13.07.2015 Aufrufe

Handreichung Teil 1 - Diskriminierung trifft uns alle! - Nürnberger ...

Handreichung Teil 1 - Diskriminierung trifft uns alle! - Nürnberger ...

Handreichung Teil 1 - Diskriminierung trifft uns alle! - Nürnberger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. »<strong>Diskriminierung</strong> <strong>trifft</strong> <strong>uns</strong> <strong>alle</strong>!«Anlässlich des 75. Jahrestages der Verabschiedungder »<strong>Nürnberger</strong> Rassegesetze« am 15. 09. 2010wurde das Bildungsprojekt »<strong>Diskriminierung</strong> <strong>trifft</strong><strong>uns</strong> <strong>alle</strong>!« vom <strong>Nürnberger</strong> Menschenrechtszentrume.V. mit einer mobilen Ausstellung vorgestellt.Die Projektentwicklung und die Durchführung bis31. 12. 2011 finanzierte die Stiftung »Erinnerung,Verantwortung und Zukunft«.Zielgruppen des Bildungsprojekts sind Schulklassenab der 7. Jahrgangsstufe, Studierende und andere interessierteGruppen aus dem schulischen und außerschulischenBildungsbereich. Das Projekt wird inden Räumen des <strong>Nürnberger</strong> Menschenrechtszentrums,im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände,in Schulen und anderen Bildungseinrichtungendurchgeführt.Mit dieser <strong>Handreichung</strong> werden die für diesesProjekt erarbeiteten Materialien sowie ausgewählteÜbungen für die schulische und außerschulischeBildungsarbeit zur Verfügung gestellt. Das Heft richtetsich an Pädagoginnen und Pädagogen, die dasThema <strong>Diskriminierung</strong> in der Schulklasse, mit einerGruppe Jugendlicher oder jungen Erwachsenenthematisieren wollen. Die vollständigen Arbeitsmaterialienzum Projekt finden Sie auch im Internetunter www.diskriminierung.menschenrechte.orgzum Download. Zur Unterstützung bei der Durchführungder Studientage können im <strong>Nürnberger</strong>Menschenrechtszentrum Bildungskoffer ausgeliehenwerden. Der Inhalt dieser Koffer ist nachfolgendunter Gliederungspunkt 6 aufgelistet.Inhalte des ProjektsDieses Bildungsprojekt verbindet drei Bereiche: historisch-politischeBildung – konkret am Beispiel der»<strong>Nürnberger</strong> Gesetze« –, Antidiskriminierungspädagogikund die Vermittlung von Wissen über dieheutige Gesetzeslage zum Verbot von <strong>Diskriminierung</strong>.gezogen, der das Schicksal Leo Katzenbergers dokumentiert.Der jüdischer Geschäftsmann wurde u. a.auf Grundlage der »<strong>Nürnberger</strong> Gesetze« zum Todeverurteilt. Mit einem Gang zum Synagogendenkmalund dem Leo-Katzenberger-Weg – beide Ortebefinden sich in unmittelbarer Nähe des <strong>Nürnberger</strong>Menschenrechtszentrums – werden historischeOrte in den Studientag einbezogen.Anschließend stehen folgende Fragestellungen imFokus des Studientages: Was ist <strong>Diskriminierung</strong>?Wie entsteht <strong>Diskriminierung</strong>? Wie äußert sich <strong>Diskriminierung</strong>?Was sind die Merkmale von <strong>Diskriminierung</strong>?Wie reagieren Menschen, die diskriminiertwerden? Was kann ich tun, wenn ich Opfereiner <strong>Diskriminierung</strong> werde? An wen kann ichmich wenden? Es soll die Fähigkeit gefördert werden,Benachteiligungen und deren gesellschaftlicheFunktionen zu erkennen und kritisch zu analysieren.Es werden Handlungsoptionen vorgestellt, wie sichMenschen gegen erfahrene <strong>Diskriminierung</strong> wehrenkönnen.Obwohl heute, nach über 75 Jahren, das <strong>Diskriminierung</strong>sverbotim Völkerrecht, in der nationalenGesetzgebung und auch im kommunalen Bereichverankert ist, machen Menschen in <strong>uns</strong>ererGesellschaft täglich diskriminierende Erfahrungen.Es ist daher wichtig, die persönlichen Erfahrungender <strong>Teil</strong>nehmerInnen (TN), sei es als Opfer, TäterInoder ZuschauerIn einzubeziehen und die heutigeGesetzeslage vorzustellen.Am Ende werden konkrete Beispiele erarbeitet, wasjede und jeder einzelne oder die Gruppe zusammenaktiv gegen <strong>Diskriminierung</strong> unternehmen kann.Am Beispiel der sogenannten »<strong>Nürnberger</strong> Rassegesetze«von 1935 werden grundsätzliche Merkmaleund Mechanismen von <strong>Diskriminierung</strong> herausgearbeitet.Es geht um die Bedeutung dieser Gesetze,ihre Entstehung und ihre Folgen. Als historischesBeispiel für die Anwendung der Gesetze wird derFilm »Leo und Claire« von Joseph Vilsmeier heran-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!