinsam mit raumfüllendemLicht das Aufwacherlebnis undmachen Sie fit für den Tag. Dasfunktioniert auch abends: DieSonnenuntergangssimulationbereitet den Körper auf dasEinschlafen vor. Die Wirksamkeitdes Wake-up Lights istklinisch erwiesen.Lösungszahl:+++2. PreisEntfliehen Sie dem Alltag und lassenSie sich Stress und Verspannungeneinfach wegmassieren. Die StadtwerkeKempen verlosen einen Gutscheinfür eine entspannende Wellness-Massage im aqua-sol – inklusiveBadeintritt.3. PreisWir bringen Sie schon einmal auf denGeschmack! Die neue Sauna im aqua-sol<strong>wir</strong>d Mitte des Jahres neu eröffnet, <strong>wir</strong>verlosen als Einstimmung schon einmalein großes, flauschiges Sauna tuch. Damit<strong>wir</strong>d der nächste Saunabesuch garantiertentspannend.Fotos: PhilipsSchicken Sie Ihre Lösung bis zum30. April 2013 auf einer frankiertenPostkarte an:Stadtwerke KempenEnergiequizHeinrich-Horten-Straße 5047906 KempenSie können uns auch einFax schicken an:(0 21 52) 14 96-2 02oder eine E-Mail senden an:info@stadtwerke-kempen.deDer Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungenbleiben unberücksichtigt. Teilnahmenur für Kunden der Stadtwerke Kempen.Die GewinnerDas Lösungswort des Kreuzworträtsels in der vorigenAusgabe lautete „ERDGASAUTO“. Den Sitzsackgewann Günter Rauer, den Gutschein für dieWellness-Massage Else <strong>Richter</strong>, und über das Saunatuchfreute sich Karin Wegener, alle aus Kempen.Henning Funken gewann den Experimentierkasten.Herzlichen Glückwunsch!16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!