04.12.2012 Aufrufe

Grundwissen Mathematik 6. Klasse - Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Grundwissen Mathematik 6. Klasse - Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

Grundwissen Mathematik 6. Klasse - Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dietrich</strong>-<strong>Bonhoeffer</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Oberasbach<br />

<strong>Grundwissen</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>6.</strong> <strong>Klasse</strong><br />

<strong>6.</strong>A Bruchzahlen<br />

<strong>6.</strong>A.1 Brüche<br />

Brüche haben die Form z<br />

n<br />

mit n ≠ 0.<br />

z heißt Zähler, n heißt Nenner.<br />

Merke: Bruch = Zähler<br />

Nenner<br />

= Dividend : Divisor = Quotient<br />

<strong>6.</strong>A.2 Einteilung der Brüche<br />

Bedingung Bezeichnung Beispiel<br />

z = 1 Stammbruch<br />

1 1 1<br />

; ;<br />

3 4 7<br />

z < n echter Bruch<br />

2 4 1<br />

; ;<br />

3 11 5<br />

z > n unechter Bruch<br />

3 7 23<br />

; ;<br />

2 4 13<br />

n teilt z Scheinbruch<br />

<strong>6.</strong>A.3 Formänderung von Brüchen<br />

6<br />

3<br />

16 2<br />

; ;<br />

4 2<br />

• Erweitern: Zähler und Nenner werden mit derselben Zahl<br />

(k ≠0) multipliziert.<br />

Bsp:<br />

z z⋅k<br />

=<br />

n n⋅k<br />

3<br />

4 =3⋅5<br />

15<br />

=<br />

4⋅5 20<br />

• Kürzen: Zähler und Nenner werden durch dieselbe Zahl<br />

(k ≠0) dividiert.<br />

Bsp.:<br />

z z :k<br />

=<br />

n n:k<br />

14 14:7 2<br />

= =<br />

21 21:7 3<br />

Kürzen<br />

z z⋅k<br />

=<br />

n n⋅k<br />

Erweitern<br />

<strong>6.</strong> B Rechnen mit Brüchen<br />

Addition / Subtraktion:<br />

oder:<br />

14 2⋅7 2<br />

= =<br />

21 3⋅7 3<br />

Brüche mit gleichem Nenner werden addiert (subtrahiert), indem<br />

man die Zähler addiert (subtrahiert) und den gemeinsamen<br />

Nenner beibehält.<br />

Bsp.: 1)<br />

3 4 7<br />

� =<br />

11 11 11<br />

2)<br />

7 3 4<br />

− =<br />

13 13 13<br />

Brüche mit verschiedenem Nenner erweitert man zuerst auf den<br />

Hauptnenner (kleinster gemeinsamer Nenner = kgV der Nenner)<br />

und addiert (subtrahiert) dann die nun gleichnamigen Brüche.<br />

Bsp.: 1)<br />

1 1 3 2 5<br />

� = � =<br />

4 6 12 12 12<br />

2)<br />

1<br />

3 −1<br />

