13.07.2015 Aufrufe

Ein Frühstück mit Franz West - Achtzig

Ein Frühstück mit Franz West - Achtzig

Ein Frühstück mit Franz West - Achtzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 und achtzig Als junger Künstler sind Sie, auch wenn„Wenn man nicht will, kann man ja zu Hause bleiben!“<strong>Ein</strong> <strong>Frühstück</strong> <strong>mit</strong> <strong>Franz</strong> <strong>West</strong><strong>Franz</strong> <strong>West</strong> gilt am internationalen Kunstmarkt als erfolgreichster und zugleich teuerster bildender Künstler, den Österreich je hervorbrachte. Berühmtgeworden durch seine Arbeiten „Passstücke“, präsentiert sich seine Kreativität dem Betrachter in Skulpturen, Performances, Grafiken undPlakaten. Anne Gutjahr, Schwester des Ausnahmekünstlers und begeisterte „80“-Leserin, ermöglichte der unabhängigen Kulturzeitung für seineLeser ein gemeinsames <strong>Frühstück</strong> <strong>mit</strong> ihrem Bruder – ein Gespräch über Aktionismus, Pop-Art, „junge Künstler“ und harte Anfangsjahre.„Bei den Aktionistenhat sich über dieJahrzehnte hinwegeine Art „Erlöser-Geste“ etabliert,aber Kunst ist keinsanitärer Dienst.“<strong>Franz</strong> <strong>West</strong>Sie nicht dessen Inhalte, Exzessivitätund Aggressivität verinnerlicht hatten,zur Zeit des Wiener Aktionismus „aufgewachsen“.Hat die heutige Kunst imGegensatz zur angesprochenen Zeit anProvokation verloren?An Provokation hat sie sicherlichstark verloren. Aber die Kunst bestehtja nicht ausschließlich aus Provokation.Die ganzen Themen, die einen damalszum künstlerischen Protest brachten,sind heute als solche nicht mehr relevant.Auch die Öffentlichkeit, gegen dieman sich aufgelehnt hat, gibt es in dieserForm nicht mehr.Wie sehen Sie die Entwicklung des Aktionismus?Der Aktionismus wurde in weitererFolge als eine „Schattenseite“ einesjeden Menschen verteidigt - heute provozierter niemanden mehr, vielmehrist er etwas Positives geworden. Er wirdals bekömmlich definiert. <strong>Ein</strong> gutes Beispielhierfür wäre Hermann Nitsch, ererhält auf seine Arbeiten schon langekeinen Protest mehr. Kunst muss abernicht immer auf Protest abzielen, um alssolche zu gelten.Wie zugänglich sollte Kunst sein – setzenSie von Betrachtern Ihrer Werke voraus,dass sie sich <strong>mit</strong> der Person <strong>Franz</strong><strong>West</strong> beschäftigen, um sein Schaffenverstehen zu können?Das war alles einmal. Am Anfangmeiner Karriere habe ich an derartigesschon gedacht. Schnell aber habe ichfestgestellt, dass die Reaktionen grundlegendanders, sind als ich sie vermutethatte. Bei den Aktionisten hat sich überdie Jahrzehnte hinweg eine Art „Erlöser-Geste“etabliert, aber Kunst ist keinsanitärer Dienst.Brauchen künstlerische Talente Förderung,um sich entwickeln zu könnenoder setzen sich Talente von Natur ausdurch?Von alleine setzen sie sich schwerdurch. Auf der einen Seite gibt es dieverbreitete Meinung, dass, wenn etwasgut ist, es sich von alleine durchzusetzenvermag. Das kann schon sein, aberich denke, dass es wichtig ist, die Möglichkeitzu haben, häufig Ausstellungenzu machen. Es ist wichtig, dass man<strong>mit</strong> seinen eigenen Sachen konfrontiertwird. Hat man seine Arbeiten nurzu Hause im eigenen Atelier, ist manbald einmal zufrieden. Sieht man seineArbeiten jedoch in einem öffentlichenZusammenhang, kriegt man schnell einmaleinen riesigen Schrecken (schmunzelt).Das ist so wie <strong>mit</strong> der Mode: Mansteht zu Hause vor dem Spiegel undrichtet sich sein Outfit für den Abendzurecht. Man denkt sich „Schaut ziemlichgut aus!