13.07.2015 Aufrufe

ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest

ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest

ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heimat-Kurier Rengsdorf 7 Nr. 51/52/2013liegt. Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs<strong>und</strong>Betriebsstoffe erhöhen sich gegenüberdem Vorjahresansatz in 2014 um 10.000,-EUR. Insbesondere <strong>ein</strong> Anstieg bei denStromkosten von 8.000,- EUR <strong>und</strong> denFremdleistungen für Unterhaltung sindGründe für die Steigerung. Durch den Rückgangder Abwasserabgabe (-5.000,- EUR)<strong>und</strong> der Erhöhung der Kostenanteile aufgr<strong>und</strong>Zweckver<strong>ein</strong>barung werden die Aufwendungenfür Roh-, Hilfs- <strong>und</strong> Betriebsstoff<strong>ein</strong>sgesamt auf 688.000,- EURfestgesetzt.Die Personalkosten erhöhen sich bedingtdurch tarifliche Steigerungen gegenüberdem Vorjahr um 6.500,- EUR. Die Abschreibungenreduzieren sich gegenüber dem Vorjahrum 16.000,- EUR <strong>und</strong> werden auf1.609.000,- EUR festgesetzt. Die Zinsbelastungenfür Kredite bleiben gegenüber demVorjahr mit 754.000,- EUR nahezu unverändert.Durch diese Veränderungen <strong>und</strong> <strong>ein</strong>ergeringfügigen Steigerung bei den SonstigenAufwendungen ergibt sich für das Wirtschaftsjahr2014 <strong>ein</strong> geplanter Jahresgewinnin Höhe von 2.000,- EUR.Im Vermögensplan betragen die Einnahmen<strong>und</strong> Ausgaben jeweils 2.771.000,- EUR.Im Investitionsplan belaufen sich die Planansätzeauf 900.000,- EUR, was gegenüberdem Wirtschaftsjahr 2013 <strong>ein</strong>e Steigerungum 41.000,- EUR bedeutet. Dies begründetsich in erster Linie mit der Vielzahl der geplantenKanalsanierungsmaßnahmen.Der Werksausschuss sowie Verwaltung <strong>und</strong>Werkleitung empfehlen, dem WirtschaftsplanAbwasserbeseitigung für das Wirtschaftsjahr2014 zuzustimmen.Der Beschluss zur Annahme des vg. Planeserfolgte <strong>ein</strong>stimmig.3. Beschaffung <strong>ein</strong>es EinsatzleitwagensELW1 für die Freiwillige Feuerwehr VGRengsdorf; FF RengsdorfDen Ratsmitgliedern wurde das Angebot vonzwei Fahrzeugherstellern für die Beschaffung<strong>ein</strong>es neuen Einsatzleitwagens zugeleitet.Wehrleiter Uwe Schmidt informierte überden im November festgestellten Fehler inder Elektrik des bisher <strong>ein</strong>gesetzten ELW 1der FF Rengsdorf. Dieser Fehler führte b<strong>ein</strong>ahezu <strong>ein</strong>em Kabel- bzw. Fahrzeugbrand.Nach intensiver Fehlersuche wurde festgestellt,dass die Hauptzuleitung zum Sicherungskastenkomplett ersetzt werden muss.Die Reparatur ist aufgr<strong>und</strong> des Fahrzeugaltersunwirtschaftlich. Somit stehe den Feuerwehrenin der Verbandsgem<strong>ein</strong>de Rengsdorfderzeit k<strong>ein</strong> Einsatzleitwagen ELW 1 zur Verfügung.Die Beschaffung <strong>ein</strong>es neuen ELW 1für die FF Rengsdorf ist seit 2012 geplant.Aktuell liegen zwei Angebote vor. Das günstigsteAngebot hat die Fa. Binz, Lorch-Waldhausen,mit 73.067,19 EUR (Fahrgestell FordTransit 2,2 l TDC incl. Funktechnik) abgegeben.Die Lieferzeit beträgt 3 Monate. Das Altfahrzeugsoll im Internet gegen Höchstgebotveräußert werden. Die Mittel für die Neubeschaffungdes ELW 1 stehen haushaltsrechtlichzur Verfügung. Nach kurzer Beratungstimmte der Verbandsgem<strong>ein</strong>derat durch<strong>ein</strong>stimmigen Beschluss der Beschaffung <strong>ein</strong>esELW 1 für die Freiwillige FeuerwehrRengsdorf bei der Firma Binz zu. Der Vorsitzend<strong>ein</strong>formierte über die Erstattung imRahmen der Mittelverteilung aus dem Feuerwehr-Beschaffungskartell.Es handelt sichum 1.730,— EUR.4. Haushaltsplan <strong>und</strong> Haushaltssatzungfür das Haushaltsjahr 2014Bürgermeister Breithausen gab <strong>ein</strong>en Überblicküber das Zahlenwerk <strong>und</strong> war über diewirtschaftliche Entwicklung der Gem<strong>ein</strong>den<strong>und</strong> die Vorlage <strong>ein</strong>es ausgeglichenen Haushaltssehr erfreut. Der Haushaltsplan sei <strong>ein</strong>Spiegelbild der positiven Entwicklung derGem<strong>ein</strong>den mit <strong>ein</strong>er um 1,5 Mio EUR er-höhten Steuerkraft. Ein geringfügig geringererUmlagesatz von 20,12 v.H. sowie dieSonderumlage Gr<strong>und</strong>schulen von 7,23 v.H.lassen den Gem<strong>ein</strong>den ausreichend Spielraum.Die Auswirkungen des Zensus sind fürdie VG Rengsdorf mit <strong>ein</strong>er Mehr<strong>ein</strong>nahmevon 100.000,- EUR positiv.Der Leiter der Finanzabteilung EckhardHenn trug die Haushaltssatzung mit -planfür das Haushaltsjahr 2014 vor. Diese enthältfolgende Festsetzungen:Ergebnishaushalt:Gesamtbetrag derErträge............................... 