5 3 2<br />

= − =<br />

5 15 15 15<br />

Multiplikation:<br />

Brüche werden multipliziert, indem man Zähler mit Zähler und<br />

Nenner mit Nenner multipliziert.<br />

Bsp.:<br />

3<br />

8 ⋅7<br />

21<br />

=<br />

5 40<br />

Gemischte Zahlen müssen vor dem Multiplizieren in unechte<br />

Brüche umgewandelt werden.<br />

Bsp.: 1 2 2 5 2<br />

⋅ = ⋅<br />

3 11 3 11 =10<br />

33<br />

Division:<br />

Durch einen Bruch wird dividiert, indem man mit seinem<br />

Kehrbruch multipliziert.<br />

Bsp.: 1)<br />

3<br />

4<br />

5 3<br />

: =<br />

7 4 ⋅7<br />

<strong>6.</strong>C Dezimalzahlen<br />

<strong>6.</strong>C.1 Begriffe<br />

5 =21<br />

20<br />

=1 1<br />

20<br />

2)<br />

3 3<br />

:5=<br />

4 4 ⋅1<br />

3<br />

=<br />

5 20<br />

Zahlen wie z.B. 1,465 heißen Dezimalbrüche.<br />

Dabei bedeutet die 1. (2., 3., …) Stelle hinter dem Komma<br />

Zehntel (Hundertstel, Tausendstel, …).<br />

Die Ziffern hinter dem Komma heißen Dezimalen.<br />

<strong>6.</strong>C.2 Umwandlung von Brüchen in Dezimalzahlen<br />

Kann der Nenner eines Bruches durch Kürzen / Erweitern auf<br />

eine Stufenzahl gebracht werden, so entsteht ein endlicher<br />

Dezimalbruch, ansonsten ein unendlich periodischer<br />

Dezimalbruch.<br />

Bsp.: 1)<br />

K ü r z e n n i e v e r g e s s e n ! ! !<br />

3 6<br />

= =0,6 2)<br />

5 10<br />

<strong>6.</strong>C.3 Runden von Dezimalzahlen<br />

Ist die erste wegzulassende Ziffer<br />

2<br />

3 =2:3=0,�6<br />

→ eine 0, 1, 2, 3 oder 4, so wird abgerundet.<br />

→ eine 5, 6, 7, 8 oder 9, so wird aufgerundet.<br />

Endnullen dürfen nach dem Runden nicht weggelassen<br />

werden!!!<br />

So erkennt man, auf welche Stelle gerundet wurde.<br />

(≈ Genauigkeit)<br />

Bsp.: 1) 3,4564 [3D] ≈�3,456 2) 3,4564 [2D] ≈ 3,46<br />

3) 2,99 [1D] ≈ 3,0<br />

<strong>6.</strong>D Rechnen mit Dezimalzahlen<br />

Addition / Subtraktion:<br />

Die Dezimalbrüche so untereinander schreiben, dass Komma<br />

unter Komma steht und stellenweise rechnen.<br />

0,0345 + 1,986 = 2,0205 0,0345<br />

+ 1,9860<br />

2,0205


<strong>Grundwissen</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>6.</strong> <strong>Klasse</strong> <strong>Dietrich</strong>-<strong>Bonhoeffer</strong>-<strong>Gymnasium</strong> Oberasbach<br />

