13.07.2015 Aufrufe

Peer – Education Ausbildungs- unterlagen - Aidshilfe Oberösterreich

Peer – Education Ausbildungs- unterlagen - Aidshilfe Oberösterreich

Peer – Education Ausbildungs- unterlagen - Aidshilfe Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sexualpädagogische AspekteZiel der Prävention ist die Aufklärung über Ansteckungswege, einen hinreichendenSelbstschutz ermöglichen und einen Beitrag für verantwortungsvolles Handelnleisten. HIV ist sexuell übertragbar, also ist Sexualität ein bedeutendes Themaaidspräventiver Anstrengungen gegenüber Menschen jeden Alters.Der Beginn von Erfahrungen in partnerschaftlicher Sexualität kann mehr oderweniger von Unsicherheit begleitet sein. Diese Unsicherheit nährt sich von dem, wasJugendliche selber erwarten, sexuell wollen und vermögen, sowie auch von dem,was sie von dem Menschen, mit dem sie Sexualität leben, erwarten oder erwartenkönnen.Das Wissen aus eigener Erfahrung bildet sich nach und nach und ist eingebettet inSexualitätsbildern aus Erziehung, Tradition und Medien, die ihrer Wirklichkeit oftsteinern und gebieterisch gegenüberstehen, aber dennoch ihre Wirkung haben undzeigen.Hilfreich für die Entwicklung von sexueller Identität ist die Auseinandersetzung mitmöglichen Gefahren für Leib und Seele, die bei gelebter Sexualität entstehen können.HIV-Prävention kommt ohne Sexualpädagogik nicht ausDie mediale Veröffentlichung jedes sexuellen Details hat die Aufklärung derMenschen nicht wesentlich vergrößert. Da das „Nackte“ meist abgelöst vomBeziehungsgeschehen plakativ, spektakulär und sensationsgierig präsentiert wird,vermehren sich auch die Fragen. Die Tabuisierung des Sexuellen trägt das Ihre dazubei. Wenn HIV-Prävention stattfinden soll, muss gesprochen werden: sachverständig,gefühlvoll, verständlich für das Gegenüber, konkret und direkt, an den Adressatenund ihrer Lebenswirklichkeit interessiert. Personale aidspräventive Kommunikationhat mit Fragen zu tun, die aus verschiedenen sexuellen Sozialisationen kommen undeine Berücksichtigung der konkreten Beziehungs-, Alters- und Geschlechterdimensionerfordert.Sprechen können <strong>–</strong>über Sexualität, Begriffe, Erfahrungen, .....Wenn Aids-Prävention stattfinden soll, muss gesprochen werden: sachverständig,gefühlvoll, verständlich für das Gegenüber, konkret und direkt, ohne Umschweife undAblenkung, an den Adressaten/innen interessiert, nach den Regeln derKommunikationskunst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!