6.374.560,00 EURGesamtbetrag derAufwendungen.................. 6.003.330.00 EURJahresüberschuss................. 371.230,00 EURFinanzhaushalt:ordentlicheEinzahlungen.................... 6.083.920,00 EURordentlicheAuszahlungen................... 5.288.620,00 EURSaldo der ordentl. Ein- u.Auszahlungen..................... 795.300,00 EURaußerordentliche Einzahlungen.... 0,00 EURaußerordentlicheAuszahlungen................................ 0,00 EURSaldo der außerordentl. Ein- u.Auszahlungen................................ 0,00 EUREinzahlungen ausInvestitionstätigkeit............ 365.000,00 EURAuszahlungen ausInvestitionstätigkeit.......... 1.160.300,00 EURSaldo Ein- u. Auszahlungen Investitionstätigkeit.................................-795.300,00 EUREinzahlungen ausFinanzierungstätigkeit................... 0,00 EURAuszahlungen ausFinanzierungstätigkeit................... 0,00 EURSaldo Ein- u. Auszahlungen Finanzierungstätigkeit..........................................0,00 EURGesamtbetrag derEinzahlungen.................... 6.448.920,00 EURGesamtbetrag der■■Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiterder Verwaltung befördertZum Ende des Jahres konnte BürgermeisterHans-Werner Breithausen (links im Bild)Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter der Verbandsgem<strong>ein</strong>deverwaltungRengsdorf ab1.1.2014 höhergruppieren bzw. befördern,nachdem der Verbandsgem<strong>ein</strong>derat in s<strong>ein</strong>erletzten Sitzung den Stellenplanänderungendurch <strong>ein</strong>stimmigen Beschluss zugestimmthatte.Auszahlungen................... 6.448.920,00 EURVeränderung Finanzmittelbestandim Haushaltsjahr............................ 0,00 EURHöchstbetrag der Kreditezur Liquiditätssicherung..... 500.000,00 EURDie Verbandsgem<strong>ein</strong>deumlage wird auf3.270.320,- EUR vorläufig festgesetzt. DieHebesätze für die VG-Umlage werden vorläufigfestgesetzt auf 20,12 v.H. Die Sonderumlagefür die Gr<strong>und</strong>schulen wird vorläufigfestgesetzt auf 1.050.000,-EUR.Der Hebesatz beträgt vorläufig 7,23 v.H.Das Eigenkapital zum31.12.2012 betrug............. 8.702.939,17 EURDer voraussichtliche Stand des Eigenkapitalszum31.12.2013 beträgt............ 8.434.149,17 EURzum 31.12.2014................ 8.805.379,17 EURAbschließend dankte der Vorsitzende denKolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der Verwaltung,insbesondere der Finanzabteilung sowie derWerkleitung für die zügige Planvorlage. DiesemLob schloss sich CDU-Sprecher GerhardHilburger an. Nach Beantwortung von Fragenstimmte der Verbandsgem<strong>ein</strong>derat derHaushaltssatzung mit -plan der VG Rengsdorffür das Haushaltsjahr 2014 durch <strong>ein</strong>stimmigenBeschluss zu.5. Prüfung der Jahresrechnung <strong>und</strong> Erteilungder Entlastung für das Haushaltsjahr 2012Den Vorsitz führte das ältestes anwesendeRatsmitglied Karlh<strong>ein</strong>z Kl<strong>ein</strong>mann. Der Vorsitzende<strong>und</strong> die Beigeordneten nahmen ander nachfolgenden Beratung <strong>und</strong> Abstimmungnicht teil. In s<strong>ein</strong>er Funktion als stellvertretenderVorsitzender des Rechnungsprüfungsausschussestrug Horst Ewenz denPrüfungsbericht vor. Die Jahresrechnung derVG Rengsdorf für das Haushaltsjahr 2012wurde stichprobenweise geprüft. Es habensich k<strong>ein</strong>e Bedenken ergeben. Der Vorsitzendebeantragte, dem Bürgermeister, den Beigeordneten<strong>und</strong> den sonstigen Anordnungsberechtigtenfür das Jahr 2012 Entlastung zuIm Einzelnen handelt es sich um die Beförderungvon Büroleiter Christian Schmidt(rechts) zum Amtsrat, PersonalsachbearbeiterinStephanie Flemmer (2. v. rechts), BauamtsleiterKlaus Puderbach (3. v. rechts) <strong>und</strong>die Mitarbeiterin der VG-Werke Sabrina Puderbach(3. v. links) in die jeweils nächsthöhereEntgeltgruppe. Es fehlt die erkrankteMitarbeiterin Theresa Kruggel, VG-Kasse.Personalratsvorsitzender Thomas Noll (2. v.links) gratulierte im Namen der Belegschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!