13.07.2015 Aufrufe

ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest

ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest

ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heimat-Kurier Rengsdorf 6 Nr. 51/52/2013schutzabstand von 750 m <strong>ein</strong>halten. Diesentspricht dem in der Flächenermittlung(vgl. Standortuntersuchung Windenergie12/2008) angesetzten Mindestschutzabstandzu Siedlungskörpern. Hintergr<strong>und</strong> dieserAbsicht ist die Prüfung auf <strong>ein</strong>e Bereitstellungvon mehr substanziellem Raum für dieWindenergienutzung.Die Flächen K 2 bis K 9 sollen innerhalb desAufstellungsverfahrens zu <strong>ein</strong>em Teil-Flächennutzungsplannach § 35 Abs. 3 Satz 3BauGB bezüglich ihrer Eignung zur Darstellungals Sondergebietsflächen zur Windenergienutzunggeprüft werden.Der ursprüngliche Beschluss zur Aufstellung<strong>ein</strong>es Teilflächennutzungsplanes zur Windenergiesteuerungvom 11.05.2010 wurde imZuge der “Energiewende” am 23.11.2011durch den VG-Rat ergänzt. Mit dem ergänzendenBeschluss sollten nunmehr 8 der potenziellenBereiche zur Windenergienutzungin den Teilflächennutzungsplanüberführt werden. Um den Belangen des europäischen<strong>und</strong> nationalen Artenschutzesgerecht zu werden, wurden die PotenzialflächenK 2 bis K 9 <strong>ein</strong>er ersten artenschutzfachlichenPotenzialabschätzung unterzogen.Diese Prüfung wurde im Winter2011/12 begonnen <strong>und</strong> am 20.06.2012 abgeschlossen.Anschließend erfolgte <strong>ein</strong>e Integrationder Untersuchungsergebnisse indie Vorentwurfsplanung des Teilflächennutzungsplaneszur Windenergiesteuerung gemässBeschluss vom 23.11.2011.Mit Datum vom 06.08.2012 wurde <strong>ein</strong> Vorentwurfdes sachlichen TeilflächennutzungsplanesWindenergie erstellt, welcherzur Beteiligung nach §§ 3, 4 Abs. 1 BauGBdienen sollte.Gleichzeitig wurde mit dieser Planungsgr<strong>und</strong>lagedie landesplanerische Stellungnahmenach § 20 LPlG <strong>ein</strong>geholt. Im Zugedes Verfahrens erfolgte vorab <strong>ein</strong>e Abstimmungmit der Kreisverwaltung Neuwiedbzw. der unteren Landesplanungsbehörde,die dazu führte, dass vor Einleitung der Beteiligungsverfahrennach §§ 3, 4 Abs. 1BauGB die landesplanerische Stellungnahmebeantragt wurde.Seit dem 28.03.2013 liegt der Verbandsgem<strong>ein</strong>deRengsdorf die LandesplanerischeStellungnahme gem. § 20 LPlG zu dem Vorentwurfdes sachlichen TeilflächennutzungsplanesWindenergie mit Stand: 06.08.2012vor. Im Rahmen der Behandlung <strong>und</strong> Abwägungder Inhalte aus der LandesplanerischenStellungnahme hat sich nunmehr ergeben,dass für die weitere Aufstellung des sachlichenTeilflächennutzungsplanes Windenergienach den Rechtswirkungen des § 35 Abs.3 Satz 3 BauGB lediglich die Fläche K 9 betrachtetwird. Sie zeigt gegenüber den anderenFlächen des bisherigen Aufstellungsverfahrensdie geringsten Nutzungskonfliktegegenüber <strong>ein</strong>er Windenergienutzung.Zur Weiterführung des Verfahrens zur Aufstellung<strong>ein</strong>es sachlichen Teilflächennutzungsplaneszur Windenergiesteuerungnach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB werden demnachdie ursprünglich vorgesehenen PotenzialflächenK 2 bis K 8 zurückgestellt.Zur Durchführung des weiteren AufstellungsverfahrensTeilflächennutzungsplanWindenergie ist <strong>ein</strong>e erneute Vorentwurfsfassungzu erarbeiten, die verfahrensgemäßfür die Beteiligungen nach §§ 3, 4 Abs. 1BauGB verwendet werden kann.Unter Berücksichtigung der landesplanerischenStellungnahme vom 28.03.2013 bedarfes <strong>ein</strong>es ergänzenden Beschlusses zurWeiterführung der Fläche K 9 im Aufstellungsverfahren.Im Vergleich der <strong>ein</strong>zelnen Flächen (K 