“. Ist man dann <strong>mit</strong> seinemOutfit unter Leuten und beobachtet wieandere darauf reagieren, merkt man,dass man noch unter Umständen daranfeilen könnte… (lacht).Vor allem zu Beginn einer Künstlerkarrieredurchlebt man finanziell harteZeiten? Wie wichtig ist Geld für einenKünstler?Hat man kein Geld, ist es wichtigzu einem zu kommen, um sich weiterhinseiner Kunst zu widmen. Wie mandaran kommt, ist für jeden individuellzu lösen. Der eine muss sich an staatlicheFörderstellen richten, der anderehat privat jemanden gefunden, dereinem finanziell unter die Arme greift.Um nochmals auf die vorherige Frageeinzugehen: Für mich bedeutet Förderungeines jungen Künstlers nichtalleine, ihn finanziell zu unterstützen– man fördert ihn vielmehr, wennman ihm bei seiner Weiterentwicklunghilft. Und weiterentwickeln tut sich einKünstler nur, wenn er seine Kunst ausstellenkann. Es ist wichtig <strong>mit</strong>zubekommenwie ein Außenstehender überdie Arbeiten denkt. Und wenn man nurjemanden zu sich nach Hause einlädt,und <strong>mit</strong> demjenigen über seine Kunstwerkesprechen kann, hilft so etwaseinem weiter. Junge Künstler müssenihre Werke einer Öffentlichkeit präsentieren.Es hilft ihnen, ihren eigenenWerken gegenüber kritisch zu werden.Auf der anderen Seite gab es viele großeKünstler, die zu Lebzeiten nie großeAusstellungen gehabt haben. <strong>Ein</strong> gutesBeispiel hierfür ist Van Gogh oderCezanne. Natürlich war es eine andereZeit. Trotzdem haben sich die Künstlerüber ihre Werke unterhalten und sichausgetauscht.In München, im Museum Brandhorst,wurde Sie gemeinsam <strong>mit</strong> Andy Warholausgestellt. Welchen Stellenwerthat Pop-Art, die auch Ihr Schaffenwesentlich beeinflusst hat, in der heutigenZeit?Es ist ein Stück Vergangenheit.Was früher ungewöhnlich war, ist heuteSelbstverständlichkeit. Nichts destotrotz war es ein wichtiger Impuls. Washeute jedoch Pop-Art sein soll, kann ichnicht definieren. Ich kenne auch kaumjunge Pop-Art Künstler und das wasich in diese Richtung gehend gesehenhabe, ist in meinen Augen eine Verlängerungvon dem, was sich in der Nachkriegszeitentwickelt hat. Vor allem beijungen amerikanischen Künstlern. Alsich letztens in New York war, wurde ichdarauf angesprochen, ob ich nicht einenVortrag an der Columbia University haltenkönnte. Die jungen Künstler habenAnne Gutjahr und<strong>Franz</strong> <strong>West</strong>auf dem Wegzu einer Stippvisitein die 80-Redaktion...Zwei LemurenAluminium, lackiert, Edelstahlje 550 x 180 x 220 cmInstallation Tishman Speyer Properties,Houston, 2000„Junge Künstlermüssen ihreWerke einerÖffentlichkeitpräsentieren.“<strong>Franz</strong> <strong>West</strong>


www.achtzig.comThe Ego and the Idin situ at the Doris C. Freedman Plazain Central Park,2009mir ihre Ateliers gezeigt - für mich wardie Tradition Rauschenbergs zu erkennen.Das finde ich sehr sympathisch. Siearbeiten <strong>mit</strong> Materialien, die „zu Hauseherumliegen“, könnte man sagen, odereinfach <strong>mit</strong> nicht zu kostspieligen Materialien.Es gab eine Zeit, in der Künstler<strong>mit</strong> Grundprodukten gearbeitet hatten,die an sich schon kaum leistbar waren.Als Kunstwerk waren sie dann doppeltso teuer – das finde ich nicht besondersinteressant.Andy Warhols Kunst lässt sich in meinenAugen nicht mehr weiterentwickeln - sieist bereits vollendet.Wie sehen Sie die Entwicklungen desinternationalen Kunstmarktes in denletzten Jahren?In letzter Zeit war das Hauptgewichtder Kunst ihr Preis. Man befasstesich weniger <strong>mit</strong> den Arbeiten selbst,sondern der Preis spielte die größteRolle. Schön langsam ist man von dieserWelle heruntergekommen, was ich sehrbefürworte.Wann beginnt Kunst für Sie spannendzu werden?Wenn ich davon „attraktiert“ bin.Wenn ich etwas sehe, das mir gefällt,beginnt mich auch der Zusammenhangdahinter zu interessieren. Das klingtjetzt zwar nicht sehr koscher, aber ichspreche darauf an, wenn ich eine gewisseÄsthetik im Kunstwerk erkenne. Dasmuss jetzt nicht dem klassischen Schönheitsidealentsprechen, vielmehr gehtes mir dabei um eine spürbare Raffinesse,die in meiner Geschmacksrichtungliegt. Kunst hat – wenn ich mich nichttäusche hat Kant dies tituliert – immer<strong>mit</strong> Geschmack zu tun. In der Avantgardewurde diese Annahme in Fragegestellt