13.07.2015 Aufrufe

Eröffnungsrede von Prof. Dr. Harald Floss - pm-weber.de

Eröffnungsrede von Prof. Dr. Harald Floss - pm-weber.de

Eröffnungsrede von Prof. Dr. Harald Floss - pm-weber.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verschie<strong>de</strong>nen Phasen. Diese Überlagerung unterschiedlicherMalphasen stellt für Archäologen ein wichtiges Mittel zurRekonstruktion <strong>de</strong>r zeitlichen Abfolge <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r dar und war auch einbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>s Element für die künstlerische Auseinan<strong>de</strong>rsetzungdieser Ausstellung. Was die angewen<strong>de</strong>ten Farben anbetrifft,bediente man sich für Rottöne verschie<strong>de</strong>ner Eisenoxi<strong>de</strong>, für Schwarznahm man Mangan und Holzkohle, für Weiß Kaolin und Kalk. AlsBin<strong>de</strong>mittel dienten Wasser, daneben vielleicht auch Fette, Blut,Pflanzensäfte o<strong>de</strong>r Eiklar. In Bezug auf die dargestellten Inhalte liefertdie Felskunst <strong>de</strong>s Brandberges oft aberwitzige Szenen undKompositionen <strong>von</strong> atemberauben<strong>de</strong>r Schönheit und Komplexität.Menschen spielen in <strong>de</strong>r Brandbergkunst eine beson<strong>de</strong>re Rolle.Während sie in <strong>de</strong>r europäischen Eiszeitkunst zwar zahlreich sind,neben <strong>de</strong>n Tierdarstellungen aber quantitativ zurücktreten, sind sieam Brandberg mit knapp 60% <strong>de</strong>r Darstellungen das dominieren<strong>de</strong>Element. Meist sind sie in Bewegung, treten in Gruppen auf, sietanzen, laufen, gestikulieren, vollführen Spreizsprünge wie im Ballett,sind mit Körperschmuck und verschie<strong>de</strong>nen Utensilien wie Bögendargestellt und oft mit geometrischen Symbolen kombiniert. DasGeschlecht dieser Personen ist in 4/5 <strong>de</strong>r Fälle nicht zu erkennen, wieLenssen‐Erz dies formuliert, sind sie geschlechtlich „Null‐markiert“.Auch Tiere – sie nehmen ca. 1/5 <strong>de</strong>r Darstellungen ein ‐ sind <strong>von</strong>großer Be<strong>de</strong>utung. Es fin<strong>de</strong>n sich zum Beispiel sehr häufig Giraffen.Ihr langer Hals scheint die Fantasie <strong>de</strong>r prähistorischen Bergbesucherangeregt zu haben. So kommt es nicht <strong>von</strong> ungefähr, dass dieseBeobachtung zur Darstellung eines mythischen Wesens, einesFantasietiers, <strong>de</strong>r so genannten Ohrenschlange erweitert wur<strong>de</strong>, einWesen, das bis heute in <strong>de</strong>n Volksmythen Namibias eine große Rollespielt. Neben Giraffen wur<strong>de</strong>n häufig Bergzebras, Oryxantilopen,Springböcke, Gazellen und Strauße verewigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!