2 bisK 9) unter<strong>ein</strong>ander zeigt die potenzielleKonzentrationszone K 9 zwischen Rengsdorf<strong>und</strong> Anhausen trotz Waldanteilen, die älterals 120 Jahre sind, das geringste Konfliktpotenzialauf. Insbesondere die Belange des Artenschutzes<strong>und</strong> der Wasserwirtschaft zeigenin der Fläche K 9 nicht die vergleichsweisehohen Konfliktpotenziale der Flächen K 2bis K 8 auf.Nach den Angaben der Oberen Naturschutzbehördeweisen die Flächen K 2 bis K 8 wegendes Vorkommens von Rotmilan <strong>und</strong>Schwarzstorch <strong>ein</strong> hohes bis sehr hohesKonfliktpotenzial auf. Aufgr<strong>und</strong> der neuenAbstandsregelungen nach dem naturschutzfachlichenRahmen zum Ausbau der Windenergienutzungin Rh<strong>ein</strong>land-Pfalz vom23.09.2012 bestünde <strong>ein</strong> vertiefender Untersuchungs-bedarf.Ebenso wurde das als hoch<strong>ein</strong>gestufte Konfliktpotential bei den Fledermausvorkommenkartiert.Unter Berücksichtigung der ZielbestimmungZ 163 b des LEP IV - Teilfortschreibung RegenerativeEnergien (26.04.2013) - ist beider Standortwahl auf die effektive Windausbeute(Windhöffigkeit) zu achten. Hiernachsind im Planungsraum die jeweils windhöffigstenGebiete bzw. Gebiete mit hoherWindhöffigkeit vorrangig zu sichern. In derZielbestimmung wird davon ausgegangen,dass 80 % des EEG-Referenzertragswertes imAllgem<strong>ein</strong>en als Gr<strong>und</strong>lage für <strong>ein</strong>en wirtschaftlichenBetrieb von Windenergieanlagenangesehen werden. Dies entspricht inetwa durchschnittlichen Jahres-windgeschwindigkeitenvon 5,8 - 6,0 m/s in 100 müber Gr<strong>und</strong>.Die Windhöffigkeit wurde vom Beraterteamanhand des Windatlas Rh<strong>ein</strong>land-Pfalz vomJuli 2013 für die <strong>ein</strong>zelnen Potenzialflächennachgewiesen.Somit lässt sich als Fazit feststellen, dass dieFläche K 9 (zwischen Rengsdorf <strong>und</strong> Anhausen)auch unter Berücksichtigung der Aspekte“Windhöffigkeit” <strong>und</strong> “substanziellerRaum” den Vorrang vor den anderen Flächen(K 2 bis K 8) erhält.Die Nachfrage von Ratsmitglied ThomasNeumann zur möglichen Potentialfläche inder Nähe der Mülldeponie Linkenbach gem<strong>ein</strong>sammit der Nachbarkommune (VGPuderbach) wurde von Herrn Geisler mitmassiven artenschutzfachlichen Bedenkensowie der geringen Flächengröße von rd. 34ha vern<strong>ein</strong>t. Für 3 Anlagen, die erforderlichsind, um von <strong>ein</strong>er Konzentrationsflächesprechen zu können, wird <strong>ein</strong>e Fläche vonmindestens 30 ha benötigt.Bürgermeister Breithausen ergänzte, dass esdarum gehe, Rechtssicherheit zu erhalten<strong>und</strong> den folgenden Beschluss zur Aufstellung<strong>ein</strong>es Teil-Flächennutzungsplan zurWindenergiesteuerung in der Verbandsgem<strong>ein</strong>deRengsdorf zu fassen:Der Verbandsgem<strong>ein</strong>derat Rengsdorf beschließtin Ergänzung s<strong>ein</strong>es Beschlussesvom 23.11.2011 die sachliche Ausgliederungder Windenergienutzung aus demFlächennutzungsplan sowie die Aufstellung<strong>ein</strong>es sogenannten Teil-Flächennutzungsplaneszur Windenergiesteuerungnach den Rechtswirkungen des § 35 Abs. 3Satz 3 BauGB. Unter Berücksichtigung <strong>und</strong>Abwägung der landesplanerischen Stellungnahmevom 28.03.2013 sind die ursprünglichim Vorentwurf des Teilflächennutzungsplanes(Stand 06.08.2012)enthaltenen Potenzialflächen K 2, K 3, K 4,K 4, K 5, K 6, K 7 <strong>und</strong> K 8 zurückzustellen.Die Potenzialfläche K 9 zeigt lt. LandesplanerischerStellungnahme vom28.03.2013 <strong>und</strong> den Fachstellungnahmendie geringsten Nutzungskonflikte <strong>und</strong> isthinsichtlich ihrer Eignung zur Windenergienutzungim weiteren