1,862 – 1,79 = 0,072 1,862<br />

- 1,790<br />

Multiplikation:<br />

0,072<br />

Ohne Rücksicht auf die Kommas multiplizieren und dann im<br />

Ergebnis das Komma so setzen, dass dieses so viele Dezimalen<br />

hat, wie die Faktoren zusammen.<br />

Bsp.: 0,03 . 2,5 = 0,075<br />

Division:<br />

In Dividend und Divisor das Komma so weit nach rechts<br />

verschieben, dass der Divisor eine ganze Zahl ist; beim Dividieren<br />

beim Überschreiten des Kommas im Dividend auch im Ergebnis<br />

das Komma setzen.<br />

Bsp.: 0,015 : 0,75 = 1,5 : 75 = 0,02<br />

<strong>6.</strong> E Relative Häufigkeit<br />

Die relative Häufigkeit gibt an, welcher Bruchteil aller Ergebnisse<br />

Treffer sind.<br />

Anzahl der Treffer<br />

relative Häufigkeit =<br />

Anzahl der Ergebnisse<br />

Bsp.: Würfelt man zehnmal und tritt dabei zweimal die Eins<br />

auf, so ist die relative Häufigkeit für die Eins = 2<br />

10 =1<br />

5 .<br />

Wiederholt man ein Zufallsexperiment sehr oft, so pendelt sich die<br />

relative Häufigkeit bei einem festen Wert ein.<br />

<strong>6.</strong> F Prozent<br />

<strong>6.</strong>F.1 Begriff<br />

Prozente geben Bruchteile an. „Prozent“ heißt „Hundertstel“.<br />

1<br />

100 =1%<br />

1<br />

=50 %<br />

2 1<br />

<strong>6.</strong>F.2 Prozentrechnung<br />

=25 % 1=100 %<br />

4<br />

p% = Prozentsatz G = Grundwert P = Prozentwert<br />

Es gilt: p% von G = P, d.h.<br />

p<br />

100 ⋅G=P<br />

Dem Grundwert werden immer 100% zugeordnet.<br />

Mögliche Aufgabenstellungen:<br />

• Prozentsatz p gesucht<br />

Wie viel Prozent sind 7 von 35?<br />

p%= 7<br />

35 =1 =0,2=20 %<br />

5<br />

• Prozentwert P gesucht<br />

Wie viel sind 20% von 75€?<br />

20% von 75€ = 0,2 . 75€ = 15€<br />

• Grundwert G gesucht<br />

25% von G sind 45€. Wie hoch ist G?<br />

5% von G sind 45€ : 5 = 9€<br />

100% von G sind 9€ . 20 = 180€ = G<br />

<strong>6.</strong> G Schlussrechnung / Dreisatz<br />

Regel: Die gesuchte Größe steht am Ende der Sätze.<br />

<strong>6.</strong>G.1 direkte Proportionalität<br />

3kg Äpfel kosten 2,40€. Wie viel kosten 5kg?<br />

3kg kosten 2,40€<br />

1kg kostet 2,40€ : 3 = 0,80€<br />

5kg kosten 0,80€ . 5 = 4€<br />

Schluss auf die Einheit .<br />

Schluss auf ein Vielfaches<br />

Zwei Größen heißen zueinander direkt proportional, wenn dem<br />

Doppelten, Dreifachen, ... der einen Größe das Doppelte,<br />

Dreifache, … der anderen Größe entspricht.<br />

<strong>6.</strong>G.2 indirekte Proportionalität<br />

In 15 Stunden wird eine Wohnung von 3 Malern tapeziert. Wie<br />

lange brauchen 5 Maler?<br />

3 Maler brauchen 15h<br />

1 Maler braucht 15h . 3 = 45h<br />

5 Maler brauchen 45h : 5 = 9h<br />

Schluss auf die Einheit .<br />

Schluss auf ein Vielfaches<br />

Zwei Größen heißen zueinander indirekt (oder umgekehrt)<br />

proportional, wenn dem Doppelten, Dreifachen, … der einen<br />

Größe die Hälfte, ein Drittel, … der anderen Größe entspricht.<br />

<strong>6.</strong> H Geometrie<br />

<strong>6.</strong> H.1 Flächeninhalte<br />

Parallelogramm Dreieck Trapez<br />

Parallelogrammfläche<br />

= Grundseite mal<br />

Höhe<br />

Dreiecksfläche =<br />

½ mal Grundseite<br />

mal Höhe<br />

AP = g . h AD = ½ . g . h<br />

<strong>6.</strong> H.2 Oberflächen- und Rauminhalt<br />

Trapezfläche =<br />

Mittellinie mal<br />

Höhe<br />

AT = m . h<br />

= ½ . (a + c) . h<br />

Wenn die Umrechnungszahl für Längeneinheiten 10 ist, dann<br />

ist sie für die zugehörigen Flächeneinheiten 100, bzw.<br />

für die zugehörigen Raumeinheiten 1000.<br />

1km = 1000m 1m = 10dm 1dm = 10cm 1cm = 10mm<br />

1km2 = 100ha 1ha = 100a 1a = 100m2 1m2 = 100dm2 1km 3 =<br />

1.000.000.000m 3 1m 3 = 1000dm 3<br />

1dm 3 = 1000cm 3<br />

1cm 3 = 1000mm 3<br />

Speziell: 1l = 1dm 3 1ml = 1cm 3 1hl = 100l<br />

Oberfläche des Quaders OQ = 2 . l . b + 2 . l . h + 2 . b . h<br />

Oberfläche des Würfels OW = 6 . a 2<br />

Volumen des Quaders VQ = l . b . h<br />

Volumen des Würfels VW = a 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!