13.07.2015 Aufrufe

sport-fan.ch - STV Illhart-Sonterswil

sport-fan.ch - STV Illhart-Sonterswil

sport-fan.ch - STV Illhart-Sonterswil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sport-Fan - Das Sportportal -http://www.<strong>sport</strong>-<strong>fan</strong>.<strong>ch</strong>/94/Sportarten/Turnen.html3 von 15 27.02.2011 17:21seinem Jahrgang 2001 ging es um eine neue, von Swiss Olympic aufgegleiste Vorselektion fürdas Jugendkader 2012. In der glei<strong>ch</strong>en Jahrgangskategorie war Noël Zurbu<strong>ch</strong>en gestartet, dermit vielen Bewegli<strong>ch</strong>keitszählern den guten 13. Rang bei 48 Teilnehmern errei<strong>ch</strong>te.Bis<strong>ch</strong>ofberger in Top-FormEinmal mehr konnte der 12-jährige Fabian Bis<strong>ch</strong>ofberger sein Riesentalent unter Beweisstellen. Er setzte seiner sehr guten Saison einen neuen Glanzpunkt auf, indem er si<strong>ch</strong> in derstarken Jahrgangskonkurrenz die Bronzemedaille s<strong>ch</strong>nappte (der Turner mit der hö<strong>ch</strong>stenTesttage-Punktezahl startete in der glei<strong>ch</strong>en Kategorie der 1998er). Bis<strong>ch</strong>ofberger hatte anallen Geräten Top-Elemente gezeigt und kleine Patzer am Reck und am Pferd konnten ihmni<strong>ch</strong>ts anhaben. Besondere Superleistungen gelangen dem jungen Thurgauer bei seinen sehrho<strong>ch</strong> und s<strong>ch</strong>nell ausgeführten S<strong>ch</strong>rauben und Übers<strong>ch</strong>lägen am Boden und au<strong>ch</strong> mit einemDoppelsalto über den Sprungtis<strong>ch</strong> erntete er viele Punkte. Jetzt hat der seit dem Sommer imRLZ Osts<strong>ch</strong>weiz trainierende Bis<strong>ch</strong>ofberger einen Platz im s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>skaderauf si<strong>ch</strong>er.Nur a<strong>ch</strong>t Konkurrenten waren mit dem ältesten, seit gut einem Jahr im RLZ Ost trainierendenAthleten Sandro Gamper gestartet. Der 14-jährige verletzte si<strong>ch</strong> beim Bodenturnen lei<strong>ch</strong>t amBein und hatte Mühe, den Wettkampf bis zum S<strong>ch</strong>luss erfolgrei<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>zustehen. Zudemhatte er na<strong>ch</strong> einer langen, verletzungsbedingten Wettkampfpause gegen Nervosität zukämpfen und klassierte si<strong>ch</strong> trotz einzelner Highlights nur auf dem 7. Rang.Vier Athleten im JugendkaderAu<strong>ch</strong> die beiden Thurgauer Hoffnungsträger Marc Engeli bei der Kategorie der 1999er undRobin Wegmüller bei den 2000ern hatten S<strong>ch</strong>wierigkeiten, dem grossen Druck, der bereits indieser Altersstufe auf den jugendli<strong>ch</strong>en Kunstturnern lastet, stand zu halten. Engeli klassiertesi<strong>ch</strong> mit sehr guten Leistungen am Boden und beim Sprung mit Rang 12 im guten vorderenDrittel und Wegmüller auf Rang 19 im guten Mittelfeld. Mit Marc Engeli und Robin Wegmüllerdürfen si<strong>ch</strong> die Teamkollegen Jonas Dünnenberger auf Rang 23 und Alessio Insolia als 27.