Aufstellungsverfahrenzu prüfen.Der hierzu erforderliche Vorentwurf desTeilflächennutzungsplanes Windenergieist zeitnah gemäss §§ 3, 4 Abs. 1 BauGB indie Beteiligungsverfahren zu führen.Der Vorsitzende führte weiter aus, dass derBau-, Planungs- <strong>und</strong> Umweltausschuss ins<strong>ein</strong>er Sitzung am 07.11.2013 mehrheitlichdiesen Empfehlungsbeschluss gefasst habe.Nach kurzer Beratung stimmte der Verbandsgem<strong>ein</strong>deratder Beschlussempfehlungmit 22 : 2 Stimmen zu.2. Wirtschaftspläne 20142.1 WasserversorgungWerkleiter Dirk Muscheid erläuterte denWirtschaftsplan wie folgt:Die Umsatzerlöse 2014 werden auf1.696.000,- EUR festgesetzt <strong>und</strong> bleiben gegenüberdem Vorjahr ebenso wie die aktiviertenEigenleistungen von 20.000,- EURunverändert.Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- <strong>und</strong> Betriebsstoffewerden auf 354.000,- EUR festgesetzt.Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahrist fast ausschließlich auf dieErhöhungen bei den Stromkosten zurückzuführen.Die sonstigen Erträge <strong>und</strong> Kostenerstattungenreduzieren sich gegenüber dem Planansatz2013 um 9.000,- EUR <strong>und</strong> werden auf39.000,- EUR neu festgesetzt. Gr<strong>und</strong> hierfürsind voraussichtlich geringere Versicherungserstattungen.Die Personalkosten erhöhen sich gegenüberdem Vorjahr um 8.000,- EUR auf 340.000,-EUR.In die Personalkosten mit <strong>ein</strong>gerechnet wurdenevtl. tarifliche Steigerungen.Die Abschreibungen bleiben auch durch dieNeu-Investitionen des Wirtschaftsjahres2014 gegenüber dem Vorjahresansatz mit571.000,- EUR relativ gleich. Der Zinsaufwandwird in 2014 nochmals reduziert werdenkönnen (-12.000,- EUR), was auf Zinsersparnissedurch planmäßige Tilgungen <strong>und</strong>Umschuldungen zurückzuführen ist.Seit dem 01.01.2013 ist an das Land Rh<strong>ein</strong>land-Pfalz<strong>ein</strong> Wasserentnahmeentgelt inHöhe von 0,06 EUR/cbm Wasserentnahmeabzuführen. Das Wasserentnahmeentgeltwird für 2014 auf 41.000,- EUR vorläufigfestgesetzt. Durch diese Veränderungen <strong>und</strong><strong>ein</strong>en geringfügigen Rückgang bei den“Sonstigen Aufwendungen” von 2.000,-EUR auf 171.000,- EUR, ergibt sich für dasWirtschaftsjahr 2014 <strong>ein</strong> geplanter Jahresgewinnvon 25.000,- EUR.Im Vermögensplan betragen die Einnahmen<strong>und</strong> Ausgaben jeweils 1.174.000,- EUR. ImInvestitionsplan belaufen sich die Planansätzeauf 444.000,- EUR <strong>und</strong> fallen damit gegenüberdem Wirtschaftsjahr 2013 deutlichgeringer aus. Begründet wird die Rückführungin erster Linie durch Maßnahmen derWasserversorgung im Aubachtal, für die imWirtschaftsplan 2013 Mittel in Höhe von555.000,- EUR zur Verfügung gestellt wurden.Der Vorsitzende führte aus, dass sichder Werksausschuss <strong>ein</strong>gehend mit demZahlenwerk befasst habe <strong>und</strong> - ebenso wieVerwaltung <strong>und</strong> Werkleitung die Annahmedes Wirtschaftsplanes 2014 für den BetriebszweigWasserversorgung empfehle.Die Beschlussfassung erfolgte entsprechendder Empfehlung <strong>ein</strong>stimmig.2.2 AbwasserbeseitigungAuch hier erläuterte Werkleiter Dirk Muscheiddie <strong>ein</strong>zelnen Ansätze:Die Umsatzerlöse aus Entgelten bleiben mit3.165.000,- EUR gegenüber dem Vorjahr nahezukonstant. Die Auflösungserträge auspassivierten Ertragszuschüssen gehen um23.000,- EUR zurück <strong>und</strong> werden auf491.000,- EUR neu festgesetzt. Die aktiviertenEigenleistungen werden nach den Vorausberechnungenauf 30.000,- EUR festgesetzt.Insgesamt ergibt sich <strong>ein</strong>eGesamtleistung von 3.686.000,- EUR, dieum 26.000,- EUR unter dem Vorjahresansatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!