und als nebensächlich abgetan.Für mich wünsche ich mir beim Betrachtenvon Kunst einen ganz einfachen, gefühlsmäßigenReiz zu erfahren. Jedenreizt etwas anderes.Was haben Sie in letzter Zeit an Kunstbetrachtet, das Ihnen besonders gutgefallen hat?Mir ist eine Künstlerin aufgefallen,die sich Agathe Snow nennt. Sie ist einejunge New Yorkerin. Sie verpackt Dinge,die irgendwo herumliegen. Aber in einerArt und Weise, dass es mich reizt ihre Arbeitenzu betrachten.Wie spannend ist für Sie die bei Kuratorenso beliebte „junge Kunst“?Was vor zwanzig Jahren jung war,ist heute bereits alt. Da gibt es so genannte„Young british artists“ diebereits um die fünfzig Jahre alt sind– wahnsinnig jung finde ich das nicht(schmunzelt)!In meinen Augen hat ein Künstler, wennes gut geht, vielleicht 15 oder 20 Jahre,in denen er wirklich produktiv seinkann. Wenn diese Zeit zu früh angesetztist, kann das in die verkehrte Richtunggehen. Und zu ihrer Frage: Kunst mussmich reizen, da spielt es keine Rolle wiealt der Künstler ist, der dahinter steht.Heute sind Künstler <strong>mit</strong> 35 Jahren bereitsdort, wo man vor langer Zeit <strong>mit</strong>65 angelangt war. Heutzutage produziertman wesentlich schneller als nochvor dreißig Jahren. Computer im heutigenSinn gab es damals noch nicht. Mit35 Jahren ist mancher heute schon einRoutinier, da müssen doch Leerräumeentstehen? Es taucht einer auf, unddann hört man nichts mehr von ihm,denn es herrscht ein großer Druck.Wieviel Handwerk braucht die Kunst?Soviel für den einzelnen Künstlernotwendig ist, um seine Ideen umsetzenzu können. Bei der Malerei istHandwerk von großer Wichtigkeit –oder zumindest sollte ein Maler „halbwegs“etwas können. Andererseits gibtes die Behauptung, dass, wenn man zuviellernt, man in den einzelnen Schulenhängen bleiben könnte.Sie haben schon in ihren Anfängen alsKünstler im Ausland ausgestellt – wiewichtig ist es, das Heimatland zu verlassen,um sich als Künstler weiterentwickelnzu können?Wenn man zu sehr auf den lokalenBereich beschränkt ist und sich nur Gedankendarüber macht, was lokalen Interessentenentsprechen könnte, läuftman Gefahr, dass es den Rest der Weltnicht interessiert. In Österreich hatteich lange Zeit keine gute Stellung, währendich in Deutschland und der Schweizbereits akzeptiert wurde.Als gebürtiger Wiener war es für Sie nieeinen Gedanken wert, in Wien zu bleiben?Ich hatte es ihn Wien ziemlichschwer, denn es gab nicht den Marktfür viele Künstler – nur einen sehr begrenztenInteressentenkreis, der vonso genannten Platzhirschen untereinanderaufgeteilt wurde. Man konnteauch nicht neben den Aktionisten etwasmachen, höchstens unter ihnen.Nitsch hatte 100 Anhänger, Mühl hatte100 Anhänger und dann blieben nochungefähr 5 andere Interessenten übrig,die selbstständig waren. Hatte man nunsein eigenes Ding am Laufen, wäre manziemlich isoliert gewesen – das wäre fürmich auch nicht der reine Genuss gewesen(schmunzelt).Stichwort: Genuss – Heute sind Siejener Künstler Österreichs <strong>mit</strong> demhöchsten Marktwert am internationalenKunstmarkt. Wie hart waren dieAnfangsjahre?Die ersten Jahre waren überhauptkein Genuss! Und auch nach den erstenzwanzig Jahren, bis ich Fuß gefasst hatte,war es noch immer kein angenehmesLeben. Ich lebte in einer dauernden Wettbewerbssituation.Aber wie heißt es soschön: Wenn man nicht will, kann man jazu Hause bleiben! Es gibt immer vielmehrBewerber als es Nachfrage gibt. SZOtto Kobalek<strong>mit</strong> Passstück„Andy Warhols Kunst lässtsich in meinen Augen nichtmehr weiterentwickeln, sieist bereits vollendet.“<strong>Franz</strong> <strong>West</strong><strong>Franz</strong> <strong>West</strong> zu Besuchin der 80-RedaktionMeeting Point 3, Laube, Ypsilon, Dorit, Bronze (am Brunnenvor dem Tore), Doppelring, CouchAluminium, lackiert, verschiedene Maße,Installation „Mostly <strong>West</strong>“, Lincoln Plaza, New York 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!