über einen Platz im s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Jugendkader freuen.Insgesamt darf nun OK- und Kunstturnverbandspräsident Christoph S<strong>ch</strong>ümperli auf allseitsgelungene, erfolgrei<strong>ch</strong>e Testtage zurückblicken.Ranglistenauszug s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>e Testtage MännerJahrgang 1995: 1. Kevin S<strong>ch</strong>ärer, Luzern, 740,5. 2. Manuel Kast, St. Margrethen SG, 666,0.3. Mi<strong>ch</strong>ael Bruckner, Wolfwil, 605,5. 1996: 1. Adrian Pfiffner, Wädenswil, 699,0. 2. LucasHalbenleib, Solothurn, 592,0. 3. Christoph S<strong>ch</strong>errer, Wil SG, 515,0. 7. Sandro Gamper,Frauenfeld, 420,0. 1997: 1. Marco Pfyl, Pfäffikon-Freienba<strong>ch</strong>, 619,5. 2. Jonas Muns<strong>ch</strong>,Seltisberg, 612,5. 3. Jérémin Bosson, Genf, 592,5. 1998: 1. Hen Jü Mboyo, Opfikon-Glattbrugg, 813,5. 2. Marcin S<strong>ch</strong>äfli, Rorbas, 633,0. 3. Fabian Bis<strong>ch</strong>ofberger, Mün<strong>ch</strong>wilen,623,0. 1999: 1. Silas Kipfer, Ziefen, 492,5. 2. Kristian Gojkovic, Lenzburg, 430,0. 3. LarsKölbener, Wil SG, 417,0. 12. Marc Engeli, Frilts<strong>ch</strong>en, 341,0. 2000: 1. Benaja Muns<strong>ch</strong>,Seltisberg, 336,0. 2. Fabian Stüben, Neuenhof, 330,5. 3. Dario Tramaglino, Chiasso, 323,0.19. Robin Wegmüller, St. Margarethen TG, 238,0. 23. Jonas Dünnenberger, Frauenfeld,226,5. 27. Alessio Insolia, Frauenfeld, 211,0. 37. Till Habisreutinger, Frauenfeld, 188,0.2001: 1. Lamin Delorme, Genf, 274,5. 2. Severin Mi<strong>ch</strong>el, Märstetten, 204,5. 3. Olin Meier,Wil SG, 203,0. 13. Noël Zurbu<strong>ch</strong>en, Amlikon, 151,0. 44. Xeno Oettli, Frauenfeld, 82,0.Eine turneris<strong>ch</strong>e Hommage an die Heimat(23. November 2010)Die <strong>Illhart</strong>-<strong>Sonterswil</strong>er Turner begrüssten am Wo<strong>ch</strong>enende Gross und Klein zur Unterhaltungunter dem Motto „Üsi Heimat“. Angekündigt von Helvetia und Wilhelm Tell hö<strong>ch</strong>stpersönli<strong>ch</strong>besu<strong>ch</strong>ten die kleinsten Turner von Muki und KiTu Heidi und den S<strong>ch</strong>ellenursli auf der Alp,während si<strong>ch</strong> der Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>s der Mäd<strong>ch</strong>en- und Jugiriegen in der Migros, an derMiss-S<strong>ch</strong>weiz-Wahl und mit Tilsiter und Toblerone vergnügten oder si<strong>ch</strong> von Roger Federerübers Tennis-Netz s<strong>ch</strong>lagen liessen.Der S<strong>ch</strong>ellenursli besu<strong>ch</strong>t die <strong>Sonterswil</strong>er Na<strong>ch</strong>wu<strong>ch</strong>sturnerDie Neuinterpretation der Tell-Sage dur<strong>ch</strong> den TV wollte si<strong>ch</strong> das Publikum gar ein zweitesMal ans<strong>ch</strong>auen, ebenso wie das erstaunli<strong>ch</strong> effiziente „Buu<strong>ch</strong>-Weg-Training“ der Männerriege.Au<strong>ch</strong> mit der Turnerinnenriege ging es so flott wie mit der SBB glei<strong>ch</strong> zweimal dur<strong>ch</strong>S<strong>ch</strong>weizer Lande. Bei der abs<strong>ch</strong>liessenden Barren- und Bodenübung stellten dann dieTurnerinnen und Turner gemeinsam unter Beweis, dass das Vereinsleben selbst einbegeisterndes Stück S<strong>ch</strong>weizer Kultur darstellt. Na<strong>ch</strong> der Pause, in der si<strong>ch</strong> die Gäste

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!